-
Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Hallo,
es ist ja für einige Objektive bereits ein Umbau auf das EOS-Bajonett gemacht worden. Danke an alle die Beschreibungen verfasst haben!
Mein Vorschlag wäre jetzt ob man nicht mal einen Artikel machen könnte mit einer Übersicht über die Objektive und einer Einschätzung des Aufwandes. So nach dem Motto einfach (nur schrauben oder so), mittel (zusätzlich fräsen u. ä.), schwierig (auch für Fortgeschrittene nicht ohne).
Was haltet Ihr davon?
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Auch wenn es da wohl ziemliche Unterschiede bei den einzelnen Objektiven und der Frage APS-C oder Vollformat gibt, wieso nicht?
Vielleicht kann einer der Mods helfen, das ganze in eine saubere Form zu bringen bzw. in einem Beitrag zu sammeln..
Hilfreich ist zuerst einmal die Kenntnis des Auflagenmaß von Ausgangs. und Zielbajonett, und ob nicht auch Adapter für diese Kombination existieren.
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Hier mal meine aktuelleren Erfahrungen und Einschätzungen - alle Angaben ohne Gewähr
Alle Bewertungen für eine EOS 5D mit unrasiertem Spiegel.
Minolta Rokkor 35/1.8 (EOS 5D): Einigermaßen einfach - allerdings muß die Hinterlinsenfassung befeilt werden, die Gefahr von Spiegelschlag ist sehr hoch. Unendlich knapp erreichbar.
Minolta Rokkor 58/1.2 (EOS 5D): Relativ einfach, Feilarbeiten und Bohren reicht, die Gefahr von Spiegelschlag ist sehr hoch. Unendlich knapp oder nicht ganz erreichbar.
Minolta Rokkor 58/1.2 (Crop): Relativ einfach, Feilarbeiten und Bohren reicht
Canon FD 20/2.8 (Crop): Meiner Einschätzung nach mittlerer Aufwand (abgebrochen da an EOS 5D nur bis ~ 3 Meter fokussierbar)
Canon FD 85/1.2 L (Vollformat): Sehr aufwendig, Teile für die Blendenübertragung müßen hergestellt werden, Hinterlinse muß neu positioniert werden (Bajonettkonversion noch in Arbeit). Drehbank wichtig.
Canon FD 100/4 Macro (für Vollformat und Crop identisch): Aufwendig, Teile für die Blendenübertragung müßen hergestellt werden
Canon FD 300/2.8 L (für Vollformat und Crop identisch): Aufwendig, Teile für die Blendenübertragung müßen hergestellt werden
Canon FD 400/2.8 L (für Vollformat und Crop identisch): Aufwendig, Teile für die Blendenübertragung müßen hergestellt werden (Bajonettkonversion noch in Arbeit)
Aufwendig, Teile für die Blendenübertragung müßen hergestellt werden
Steinheil Quinar 135/2.8 Exakta (EOS 5D): Mit Drehbank einfach
Meiner Erfahrung nach lassen sich auch die komplexeren langen Canon Teleobjektive ohne Drehbank und Fräse umbauen - allerdings wird es mit diesen Geräten schöner, eventuell auch stabiler oder genauer.
Den Umbau des FD 85/1.2L wollte ich ohne Drehbank und Fräse nicht beginnen - und auch mit dieser Gerätschaft ist es für mich eine große Herausforderung. Allerdings mache ich mir dabei die Arbeit auch schwer, weil ich mit dem reversiblen Umbau gewissermaßen "Pionierarbeit" leiste (die ich aber auch leisten will, wie bei den anderen Umbauten auch, bis auf das 58er/1.2 - für das gabs schon Umbauanleitungen).
Wenn man sich bei Umbauten (oder auch Reparaturen) eines Objektives an ausführlichen Anleitungen anderer orientieren kann, wird die Arbeit zum Teil erheblich einfacher - das habe ich bei meiner Bewertung schon berücksichtigt. Man weiß welche Schrauben zu öffnen sind, und muß nicht selbst erfahren das man plötzlich Blendenlamellen in der Hand hat. Aber auch bei der recht ausführlichen Beschreibung z.B. meines FD 500/4.5 Umbaues auf EF Bajonett bleiben noch genügend Feinheiten die trotz vieler Bilder nicht ersichtlich sind - z.B. in welche Lage eigentlich optimalerweise der Blendenhebel positioniert werden soll. Oder wo exakt die Biegung des Blendenhebels sein soll.
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Canon FD's sind schwierig, weil hier zum Teil doch einige Probleme warten können, nicht müssen.
1. Gleitlager
2. festgerotttet Verschraubungen, die Aufbohren und Neuschneiden von Gewinden bedeuten
3. Kürzungen des Objektivrumpfest
Bisherige Umbauten:
Canon FD 1.2/55mm SSC.. ist im Forum beschrieben.. mittlerer Aufwand. Lichtdichtungen müssen her, Chromring geschnitten werden, Langfeder einbauen
Canon nFD 1.2/50mm.. höherer Aufwand, Bajonettring muss gekürzt werden, massives Spiegelproblem an der 5D
Canon FD 1.4/50mm .. höherer Aufwand, Rumpf muss "eingekürzt" werden, Langfeder und Schubmechanismus muss neu hergestellt werden.
Canon FD 2.8/24mm .. höherer Aufwand 1,5mm vom Rumpf müssen abgetragen werden, Chromring schneiden, Langfeder einbauen,
Canon FD 2/28mm ... höherer Aufwand, Rumpf muss gekürzt werden, Spiegelproblem an der 5D und bei 2 von 3 Exemplaren Gleitlager erneuern, Chromring schneiden, Langfeder einbauen, Schubmechanismus herstellen und einbringen
Canon FD 2/35mm SSC..höherer Aufwand, Rumpf muss gekürzt werden, Lichtfalle eingekürzt werden, Chromring geschnitten, Schubmechanismus
Canon FD 4/80-200mm, höherer Aufwand.. Blendenübertragung muss erneuert werden..nur Verklebungen mit Metallkleber möglich..
Canon FD 2.8/300mm L.. sehr hoher Aufwand. Hebel müssen hergestellt werden, Umlenkeinheit für die Blende muss komplett neu gebaut und passgenau gemacht werden,
Lichtfalle muss selbst "erfunden" werden, Blendenmodul muss fixiert werden, bei älteren Objektiven das seitliche Spiel gerichtet werden, Gleitlager für Innenfokussierung muss erneuert werden, teile des nFD Mount müssen als Auflage geschnitten werden bei meiner Lösung, die ich in den nächsten Wochen präsentieren werde.
Tokina FD AT-X 2.5/90mm Makro, sehr aufwändig, komplizierte Mechanik, viele neu herzustellende Teile, variable Höhenanpassung mittels M42 Ringen und Inversadapter,
Schraubbefestigung muss komplett neu gebohrt und geschnitten werden, da die alten Schrauben die Blendenführung, die ebenfalls neu muss, behindern würden... sehr aufwändig !
Minolta MC und MD Rokkor 1.7/85mm.. recht einfacher Umbau..
Minolta MD W.Rokkor 2/28mm.. hoher Aufwand.. Teile des Mounts abtragen, extrem dünnes Bajonett nur machbar, Schraubbefestigungen neu Bohren und Gewindeschneiden.
Minolta MD Rokkor 1.4/50mm hoher Aufwand.. M39 Adapter von der Auflagefläche trennen, den Canon EF Teil dann mit 4 Schrauben am alten, gekürzten Minolta Mount nach Bohren und Schneiden von Gewinden durchschrauben. Alu Ring bearbeiten, damit dieser die notwendige EF "Einrastkerbe" bekommt.
Waren bestimmt noch einige mehr.. muss mal nachdenken.
LG
Henry
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Was haltet ihr davon eine Liste der Umbauten in die Excel-Tabelle der Testberichte zu integrieren?
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Moin Jochen,
eigentlich halte ich nicht viel davon, denn eine Liste kann das nicht erfassen. Zwar sind einige Grunddinge beim Umbau von Typ zu Typ gleich, aber die Nuancen in der Ausführung der Hersteller kann manchmal jemanden schon vor richtige Probleme stellen.
Ich denke nicht, dass man das in einer Listenform unterbringen kann. Zudem ist es ein "Nischen-Thema", das nicht viele interessiert, wie es die Liste der getesteten. Objektive ist.
Zudem berichte wir im Pflege und Reparaturbereich in den "angepinnten" Threads über das, was geht und was nicht geht. Denke mal, das reicht aus. Alles andere würde die Liste "aufblähen"...
Zumal den Leser eher die Umbauergebnisse in den anschließenden Tests interessiert. Und die Objektive, die normal nicht ohne Umbau gehen, werden ja neuerlich mit der NEX abgehandelt. Ist zwar wieder nur eine "Teilmenge" bezogen auf das KB Format, aber letztlich egal...
Die 3 oder 4 Bastelbrüder sind eben eine spezielle "Spezies"... grins.
LG
Henry
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Also ich finde, dass man sich schon wenigstens die Mühe machen kann, die Umbaudokus im Detail durchzulesen.
Solch ein Umbau ist 1. nicht einfach und kostet 2. eine Menge Zeit. Das kriegt man nicht auf dem Silberteller serviert.
Übrigens, so nach den Festtagen fühle ich mich auch, als hätte ich einen "Bajonettumbauch" (siehe Titel). LOL ;)
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Ganz meine Meinung..
hab grad den Umbau mit Hindernissen meines nun eigenen Canon EF (FD) 2.8/300mm L - Objektivs beendet und eine neue, bebilderte Umbaudoku in der Mache.
Dies wird dann ein Beispiel, warum man viele Dinge einfach nicht in eine solche Liste integrieren kann. Zu umfangreich sind die Überlegungen, Workarounds und Wege, mit denen man mit den Teilproblemen zu kämpfen hat.
Als nächstes werde ich mich dann den Objektiven Canon FD 1.4/24mm L, dem Canon 1.2/55mm SSC Asph. und dem Canon FD 1.2/85mm L annehmen, die mir ein Forumskollege, für den ich schon Umbauten vornahm, zusenden wird.
Ein drittes Canon FD 2.8/300mm L, das ich hier noch seit einigen Monaten habe, ist aber noch vor den Dingern dran.
In einem Jahr ist die Garantie der 5D MKII abgelaufen und dann geht es dem Spiegel an den "Kragen".. Bis dahin hab ich dann soviele gute Objektiv aus dieser alten Serie umgebaut, das ich auch hier weiß, was für mich nach kürzen des Spiegels für meinen Linsenfuhrpark taugt.
Dann ist auch Schluss mit den Basteleien.. weil ich dann z.B. nicht mehr beurteilen kann, ober der Spiegel anschlägt. Oder ich müsste mir extra dafür noch eine weitere Kamera zulegen.
LG
Henry
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Als nächstes werde ich mich dann den Objektiven Canon FD 1.4/24mm L, dem Canon 1.2/55mm SSC Asph. und dem Canon FD 1.2/85mm L annehmen, die mir ein Forumskollege, für den ich schon Umbauten vornahm, zusenden wird.
LG
Henry
Hi Henry,
wagst du dich doch noch an die 1,2er ran. Da bin ich mal gespannt, wie du das Problem mit der Hinterlimse lösen wirst. Auf jeden Fall viel Erfolg.
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Zitat:
Zitat von
fbjochen
Hi Henry,
wagst du dich doch noch an die 1,2er ran...
Ja, das habe ich auch mit Interesse und Erstaunen gelesen, irgendwie wird Henry glaub ich vielen alten Vorsätzen untreu :-)
Beim hin- und her-räumen in meinem Fotoregal bin ich auf folgendes gestoßen:
T-Noflexar 400/5.6 mit Pigriff B (wenn ichs recht begreife) (Vollformat und Crop identisch): Umbau war glaub ich einfach (ja ich weiß das es Adapter für EOS gibt - aber die hätten mich wohl gleich viel wie die ganze Optik gekostet. Zeit rechne ich bei Umbauten lieber nicht mit ein :-)
Canon nFD 50/1.8(Crop): Zum konvertierten Tilt-Objektiv - läßt sich das ganz gut und sinnvoll umbauen, mittlerer Aufwand.
Canon SSC 50/1.4 (Crop): Ebenso als Tilt für EF Cropkameras, geht auch recht einfach mit mittlerem Aufwand.
Canon nFD 28/2.8 (Crop): Ebenso wie obige Tilts
Sigma SA Objektive (Sigmas AF Bajonett) auf Canon EF - simpel, schrauben, löten, kein Bohren, volle Funktion AF und Blende (paßt nicht ganz hierher, da AF)
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Zitat:
Zitat von
Keinath
Sigma SA Objektive (Sigmas AF Bajonett) auf Canon EF - simpel, schrauben, löten, kein Bohren, volle Funktion AF und Blende (paßt nicht ganz hierher, da AF)
Simpel? Ja, vielleicht für dich, der weiß wo und wie er löten muss. ;)
Geht das eigentlich auch andersherum, also EF auf SA?
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Wenn das wirklich "simpel" funktioniert, dann passt das definitiv hierher.
Wie kommt es, dass die beiden "zufällig" das selbe System benutzen, also elektronisch voll kompatibel sind?
Muss man wohl die Sigma-Leute fragen ;)
[Edit]: Laut diverser Foren online scheints doch einige Probleme mit älteren Sigma-Linsen zu geben.
Bildstabilisatoren geben wohl zusätzlichen Ärger..
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Simpel? Ja, vielleicht für dich, der weiß wo und wie er löten muss. ;)
Geht das eigentlich auch andersherum, also EF auf SA?
Geht wohl in beiden Richtungen. Ich glaub die Bildstabiliserung geht nicht, oder nicht immer.
Richtig mit Canon DSLR funktionierts nur, wenn die Sigma Optiken entsprechend jung sind, sonst haben die auch die gleichen Probleme wie die Sigmas für Canon EF.
Der Umbau ist wirklich simpel, man muß nur die Kontakte der Leiterbahn umlöten, also kein wildes gekabele. Ich gehöre zu den Leuten die nicht löten können - meine Lötversuche würden Kollegen (die auch schon zum Teil Satelliten-Teile gelötet haben) wohl eher als versuchte Klebeverbindung oder so bezeichnen. Ich erinnere mich noch an den IR Umbau meiner EOS 350D...
Diesen Umbau würde ich als supersimpel bezeichnen - und hat trotzdem den höchsten Funktionsumfang. Aber trotzdem baue ich lieber Canon FD Optiken um :-)
Woher diese Kompatiblität kommt ist ja nicht so schwer zu erraten, Sigma baute Fremdoptiken für Canon - wohl mit viel Reengineering. Und dann wollten sie selbst auch Kameras bauen, da lag er vermutlich nahe...
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Zitat:
Zitat von
Keinath
Sigma SA Objektive (Sigmas AF Bajonett) auf Canon EF - simpel, schrauben, löten, kein Bohren, volle Funktion AF und Blende (paßt nicht ganz hierher, da AF)
Trotzdem sehr interessante Information. Danke.
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Zitat:
Zitat von
Keinath
mit Canon DSLR funktionierts nur, wenn die Sigma Optiken entsprechend jung sind, sonst haben die auch die gleichen Probleme wie die Sigmas für Canon EF.
Das heißt aber doch umgekehrt dass alte Sigmas welche an neueren EOSsen nicht funktionieren dann für Sigma umgebaut wieder voll funktionsfähig sind, oder?
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Zitat:
Zitat von
wol
Das heißt aber doch umgekehrt dass alte Sigmas welche an neueren EOSsen nicht funktionieren dann für Sigma umgebaut wieder voll funktionsfähig sind, oder?
Wäre anzunehmen.
Sigma wird vermutlich drauf geachtet haben, das ihr alten Optiken auch an neuen Sigma Kameras funktionieren. Aber wer hat schon ne Sigma DSLR :devil2:
Im Ernst, das könnte schon mal ne Option sein, die alten Sigma Optiken mit EF Bajonett die an neueren Canon DSLR nicht funktionieren sind recht günstig zu bekommen.
Aber allzu lange warten sollte man mit dem Kauf und genauen Test auch nicht mehr - da gibts ja im Blauen Forum Versuche die Kombination ans laufen zu bringen - die Chips dürfte es bald geben.
Also auf LucisPictor!
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...Geht das eigentlich auch andersherum, also EF auf SA?
Noch zur Info - falls Du noch nicht auf mein Bastel-Linkverzeichnis gekuckt hast:
Canon EF 50/1.8 für Sigma
CanonEF 50/1.2L an Sigma DSLR
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Canon nFD 200mm f/4.0 IF (non-Macro) : hoher bis sehr hoher Aufwand - Bauteil neu fertigen, kleben, Schleifen, Rand verstärken, kniffliges Gewindebohren durch Alu, EF-Turm aus M42 Adapter anpassen. Keine herausstehende Hinterlinse durch Innenfokussierung.
Minolta MD Rokkor Zoom 35-70mm f/3.5: leichter Aufwand - Nasen am Blendenring absägen, EF-Turm aufschrauben, Original-Lichtdichtung in den EF-Turm kleben (!).
Minolta MD Rokkor Zoom 75-200mm f/4.5: mittlerer Aufwand - M39-Adapter als EF-Turm, Gewindeschneiden, Zugangslöcher bohren, Spacer anfertigen. Schlechte Schärfeleistung - nicht empfohlen.
Minolta MD Rokkor 50mm f/1.7: leichter bis mittlerer Aufwand: Nasen am Blendenring absägen, Helicoid verdreht einsetzten, Justierung ausnutzen, etwas abgeschliffener M42-Adapter mit M1,6-Schrauben am Objektiv befestigen. 2x durchgeführt.
Minolta MD Rokkor 24mm f/2.8 : noch unbekannt, aber mindestens mittlerer Aufwand. Schleifen am Bajonett oder genaue Ersatzbauteile notwendig.
Minolta MD Rokkor 45mm f/2.0 : ähnlich 50er. In meinem Fall durch ein Schleifen am Bajonett und einem abgeschliffenen M42-Adapter 'ohne Auflagenmaß' durchgeführt, die Umbauvariante vom 50er ist aber präziser.
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Vivitar Series 1 70-210mm f/3.5 Version#1* Minolta-Bajonett: mittlerer Aufwand - abmontierbares Bauteil abschleifen, Blendenstift kürzen, Blendenmitnehmer abfeilen, M42 Adapter passend bohren, Originalschrauben (kein Senkkopf) versenken. Kompliziert zu öffnen.
*Kiron, 67mm Filterdurchmesser
-
AW: Übersicht und Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Canon new Fd24mm/1.4L - durchaus anspruchsvoll, für diese kurze lichtstarke Brennweite ist eine hohe Präzision notwendig.
Som Berthiot 75/1.8 Projektionsoptik mittels Makro Konverter einfach aber nicht reversibel
Meyer Görlitz Diaplan 100/2.8 - simpel, mittels billigen manuellen Zwischenringen und der Projektorfassung. Günstige Trioplan 100 Kopie!
Pentacon AV 100/2.,8 - simpel - wie beim Diaplan.