Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Vergleich Nikkor 2/85 und Zuiko 2/85
Maßstäbe ergeben sich aus dem Vergleich. Das gilt besonders wenn man wie ich erst am Anfang steht bei der Beschäftigung mit manuellen Objektiven. Nicht selten fällt es mir schwer, die Leistungsfähigkeit eines Objektivs absolut betrachtet einschätzen zu können. Man sieht vielleicht, wo die Stärken und die Schwächen liegen aber wo es auf der großen Qualitätsskala steht, das ist oft kaum zu sagen ohne jahrelange Erfahrung.
Daher wollte ich hier mal die Gelegenheit ergreifen und zwei direkte "Konkurrenten" nebeneinander stellen: Das Nikkor 2,0/85mm und das Zuiko Auto-T 2,0/85mm.
Um es vorweg zu nehmen: Entweder die beiden Objektive liegen in vielen Eigenschaften wirklich sehr nah beieinander oder meine Wahrnehmung ist (noch) nicht geschärft genug. Bei einer ganzen Reihe von Vergleichsbildern konnte ich kaum einen Unterschied erkennen und das was ich hier zusammengestellt habe, sind schon die Beispiele, an denen ich am ehesten etwas im Detail differenzieren kann.
Falls jemand noch Ideen hat, was ich fotografieren sollte, um den Unterschied zwischen diesen beiden Objektiven herauszuarbeiten, sind Hinweise stets wilkommen.
Fangen wir an mit den "technischen Daten":
Beide sind für lichtstarke 85er ausgesprochen kompakt und leicht: Das Nikkor bringt 307 g auf meine Küchenwaage, das Zuiko unterbietet es sogar noch deutlich mit nur 261 g und kommt mit einem zierlichen 49mm-Filtergewinde aus (Nikkor: 52mm).
Die 7 Lamellen des Nikon lassen sich von 2,0 bis 22 in ganzen Schritten verstellen, die 8 des Zuiko ebenfalls in ganzen Schritten von 2,0 bis 16. Auffällig ist beim Zuiko die Blende 2,8 bei der ein "Kreissägeblatt" als Blendenöffnung sichtbar wird.
Das Design folgt offensichtlich unterschiedlichen Konzepten: Beim Nikkor ist alles extrem leichtgängig, handschmeichelnd, sanft und die glatten, glänzenden Oberflächen machen Eindruck. Das Zuiko dagegen setzt auf mattschwarz, einen geradezu ruppig profilierten aber dafür äußerst griffigen Fokusring, der ebenso wie der vorneliegender Blendenring deutlich "kerniger" im Gefühl aber ohne das geringste Stocken oder Kratzen ist.
Ich versteige mich jetzt mal zu dem nicht ganz ernst gemeinten Vergleich, dass das Nikon eher "weiblich" und das Zuiko eher "männlich" wirkt. Dazu passend sind auch die komplett unterschiedlichen Vergütungsfarben:
Anhang 12016 Anhang 12017
Die ersten Vergleichsfotos mit Offblende ließen mich wie gesagt etwas ratlos zurück: Ich kann da beim besten Willen keinen signifikanten Unterschied erkennen. Nicht in der Schärfe, nicht im Schärfeverlauf und auch nicht im "Charakter" des Bildes:
Anhang 12018 Anhang 12019
(links Nikkor, rechts Zuiko)
Ähnlich auch bei Bildern im Freien bei Sonnenschein (Ebenfalls bei 2,0). Bei desem Beispiel könnte man vielleicht das Bokeh bei den Blättern am linken Rand zur Differenzierung heranziehen. Das Zuiko hat hier für mein Empfinden die Nase ganz leicht vorn, das Nikon wirkt etwas unruhiger:
Anhang 12020 Anhang 12021
(links Nikkor, rechts Zuiko)
Um dem etwas auf den Grund zu gehen, habe ich daraufhin Motive mit Spitzlichtern ausgesucht und siehe da, die ersten reproduzierbaren Unterschiede ließen sich feststellen: Das Nikon bildet Lichter im unscharfen Bereich mit einem deutlich ausgeprägten hellen Rand ab während das Zuiko sehr gleichmäßige helle Kreise produziert und daher auch insgesamt das weichere Bokeh erzeugt. Außerdam kann man bei diesen Bildern sehen, dass das Nikon etwas wärmer bzw. rötlicher wirkt (Weißabgleich manuell und identisch eingestellt):
Anhang 12022 Anhang 12023
(links Nikkor, rechts Zuiko)
Fortsetzung folgt...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Fortsetzung:
Um ein paar greifbare Unterschiede zu sehen, muss man auf jeden Fall die 100 % Crops anschauen. Bei der Klarinette in der Abendsonne sieht man im Detail dann doch eindeutig, dass das Zuiko erstens etwas schärfer abbildet und zweitens die Lichter beim Nikon etwas stärker auseinanderlaufen:
Anhang 12033 Anhang 12034 Anhang 12036 Anhang 12037
(Nikon - Zuiko - Nikon 100% - Zuiko 100%)
Bei dem folgenden Motiv habe ich nur einmal die Totale hochgeladen, da man dort keinen nennenswerten Unterschied sieht. Im Crop hat aber wieder das Zuiko leicht die Nase vorn: Bei Offenblende ist es geringfügig schärfer und vor allem merklich kontrastreicher als das Nikkor, das hier doch etwas verwaschen wirkt. Bei Blende 2,8 dagegen sind die Unterschiede selbst im Crop minimal und beide Objektive zeigen sich hier schon von ihrer besten Seite - weiteres Abblenden auf 5,6 bringt kaum mehr Verbesserung und auch keine weitere Differenzierung (hier nicht hochgeladen)
Anhang 12038 Anhang 12039 Anhang 12040 Anhang 12041 Anhang 12042
(Zuiko 2,8 - Nikon 2,0 100% - Zuiko 2,0 100% - Nikon 2,8 100% - Zuiko 2,8 100%)
Mein Fazit: Wie schon am Anfang geschrieben halte ich die beiden Kandidaten für fast gleichwertig mit geringen Unterschieden im Detail, wobei das Zuiko nach den bisherigen Eindrücken bei Offenblende knapp vorne liegt. Auf jeden Fall werde ich die beiden noch eine Weile weiter beobachten und vergleichen, aber auf Dauer sind sie eigentlich zu ähnlich, um sie nebeneinander zu nutzen. Da wird wohl eher eines weichen müssen für ein noch lichtstärkeres 85er...
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Toller Vergleich (danke) und auch für mich hat das Zuiko beim Bokeh und Fernkontrast die Nase knapp vorn. Kannst du mal ein Spitzlichter-Bild mit der Kreissägenblende bei 2.8 zeigen? Ich würde das Zuiko auch bei Gleichstand wegen der mir passenderen Fokusrichtung wählen.
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Danke für den Vergleich.. ich würde da auch einen Gleichstand sehen, obgleich das Klarinettenbild den Fokus nicht sauber getroffen hat beim Nikkor oder aber etwas zu reichlich belichtet ist in der Szene.
Ohne jetzt das Linsenschema der beiden zu kennen, würde ich aber tippen, das beide vom gleichen Grundschema aus gerechnet wurden.
Das Sägeblattmuster würde ich in einer Highlight - Situation auch gern mal sehen.
Vielen Dank.. sehr interessanter Vergleich ohne klaren Sieger, wie ich finde. Insofern würde da für mich die Haptik entscheiden..
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Hier kommt das gewünschte Kreissägenbild - ich bitte die mäßige Qualität zu entschuldigen, ich war etwas in Eile. So sieht die Blende bei 2,8 aus:
Anhang 12050
Bei 2,0 ist sie kreisrund, bei 4 ganz normal ackteckig. Und so sieht das dann bei den Highlights aus:
Anhang 12051 Anhang 12048 Anhang 12049
Blende 2,0 - 2,8 - 4
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Zitat:
Zitat von
hinnerker
ich würde da auch einen Gleichstand sehen, obgleich das Klarinettenbild den Fokus nicht sauber getroffen hat beim Nikkor oder aber etwas zu reichlich belichtet ist in der Szene.
Ich habe mich beim Betrachten auch schon gefragt, ob da beim Nikkor der Fokus nicht sauber getroffen ist. Dagegen spricht aber, dass ich mit Stativ und Fokussierung über Live-View und 10x Vergrößerung gearbeitet hatte. Außerdem hat das Motiv ja schon einige Zentimeter Tiefe und ich hatte versucht auf das Holz zu fokussieren. Wenn ich etwas daneben gelegen hätte, müsste doch wenigstens eine Klappe davor oder dahinter richtig scharf sein. Die Belichtungszeit und Blende ist bei beiden Bildern identisch und es lag nicht mehr als zwei Minuten dazwischen - das sollte also schon passen.
Aber ich werde es bei Gelegenheit versuchen, eine vergleichbare Situation zu rekonstruieren und das Ergebnis noch einmal zu überprüfen.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
sehr interessanter Vergleich ohne klaren Sieger, wie ich finde. Insofern würde da für mich die Haptik entscheiden..
Ich sehe es wie gesagt ähnlich, die Unterschiede sind wirklich minimal. Von der Haptik gefiel mir auf Anhieb das Nikkor besser aber auf den zweiten Blick und bei wiederholter Benutzung ist das Zuiko auch diesbezüglich mein Favorit.
Was ich oben auch vergessen hatte zu erwähnen, was im Umgang aber durchaus eine Rolle spielt: Das Nikkor hat für die Fokussierung von 0,85m bis unendlich 270° während der Fokusring des Zuiko für den gleichen Bereich nur 180° benötigt. Das klingt nach einem geringen Unterschied, macht sich in der Praxis aber deutlich bemerkbar. Die Fokussierung über den Sucher fällt mir beim Zuiko deutlich leichter weil man bei minimalen Bewegungen des Rings schon Änderungen sieht und der Schärfepunkt subjektiv deutlicher "einrastet". Ist schwer zu beschreiben aber meine Ausschussquote durch Fehlfokussierung bei solchen Motiven wie diesen, wo man nicht alle Zeit der Welt hat, war beim Zuiko deutlich geringer als beim Nikkor:
Anhang 12055 Anhang 12054
(links Nikkor, rechts Zuiko)
Und genau für solche Bilder habe ich mir diese kleinen und leichten aber lichtstarken 85er eigentlich hauptsächlich zugelegt. Jetzt merke ich aber, dass mir der Freistelleffekt in manchen Situationen immer noch zu gering ist (z.B. das rechte Bild) und werde wohl demnächst doch mal einen Versuch mit dem Samyang 1,4/85 machen...
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ohne jetzt das Linsenschema der beiden zu kennen, würde ich aber tippen, das beide vom gleichen Grundschema aus gerechnet wurden.
Für das Zuiko ist das optische Schema hier zu finden:
http://olypedia.de/Zuiko_Auto-T_1:2/85_mm
Beim Nikkor weiß ich nur, dass es 5 Linsen in 5 Gruppen hat - einen gewissen Unterschied muss es also schon geben.
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Hallo Helge,
vielen Dank für den angenehmen Vergleichsaufbau dieser Linsen.
Ich selbst verfüge über das Nikkor AiS 1,4 85 mm mit eben einem solchen Kreissägenerscheinungsbild bei Blende 2,0.
Solltest du das Samyang 1,4/85 gegen mein Nikon vergleichen wollen, so steht dem nichts entgegen.
Darmstadt und Mainz sind ja nicht die Welt auseinander.
LG
Horst
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Interessanter Vergleich, der wieder einmal zeigt, dass bei richtig guten Objektiven der Unterschied derart klein ist, dass eine unterschiedliche Bildqualität eher vom Benutzer als vom Objektiv abhängt.
Beides sind empfehlenswerte Objektive. Ganz gleichm für welches man sich entscheidet (und aus welchem Grund), man wird seine Freude daran haben.
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Mich würde nochmal ein Bild interessieren, das bei Offenblende und Sonnenschein an hellen Kontrastkanten (weißes Fensterkreuz! oder auch an reflektierenden, metallischen Oberflächen) entsteht. Mein ehemaliges, ansonsten auch sehr schönes SMC-M Pentax 2/85mm, das eine tolle Schärfe und sehr schönes Bokeh mitbrachte, schwächelte hier leider mit erheblichen blauen CAs.
Deshalb würde mich interessieren, wie sich die beiden Probanden dagegen in einem Vergleich schlagen.
Danke schonmal im Vorab
Henry
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...Sonnenschein...
Na, das kann etwas dauern...
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Zitat:
Zitat von
Cactus
Hallo Helge,
vielen Dank für den angenehmen Vergleichsaufbau dieser Linsen.
Ich selbst verfüge über das Nikkor AiS 1,4 85 mm mit eben einem solchen Kreissägenerscheinungsbild bei Blende 2,0.
Solltest du das Samyang 1,4/85 gegen mein Nikon vergleichen wollen, so steht dem nichts entgegen.
Darmstadt und Mainz sind ja nicht die Welt auseinander.
LG
Horst
Hallo Horst,
vielen Dank für das Angebot, das zwar etwas früh kam weil das Samyang erst mal nur auf meiner Wunschliste stand. Jetzt habe ich aber glücklicherweise ein gebrauchtes in neuwertigem Zustand mit FT-Bajonett gefunden und würde gerne bei Gelegenheit darauf zurückkommen. Am besten warten wir noch auf den Frühling, dann gibt es bessere Motive...
Grüße,
Helge
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Zitat:
Zitat von
Helge
Um dem etwas auf den Grund zu gehen, habe ich daraufhin Motive mit Spitzlichtern ausgesucht und siehe da, die ersten reproduzierbaren Unterschiede ließen sich feststellen: Das Nikon bildet Lichter im unscharfen Bereich mit einem deutlich ausgeprägten hellen Rand ab während das Zuiko sehr gleichmäßige helle Kreise produziert und daher auch insgesamt das weichere Bokeh erzeugt. Außerdam kann man bei diesen Bildern sehen, dass das Nikon etwas wärmer bzw. rötlicher wirkt (Weißabgleich manuell und identisch eingestellt):
Endlich habe ich als Bokeh-Laie verstanden, was weicheres Bokeh ist und woran man das sieht. Herzlichen Dank. Ich sehe das jetzt auch.
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
So, heute vormittag hatte ich endlich Gelegenheit, den Sonnenschein zu nutzen und den gewünschten Vergleich von metallischen Glanzlichtern und harten Kontrastkanten hinsichtlich Farbsäumen / CAs zu fotografieren. Als "Referenz" habe ich noch das Samyang 1,4/85 dazu genommen, allerdings auch auf 2,0 abgeblendet. Belichtung war manuell und selbstverständlich bei allen identisch (1/4000 bei ISO 100).
Und so sieht das bei metallischen Glanzlichtern aus (von links nach rechts Nikkor, Zuiko, Samyang):
Anhang 12262 Anhang 12261 Anhang 12260
Und hier die Crops mit den "schönsten" Farbsäumen:
Anhang 12265 Anhang 12264 Anhang 12263
Ich überlasse die Detailauswertung mal lieber den Experten, würde aber drei Punkte doch recht eindeutig sehen:
- Das Nikkor ist bei Offenblende deutlich kontrastärmer und etwas weniger scharf und die Lichter zerlaufen ihm am stärksten.
- Es scheint einen Zusammenhang zu geben: Je schärfer und kontraststärker ein Objektiv, desto farbiger die Säume.
- Das Samyang ist tatsächlich alles andere als China-Schrott sondern ein ganz hervorragendes Objektiv.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Und hier noch Kontrastkanten mit Sonnenschein auf größere Entfernung:
Anhang 12270 Anhang 12268 Anhang 12267
...und die Crops:
Anhang 12271 Anhang 12269 Anhang 12266
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Zitat:
Zitat von
Helge
....... würde aber drei Punkte doch recht eindeutig sehen:
- Das Nikkor ist bei Offenblende deutlich kontrastärmer und etwas weniger scharf und die Lichter zerlaufen ihm am stärksten.
- Es scheint einen Zusammenhang zu geben: Je schärfer und kontraststärker ein Objektiv, desto farbiger die Säume.
- Das Samyang ist tatsächlich alles andere als China-Schrott sondern ein ganz hervorragendes Objektiv.
Diese Feststellungen treffen es schon deutlich. In den Crops (Schraube Bildmitte unten im Gartengeräte Bild) ist zu sehen, wie das Nikkor durch die harten Überstrahlungen zuläuft und lichthofartig einen Farbrand ausbildet. Es wird aufgrund der wenig effektiven Vergütung zum "Weichspüler".. zeigt aber dafür nur einen einfarbigen Farbsaum !
Beim Zuiko hingegen ist die Schärfe und der Kontrast entsprechend höher, jedoch erzeugt es in längsrichtung zwei Farbsäume.. unten Magenta und nach oben.. hinten entsprechend noch einen blauen Farbsaum.
Dieser Blausaum ist es, der mir bei etlichen Zuikos auffiel und den ich unschön finde.
Es ist auch meine Beobachtung, das je höhere Kontraste ein lichtstarkes Objektiv darstellen kann, desto stärker abgegrenzt sind natürlich auch die Farbsäume.
Von der Schärfe und dem Kontrast ist natürlich in diesem Punkt das Zuiko vorn, obgleich ich diese "Doppelfarbe" im Farbsaum nicht mag, speziell nicht, wenn es sich um derart starke Blauanteile handelt. Dies gefiel mir beim meinem Zuiko 1.4/50 und auch beim Pentax SMC-M 2/85mm auch nicht, deshalb gingen die auch, trotz ihrer Schärfeleistungen wieder weg. Auch mein Angenieux hat leider diesen Blaustich bei Offenblende 2.5... aber damit lebe ich bei dem Zoom einfach.
Eine Farbe zu korrigieren, ist in der Nachbearbeitung ok, aber Doppelsäume durch Magenta und Blauanteile mag ich halt nicht. Am KB macht sich das teilweise noch stärker bemerkbar..
Zum Samyang..
Ja, es ist ein hervorragendes Objektiv, das in keiner Ausrüstung für das Geld fehlen sollte.
LG
Henry
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
Ich sehe einen
Fehler im Versuchsaufbau: das Licht bei den Klarinettendarstellungen wandert, Du schreibst "Aufnahmen in der Abendsonne". Wenn das Licht abnimmt und gleichzeitig wandert, kann es durch lange Wechselzeiten/Unterbrechungen durchaus vorkommen daß es Unterschiede in den Bildern gibt- das liegt aber dann nicht an den Objektiven, sondern daran daß ein Bild mehr Lichtintensität abbildet (und die hellen Metallreflexionen) und das andere nicht...
Ist mir nur nebenbei aufgefallen, die anderen, nachfolgenden Bilder habe ich nicht weiter verglichen ...
AW: Vergleich Nikkor2/85 und Zuiko 2/85
--> Fehler im Versuchsaufbau:
Dieser Vergleich erhebt nicht den Anspruch, absolut präzise Ergebnisse zu liefern und ist definitiv nicht unter Studiobedingungen entstanden sondern mit Fehlern behaftet. Ich habe mir aber schon Mühe gegeben, diese möglichst gering zu halten.
In dem konkreten Beispiel mit der Klarinette war die Kamera auf dem Stativ und ich habe die Bilder so schnell wie möglich hintereinander gemacht - da das Wechseln des Objektivs ja nur ein paar Sekunden dauert, war es also nur das manuelle Scharfstellen, das dazwischen lag. Ich würde mal sagen maximal zwei Minuten. Dass sich das Licht innerhalb dieser Zeit auch schon etwas ändern kann, ist sicher möglich, aber die neuen Bilder bei definitiv unverändertem strahlendem Mittagssonnenschein zeigen ja genau das gleiche Ergebnis, insofern kann man wohl schon davon ausgehen, dass es sich hier um Objektiveigenschaften handelt und nicht um Artefakte: Bei Offenblende hat dass Zuiko den höheren Kontrast und die bessere Schärfe während das Nikkor dazu neigt, etwas "matschig" mit stärker zerlaufenen Lichtern abzubilden.
Wobei aus meiner Sicht immer noch gilt was ich anfangs geschrieben hatte: Die beiden Objektive befinden sich in der gleichen Liga und die Unterschiede sind nur in speziellen Situationen und auch dort teilweise nur im 100% Crop erkennbar. Denn eines muss man ja auch mal anmerken: Bei strahlendem Sonnenschein metallisch glänzende Objekte mit voller Offenblende zu fotografieren, würde ich schon fast als Missbrauch einen Objektivs bezeichnen. Das macht man mal probeweise, um das Verhalten in solchen Extremsituationen zu testen, aber wenn es mir primär um ein gutes Bild ginge, würde ich in einer solchen Situation sicher etwas abblenden bzw. wenn es um den Freistelleffekt bei Offenblende geht, ein anderes Licht abwarten.