-
Leica Elmarit-R 2,8/135mm (3135004)
Hallo zusammen!
Heute brachte mir die Landpost mein erstes Leica-Objektiv -- man kann sich vorstellen, wie aufgeregt ich war! Ich habe kürzlich für 169 Euro das genannte Elmarit entdeckt; ich weiß nicht, ob das günstig ist oder nicht (in der Bucht werden die ja doch teurer gehandelt), aber ich wollte endlich mal meinen Adapter einweihen und sehen, was dran ist am Mythos. Wenn ich das anhand der Seriennummer richtig recherchiert habe, müsste das Objektiv von 1981 sein.
Auch wenn das Objektiv > hier bereits von Henry besprochen wurde, wollte ich auch noch meinen Senf dazu geben.
Zuerstmal war ich überrascht, dass das Objektiv ordentlich etwas wiegt -- gegen das 40er-Ultron, mit dem ich fast nur noch unterwegs bin, ist das Elmarit ein ziemlicher Trümmer. Eigentlich mag ich es ja, wenn Kamera und Objektiv zusammen ein gewisses Eigengewicht haben (das hält die Kamera ruhiger), aber bei dieser Brennweite finde ich es fast schon grenzwertig. Muss ich morgen mal besser frühstücken ...
Ansonsten macht das Objektiv einen hervorragenden Eindruck, obwohl es von dem Händler, bei dem ich es gekauft habe, nur mit Güteklasse C angegeben war (was immer das heißen mag, ich habe es nicht herausfinden können): Am Fokusring etwas Abrieb, aber das ist mir egal; Gläser sind klar und frei von Wischspuren oder Kratzern, und die 8 Blendenlamellen sind einwandfrei sauber und laufen problemlos. Nach kurzer Behandlung mit Pustegerät (ihr wisst schon) und Mikrofasertuch sieht das Objektiv von vorne und hinten wieder aus wie neu. Klasse!
Leider war es bereits ziemlich spät (kurz vor 16 Uhr), als das Paket eintraf, sodass nur noch ein paar langweilige Testbilder vor der Haustür drin waren. Der AF-Confirm machte mir erstmal keinen allzu verlässlichen Eindruck, aber bei Offenblende genügen ohnehin die Mikroprismen völlig. (Nach ein oder zwei Mal Probetasten konnte ich dann nach dem Fokussieren auch ohne Verschwenken den Blendenring blind einstellen.) Obwohl ich das erste Bild -- mit Blende 4, glaube ich -- etwas verwackelt habe, lassen sich eine gute Farbwiedergabe und hoher Detailreichtum zumindest schon erahnen:
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_01_04_02457.jpg
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_...02457_crop.jpg
Auch ein weiteres Bild, das ich dem letzten Nachmittagslicht abgerungen habe, lässt auf schöne Schärfe und gute Farben hoffen -- allerdings sind bei starken Kontrasten auch auf 5,6 abgeblendet noch deutliche CA zu sehen:
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_01_04_02459.jpg
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_...02459_crop.jpg
Ich hoffe, dass in den nächsten Tagen nochmal Licht und Zeit für mehr Bilder sein wird. Momentan bin ich aber trotz der gebotenen Haptik und zu vermutenden Leistung etwas skeptisch, ob ich die Linse aufgrund des Gewichts für Porträts wirklich gebrauchen kann. Naja, erstmal abwarten ...
Gruß Jens
PS @Jochen: Getestet, wie immer, an der EOS 5D Mark II. :)
-
AW: Leica Elmarit-R 2,8/135mm (3135004)
Du wirst es lieben! Glückwunsch!
-
AW: Leica Elmarit-R 2,8/135mm (3135004)
Danke Jens fuer den Test. Lass auch Bilder von dem guten Stück sehen. Ist schon komisch. Ich hab bei mir noch kein einziges Leica-Glas, ich hatte noch nicht mal eines in der Hand. Dennoch lieb ich sie. Das muss an den ganzen Berichten hier liegen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Leica Elmarit-R 2,8/135mm (3135004)
Ich überbrücke mal die Wartezeit mit einem Pausenfüller-Bild.
Anhang 11350
Es ist m.E. das "schönste" Leica !?!
:beten:
Und im Vergleich zum meinem AF 135 L kann es schärfemäßig voll mithalten !!!
Es ist häufig am Markt und daher relativ (!) günstig zu bekommen.
Kurzum: Grandios!
-
AW: Leica Elmarit-R 2,8/135mm (3135004)
Das meine schaut auch so aus. :beten:
Ich finde das Anfassgefühl einfach toll. Ich finde es nicht groß - aber schwer. Man hat schon was in der Hand.
Viele Bilder habe ich noch nicht damit gemacht, weil ich diese Brennweite nicht so oft brauche.
@Jens
Mich würde sehr interessieren, wie Du mit der Bildqualität mit dem 135er Elmarit im Vergleich zum Ultron 40 zufrieden bist. Das wäre für mich ein Massstab, weil ich hätte nämlich Interesse für das Ultron 40.
Liebe Grüße
Elmarit
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Leica Elmarit-R 2,8/135mm (3135004)
Zitat:
Zitat von
Kunibert11
Ich überbrücke mal die Wartezeit mit einem Pausenfüller-Bild.
Anhang 11350
Es ist m.E. das "schönste" Leica !?!
:beten:
Und im Vergleich zum meinem AF 135 L kann es schärfemäßig voll mithalten !!!
Es ist häufig am Markt und daher relativ (!) günstig zu bekommen.
Kurzum: Grandios!
Ja, von der Bauform ist es ein sehr schönes Objektiv, aber den Titel des schönsten Leica vergebe ich gleichberechtigt an das 2.8/180mm MKII und insbesondere an das MR Telyt 8/500mm
Anhang 11351
Dies ist mein persönlicher Haptik und Schönheitssieger..
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit-R 2,8/135mm (3135004)
Zum 135mm sei noch anzumerken, das von meinen beiden Exemplaren (Elmarit 2.8/135mm zur Leicaflex und Elmarit 2.8/135mm - Made in Canada zur R3 und höher) sich das alte Elmarit 2.8/135mm als besser herausgestellt hat. Nach meiner Ansicht wurde dieses Objektiv in der canadischen Version mit der eingelassenen Gravur "verschlimmbessert", wovon auch die in den hier gezeigten Bildern vorhandenen CAs zeugen. Die alte Version die ich hatte, war da eindeutig besser (Wetzlar - Version zur Leicaflex SL- 2cam)
Deshalb hab ich es auch wieder abgegeben und den Verkauf meines alten Leicaflex Elmarit an Karhar bedaure ich noch heut.
Die Brennweite ist bei mir heute eigentlich nicht mehr besetzt.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit-R 2,8/135mm (3135004)
Vielen Dank zunächst einmal für die Rückmeldungen! :)
Wenn ich auch heute nicht arg viel Zeit hatte und das Wetter später durchwachsen war, konnte ich mich doch immerhin ein bisschen näher mit dem Elmarit befassen. Zunächst einmal die gewünschten Bilder (da ich nur eine Kamera habe, leider nicht im montierten Zustand).
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_01_05_02491.jpg
Und hier noch das Bild, wenn/falls das Objektiv (eingestellt ist Blende 5,6) bald wieder in die Buch wandert ...
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_01_05_02492.jpg
Die Farbwiedergabe ist, wie ich bereits gestern vermutet hatte, sehr gut, was ein (unbearbeitetes) Bild vom Morgen zeigen soll:
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_01_05_02465.jpg
Die Schärfe ist ebenfalls sehr gut, wenn auch nicht so toll, dass es mich vom Hocker reißt -- vielleicht bin ich auch einfach zu verwöhnt. Auch die CA sind bei jeder Blende bis 8 sichtbar. (Bild unbearbeitet verkleinert bzw. gecroppt; Blende 4 oder 5,6 -- bin nicht mehr sicher.)
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_01_05_02490.jpg
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_...02490_crop.jpg
Alles in allem werde ich noch nicht wirklich warm mit der Linse. Die Belichtungsmessung ist deutlich anstrengender als bei meinen anderen Objektiven (was aber vielleicht auch an der Wetterlage bzw. dem ganzen Schnee hängen mag), die Fokussierung im Fernbereich eher Glückssache und zudem ein kleines bisschen schwergängiger, als ich mir das wünschte. Immerhin fühlte sich das Ganze deutlich besser an, als ich den BG von der Kamera geschraubt hatte (den ich aber eigentlich gerne dranlasse). Da dieser Brennweitenbereich bei mir einzig und allein fürs Porträt interessant ist, dafür jedoch (zumindest momentan) mit zu vielen "aber" verbunden, hat das Objektiv bei mir keine Zukunft, wie ich glaube. Da kann ich mir lieber das 85er mit einem TK auf die Kamera schnallen und dürfte auf sehr viel zuverlässigere Weise Resultate erzielen, die qualitativ nicht weit hinter dem Elmarit zurückstehen.
Fazit: Meine Referenz ist und bleibt bei manuellen Objektiven das Voigtländer Ultron, dem das Elmarit nach meinem bisherigen Dafürhalten weder hinsichtlich der Abbildungsleistung noch in puncto Handling das Wasser reichen kann.
Gruß Jens
PS: Falls jemand Tauschgelüste hat, bin ich für Angebote per PN offen ...
-
AW: Leica Elmarit-R 2,8/135mm (3135004)
Zitat:
Zitat von
uburoi
PS: Falls jemand Tauschgelüste hat, bin ich für Angebote per PN offen ...
Hmmm... was könnte ich dir nur bieten? Muss mal überlegen.
-
AW: Leica Elmarit-R 2,8/135mm (3135004)
Am sinnigsten wäre für mich derzeit etwas zwischen 20 bzw. 24 und 28 mm. Das geborgte Zuiko 3,5/21mm ist zwar schon nicht schlecht, aber eben doch nur geborgt; und wie das dann so ist, nagt es in der Fototasche, dass es nicht "mein Schatz" ist ... *gollum*
Gruß Jens
-
AW: Leica Elmarit-R 2,8/135mm (3135004)
In dem Bereich habe ich nichts, was ich loslassen wollte. Sorry.
-
AW: Leica Elmarit-R 2,8/135mm (3135004)
Macht ja nichts, in der Bucht wird man Leicas sicher auch gut wieder los. (Und daran habt ihr hier im Forum vermutlich nicht ganz unmaßgeblich Anteil?!) Und den Adapter behalte ich erstmal hier -- man weiß nie, was einem noch über den Weg läuft ...
Gruß Jens
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Leica Elmarit-R 2.8/135 an Fuji GFX 50 S
Als ich gerade auf meiner Homepage Fotos einstellen wollte, die ich mit diesem Objektiv und der digitalen Mittelformatkamera Fuji GFX 50 S gemacht habe, fand ich diesen Treat. Ich habe mir für 80.- € einen Adapter besorgt, weil ich meine R-Objektive einmal an der Fuji ausprobieren wollte. Den Anfang habe ich mit dem 135er gemacht. Das Foto entstand in einer sehr dunklen Kirche. Blende 2.8, 1/125, ISO 3200. Ich habe vom Eingangsbereich aus fotografiert und anschließend in LR einen Ausschnitt gemacht. Das Foto wurde mit silver effex pro 2 in sw umgewandelt. Ich bin zufrieden. Reinhard
-
Vergleich Version 1 mit Version 2
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Zum 135mm sei noch anzumerken, das von meinen beiden Exemplaren (Elmarit 2.8/135mm zur Leicaflex und Elmarit 2.8/135mm - Made in Canada zur R3 und höher) sich das alte Elmarit 2.8/135mm als besser herausgestellt hat. Nach meiner Ansicht wurde dieses Objektiv in der canadischen Version mit der eingelassenen Gravur "verschlimmbessert", wovon auch die in den hier gezeigten Bildern vorhandenen CAs zeugen. Die alte Version die ich hatte, war da eindeutig besser (Wetzlar - Version zur Leicaflex SL- 2cam)
LG
Henry
Danke für Eure Infos und Bilder!
Möchte mir auch ein 135-iger Elmarit R zulegen.
Interessant wäre ein direkter Vergleich der Version 1 mit der Version 2 in Punkto Offenblendschärfe und CA's. Die Ca's der Version 2 schrecken mich etwas ab. Ich mag Objektive die bei Offenblende bereits scharf sind, was bei den meisten Leitz-Linsen der Fall ist.
Vielleicht besitzt jemand beide Versionen und kann einen direkten Vergeich liefern.
-
Nimm die erste Version. Die fand ich besser als die zweite.
In dem anderen Thread blieb ich einen Vergleich schuldig und kann ihn auch nicht mehr nachliefern, weil ich beide Versionen nicht mehr besitze (135mm ist definitiv nicht meine Brennweite, wie sich immer mehr herausstellte).
Insofern ... Sorry
LG
Henry
-
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Nimm die erste Version. Die fand ich besser als die zweite.
LG
Henry
Danke!
Noch ne Frage. Wie verhält es sich bei der Version 1 mit der Vergütung der Linsen? Heißt ja immer, "Nimm die neueren Versionen von Leica, da die Vergütung besser ist."
-
Zitat:
Zitat von
tatham
Danke!
Noch ne Frage. Wie verhält es sich bei der Version 1 mit der Vergütung der Linsen? Heißt ja immer, "Nimm die neueren Versionen von Leica, da die Vergütung besser ist."
Grundsätzlich schon richtig, aber im Falle des 135er empfand ich die alte Version als schärfer und kontrastreicher als die Nachfolge-Version. Die erste Version die ich hatte, war "Wetzlar" gelabelt, die Nachfolgeversion mit E55 Gewinde kam - ebenfalls aus der Erinnerung- aus Canada.
Darüber streiten sich auch heute noch "die Gelehrten" im Leica Umfeld, ob nun die Leica Wetzlar gelabelten Objektive die besseren waren, oder ob es nun keinen Unterschied machte, ob in Kanada hergestellt.
Ich denke mal, da die Leicas auch heute ziemlich wertstabil auf dem Gebrauchtmarkt zu finden sind, dies selbst mal beide Versionen nacheinander zu besorgen und sich ein Bild davon zu machen.
Ein weiteres Problem besteht immer darin, dass man meist nicht zwei Exemplare des gleichen Typs und Alters im Zugriff hat und deshalb auch immer Gefahr läuft, vielleicht eine "Gurke" erwischt zu haben, die dann einem Urteil zugrunde liegt.
Ich habe diese Erfahrung vor längerer Zeit z.B. bei Angenieux Objektiven gemacht oder auch bei einigen Canon Umbauten... da gab es TOP Exemplare und in einem LOT von 3 z.B. war eine "Gurke" dazwischen, die erst bei f5.6 gute Ergebnisse brachte, die andren zwei schon bei Offenblende f4.
(glaub das war das Canon 4/80.200mm L)
Ist zwar ein aufwändiges Verfahren und man hört dann schon gern - auch weils schneller geht - auf den Rat anderer, aber es bewahrt eben nicht davor, zu einer gänzlich anderen Einschätzung zu kommen als der "Ratgebende".. letztlich wegen einer Objetkiv-Gurke.
LG
Henry
P.s.: Ich weiß das dass nun nicht wirklich weiter hilft, aber gerade bei solchen "streitbaren" Objektiven ist es schwierig. Bei einigen Objektiven ist es dagegen einfach... wie z.B. beim Bokina Makro oder anderen.
Streitbar heißt letztlich selbst probieren und gucken, ob man mit der Leistung zufrieden ist. Niemand kann im Vorfeld klären, ob es den Erwartungen entsprechend wird. Objektiv-Zustand unbekannt, User-Erwartung unbekannt... zu viele unterschiedliche Meinunngen >>>> Selbst probieren.
-
Danke für Deine ausführliche Antwort! Bin zur Zeit im Urlaub und hab nicht immer Webzugang, daher antworte ich erst jetzt.
Beim 135iger Elmarit-R scheint es gehäuft Probleme mit sich lösender Verkittung zu geben. Wie es ausieht, betrifft dies die zweite Version. Eigentlich traurig bei einer Leitzlinse. Aber auch nicht wirklich was neues. Hatte selbst schon die Problematik des durchdrehenden Fokusringes beim Summilux R 50. Kein Einzelfall, auch bei anderen Brennweiten der Wetzlarer. Mein Elmarit R 35 letztes Modell ist wie bei vielen schwergängig. Haben auch viele andere User. Kochen eben auch nur mit Wasser.
Werde mir dann wohl die erste Version zulegen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nun, die Zeit für solche Überlegungen hatte ich mir nicht gegeben- der Kauf des 135mm/f2,8 erfolgte recht spontan ;)
Seriennummer 2664xxx, also nach der neulich erfragten Liste 1974 entstanden. Ausziehbare Sonnenblende, Schriftzug "leitz Canada", 8 Blenden, das ist die zweite Version des 135ers.
Ein paar Aufnahmen digital an der MFT Lumix GX8 via Adapter (Crop 2), soweit in Erinnung war das erste Bild leicht abgeblendet, das zweite entweder ebenso leicht abgeblendet oder offenblendig. Hatte mir leider keine Notizen gemacht. EBV in PS.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Gestern ergab sich Gelegenheit das Elmarit auf der Leica R7 anzusetzen und einen sw-Film Ilford Delta 100 Professional zu belichten, drei Ergebnisse untenstehend.
(Für die Berliner: Ich war auf dem alten Garnisionsfriedhof in Mitte/Nähe Rosenthaler Platz. Das zweite Bild zeigt Lützows Grab.)
Entwicklung und Scan via Labor, EBV in PS.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Leica Elmarit-R 2,8/135mm auf Lumix G81 - Offenblende
Hab das Leica Elmarit-R 2,8/135mm (Made in Wetzlar, Seriennummer 2040...) nun auch mal "aktiviert", ich bin sehr zufrieden. Offenblende. Via Adapter (Crop 2) an Lumix G81.
Anhang 108424
https://www.icloud.com/sharedalbum/d...0-D3B8D54BDCDA
-
Wäre nett, die Bilder hier direkt im Forum hochzuladen....
Danke, Gruß Claas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mit Lensturbo (MFT-Canon EF, zusätzlich Adapter Leica R-Canon EF) und damit Crop eher bei 1,5 an der Lumix G9.
Wenn meine Erinnerung an voriges WE nicht trübt- offenblendig das erste Bild und im dritten einen Step daneben, das mittlere (Seerosen) könnte mit f4 oder höher entstanden sein; EBV in PS (Nikfilter und Co, Schärfescript).
Mit der Ahnung daß der Vogel davonflattert unterließ ich den Wechsel vom Lens Turbo (Crop 1,5) auf normalen Adapter (Crop 2,0) und filmte so ein bisschen herum (knappe 144 MB !)- ooc, keine Bearbeitung.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nochmals bei schlechten Lichtverhältnissen mit ISO 200, 1/200s, Offenblende aus ca. 2 m Entfernung.
In der "post" mit Affinity Photo entwickelt, leicht nachgeschärft und 50% Crop.
Anhang 108449
https://www.icloud.com/sharedalbum/d...5-6C4BE943665A
-
Test dazu
Hallo Henry
Aufgrund deiner Aussage habe ich sicherheitshalber mal beide gekauft und verglichen. Ich sehe ehrlich gesagt keinen Unterschied. Das "Canada" scheint etwas heller belichtet zu sein oder kontrastschw�cher aber nichts, was man nicht in der Post
sowieso anf��t. Also habe ich entweder Gl�ck gehabt oder du Pech ;-)
Hier habe ich einmal einen Blendenvergleich und einmal einen Frame vergleich gemacht https://t1p.de/zmpy
Nicht wundern, der Blog ist neu und nicht viel drin. Tests aufarbeiten ist ja nochmal eine ganz sch�ne Arbeit die Zeit verschlingt.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Zum 135mm sei noch anzumerken, das von meinen beiden Exemplaren (Elmarit 2.8/135mm zur Leicaflex und Elmarit 2.8/135mm - Made in Canada zur R3 und h�her) sich das alte Elmarit 2.8/135mm als besser herausgestellt hat. Nach meiner Ansicht wurde dieses Objektiv in der canadischen Version mit der eingelassenen Gravur "verschlimmbessert", wovon auch die in den hier gezeigten Bildern vorhandenen CAs zeugen. Die alte Version die ich hatte, war da eindeutig besser (Wetzlar - Version zur Leicaflex SL- 2cam)
Deshalb hab ich es auch wieder abgegeben und den Verkauf meines alten Leicaflex Elmarit an Karhar bedaure ich noch heut.
Die Brennweite ist bei mir heute eigentlich nicht mehr besetzt.
LG
Henry