-
Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Hallo mein Name ist Ingo und ich bin ein Knipser.
Habe meine Kamera jetzt 3 Monate und eine gewisse Ausrüstung.
Purer Anfänger halt.
Kamera 550 D mit Batteriegriff
Kit Objektive 18-55 IS
55-250 IS
EF 100 f/2.8 Usm Makro
EF 50 f/1.8
Blitz Metz 50 Af1
Ich bin mit meinen Objektiven zufrieden,möchte aber meine Augen nach guten Objektiven/ Ausrüstung offen halten . Preisgrenze bis 350 Euro
Ich möchte Personen/Details sowie Landschaften/Gebäude fotografieren.
Also Indoor Outdoor
Weshalb schlagt ihr jenes Objektiv vor ? Superweitwinkel mit Lichstärke !Zoom mit fester Lichtstärke.usw. Festbrennweite? Reisezoom Signa 18-125 OS oder Canon 18-200 IS?
Habe in letzter Zeit öfters bei Fotografen das Sigma 24-70mm f/2.8 an der Kamera gesehen.(genaue Bezeichnung leider nicht)
Hat jemand Erfahrung mit diesem Objektiv?
Ich möchte gutes Material zum vernünftigen Preis.
Einfach von euren Erfahrungen profitieren und lernen...Lg.Ingo
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Hallo!
Willkommen im DCC!
Ich finde das Canon EF 2,8/28mm günstig und gut.
Es ist ein tolles Obejktiv, welches ich auch für Panoramen nutze.
An der EOS 5D macht es sich auch gut, sogar die Ecken sind in Ordnung, trotz Vollformat.
http://www.flickr.com/photos/padiej/...th/5380933007/
Die Randabdunkelung bei gewissen Bildern habe ich bewusst hinzugefügt.
Das Sigma 24-70 / 2,8 ... ich habe mit Sigma und Canon keine guten Erfahrungen gemacht.
Mein Sigma 70-200/2,8 geht zwar gut auf der 5D, aber auf anderen Bodys passt der Fokus nicht.
Helfen kann mir keiner. Sigma kann zwar das Objektiv auf eine Kamera einstellen, aber dann passt es auf der anderen wieder nicht,
Canon lacht und meint (natürlich): Kaufen sie doch eine Canon - Linse / selber schuld :-(
Ich würde Dir empfehlen, bei Canon zu bleiben. Da hast Du bei Problemen einen Ansprechpartner.
Ansonsten schiebt einer auf den anderen.
lg Peter
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Hallo, Ingo! Willkommen im DCC.
Eigentlich hast du ja schonmal alles, was du brauchst.
Ein "Superzoom" (z.B. 18-200) hat den Vorteil der "Tragbarkeit", soll heißen, es belastet nicht so sehr auf Wanderungen und Reisen und bietet doch einen großen Brennweitenbereich. Nachteile sind die (im Vergleich zu Festbrennweiten) eingeschränkte Bildqualität und die mangelhafte Lichtstärke.
Ein "Profizoom" (2.8/24-70) bietet ein kleineres Brennweitenspektrum, dies allerdings mit einer durchgängig hohen Lichtstärke und meist einer Abbildungsquali, die sehr nahe an Festbrennweiten heran kommt. Allerdings für einen entsprechend hohen Preis.
Eine Festbrennweite bietet dir meist eine überlegende Bildquali und eine hohe Lichtstärke aber eben nur eine Brennweite. "Festbrenner" sind gute geeignet, wenn es auf das letzte Quentchen an Qualität ankommt, oder wenn man unter schlechten Lichtverhältnissen bzw. mit knapper Schärfentiefe fotografieren will. Daher bevorzugen viele auch für Portraits Festbrennweiten.
Ein lichtstarkes Superweitwinkel ist - wenn man 24er dazuzählt - sehr teuer (z.B. EF 1.4/24L). Das günstigste ist wohl das Sigma EX 1.8/20.
Bei deiner 550D musst du immer auch den sog. "Crop-Faktor" beachten. Da der Sensor kleiner ist als das Bild beim Negativfilm, wirkt es, als würde sich die Brennweite "verlängern". Das tut sie natürlich nicht, aber der kleinere Sensor zeichnet nur den zentralen Bereich des Bildes auf, das ein Objektiv auf der "Filmebene" erzeugt. Ein 50er wirkt daher, durch diese Ausschnittsvergrößerung (oder eben durch den verkleinerten Bildwinkel) wie ein 80er Tele.
In dein Set würde wohl das von Peter bereits vorgeschlagene EF 2.8/28 oder - noch besser - das EF 2.0/35 passen.
Ich bin ein goßer Fan der lichtstarken Sigma-Weitwinkel: ein Sigma EX 1.8/24 oder EX 1.8/28 würde großartig in dein Set passen.
Alle vier Objektive sollten als sehr gut erhaltene Exemplare dicke mit deinem Budget von €350,- zu finden sein. Mit ein wenig Glück, kriegst du sogar zwei davon.
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Also eure Empfehlung zur Ergänzung Eine Lichtstarke festbrennweite unterhalb meines EF 50(Hatte ich für Portraits plus Landschaftaufnahmen angedacht)
Weshalb eine Festebrennweite wenn das Sigma 24-70 einen größeren Bereich abdeckt und auch eine Lichstärke durchgehend hat?
Die Festbrennweiten von Sigma sind ja noch Lichtstärker.Lg.Ingo
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Vorteile Festbernnweite (z.Bb EX 1.8/28):
- kleiner als das 24-70
- weniger Verzeichnung und Vignettierung
- höhere Lichtstärke
- vermutlich günstiger
Vorteile Zoom (z.B. 2.8/24-70):
- Brennweitenspanne
Wenn du also Zoom-Fan bist, ist es keine Diskussion! Dann ein 24-70 (also gewissermaßen ein "38-112" an deiner Kamera).
Als Ergänzung deines Sets aber, halte ich eine 28er oder 24er Festbrennweite für besser geeignet.
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Zitat:
Zitat von
marc
Oldie but Goldie: Tamrons 28-75.
Ja, ein echt gutes Objektiv, allerdings an der 550D so gut wie kein Weitwinkel. :(
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Verstehe eine Antwort nicht
Weshalb ist ein 28 Festbrennweite kleiner von der Brennweite als ein Zoom mit einer Brennweite von 24
der Crop Umrechnungsfaktor ist doch nicht verändert worden.
Lichtstärker ist das Sigma aber nicht das Canon Objektiv
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Zitat:
Zitat von
BodySoul&Art
Weshalb ist ein 28 Festbrennweite kleiner von der Brennweite als ein Zoom mit einer Brennweite von 24
Wer sagte denn "kleiner von der Brennweite"? Es ist kleiner (von der Größe her) und leichter.
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Ach von den äußeren Abmessungen her.Stirnklatsch
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Sigma 24-70 / 2,8 würde ich abraten: Offenblendschwäche , kühl in der Abbildung.
Eigentlich fehlt Dir nur der UWW : Sigma 10-20
Die weitwinkligen Festbrennweiten sind sehr speziell...muß man genau wissen wozu man diese Linsen braucht.
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Och, ein 1.8/28 ist an der 550D eigentlich ja ein 1.8/45 und damit sehr universell einsetzbar.
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Mir gefällt 28mm auf APS -C, sowohl an der Nex3, wie an der EOS 50D.
Das EF 1,8/28er ist aber schon eine gehobenere Preiskategorie.
Es kostet das doppelte vom 2,8/28er.
Eines kenne ich noch:
Das EF 2,8/20mm hatte ich. Auf Vollformat EOS5D war es sehr schwach im Eckbereich, auf der 50D ging es.
http://www.flickr.com/photos/padiej/...th/4931586761/
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das EF 1,8/28er ist aber schon eine gehobenere Preiskategorie.
Es kostet das doppelte vom 2,8/28er.
Nicht immer. Für mein EF 2.8/28 (ich hatte ja auch mal eines) habe ich damals €150,- bezahlt, für mein Sigma EX 1.8/24 (und das ist i.d.R. noch teurer als das 28er) knapp über €200,-.
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
ich möchte mich jetzt auch gerne mal einmischen ... :-)
bin ich der einzige, der noch nicht verstanden hat, was der TO eigentlich braucht? ich meine: ich geh doch nicht in den laden und sag: "ich hätte gerne ein objektiv" ... und der verkäufer klatscht mir eines auf den tresen ... ich frag "wieviel?" ... er nennt den preis und ich zahle und gehe mit meinem neuen objektiv raus.
ein objektiv kaufe ich nach dem bedarf, den ich habe. und der bedarf erschließt sich mir irgendwie noch nicht. ist doch ein unterschied, ob ich ein standard-zoom möchte, oder ein (U)WW-objektiv oder ein reisezoom mit möglichst großem brennweitenbereich.
daher die frage an den TO: was genau fehlt dir derzeit, um jene bilder zu machen, nach denen es dich dürstet?
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Zitat:
Zitat von
Phototipps
...daher die frage an den TO: was genau fehlt dir derzeit, um jene bilder zu machen, nach denen es dich dürstet?
Ich antworte mal für den TO, indem ich ihn eifach zitiere:
"Ich bin mit meinen Objektiven zufrieden..."
Nun ist es aber so, dass man als Hobbyfotograf eigentlich immer auf der Suche nach neuen Objektiven ist, zumindestens so lange, bis man merkt, dass die eigenen Gläser doch gar nicht so schlecht sind, wenn man mit ihnen umzugehen weiß. ;) Für den vom TO genannten Eisatzzweck ist seine Ausrüstung für den Anfang nicht schlecht, aber Verbessungen sind natürlich möglich. Ob man allerdings für die genannte Presigrenze von 350,00 Euro wirklich bessere Objektive bekommt, bleibt eben die Frage.
Am 18-55mm IS muß man erstmal nix ändern, es ist das Schlechteste nicht, was man haben kann.
Das 55-250 IS taugt als Teleobjektiv sicher auch erstmal, wobei ich da zur Qualität nix sagen kann.
Das 50er ist an der Kamera des TO durch den Crop-Faktor ein ordentliches, kurzes Tele und mit f1.8 auch portraittauglich, wenn man mal freistellen will.
100er Makro mit IS - da gibts nix besseres.
Wenn man unbedingt Geld ausgeben will, dann würde ich das Geld in ein Ultraweitwinkel investieren. Für ein Tamron 10-24mm legt man derzeit ca. 420,00 Euro auf den Tisch, das "alte" Sigma 10-20mm f/4-5.6 schlägt allerdings schon mit 500,00 Euro zu Buche.
Alternativ (oder als nächste Investition) kann man das bildstabilisierte Sigma 17-70mm f/2.8-4.0 als Ersatz fürs Kit-Zoom 18-55mm ins Auge fassen. Gerade mal 390,00 Euro kostet dies bei Amazon und wenn man das 18-55er in der Bucht versenkt, gibts rund 75-80 Euro zurück. Das wäre eine Idee. Mehr Brennweite, mehr Lichtstärke, einen Bildstabilisator und Ultraschallantrieb...
Oder Du läßt die beiden von mir genannten ALternativn einfach sausen und nimmst das 15-85er von Canon. Kostet zwar um die 600 Euro, ist aber untenrum nur 3mm länger als das 10-24er, dafür aber 15mm nach oben raus länger als das 17-70er und für den Crop-Sensor gibt es meiner Meinung nach derzeit kein besserers Standard-Zoom.
Ja, so würde ich überlegen... aber zuerst würde ich Bilder machen und schauen, ob ich bei den vorhandenen Objektiven an die Grenzen der Technik stoße, oder ob es nur meine eigenen Grenzen sind. ;)
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Hallo!
Weshalb ich diesen Threat gestartet habe:
Ich merke jetzt das ich am Anfang eher 200-300 Euro mehr investieren hätte sollen.
Dies weiß man immer erst hinterher.
Die Kitobjektive machen gute Fotos.Nur mit anderen Objektiven komme ich dem was ich möchte näher.
Natürlich reize ich die Objektive bestimmt noch nicht aus,aber ich denke ich werde meinen Anspruch was Fotos betrifft(In meinen Kopf) mit diesen Objektiven nicht unbedingt erreichen.
Das 100er hat leidr kein L sondern es ist noch eins ohne L,aber es kommt dem vom Ergebniss was ich erreichen möchte schon nah.
Auch wenn das 50er nur 100euro gekostet hat macht es bei gleicher Einstellung wie das Kitzoom Objektiv schärfere knackigere Fotos.
Ich denke jeder Fotograf,ich bin Knipser hat einen gewissen Anspruch an sich und den Fotos die er macht und möchte dies auch erreichen.Weshalb nimmt ein Fotograf eine bessere Kamera,bessere Objektive?
Beantwortet könnt ihr euch diese Frage selber.
Ich lese gerade sehr viel probiere im Anschluss aus.Ich denke ich werde nächste Woche einfach mal nach dem Fotohändler meines Vertrauens gehen und dort einfach mal ein zwei Objektive vergleichen
Das Tamron 17-50 f/2.8 das Sigma 17-70 f2.8-4 und das Canon 15-85 plus mein Kit und mir einfach mal die Unterschiede anschauen.
Warum ich euch noch gefragt habe? Ganz einfach ich denke einfach ihr habt die mehr Erfahrung und weshalb soll /darf ich nciht vion eurer Erfahrung profitieren? Jeder hat doch irgendwo angefangen ?
Hättet ihr da an eurer Seite nicht Jemand gerne gehabt der euch etwas unter die Arme geholfen hätte? Zwar euch die Erfahrung machen läßt ,aber wenn es ins unnötige Geld geht euch einen Tipp gegeben hätte?
Deshalb habe ich diesen Threat für mich eröffnet. Danke an die User ,die mir geantwortet haben. ....Lg.Ingo
P.S. Das Sigma 24-70 f2.8 wird es wohl nicht werden
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Zitat:
Zitat von BodySoul&Art
Das Tamron 17-50 f/2.8 das Sigma 17-70 f2.8-4 und das Canon 15-85 plus mein Kit und mir einfach mal die Unterschiede anschauen.
Warum ich euch noch gefragt habe? Ganz einfach ich denke einfach ihr habt die mehr Erfahrung und weshalb soll /darf ich nciht vion eurer Erfahrung profitieren? Jeder hat doch irgendwo angefangen ?
Genau so ist es und genau aus dieser Erfahrung weiß ich, dass man gerade als Anfänger oft mit zu hohen Erwartungen an die Sache rangeht und - mangels noch nicht richtiger Beherrschung der Technik - vom Ergebnis nicht befriedigt ist. Vorschnell wird dann der Fehler in den Objektiven gesucht, denn die Foren sind allenthalben voll mit Kritik an "Billiglinsen" und "Kitscherbeln". Auch die Mär der unendlich großen Serienstreuung bei Fremdherstellern - insbesondere wird da gerne auf Sigma eingedroschen - liest man und ich persönlich habe gerade bei meinen Sigma-Objektiven noch nicht einen Fehlgriff gehabt. ;)
Was ich damit sagen will? Nun, bevor Du jetzt vorschnell den Griff nach neuen, vermeintlich besseren Objektiven tätigst, ist ein Test der in Frage kommenden Kandidaten durchaus angebracht. Aber genau das hast Du ja selber erkannt. Insofern hast Du dann bereits von der Erfahrung hier im Forum profitiert. ;)
Und ja, Fragen ist soll man natürlich. Nur sind halt die Empfehlungen immer auch stark von den Fotografiergewohnheiten des Antwortenden abhängig. Was nutzt es dir, wenn Wolfi jetzt Lobgesänge auf sein grandioses 100-400er L-Objektiv anstimmt (der damit mehrere tausend Fliegerbilder im Jahr schießt) und du nach der Investition feststellst, dass du das höchstens 2-3x im Jahr aus dem Schrank holst? Das 100-400er ist eine Spitzenoptik, aber man muß die Investition auch nutzen, sonst ist es Quatsch. Man muß Empfehlungen im Forum also genau als solche auch bewerten, nämlich als Hinweis auf eine gute Optik, und dann selbst Testen. Aber da bist Du ja genau auf dem richtigen Weg...
:D
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Einige brauchen Objektive zum Photographieren, andere um Ihre Sammlung zu erweitern.
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
@ Ingo:
danke für die klarstellung. aber irgendwie komm ich immer noch nicht klar.
du schreibst selber, dass du seinerzeit um die 300 euro zu wenig investiert hast. und im moment sieht es für mich verdammt danach aus, als ob du nur diesen einen fehler korrigieren möchtest.
meine erfahrung beim kauf von objektiven: es braucht auch ein "alter hase" wie ich einer bin so seine zeit, bis er sich an ein neues objektiv gewöhnt hat. ich bin gerade mittendrin, weil ich kurz vor weihnachten das tamron 4.0-5.6/70-300 VC USD bekommen habe - und ich bin sicher, dass ich noch ein paar wochen brauche, um überhaupt mal vernünftig abschätzen zu können, wo die stärken und wo die schwächen des objektives sind.
wenn du schreibst, dass du die objektive heute noch nicht ausreizt, dann gebe ich dir den tipp: experimentiere einfach weiter mit dem zeug, das du heute hast - und spare das geld für eine noch bessere ausrüstung. wenn du jetzt wieder nur einen schnellschuss loslässt, weil du eben "nur mal ein objektiv" kaufen möchtest, dann ist die chance hoch, dass du hinterher wieder enttäuscht sein wirst. sicher, irgendwann wirst du erkennen, dass sich die optischen gesetze nicht außer kraft setzen lassen und dass häufig nicht das glas, sondern der fotograf oder auch nur dessen vorstellung der schwachpunkt ist. ich für meinen teil habe schon lange aufgehört, glasmäßig immer das beste haben zu wollen. ich arbeite lieber an meinem können; nicht nur, weil DAS die billigste möglichkeit ist, zu besseren bildern zu kommen.
wenn interesse besteht, kann ich hier auch gerne meinen fotografischen "lebenslauf" schildern und dabei beschreiben, warum ich mich wofür entschieden habe und ob und wie zufrieden ich mit meiner ausrüstung bin. ich kann mir vorstellen, dass sowas für viele leser interessant und auch aufschlussreich ist.
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
@Herby: Gute Idee. Ich hab ja auch schon einige Objektive durchlaufen und bin jetzt eigentlich an dem Punkt, wo ich sagen kann, die Ausrüstung ist genau auf meine Bedürfnisse zugeschnitten (auch wenn mancher den Kopf schüttel mag ob meiner Entscheidung, das 70-200/4 L gegen ein Tamron 70-300 VC USD einzutauschen. ;))
Aktuell hab ich:
Tamron 10-24mm (gutes UWW mit attraktivem Brennweitenbereich)
Canon 15-85mm IS (sehr gutes Objektiv für den Crop-Sensor mit universellem Zoombereich und genialer Anfangsbrennweite)
Tamron 70-300 VC (excellenter Stabilisator und prima Ergebnisse bis 200mm, danach aber auch noch gut)
Canon 50mm 1.8 II (bei dem Preis gehört das einfach dazu)
Sigma 180mm Macro (ein Makro halt... )
Nicht mehr hab ich:
Canon 18-55mm (mein erstes Objektiv, aber nicht wirklich lange ;))
Canon 17-85mm (gutes Universalobjektiv und besser als sein Ruf - ausgetauscht gegen 15-85er)
Sigma 70mm Macro (excellentes Makro, kam aber durch mein 180er selten zum Einsatz - fort zur Gegenfinanzierung)
Sigma 17-70mm (gutes Universalzoom, ist aber wegen fehlendem IS einem 17-85er gewichen)
Canon 70-200/4L (sehr gut, aber kein IS. Mußte zur Gegenfinanzierung gehen.)
Sigma 18-250mm OS (prima Reiseobjektiv, welches mir gute Dienste geleistet hat. Mußte aber zur Gegenfinanzierung wieder gehen)
Tamron 28-75mm f2.8 (Leihobjektiv: gut, aber zu lange Anfangsbrennweite)
Canon 28-135mm IS (Leihobjektiv: mittelmäßig und zu lange Anfangsbrennweite)
Tamron 28-300 (Leihobjektiv: grottig)
Sigma 10-20mm (richtig gut, aber leider unfreiwillig bei nem Sturz ums Leben gekommen ;))
Ich hab da auch eine Menge probiert und zum Glück nicht alle genannten Objektive kaufen müssen. Da konnte ich teilweise auf die Ausrüstung eines Freundes zugreifen, der mir dann mal 2-3 Teile für einen 4-8 wöchigen Test überlassen hat. Aber jetzt bin ich richtig zufrieden mit meinem Zeugs, da steht auf lange Sicht nichts Neues mehr ins Haus...
Bei Bedarf kann ich aber auch gerne ausführlicher darauf eingehen, warum und in welcher Reihenfolge ich mich für welches Objektiv entschieden habe. :)
Nachtrag:
Weil es auch angesprochen wird: EOS 400D, dann 40D und jetzt halt die 7D. Letztere aber nur, weil die 40D nen Sturzschaden hatte. :(
Und wenn ich heute so die Bilder der drei Kameras vergleiche, merkt man kaum nen Unterschied. Auf meiner Homepage habe ich drei Alben in der Galerie, die jeweils mit anderen Kameras aufgenommen wurden.
Mallorca = 400D
Thailand = 40D
Österreich = 7D
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
also mein canon-leidensweg war (chronologisch):
+ EOS-300 (analog)
+ sigma 3.5-5.6/28-200 (eigentlich gute linse, wenn reichlich licht vorhanden war)
* sigma EX 2.8/105mm Macro (gute linse, bei dermittlerweile der AF nimmer richtig funktioniert)
* sigma EX 5,0-6,3/170-500mm (sehr gute linse, aber aufgrund der größe schwer zu bändigen)
+ canon 3.5-5,6/28-135mm (gekauft wegen dem stabi, sonst eher eine mittelmäßig linse; an der 40D besser als an der 10D)
* canon 4,0-5,6/75-300mm IS USM (gekauft wegen dem stabi, analog eine gute linse, digital ein pixelmatsch-produzent)
+ EOS-10D
- EOS-300 (analog) verkauft
- sigma 28-200mm verkauft
+ tokina 3,5-4,5/19-35mm (exzellente linse an der 10D, pixelmatsch-produzent an der 40D)
* EOS-40D
* tamron 2.8/17-50mm (exzellente linse nach justierung eines extremen frontfokus)
* tokina 2.8/50-135mm (exquisite linse, qualitätsmäßig mindestens dem canon 2.8/70-200 L IS USM ebenbürdig)
- EOS-10D verkauft
- tokina 19-35mm verkauft
- canon 28-135mm verkauft
- tamron 3.5-6.3/18-270mm VC (immerdrauf-linse mit erstaunlich guter bildqualität, hervorragend für ausflüge und reisen)
- tokina 2.8/11-16mm (exquisite linse, für UWW-fans einfach das beste, was man bekommen kann; voll offenblend-tauglich)
- tamron 4.0-5.6/70-300mm VC USD (dazu kann ich noch zu wenig sagen - jedenfalls um mind. 2 klassen besser als das canon 75-300 IS USM).
legende: (*) kauf und noch im besitz ... (+) kauf und bereits wieder verkauft ... (-) verkauft
testweise hatte ich schon folgende objektive im einsatz:
canon 2.8/70-200 L (non-IS): schwer; wenn man es halten kann, sehr gut
canon 100-400 L IS USM: ähnlich meinem 170-500er von der bildqualität; mit dem schiebezoom bin ich nicht zurecht gekommen
canon 10-22: um mindestens 1 blende schlechter als mein tokina 11-16mm, auch von der haptik unterlegen
canon 24-70 L IS USM: grottige bildqualität am kurzen ende in den ecken
canon 70-300 IS USM: keine wesentliche verbesserung zu meinem 75-300 IS USM
mein objektivpark scheint zwar komplett zu sein, ist er aber nicht. die nächsten anschaffungen werden wohl sein:
sigma 150mm OS HSM macro 1:1
sigma 2.8/120-300mm OS
letzteres muss zwar noch ein wenig warten, weil es vermutlich einen 4-stelligen euro-betrag kosten wird und links weder eine 1 noch eine 2 zu finden sein wird. :hehehe:
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Also eines muss man sich von vornherein abschminken: durch teurere Objektive werden nicht automatisch die Fotos besser.
Man hat aber meist anderer Möglichkeiten damit und sie fühlen sich i.d.R. deutlich besser an. ;)
Fast jeder ist einen mehr oder weniger langem Weg gegangen. Meiner sah so aus:
1. Start mit: Canon EOS 350D mit EF-S 18-55 und Tamron 28-300
2. Es kam ein EF 1.8/50 II hinzu.
3. Das 18-55 wurde durch ein Sigma 17-70 und das 28-300 durch ein EF 70-300 ersetzt.
4. Es kam ein Tokina 12-24 dazu.
5. Es kam eine EOS 40D mit EF-S 17-85 hinzu.
6. Das EF 70-300 wurde durch ein (günstigeres) Tamron 80-210 ersetzt. (Das Geld des 70-300 wurde gebraucht für manuelle Linsen.)
7. Das Sigma 17-70 und das EF-S 17-85 wurden durch ein Sigma 18-125 OS und ein Tokina 2.6-2.8/28-70 ersetzt.
8. Es kam die EOS 5Dclassic hinzu. Die EOS 350D wurde dafür verkauft.
9. Das Tokina 12-24 wurde durch ein Sigma 15-30 ersetzt. (KB-Tauglichkeit!)
10. Es kam ein Sigma EX 1.8/24 hinzu.
11. Es kam ein Tokina 24-200 hinzu. (KB-Tauglichkeit!)
12. Es kam eine Sigma SD10 hinzu.
13. Es kam ein Sigma 28-105 (SA) für die Sigma hinzu.
14. Das Tamron 80-210 wurde verkauft.
15. Es kam die NEX-3 mit dem Sony 2.8/16 dazu.
Mein (digitales) AF-Set sieht heute also so aus:
Canon 40D
Canon 5Dclassic
Sigma 15-30
Sigma 18-125 OS (APS)
Sigma 1.8/24
Tokina 24-200
Tokina 28-70
EF 1.8/50 II
Sigma SD10
Sigma 28-105
NEX-3
Sony 2.8/16
Die "Lücken" werden mehrfach und bestens über manuelle Linsen abgedeckt.
Insgesamt mischten sich über 150 manuelle Objektive und mehrere Kameras für manuelle Objektive (RF, SLR und DSLR) in diese Kalkultion ein.
Aber die zähle ich nun nicht alles auf, ebenso wenig wie meine "analogen" Kameras. ;)
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Zitat:
Zitat von
Hexenmeister
Ja ja. Das Ego.
Mein Ego ist größer als deines. Ätsch.
(Blöde Bemerkung.)
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Diesen Weg muss man gehen.
Mir kommt das irgendwie bekannt vor.
Ich zähle nur die Kameras auf:
2006 -
DSLR Pentax IST Ds + 1855
Bridge Panasonic FZ 18 ... geht nicht bei Hallensport
DSLR Fuji S1 pro
DSLR Fuji S2 pro
2007 - DSLR Pentax K100 Super
2008 - DSLR Pentax K200
dann lerne ich so einen Carsten kennen, und die Altglassucht beginnt
2008 -
DSLR Canon 1D, 1D MkII, 5D, 1000D, 500D, 50D, ... aber bis auf 5D und 50D sind alle verkauft.
DSLR Pentax K20D ... habe ich schnell wieder verkauft
zwischendurch, nebenbei:
Bridge Fuji S6500fd, Fuji F31fd, Fuji F100fd, Panasonic LX2, LX3, TZ10, Samsung EX1
letzte Investition
NEX 3 + 16mm + 18-55
und eine Kompakte (Fuji F70EXR)
Derzeit habe ich nur 2 DSLRs, eine Systemcam und 2 Kompakte.
Harte Zeiten !
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Zitat:
Zitat von
Padiej
dann lerne ich so einen Carsten kennen, und die Altglassucht beginnt
Ooops. :o :devil2:
Zitat:
Zitat von
Padiej
Derzeit habe ich nur 2 DSLRs, eine Systemcam und 2 Kompakte.
Harte Zeiten !
:lolaway: Wenn man das liest, klingt es schon ziemlich heftig. ;)
Aber ich bin da lieber gaaanz ruhig. :prost:
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Ich vergleiche mich seit kurzem mit Modelleisenbahnern.
Man fängt mit einem O an + eine Lok + ein Wagon
dann die erste Weiche + 2. Wagon
dann ein Häuschen + Miniaturen + Tunell + Schienen + Kurven + Weichen + Kreuzungen
dann 2. Lok usw.
-zu guter Letzt ist der ganze Keller eine Miniaturwelt mit hunderten Metern Geleise.
Ich werde bei Fotozeugs schwach (Cams, Linsen, Taschen, Stative, usw.)
Heute war es am Nachmittag sonnig - ich war wieder richtig fotografieren - auf das soll man ja auch nicht vergessen - genialer Raureif war das Motiv http://www.digicamclub.de/images/icons/icon7.gif
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Zitat:
Zitat von
Padiej
Schön, dass du das ausnutzen konntest, Peter!
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Dass wir immer so abdriften müssen in den Diskussionen. :D
:topic
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Ich würde ein 18-55 + 55-200 nehmen ... so !!!
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Hallo!
Also bin ich doch gar nicht so schlimm:-)
also wäre eine Ergänzung ein WW Festbrennweite oder ein 10-20
Wenn doch immer die Lichtstärke nicht aus den Augen gelassen werden sollte.
Weshalb in euren Augen das Canon Ef_s 15-85 Testergebnisse mal außen vor? Eine durchgehende gute Lichtstärke hat es ja nicht
Ich habe leider nur das Canon Ausprobieren können beim Händler da Saturn jetzt für Alt 100 Euro Rabatt einräumt würde es ab Montag dort 599 Euro kosten das Sigma 17-70 glaube ich 449 beide mit Bildstabi
Habe gerade im Net gelesen 565 bei einem Foto Händler,also Saturn normaler Preis
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Das 15-85er kostet mit Rabatt "nur" 599,00 Euro? Ups, ich sehe gerade, es hat auch bei Amazon angezogen und kostet dort auch 650,00 Doppelmark. Guck an, ich hab meins im Dez. 2010 beim Buchversender ganz regulär und im Vorweihnachtsgeschäft für 595,00 Euro bekommen. Na mir solls Recht sein... grins.
Zu deinen Fragen: Weitwinkel als Festbrennweite macht nicht viel Sinn, denn soweit runter wie mit den UWWs, welche für Crop-Sensoren entwickelt wurden, kommste da nicht. Da bleibt dir wirklich nur der Griff zu den UWW-Zooms.
Zum Thema Lichtstärke: Auch ein 17-40er L-Objektiv hat "nur" f4 :) Nein mal im ernst, was ist denn deine häufigste Arbeitsblende, oder anders gefragt, wann fotografierst Du offenblendig? Selbst bei Studioportraits spielt das kaum ne Rolle. Da mußt Du Dir die Frage stellen, wofür du das Objektiv brauchst.
Die Frage ob es das Sigma 17-70 mit f2.8 als Anfangslichtstärke (aber nur bei 17-20mm), oder das Canon 15-85 mit mehr Weitwinkel und mehr Tele sein soll, kannst du dir aber nur selbst beantworten.
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Zitat:
Zitat von
BodySoul&Art
Weshalb in euren Augen das Canon Ef_s 15-85 Testergebnisse mal außen vor?
Das lassen wir nicht außen vor, es ist eine fantastische Linse!
Doch in ersten Post wurde nach dieser Art Objektiv ja nicht unbedingt gefragt... ;)
Da ging es um Superzooms, lichtstarke Profizooms oder Festbrennweiten.
Wer ein EF-S 15-85 hat, der braucht kaum noch andere Linsen, das muss man mal festhalten.
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Hallo!
Für denjenigen den es interessiert.
Obwohl ich erst das canon 15-85 ins Augen gefasst habe ist es das Sigma 17-70 Os Hsm geworden.
Mehr als eine Auskunft sagte mir,dass es von der Qualität des Objektes kein großer Unterschied da ist.
Ausschlaggebend war der Preis- Gegenlichtblende und die 3 Jahre Garantie .
Jetzt brauche ich noch Jemand dem ich mein 18.55 Is verkaufen kann.Sollte der preis nicht stimmen ,werde ich dies auch behalten.Ingo
P.S. Danke für eure Hilfen
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Schön, freut mich. Du wirst das Sigma bestimmt mögen.
Das 18-55 würde ich in die Bucht stellen. €60 - 70,- sollte da schon drin sein, manchmal mehr. Aber einen "Hunni" wirst du nicht dafür kriegen.
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich würde ein 18-55 + 55-200 nehmen ... so !!!
Ich hoffe Du meinst das 55-250mm IS, das 55-200mm hatte ich mal, das ist völliger Schrott. ;)
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...Wer ein EF-S 15-85 hat, der braucht kaum noch andere Linsen,...
Nicht dein Ernst Carsten...?:shocking:
-
AW: Persönliche Fragen zur Kameraausrüstung
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Wer ein EF-S 15-85 hat, der braucht kaum noch andere Linsen, das muss man mal festhalten.
Wer mit nur 15-85mm zurecht kommt, hat schon einen eingeschränkten fotografischen Wirkungkreis. ;)