Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
Nach meinem ersten erfolgreichen MD-EOS Umbau kann ich nun das Minolta MD Tele Rokkor 1:3,5/135mm vorstellen. Alle Aufnahmen mit der Canon EOS 50D.
Das Objektiv kam meinen Recherchen zufolge 1977 in zwei kurz aufeinanderfolgenden Versionen auf den Markt, die sich im Material des Blendenrings unterscheiden. Bei der ersten Version besteht der Blendenring aus Metall, bei der zweiten Version aus Kunststoff. Das hier vorgestellte Objektiv ist die erste Version.
(Ergänzungen und Korrekturen zu diesen Angaben sind natürlich gerne willkommen.)
Anhang 11772
Zu den technischen Daten:
Aufbau: 4 Linsen / 4 Gruppen
Blendenstufen 3,5-5,6-8-11-16-22 (zwischen 5,6 und 16 in halben Stufen)
6 Blendenlamellen
Filtergewinde 55mm
Durchmesser x Länge: 64,5 x 87 mm
Gewicht ca 420g
Nahgrenze 1,5m laut Skala
MC/MD-Bajonett, umgebaut auf EOS
Mechanisch macht es schon mal einen sehr guten Eindruck, liegt mit den Yashicas auf gleichem Niveau. Bis auf die Linsen und die Gummierung am Fokusring ist alles aus Metall und die beweglichen Teile laufen sehr präzise und geschmeidig mit dem genau richtigen Widerstand.
Besonders positiv fällt mir als "Yashica-ML-eingebauteStreulichtblendengeschädigtem" selbige an diesem Rokkor auf. Da wackelt nichts, sie fährt satt und präzise aus. Innen muß wohl auch ein Federring verbaut sein, der vorne am Anschlag in einer Kerbe einrastet und so für einen sicheren Halt der ausgezogenen Streulichtblende sorgt. Klasse.
Für die Beurteilung der optischen Qualität hat mir zunächst mal ein grippaler Infekt einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das Bildmaterial ist daher noch nicht so aussagekräftig und beschränkt sich daher im Moment aus ein paar Aufnahmen aus dem Fenster und eines - sehr kurzen - Spaziergangs.
Zunächst interessierte mich ein Vergleich mit dem Yashica ML 2.8/135mm, das wir ja schon an dieser Stelle ausgiebig diskutiert hatten:
Hier mal die Balkonverkleidung von Nachbars, Totale und 100% Crop, links Minolta, rechts Yashica, jeweils Offenblende:
Anhang 11769 Anhang 11771
Und hier der obligatorische Blick auf den Spielplatz unseres Innenhofes:
Anhang 11773
Die 100%-Crops: Minolta f3,5, Yashica f2,8 und f4:
Anhang 11774
und beide bei f5,6, links Minolta, rechts Yashica:
Anhang 11775
Und bei f5,6 mußte auch mein fauler Sack herhalten (heißt eigentlich Davy, hört aber inzwischen auch auf "Fauler Sack" und kommt auch, wenn ich ihn so rufe :)).
Anhang 11786 Anhang 11777
Für ein Fazit ist es noch etwas zu früh. Fest steht aber schon, daß das Minolta schärfer, aber auch etwas kühler abbildet als das Yashica.
Mit der einrastenden Sonnenblende und der in Halbschritten wählbaren Blende ist es auf jeden Fall besser ausgestattet als das Yashica und läßt sich etwas komfortabler und präziser bedienen.
Sobald ich wieder fit bin und das Wetter mitspielt (heute ist es wieder grau), wird mich das Minolta noch weiter begleiten, ich werde berichten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
Anschließend noch ein paar wenige Eindrücke vom Minolta (alle Offenblende):
Anhang 11780 Anhang 11784
Anhang 11781100% Crop
Anhang 11782 Anhang 11783100% Crop
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
... und hier noch mal ein wenig Bokehspielerei:
bei f3,5
Anhang 11792 Anhang 11790
und das gleiche bei f5,6
Anhang 11791 Anhang 11789
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
Hallo Stefan,
wieder mal ein preiswertes und lohnendes Objektiv - danke für den Test!
Mir sind so etwa "eine Handvoll" lichtschwache 135er über den Weg gelaufen (Zuiko, Canon, Leica-M....) und alle waren schon bei offener Blende sehr gut.
Ein Tipp für MF-Freude mit kleinem Geldbeutel und hohen Ansprüchen.
LG
Rudolf
P.S. Das MC/MD 2,8/135 ist auch für einen einstelligen Eurobetrag zu bekommen und bietet ähnliche Leistungen.....
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
...
Ein Tipp für MF-Freude mit kleinem Geldbeutel und hohen Ansprüchen.
...
So ist es, Rudolf, sofern der Interessent eine Kamera mit entsprechender Adaptionsmöglichkeit besitzt oder sich den Umbau zutraut.
Bei einem einstelligen Eurobetrag hat mich einfach der Ehrgeiz gepackt und ich dachte mir: So einen Umbau wagst du jetzt auch mal.
Es ist ein schönes Objektiv, ohne sich von der Masse der vielen anderen guten 135er deutlich absetzen zu können. Lohnend ist der Umbau für Canon-User sicher nicht, denn zu groß ist das Angebot ähnlich guter 135er, die ohne Bastelei adaptiert werden können.
So ging es mir primär auch nicht um den Besitz speziell dieses Objektivs, sondern um eine zufällige kostengünstige Möglichkeit zur Erweiterung des eigenen Erfahrungshorizonts.
Aber das Rokkor macht durchaus Spaß, soviel kann ich schon sagen. Ich werde es behalten. Auch finde ich, daß mit einem solchen Umbau ein ganz anderer Bezug zum umgebauten Objektiv entsteht.
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
Hier ist übrigens auch mal ein Bild, wie das Rokkor denn so an der 50D aussieht:
http://farm5.static.flickr.com/4116/...c5143ac6_z.jpg
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
Ich finde, das Rokkor steht Deiner Canon überhaupt nicht. Das sieht nur an meiner Sony a350 richtig gut aus! :lolaway::lolaway::lolaway:
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
Ehrlich gesagt finde ich auch, dass die Proportionen seltsam aussehen - so lang und dünn an einer vergleichsweise klotzigen Kamera. Mir ging das genauso mit dem von den Abmessungen offensichtlich vergleichbaren Vivitar 2,8/135 (MD-Bajonett), das ich einmal an der Olympus E-3 dran hatte und seither schlicht und einfach aus ästhetischen Gründen nur noch an der kleinen E-P1 benutze. Eigentlich albern, aber irgendwie ist das doch auch ein Grund für manuelle Linsen: Es soll auch schön aussehen und nicht nur gut funktionieren, oder?
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
:lolaway:
Zugegeben, so eine klobige Kamera schreit förmlich nach einem dicken fetten Objektiv mit riesiger Frontlinse, und beispielsweise an einer dreistelligen Canon ist das Verhältnis sicher ausgewogener.
Aber ich finde es geht noch, und dieses "Problem" tritt oft in Kombination mit manuellen Teles "normaler" Anfangsöffnung auf, die eben überwiegend verhältnismäßig lang und dünn sind. Aber von der Gewichtsverteilung her finde ich es dann wieder passend, relativ ausbalanciert und damit gut in der Hand liegend.
Letztendlich zählt für mich aber neben der Haptik vor allem das Bildergebnis und weniger das Aussehen der Kamera-Objektiv-Kombination. Wenn's aber dazu noch ästhetisch wirkt - natürlich umso besser.
Das krasseste Mißverhältnisses war für mich übrigens bei dieser Kombination erreicht: EOS 50D mit Roeschlein-Kreuznach Telenar 5.6/135mm. Ebenfalls zwar klein, aber in diesem Fall edel wirkt in meinen Augen die Kombination mit dem alten Alu-Tessar.
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
Oooch mööönsch, und ich dachte, ich könnte Dir das Ding abschnacken! :lolaway::lolaway::lolaway:
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Oooch mööönsch, und ich dachte, ich könnte Dir das Ding abschnacken! :lolaway::lolaway::lolaway:
:lolaway::lolaway::lolaway:
:noe: :noe: :noe: :noe:
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
Ich habe jetzt für das Objektiv auch ein flickr-Album angelegt, das ich so nach und nach mit weiteren Beispielbildern füllen werde.
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
In der Color Foto 1/78 gab es einen Test mit 43 Objektiven da wurde zusammenfassend folgendes geschrieben: "Tele Objektiv mit guter bis sehr guter Schärfe im gesamten Bildfeld, leichter Helligkeitsabfall zu den Bildecken bei offener Blende". Preis ca. 250 DM
Gruß Gerhard
AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen
Hier ist eine gute Zusammenfassung zum 3.5/135er, und hier eine zum 2.8/135.
Wenn es nicht schon so viele andere gute 135er einfacher für Canon EOS geben würde, wären die Minolta-135er bestimmt ein Geheimtipp, was Konvertierungen angeht.
So wie sich die Kommentare dazu lesen .. und die Preise sind auch noch in Ordnung, weil das fast keiner an seine DSLR bekommt ;)
Minolta 2.8/135mm
http://www.artaphot.ch/images/storie...mm_f28_4_4.jpg
Voigtländer/Rollei/Mamiya 135mm f/2.8
http://www.taunusreiter.de/Cameras/r...35%20mm2-8.jpg
Die 4-Linsen-Version des 2.8/135er ähnelt der meines Voigtländer/Rollei/Mamiya 135mm f/2.8,
mit dem auch paguru gute Erfahrungen gemacht hat - vom Linsendesign her also top.
Laut der Kommentare ist das 3.5er dem 2.8er übrigens ebenbürtig, es bleibt aber unklar, welche Versionen verglichen wurden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen
Danke für die Ergänzung.
Zitat:
Zitat von
CChris
...
Laut der Kommentare ist das 3.5er dem 2.8er übrigens ebenbürtig, es bleibt aber unklar, welche Versionen verglichen wurden.
1978 wurden in der Color Foto insgesamt 43 135er getestet. Dabei waren das 2,8/135er Tele Rokkor MD und das 3,5/135er Tele Rokkor MD mit von der Partie:
Anhang 12435
Im Ergebnis lag das 2,8/135 MD in der Spitzengruppe, nicht zuletzt wegen des Auflösungsvermögens und der Kontrastleistung. Das 3,5/135 MD ist dem lichtstärkeren in diesen Disziplinen bei Offenblende unterlegen und ansonsten etwa gleichwertig.
Das Kurzfazit aus der Color Foto 7/78 sah dann so aus:
Minolta MD Rokkor 2,8/135mm:
"Sehr gute Schärfe; geringer Helligkeitsabfall zu den Ecken bei offener Blende; eines der besten Objektive dieses Tests."
Minolta MD Rokkor 3,5/135mm:
"Tele-Objektiv mit guter bis sehr guter Schärfe im gesamten Bildfeld; leichter Helligkeitsabfall zu den Bildecken bei offener Blende"
(wie von Gerhard etwas weiter oben auch schon gepostet)
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
@Loeffel:
Also schlägt auch die 6-Linser-Variante des 2.8/135 das 4-Linser 3.5/135.
Nun ja, damit kann man eigentlich nur zum 2.8er raten, das ja anscheinend in allen Kategorien nochmal etwas besser ist.
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
Die beste 2.8er Version ist wohl das 4 linsige.
Das in der Colorfoto abgebildete Objektiv sollte der 4 linser sein.
4) Vierlinser in vier Gruppen (ab 1975); dieses 2.8/135mm hat eine dicke und schwere Linse aus Sonderglas; es gilt als das beste und wertigste 2.8/135er bei Minolta
http://www.artaphot.ch/sr-system-len...135mm-135-mcmd
AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen
Zitat:
Zitat von
CChris
irgendwie sehen die sich verdächtig ähnlich:
http://www.praktica-users.com/lens/m...on3.5_135.html
Mich würde deshalb auch ein Vergleich zum CZJ Sonnar 3.5/135 interessieren
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
@petsch:
Naja, nicht ganz. Die Form der Linsen ist ähnlich, aber anders lässt sich ein 135er mit 4 Linsen ohne Licht-/Qualitätsverlust wohl nicht konstruieren. Die Dicke der Gläser und deren Brechzahl unterscheidet sich, und auch ob sich Linsen berühren oder nicht ist nicht unerheblich.
Im Mamiya-Thread gibts ein Testbericht der Top-135er f/2.8 von Leitz (Leica), Sonnar, Canon, Rolleinar (Mamiya / Voigtänder), Nikkon und Pentax.
Da alle fast alle 135er gut abschneiden, geht es ziemlich knapp aus:
Leitz an 3. Stelle, dann das Rollei als 2 und das Sonnar als Testsieger.
AW: Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
nun, vielleicht wären aber doch Vergleiche interessant, Brennweite und Lichtstärke sind ja gleich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So, schon lange hier nichts mehr gepostet, aber dennoch:
Im vergangenen Jahr hat sich dieses Objektiv mehr und mehr bewährt und gehört derzeit zu den am häufigsten von mir genutzten (Alt)Gläsern.
Es macht sich übrigens auch am Vollformat ausgesprochen gut:
Anhang 16852
Anhang 16853
Anhang 16854
Und es ist bei Offenblende schon überraschend scharf:
Anhang 16855
Und zwei 100%-Crops aus diesem Bild:
Anhang 16856
Sogar der Dreck in der Parabolantenne ist deutlich zu erkennen. ;)
Anhang 16857
Alle Bilder bei Offenblende (f3,5) an der Canon EOS 5D.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der letzte Post ist ja schon etwas länger her.
Aber: Ich habe es immer noch, und inzwischen darf es auch die 24 MP der Sony A7 bedienen.
Auch mit Zwischenring macht es sich als Makro-Ersatz ausgesprochen gut.
Hier mal ein paar Beispiele mit 15mm-Zwischenring, alle bei Offenblende an der A7:
Anhang 30810
bei ISO 100
Anhang 30811
bei ISO 1000
und ein 100% Crop daraus:
Anhang 30812