Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
So, nun ists soweit, das Canon New FD 400mm/2.8L ist auf EF Mount umgebaut.
http://www.4photos.de/camera-diy/Can...-EF-Mount-.jpg
Nachdem ich mein FD 300/2.8L nur mit ner Dremel und ner Stichsäge als Maschinenhilfe umgebaut habe, und beim FD 500/4.5L auch noch damit auskam, habe ich nun mal standesgemäße Umbauarbeiten abliefern wollen.
"Standesgemäß" - das umgebaute Objektiv soll bei einem eventuell irgendwann in der Zukunft notwendigen Werkstattbesuch nicht zur Belustigung dienen, sondern den Leuten dort durchaus Annerkennung abringen :-)
Deswegen habe ich mit hohem Einsatz von der Drehbank und Minifräse zwar immer noch keinen perfekten Umbau zustande gebracht, aber mich doch wesentlich von meinen früheren Bastelarbeiten früher distanzieren können.
Ich habe bei dem Objektiv erstmals einen Grundstock an Verfahren und Teilen erarbeitet, der mir vermutlich - und hoffentlich - bei anderen Canon New FD Umbauten wesentlich hilft.
Das ist hauptsächlich mein Blendenübertragungs-Ring, der vermutlich auch in gekürzter Version in anderen nFd Objektiven weiterhilft - die Entwicklung dieses Ringes geschah ja auch gleichzeitig für das nFD 85/1.2L - dort paßt er etwas gekürzt.
http://www.4photos.de/camera-diy/Ble...ungs-Ring-.jpg
Im Bild ist er schon mitsamt dem Blendenhebel zu sehen. Das ist beim 400er nur ein kurzer Stummel, beim 500/4.5 hingegen sehr lang.
Was mir jetzt noch bei de rMontage der Blende hilft, ist ein speziell dafür angefertigter Ring, der die Blende trägt - und gleichzeitig der räumlichen Justage dient:
http://www.4photos.de/camera-diy/Ble...Supertele-.jpg
Soweit hier mal die ersten Infos, mehr wie üblich auf meiner entsprechenden Webseite zum nFD 400/2.8 Umbau.
Bilder muß ich mit dem Objektiv erst noch machen - also demnächst mal die 6 kg schultern!
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Wohl dem, der eine Drehbank sein eigen nennt. Schöne Lösung, an der ich beim ersten Exemplar des 2.8/300mm auch getüftelt habe.
Schöne Ausführung der Blendenbefestigung, Repekt !
Aber 6 kg an der Schulter.. das ist bestialisch. Da sollte man über einen Hacken-Porsche nachdenken, auf den das Teil gleich aufgeflanscht wird.
LG
Henry
P.s.: wie hoch/dick ist diese Platten/Einlegering - konstruktion?
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Jetzt mal nur aus dem Kopf:
Der Ring ist glaub ich etwa 8 mm dick - aber Teile der Blendenmechanik sind da ja drin versenkt. Also wieder ne grobe Schätzung: Richtig auftragen wird er wohl 3 mm.
Jetzt muß ich mal schauen, wie ich an geeignete Testmotive komme - trotz Arbeit tagsüber. Die 6kg sind wirklich extrem, das möchte ich nicht allzuoft rumschleppen. Das wird für mich vermutlich auch ein Teil des Gewinnes aus diesem Umbau - der Wunsch nach so einer Optik könnte sich abschwächen, je weiter ich das 400er trage.
Und dann wäre der materielle Gewinn plötzlich ~ 1400 Euro - eingespart durch einen nicht getätigten Kauf eines solchen Objektives :-)
Noch ist das alles im Prototypen Stadium.
Die Teile sind nur provisorisch geschwärzt. Und nach dem erstmaligen Zusammenbau fallen dann die Dinge auf, an denen man noch zu feilen hat:
Noch ist bei Blende 4 auf dem Blendenring die Blende voll geöffnet (2.8). Und der Filter stößt an die Blendenübertragung, da muß ich noch etwas biegen - was im Zweifelsfall einen neuen Blenden-Hebel nötig machen kann.
Aber erst will ich Bilder mit dem Objektiv machen!
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Wohl dem, der eine Drehbank sein eigen nennt. Schöne Lösung, an der ich beim ersten Exemplar des 2.8/300mm auch getüftelt habe.
Schöne Ausführung der Blendenbefestigung, Repekt !
Ja die Drehbank ist Gold wert - naja nicht ganz. 45 kg Gold sind schon teuer :-)
Der Ring für die Blendenfixierung im Tubus ist schon zimelich das Maximum was ich drehen kann, vom Durchmesser her.
Das kleine Maschinchen gehört auch auf meine Schnäppchenliste - mit 60 Euro beim etwas windigen Händler. Wirklich ~ 500 Euro wollte ich nicht für so ein Gerät ausgeben.
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Zitat:
Zitat von
Keinath
.....
........ der Wunsch nach so einer Optik könnte sich abschwächen, je weiter ich das 400er trage.
Und dann wäre der materielle Gewinn plötzlich ~ 1400 Euro - eingespart durch einen nicht getätigten Kauf eines solchen Objektives :-)
Danke für die Info..
Das sind wahre Worte.. war gestern mit dem kleinen Bruder unterwegs, die Schulter spür ich heute noch deutlich.. nach meiner Ansicht ist das 300er schon grenzwertig oder es liegt am Alter.. grins.
Beim 400er ist zudem dann immer noch das Stativ so gut wie Pflicht, nochmal 2 kg oben drauf.. Ich denke mal, da tut es ein 300er mit 'ner guten Cropkamera bei 2.8 ebenso. Zur Not, wenn man mal so eine Optik braucht, ist der örtliche Verleiher mein Freund.
Das ist dann eben umgekehrt das Leidwesen der KB Cams.. so toll sie auch beim WW sind, so hammerhart wird es im Telebereich. Mir soll das 300er genügen, so schön es auch ist mit dem 400er, aber bei den Lichtstärken sind mir die Glasflächen dann doch eindeutig zu schwer. Mit einem 300er kann man zur Not noch passabel Freihand loslegen, beim 400er ist das eher eine Frage des Bodybuildings....:donk
LG
Henry
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Das 300er habe ich ab und an tatsächlich in der Fototasche. Dann paßt zwar sonst nicht mehr viel rein, und zum Ausgleich des Gewichtes auf der einen Seite braucht man ein 3.5 kg Dreibein auf der anderen Seite. Auch bei paar Urlauben hatte ich es mit dabei. Aber das braucht dann im Koffer viel Platz, und die 2,3 kg muß ich auch die Treppen tragen etc.
Heute habe ich auch ein Einbein mit eingepackt, das summiert sich schon sehr.
Jetzt ist nur die Frage, ob der Rücken und die Logik tatsächlich meine Lust auf die großen Glasfläche übertrumpfen können :-)
Oder ob ich doch mal bei einer Auktion zufällig Höchstbieter werde :-)
Aber für Natur / Vogelfotografen dürfte auch so ein altes manuelles 400/2.8 sehr sinnvoll sein. Mit nem 2fach Konverter sagenhafte 800/5.6 für weitere Entfernungen. Mit dem 1.4 Konverter 560/4.0. Und ohne Konverter dürften auch einige Vögel und Viecher groß genug sein, bzw der Fotograf nahe genug ran kommen. Bei den Flamingos die ich in Frankreich fotografiert habe, hatte ich das 300er mit damals noch dem 1.4fach Konverter als FD-EF Adapter - also 420 mm Brennweite. Das hat da ganz gut gepaßt. Der Besitzer des 500er das ich umgebaut hatte, ist Vogelfotograf. Und ihn reizt so ein 400er auch. Da war er wohl auch schon Bietkonkurrenz zu mir.
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Da vielleicht doch lieber 2.8/600mm mit einer 2fach Crop (beim 300er an Oly z.B.) und mit gesundem Rücken weiterleben?
Na gut, ich bin nun auch kein Vogelschützenkönig... und zur Not nehm ich dann doch lieber die 1.6er Crop zum 300er dazu = 480mm/f2.8..
Lustig stelle ich mir so ein 400er Teil auch an einer Oly - E3 vor.. 2.8/800mm.... quasi Glas mit angeklebtem Sensor.... grins.
Aber merkst schon.. ich will Dich da von was abhalten..
LG
Henry
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Na abhalten ist momentan nicht nötig.
Der Umbau wird mich noch etwas beschäftigen, dann geht das Objektiv zurück an den Besitzer.
Und bis dahin habe ich es hoffentlich oft genug komplett zu tragen und damit herumzuhantieren.
Bis jetzt hatte ich ja hauptsächlich nur das leichte, linsenlose Hinterteil in der Hand.
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Und wann gibts mal wieder etwas Sonne für paar nette Testbilder? Ich trag mir den Rücken krumm, aber es lohnt sich nicht die Optik auszupacken...
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Zitat:
Zitat von
Keinath
Und wann gibts mal wieder etwas Sonne für paar nette Testbilder? Ich trag mir den Rücken krumm, aber es lohnt sich nicht die Optik auszupacken...
Du sprichst mir aus der Seele.. ich hab die Schnauze so voll von dem Wetter.. ich bummel auch seit Tagen mit den beiden umgebauten 2.8/300ern an der Schulter rum und hab das Gefühl, das taugt alles nichts, wenn hier nicht bald mal so etwas wie "Foto Wetter" auftaucht. Man kann schlicht nix beurteilen und einschätzen.
Ich bekomme echt langsam eine Krise..
Unendlich testen.. Nebelschwaden verbauen die Sicht. ISO 800 und nur Müll.. ich hasse es..
LG
Henry
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Ich trag die 6kg + EOS 5D + Monopod + Kleinkram wie ne EOS 350D die ich auf Arbeit noch brauche, heute schon zum dritten mal spazieren.
Das kann mir aber einen teuren Kauf eines solchen Teles ersparen, wenn ich jetzt oft genug schleppen muß.
Irgendwie habe ich keine Lust das dicke Tele überhaupt aus dem Rucksack zu holen bei dem Wetter.
Ich glaub heute abend fotografiere ich mit Zwischenringen indoor, Stilleben mit dem 400er an Kleinbild :-)
Wäre ja nicht das erstemal bei mir das ich viele Zwischenringe nutze.
Zwei 300/2.8 kannst Du ja schön links und rechts an die Schulter hängen - das ist dann ja auch relativ rückenfreundlich. Paß aber bloß auf keinen anderen Fotografen zu begegnen, die bekommen sonst nen eigenartigen Eindruck von Dir :-)
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Zitat:
Zitat von
Keinath
....
Zwei 300/2.8 kannst Du ja schön links und rechts an die Schulter hängen - das ist dann ja auch relativ rückenfreundlich. Paß aber bloß auf keinen anderen Fotografen zu begegnen, die bekommen sonst nen eigenartigen Eindruck von Dir :-)
Weißt doch...
"... ist der Ruf erst ruiniert.. lebt's sich völlig ungeniert"....:devil2:
3 Tage bist Du schon mit dem Teil unterwegs... Respekt. Hast Dir die Karre von Deiner "Lütten" geborgt?
Würd ich ja mal machen.. grins
Sag, was hat denn eigentlich das 500er gewogen?
LG
Henry
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Das 500er bringts auf 2,6 kg, also "bloß" 300gr über dem 300er, da es den gleichen Linsen(quer)schnitt hat wie das 300er. Deshalb ist das 500er auch noch gut freihandtauglich.
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
keinath, konntest du schon einige testschüsse machen?
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Ne, jetzt heute Abend habe ich mit ~ 60 mm Zwischenringen etwas in der Wohnung rumgeblitzt. Meine ersten Kamera-Displaybewertungen sind nicht positiv - man merkt das ich bisher erst etwas Edding gegen Streulicht verwendet habe. Eigentlich sollte ich erst das optimieren, bevor ich mal wirklich gute Motive deswegen verschlechtere. Aber ich möchte schon mal noch den Unendlich-Test machen.
Freihändig das Ding zu halten ist schon mühsam, aber ich wollte jetzt nicht mir Blitz und Einbein in der Wohnung rumlaufen.
Heute Nachmitag hat mal die Sonne rausgekuckt - als ich in ner Besprechung war :-/
Ich muß ja zugeben mich so langsam an den Rucksack mit seiner Last zu gewöhnen :-)
Gut, ich habe auch sonst immer nen Rucksack dabei, mit ner DSLR und 1-3 kleinen Optiken, und dann halt verschiedenem Krempel drin. Und ab und an beim Ausräumen entdecke ich dann erst was ich wochenlang umsonst so alles mit schleppe.
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Das 500er war wesentlich angenehmer zu tragen!
Allerdings ist es wegen seiner Länge auch etwas sperrig. Das 300/2.8 paßt noch recht gut in meine Fototasche. Das 400er hätte es da wohl seitlich etwas eng. Und dass 500er braucht nen hohen Rucksack.
Ich denke das 300er ist schon ne angenehme Kombination guter Eigenschaften.
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Samstag = Basteltag!
Heute habe ich am FD 85/1.2L und am 400er geschraubt.
Am 400er habe ich einen neuen Blendenhebel gebaut, eine Dekupiersäge eignet sich dazu sehr gut. Der kommt jetzt auch gut am Filterhalter vorbei, und jetzt ist auch Blende 2.8 eingestellt, wenn der Blendenring entsprechend steht.
Jetzt durfte der Nagellack zur Schraubensicherung noch trocknen, dann kommt noch Samtbezug auf den Blendenhebel und den Blendenübertragungsring. Und dann montiere ich alles wieder zusammen.
Jetzt bin ich dann gespannt, was für Ergebnisse sich nun mit dem Objektiv machen lassen!
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
So, nun habe ich zum Einen Testbilder erstellt - Nahaufnahmen mit einigen Zwischenringen. Und zum Anderen diese entwickelt und auf meinen Serverplatz hochgeladen:
FD 400mm/2.8L Umbau
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Nachdem wir hier ja schon mal beim FD 300/2.8L mit ~ 2,3 kg die Diskussion um die Stabilität des nFD Mounts hatten:
Das newFd 400/2.8L mit 6 kg hatte ich heute am Bajonett hängen - während ich am Einbein Stativ geschraubt habe.
Gesichert wars für den Fall des Falles auch noch :-)
Heute hat sich das Einpacken des Objektives, Statives und der dicken Kamera gelohnt - die Sonne scheint. Und ich habe endlich ein paar Bilder bei Sonnenschein machen können, auch mal noch ne Blendenreihe, und entferntere Objekte. Laut Entfernungsskala kommt die Optik nach wie vor hinter Unendlich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Bilder von gestern - EOS 5D, 400/2.8 ich glaube immer bei Offenblende.
Volle Auflösung gibts auf meiner FD 400/2.8 Umbauseite.
Anhang 11715 Anhang 11716 Anhang 11717
Das Monster ist schon gut :-)
Beim Radweg sieht man schön, wie gering die Schärfenzone auch bei etwas größerer Entferung ist - das ist wohl einer der Gründe, weshalb man solche Optiken (also auch das 300er) gerne auch bei Modefotografie einsetzt.
Im Nahbereich mit einer Menge Zwischenringe zeigt es auch was es kann:
Anhang 11718 Anhang 11719
Es kann viel!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
Ich bin von dem Objektiv schon angetan - auch wenn ich es als zu schwer für oftmalige Nutzung halte.
Naja, inzwischen ist es eh wieder außer Haus.
Es ist nur die Frage, ob ich die vorhandenen weiteren FD-EF Umbauanfragen wirklich annehmen soll, damit ich noch mehr Fotos mit so einem Monsterteil machen kann.
Anhang 12509
Auch mit so einer mehr als 20 Jahren alten Tele-Optik manuellem Fokus lassen sich bewegte Szenen fotografieren. Die Großmeister der Naturfotografie konnten das ja auch schon vor 30 Jahren, und das damals noch umständlicher auf Film.
Aber es kann natürlich sein, das der Ausschuß ohne AF geringer wäre. Aber ein Fotograf mit seinem EF 100-400 und ich glaub EOS 7D der an dem Tag längers neben mir stand, fluchte auf seinen AF, der sich ab und an an Ästen verfing, anstatt den Vögeln zu folgen.