Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Blendeneinstellung an Vivitar?
Hallo erstmal an das Forum. Mein erster Beitrag. Das ist mein frischerworbenes Vivitar 200mm 3.5 Tokina, das wie man sieht an einer Canon hängt.
Jetzt gibt es da unten eine Einstellmöglichkeit und ich frage mich ob das die Blendenautomatik ist, liege ich damit richtig? Die zweite Frage ist, was die Möglichkeit bedeutet, zweimal auf die 3.5er Blende zu stellen? also die rotgeschriebene und die grüne rechts davon?
Wäre für Tipps sehr dankbar.
Wenn ich die ersten Bilder davon habe, kann ich mal berichten wie es so ist, habe aber noch keine großen VerglAnhang 11709eiche, da absolAnhang 11710uter analog und Spiegelreflex Rookie. (und ääh, Bilder in den Thread stell Rookie) Grüße Richard.
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
Hallo Rica und herzlich willkommen hier
Da haste dir zum Anfang gleich was Tüftliges rausgesucht. Willst du die Linse an dieser Canon weiternutzen? Oder hast du vor, die digital zu verwenden. Dann solltest du beobachten, was die Blende macht, wenn du die Linse ohne Kamera in der Hand hast. Für mich sieht es so aus, dass die Blende in eine Richtung im Automatikmodus schließt, in die andere Richtung manuell. Zeig mal ein Bild von der Objektivfront und eines vom Bajonet.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
Hallo,
möchte die Linse schon gerne an dieser Kamera weiternutzen. Die Blende ist offen wenn das Objektiv ab ist.
Die Blende läßt sich auch nur auf der grünen Skala verstellen und auf die rote 3.5. Nach links auf die weiße Schrift und auf die gelbe 5.6 geht es nicht. Der kleine silberne Knopf (Schalter) bei dem grünen L und roten O läßt sich hereindrücken hat aber keine Auswirkung. Zumindest keine die ich entdeckt habe (macht aber dann keinen Sinn den da hinzubauen). Anhang 11720Anhang 11721 Gruß Richard
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
Eine kurze Suche online liefert diesen Thread, in dem wohl viele Versionen dieses Objektives den Pentax K-Mount haben ("PK", "K").
Dein Objektiv hat aber eindeutig einen älteren Canon FD-Anschluss, wie auch die Beschriftung C/FD am Bajonett verrät.
Die schlechte Nachricht: FD-Objektive sind bauartbedingt schwer an aktuelle Canon-DSLRs zu bringen!
Da es das Objektiv auch als normale, manuelle f/3.5-f/22 Version gibt, halte ich die Vermutung von Markus für wahrscheinlich.
@Richard: das Teil mit "0" und "L" könnte ein Umschalter sein. Silbernes Element herunterdrücken, zur Seite hin verschieben? (Vorsichtig!)
Es gibt so etwas ähnliches als "M-A" Umschalter auch bei m42-Linsen mit Blendenautomatik.
Kannst du mal die grüne Skala durchprobieren, während du durch das Objektiv siehst? (vor eine Lampe halten etc.)
Falls die Blendeneinstellung funktioniert, sollte zu f/22 hin die Blende im Objektiv immer kleiner werden.
Ach ja: das Objektiv im verlinkten Forum hat die Seriennummer 37509..., so wie ich das von deinem Bild her erkenne hast du auch 3750..., also ähnliche Baureihe.
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
In diesem Forum habe ich auch schon so einige Bilder von Vivitars gesehen. Der Big Dawg hat da nämlich ne Riesensammlung. Was ich da nicht gefunde habe ist eine Beschreibung zu dem kleinen silbernen Knopf, der fest mit dem Teil dadrunter und dem Ring am Objektiv verbunden ist.
Die 37er Nummer heißt, das es aus der Tokinaherstellung kommt.
Das FD Objektiv würde ich wenn dann an einer MFT benutzen. Am besten mit einer Olympus, die einen Entwackler eingebaut hat. Umbauen würde ich sie wohl nicht, weil ja dann der Nutzen an der FD weg wäre und die mag ich dafür zu sehr.
Blendeneinstellung: Wenn ich den Blendenring an meinen anderen Objektiven drehe, passiert da aber auch nichts. Ich dachte, das geht nur zu wenn es ausgelöst wird und ist sonst offen?
Was ichmir gerade vorstellen könnte, ist das man den Blendeneinstellring bei Automatik auf die rote 3.5 stellen muss und den kleinen Schieber unten mit dem M und dem roten EE auch auf das rote EE (auf meinem ersten Bild, das linkss EE ist rot nur schlecht zu sehen). Also nicht wie bei den FDs auf das grüne A. Sondern doppelt und anders :-)
hmm Ich probiere auf jeden Fall mal die unterschiedlichen Einstellungen bei gleichem Motiv aus und warte den ersten Film ab.
vielen Dank schonmal
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
Das kannst du doch auch ohne Film simulieren, wenn du mit langer Zeit auslöst und durch die Kamera (oder vorn ins Objektiv) schaust. Oder wenn du die Abblendtaste der AE unten links betätigst muss die Blende auch schließen.
Wenn FD-Objektive ohne Kamera benutzt werden sollen, drückt man den Pin rechts neben dem roten Punkt rein und verriegelt das Bajonett so, als sei die Optik an der Kamera. Erst jetzt ist die Blende ohne Kamera zu benutzen. Bei deinem Objektiv musst du versuchen, den Bajonettring frei zu drehen. Dann den stärkeren/längeren der beiden Hebel, die hinten rausschauen, bis zum Ende bewegen. Erst jetzt ist die Blende frei und du kannst mit dem Blendenring was bewirken.
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
Zitat:
Zitat von
Rica
In diesem Forum habe ich auch schon so einige Bilder von Vivitars gesehen. Der Big Dawg hat da nämlich
ne Riesensammlung. Was ich da nicht gefunde habe ist eine Beschreibung zu dem kleinen silbernen Knopf, der fest mit dem Teil dadrunter und dem Ring am Objektiv verbunden ist.
Die 37er Nummer heißt, das es
aus der Tokinaherstellung kommt.
Das FD Objektiv würde ich wenn dann an einer MFT benutzen. Am besten mit einer Olympus, die einen Entwackler eingebaut hat. Umbauen würde ich sie wohl nicht, weil ja dann der Nutzen an der FD weg wäre und die mag ich dafür zu sehr.
Blendeneinstellung: Wenn ich den Blendenring an meinen anderen Objektiven drehe, passiert da aber auch nichts. Ich dachte, das geht nur zu wenn es ausgelöst wird und ist sonst offen?
Was ichmir gerade vorstellen könnte, ist das man den Blendeneinstellring bei Automatik auf die rote 3.5 stellen muss und den kleinen Schieber unten mit dem M und dem roten EE auch auf das rote EE (auf meinem ersten Bild, das linkss EE ist rot nur schlecht zu sehen). Also nicht wie bei den FDs auf das grüne A. Sondern doppelt und anders :-)
hmm Ich probiere auf jeden Fall mal die unterschiedlichen Einstellungen bei gleichem Motiv aus und warte den ersten Film ab.
vielen Dank schonmal
Wenn ich es recht sehe, hängt das Ding an einer alten AE-1 von Canon.
Die hat an der Seite einen schwarzen Schieber. Dies ist die Abblendtaste. Drück die mal in Richtung Objektiv und teste bei verschiedenen Einstellungen mal, wie sich die Blende verhält. Du kannst dies unmittelbar im Sucher beobachten durch die Sucherverdunklung bei Abblendung. Dies nennt man Arbeitsblenden Modus.
Hierbei wird der kamerainterne Hebel verriegelt und die Kamera verhält sich so, wie es ganz früher mal war. Also wenn Du den Blendenring in Richtung höhere f-Werte drehst, wirds dunkler im Sucher und der Beli mißt jetzt auch bei Arbeitsblende.
So arretierst Du bei angesetztem Objektiv diesen Modus.
Bei abgenommenem Objektiv findest Du unter dem Überwurfring unterhalb des Ansetzschlitzes eine kleine Metall-Lasche mit einem PIN.. Wenn Du diesen mit einem spitzen Gegenstand eindrückst, kannst Du den Überwurfring so drehen, wie Du es auch beim Ansetzen an die Kamera machen würdest. Durch diese Drehung wird dann der Mechanismus freigegeben, der beim Abnehmen des Objektivs von der Kamera automatisch die Blende öffnet. Deshalb ist die Blende an dem Objektiv eben ständig offen. Der Verriegelunsring öffnet die Blende und hält sie offen, sobald Du das Objektiv von der Kamera nimmst. Deshalb kann da auch nix geschehen, weil die Blende eben offen gehalten wird durch diesen Ring.
So kann man, Markus hat das schon angedeutet, die Funktionen durchtesten.
LG
Henry
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
@FD-ler
vielen Dank. stimmt da bin ich nicht drauf gekommen und hatte das auch noch nie ausprobiert.
Beim abblenden schließt die Blende und wenn ich das Objektiv verriegele dann läßt die Blende sich auch schließen. Es gibt allerderdings keinen Unterschied zu der Einstellung EE und M.
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
@ Hinnerker Auch Danke :-)
Also die Blende geht schön auf und zu. Was das mit dem M und EE auf sich hat, das wird wohl wirklich die Automatik sein. Dann stell ich am besten auf die rote 3.5 und auf das EE. Wenn die AE1 mir dann eine 11er Blende empfiehlt und das Bild wird was, müßte ich wissen ob das die Automatik ist..!?
edit: Ich probiers aus wenn der Film durch ist und ich von hinten durchgucken kann. Dann kann ichs ja direkt sehen. UNd ich hab das noch nie gemacht. Schon spannend, son altes Werkzeug :-)
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
Du stellst die AE auf AV drehst am Objektiv auf 11 (probiere beide Richtungen und alle Schalterstellungen) und beim Auslösen schaust du ins Objektiv, wie weit die Blende zugeht. Das kannst du mit verschiedenen Blenden probieren und feststellen, ob sich die Öffnung / Schließung der Blende vom Durchmesser beim Auslösen verändert. Dazu musst du keinen Film belichten, bei dem du hinterher eh nicht mehr weißt, was du eingestellt hattest. Du kannst auch die AE auf manuell stellen und Zeit und Blende nach belieben variieren. Die Blende sollte sich in der EE-Stellung erst beim Auslösen schließen, während sie im M-Modus in der M-Stellung direkt gleich zu geht.
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
So jetzt hab ich den Film einfach mal zurückgespult. Waren auch nur noch 5 Bilder drauf.
Dann völlige Verwirrung, dachte mein Belichtungsmesser wäre kaputt weil bei dem Blick in die Lampe um zu testen ob er die Blende klein haben will, kein Reaktion kam.
Hatte aber bei der Belichungszeit auf B stehen damit ich lange aufmachen kann um die schöne Blende zu sehen (beim hinten durchs Gehäuse gucken), wenn ich manuell auf 22 stelle. Also nochmal.
Nächste Verwirrung. Wenn ich die Kamera auf eine und 2 Sekunden Belichtungszeit stelle, zeigt mir der Belichtungsmesser bei einem Blick in die Lampe Blende unterer Anschlag also Offenblende und zu dunkel an. Erst bei 1/2 Sekunde wird wieder Blende 22 vorgeschlagen.
Die EE Stellung und Blende auf rote 3.5 führt nicht dazu, dass die Blende bei einem Blick in die lampe nach Auslösung schließt. Also keine Automatik oder kaputt oder noch was nicht richtig.
Zumindest funktioniert die Blende manuell, das konnte ich beim Auslösen sehen. Aber eben nur manuell.
Zitat:
Die Blende sollte sich in der EE-Stellung erst beim Auslösen schließen, während sie im M-Modus in der M-Stellung direkt gleich zu geht.
Die Blende geht nicht zu wenn ich ich sie einfach nur manuell betätige ohne auszulösen oder die Arbeitsblendenmessung zu drücken. Sie funktioniert aber.
Was das Schiebeding mit demm EE soll, tja.
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
Zitat:
Zitat von
Rica
Die EE Stellung und Blende auf rote 3.5 führt nicht dazu, dass die Blende bei einem Blick in die lampe nach Auslösung schließt. Also keine Automatik oder kaputt oder noch was nicht richtig.
Zumindest funktioniert die Blende manuell, das konnte ich beim Auslösen sehen. Aber eben nur manuell.
Auf 3.5 kann die Blende auch nicht schließen, weil 3.5 Offenblende bedeutet. Deshalb meinte ich, stelle die Kamera auf Blendenvorwahl, das heißt den Auslöserknopf auf das "A" und am Objektiv auf EE und dort die Blende 5,6 oder größer, so dass du auch was siehst. Dann schau durch, ob in beiden Drehrichtungen das gleiche passiert. Auch sollte die Kamera bei Blende 8 länger belichten, als offen bei 3.5. Hier musst du auch einen Unterschied merken.
Die Belichtungsmessung funktioniert auch nur, wenn diese 3V-Batterie noch genug Saft hat. Da sollte die rote Lampe am Auslöser wohl auch leuchten. Du musst erst sicher sein, dass die Kamera auch korrekt arbeitet, was bei den alten AEs seltenst der Fall ist.
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
Die AE-1 kann leider bei Blende 8 nicht von sich aus länger belichten, da nur Blendenautomatik und keine Verschlußautomatik.
Habe das jetzt mal mit dem Canon Objektiv nochmal ausprobiert und die Blendenautomatik funktioniert. +
Vivitarstellung auf rote 3.5 Blende am Objektiv (vermutete Automatikstellung) und EE an dem Objektiv also keine Automatik oder kaputt.
Habe die Blende auch auf 5.6 gestellt und das Objetiv auf EE dann kam aber nicht die 22er Blende wie bei dem Canon FD als ich es auf Automatik gestellt hatte (bei Auslösung ins Licht).
Das ist aber auch kompliziert mit diesem Vivitar. Trotzdem schön. 2,5m Minimalabstand, schön leicht, aus Metall und drehbaren Verschlußring
(wie die alten Canon, nur das der schwarz ist und das nicht so schön von alleine macht), herausziehbare Geli und nicht teuer.
Bildqualität mal sehen.
Wenn jetzt noch die Automatikstellung klar wäre.
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
EE kann auch nicht gehen, denn das ist die Blendenautomatik die für die F1 mit dem Servosucher EE bereit stand. An der AE 1 kann das wohl nicht funktionieren.
Leider hatte ich den an meiner eigenen F1 nie installiert früher, aber irgendwie war da was..ist lange her... !!!
Hier mal ein bißchen Lesestoff.
http://de.wikipedia.org/wiki/Canon_F-1
LG
Henry
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
Das EE war es speziell bei der F1 zur Einführung dieser Automatik, so dass dein Objektiv wohl auch aus dieser Zeit (70er) stammt. Die AE1 machte doch die Blendenautomatik dann populär, hatte diese von Hause aus. Und mit deinem originalen FD funktionierts ja wohl auch. Dann kannst du schön gegentesten. Hast du noch eine A1 oder andere zum Vergleichen, die hat auch sicher eine Zeitautomatik (dachte ich von der AE bisher auch immer)
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
Aaaachsooo. Dann ist ja alles heile und gut, passt nur nicht.
Eine A1 hab ich nicht. Manuell ist auch ok. Dann merk ich mir eben was das für ne Blende gerade ist und muss dann auch nicht hochgucken beim verstellen.Hauptsache fotografieren.
Ich habe zwar schon einiges gelesen, aber das wußte ich nicht. Ich sehe mir seid 2 Jahren Spiegelreflexe an, habe aber neben meiner Kompaktknipse nie eine gekauft. Jetzt habe ich die alte AE-1. Dabei bleibts wohl auch erstmal. Geld für so tolle 2.8er Teles ist auch gerade erstmal nicht da :-) Aber wäre schon toll.
Als nächstes ein schönes Stativ. Das ist ein uraltes Alugerappel. Aber funktioniert auch. Das hat noch die Möglichkeit einen Haken zum Gewicht dranhängen ranzuschrauben. Das könnte ja erstmal gepimpt werden.
Solange die schönen Sonnentage und das Licht nutzen.
Vielen Dank für die vielen Tipps
Richard
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
Hallo geschätztes Forum,
ich bin hier jetzt ganz neu registriert und das ist auch das erste Forum, bei dem ich sehr gerne mitmachen will.
Zur Blendeneinstellung der Vivitar Objektive habe ich seit ein paar Tagen recherchiert, weil ich durch den Kauf einer Canon AT-1 auch zum Besitzer zweier Vivitar Objektive (leider ohne Gebrauchsanleitung) wurde.
Zur Bedeutung der beiden Bedienelemente - EE auf M Schalter und dem 0 auf L Schalter - habe ich folgendes herausgefunden und möchte Euch meine Ergebnisse gerne mitteilen.
1. EE auf M - laut einem Vivitar Manual ist dies der Wahlschalter von manuell (M) auf automatisch (EE), beim probieren an meiner T90 hat das auch plausible Werte ergeben, die Automatik hat bei vorgewählter Verschlusszeit unterschiedliche Blendenwerte eingesteuert. Dabei spielte es keine Rolle, in welcher Stellung sich die Werte des Blendeneinstellrings zur Blendeneinstellmarke befanden. Also: roter Punkt auf EE, entspricht automatischer Blendeneinstellung, roter Punkt auf M, entspricht manueller Blendeneinstellung am Blendenring.
Dies wurde mir auch dadurch bestätigt, das ich den Schalter an einem an meiner AT-1 montierten Objektiv (ohne Blendenautomatik) auch gar nicht auf die EE Position schieben konnte.
2. 0 auf L "Schalter" - also laut dem von dieser Site downngeloadeten manual zu den sogenannten T4 Kameraadaptern, ist das kein Schalter, sondern der Entriegelungsknopf zur Demontage, bzw. Montage unterschiedlicher kameraspezifischer Adapter.
Dabei fand ich auch eine mögliche Erklärung für die zweifarbigen Blendenwerte links und rechts am Blendeneinstellring. Soweit ich das verstehe, ist es vom jeweiligen Kameramodell (Hersteller) und dem entsprechend montierten Adapter abhängig, welcher Bereich der jeweils Verstellbare und Gültige ist.
Bei den von mir ersteigerten Objektiven mit Canon Adapter sind es jeweils die grünen Werte.
Hier noch der Link, für die Anleitung zu dem "T4" Adapter in englisch:
http://www.butkus.org/chinon/vivitar...ivitar_t-4.htm
Ist eine sehr ergiebige Site für alle möglichen Kamera- und Zubehör-Gebrauchsanleitungen.
Mit den besten Grüßen aus dem Odenwald,
Uwe
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
Herzlich willkommen im "Altglasforum" und vielen Dank für die interessanten Informationen. Den schönen Odenwald sehe ich, wenn ich hier aus dem Bürofenster schaue - na ja zumindest sobald es etwas heller ist. Also schöne Grüße über den Hügel...
AW: Blendeneinstellung an Vivitar?
@ Die zweite Frage ist, was die Möglichkeit bedeutet, zweimal auf die 3.5er Blende zu stellen? also die rotgeschriebene und die grüne rechts davon?
hallo
da kommen Erinnerungen hoch :
mit vielen Linsen war es früher üblich auch Infrarot-Aufnahmen zu machen. Dabei ergab sich folgendes Problem:
Die bei Normallicht (400 - 700 nm Wellenlänge) eingestellte Tiefenschärfe (grün)war nicht identisch mit der bei Verwendung mit IR-Film.
Die übliche Vorgehensweise war, dass man bei "Normal-licht" seine gewollte Tiefenschärfe einstellte, den Wert abgelesen hat , diesen dann auf der IR-Seite (rot) eingestellt hat und die IR-Aufnahme auslöste.
Bei vielen anderen Linsen ist auch eine IR-Raute eingeprägt
Ähnliches findet man auch bei UV-Aufnahmen, Stichwort "focus-shift".
Wolfgang