Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Moin,
ein schönes Fest neigt sich dem Ende und es war heut an der Zeit, einige Arbeiten, die ich mir schon lange vorgenommen hatte, zu erledigen. Dazu gehörte die Zerlegung und Reinigung meines Leitz Focotar 4.5/50mm Vergrößerungsobjektiv. Ich werde gesondert berichten.
Und zu diesen Arbeiten gehörte auch der Umbau des Canon nFD 1.2/50mm, welches ich kurz vor Weihnachten recht günstig bekommen konnte.
Mich interessiert hauptsächlich an diesem Umbau, wie sich das neuere, auf der Rechnung des Canon FD 1.4/50mm beruhende Objektiv gegen das alte FD 1.2/55mm S.S.C. schlagen wird. Dazu gibt es aber noch einen Vergleichsbericht.
Hier erstmal das jetzt "umgetaufte" Canon EF (FD) 1.2/50mm in seinen technischen Spezifikationen:
Brennweite : 50mm
Lichtstärke : 1.2
7 Elemente in 6 Gruppen
Sichtwinkel : Horizontal 40 Grad, vertikal 27 Grad
Entfernungsbereich : 0,5m - Unendlich
Filtergewinde : 52mm
Sonnenblende : BS 52
Gewicht : 315g
Und so schaut es aus..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm/fd50_12.jpg
An der 5D MKII ziemlich klein..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...fd50_12cam.jpg
Aber der Winzling hat es in sich..
Ausgehend von dem Design des Canon FD 1.4/50mm entwickelte Canon durch den Einsatz verbesserter, hochbrechender Glassorten dieses Objektiv. Gegen das Canon FD 1.2/55mm S.S.C. ist dieses Objektiv geradezu ein "Winzling"..
Dies betrifft aber nur die Dimension, nicht die technische Leistung... hier einige erste Beispiele
(allesamt Offenblende aus der Hand bei verschiedenen Lichtbedingungen)
Kunstlicht, metallische Oberfläche..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...12backofen.jpg
und der Crop dazu..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...kofen_crop.jpg
Tageslicht am Regal..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...50_12regal.jpg
Und der Crop dazu.. (die linke Flasche ist noch in Folie verschweißt)
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...2regalcrop.jpg
Nun ein bißchen was fürs Bokeh..
Am Fenster, seitliches Tageslicht, Offenblende..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...0_12flower.jpg
Und der Crop dazu..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...flowercrop.jpg
Wie ich finde, schonmal ein schöner Anfang mit diesem Objektiv. Wie gesagt, alles Offenblende.
An der 5D MKII ist leider der Spiegel mal wieder gewaltig im Weg.. Bereits um die 10 m schlägt er an. Deshalb ist dieses Objektiv in erster Linie für die Besitzer einer 7D oder 60D oder entsprechenden Cropkameras interessanter.
Der Umbau selbst ist etwas aufwändiger, weil ein Teil des alten Mounts erhalten bleiben muss. Die Blendensteuerung muss mittels eines zu fertigenden Greifers gangbar gemacht werden. Eine Feder ist nicht notwendig, weil bereits von Canon intern verbaut.
Es zeichnet scharf und kontrastreich. In den nächsten Tagen werde ich weiter über dieses schöne, kleine Objektiv berichten.
LG
Henry
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Hallo Henry,
sehr schönes Teil!
Leider das Problem mit dem Spiegelkontakt....
Kannst Du es mit dem 55er vergleichen, wäre verdammt interessant!
Hier habe ich noch einen Link vom Marco - über die L-Variante - für Dich: http://www.marcocavina.com/articoli_...2_L/00_pag.htm
LG
Rudolf
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Hallo Rudolf,
klar, aus den Vergleichsgründen hab ich es ja angeschafft. Mich interessiert, wie das Teil gegen unsere hervorragenden FD 1.2/55mm S.S.C. Umbauten ankommt.
Die L-Variante ist natürlich auch noch auf dem Plan, jedoch muss ich dann wohl mal wieder eine "Glückssträhne" haben und es muss mir günstig über den Weg laufen.
Meine Neigung ist aber da ziemlich gering, denn bei ungeheuer vielen 1.2ern, die ich testete und auch selbst umbaute, schlägt dieser "vermaledeite" Spiegel an.
Und die, welche den Spiegel nicht blockieren, sagten mir irgendwie nicht zu.
Mein vorletzter Umbau, ein Minolta MD 1.2/50mm, ist ebenfalls ein hervorragendes Objektiv. Das Problem war wieder mal der Spiegel. An anderen Kameras soll es funktionieren.
Ich hab an meiner Kamera mit in 1/10mm abgestuften Spacern zur Erreichung von unendlich hantiert. Entweder Unendich korrekt, dann Spiegelblockade oder Spiegel schlug nicht an, dann aber bei 10 Metern "Ende im Gelände".
Es wird langsam wohl Zeit, das ich den Spiegel der 5D MKII einkürze. Es geht inzwischen gewaltig auf den Senkel, das so viele tolle Objektive an diesem Problem scheitern. Für den Kaufpreis, den ich für das FD 1.2/50mm gezahlt habe, werde ich es aber auf jeden Fall so nutzen. Meine bisherigen Bilder damit, stimmen mich sehr zuversichtlich, ein hervorragendes 1.2/50mm gefunden zu haben.
Beim Umbau habe ich erstmalig einen anderen Weg beschritten und den Mount mit Metallkleber verbunden. Die Verbindung ist hervorragend und stimmt mich optimistisch, bei künftigen Umbauten mit diesem Material zu arbeiten, wo es sich anbietet. Dies will nämlich gut überlegt sein, denn die Verbindung bekommt man dann kaum mehr auseinander.
LG
Henry
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Bevor ich zum absoluten "Wermutstropfen" für mich komme, noch ein paar Bildchen..
Hier ein LInk zu einer Vollauflösung eines Bücherregals. Aufnahme bei Blende 1.2 und vorhandenem Raumlicht. Die typische Weichheit des 1.2ers.. zeig ich aber gleich noch anders..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._regal_big.JPG
Und fürs Forum..
Hier erkennt man schön die Vignettierung bei Offenblende.. sind etwas über eine Blende für die Korrektur..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...egal_total.jpg
Hier die Schärfe im Zentrum..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...regal_crop.jpg
Das nFD 1.2/50mm ist genauso scharf, wie das Canon FD 1.2/55mm S.S.C.
Ich mag es fast noch lieber, als das 55mm Objektiv. Es zeichnet sich durch nochmals gesteigerten Kontrast aus..
Hier folgt nun eine Gegenüberstellung des 55mm zum 50mm...
(Links ist immer das 55mm, rechts das 50mm Objektiv zu sehen)
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...scmuckcrop.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...evil-crop2.jpg
Auch die Highlights sind ziemlich identisch. Die Brennweitendifferenz von 50 auf 55mm hab ich nicht angepasst, Aufnahmen auch nur Freihand....
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...highlights.jpg
Das nFD 1.2/50mm erscheint mir insgesamt sogar noch etwas schärfer geworden zu sein, als das 1.2/55mm SSC.
Die Offenblendleistung ist famos.
Um das zu zeigen, hab ich mal einen Schlüssel an der Naheinstellgrenze aufgenommen und eine Blendenreihe im Bereich 1.2-1.8 gemacht (Stativ, LCD Sucherlupe 3x)
Das Canon hat nämlich diese "Feinrastung" 1.2 - 1.4 - 1.8 - 2 etc..
Schon hierbei erkennt man, die offenblendige Zentrumsschärfe recht gut. Es sind selbst bei 1.8 oder auch f2 keine Unterschiede bei 1.2 bis 1.8 zu sehen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...denreihe-1.jpg
Und hier geht es zur HIGH RES Aufnahme dieser Szene.. bei Offenblende, damit klar wird, wie gut es ist.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...el_highres.JPG
Nachdem sich das Staunen vielleicht etwas gelegt hat, kommt nun der Wermutstropfen:
Den versprochenen, eingehenden Vergleich der beiden Objektive kann ich leider nicht durchführen...
Warum nicht?
Dieses Objektiv wird mich wieder verlassen. Es ist das erste Objektiv das mir untergekommen ist, welches an der 5D bei korrektem Erreichen der Unendlichkeitsstellung (geht sogar leicht drüber hinaus) auch nicht mit LiveView zu bedienen ist.
Dieses umgebaute Objektiv arbeitet definitiv nur an den einstelligen und den zweistelligen Cropkameras !
Dies liegt daran, das selbst im LiveView - Betrieb der 5D MKII das Objektiv vom Spiegel auf etwa 5 Meter "begrenzt" wird. Durch den Linsendurchmesser der Rücklinse (37,15mm) und die nicht gerundete Form dieser Rücklinse (ziemlich plan) liegt das Objektiv auch am hochgeklappten Spiegel an und läßt sich mit ein wenig Druck zwar auf unendlich bringen, drückt dabei aber den hochgeklappten Spiegel um etwa 0,5mm weiter in den Spiegelkasten zurück. Das ist auf Dauer "ungesund" für die Spiegelmechanik.
Dies stellte sich leider erst heraus, als das Objektiv komplett fertiggestellt wurde. Ich hegte die Hoffnung, diese 0,5mm noch zu gewinnen durch die Justage des Objektivs an seiner Anschlagsbegrenzung. Leider jedoch funktioniert diese nicht wie bei den bisher umgebauten SSC Objektiven. Zwar kann man das Vorderteil des Tubus teilweise identisch zu den SSC Objektiven behandeln (Gravurring raus, 3 Schrauben raus und dann sollte der Fokusring abnehmbar sein, um an die Anschlagsbegrenzung zu kommen), jedoch verbirgt sich eine andere Form des Anschlages, an den ich auf die altbekannte Weise nicht herankomme. So ist das Objektiv für mich "wertlos", da ich nicht weiter als 5-6m, selbst im LiveView-Mode komme.
Aus diesem einzigen Grunde wird mich dieses wunderbare Objektiv wieder verlassen.
Ich stelle es hier mal für eine Woche zum Verkauf rein, danach geht es in die Bucht.
DAS OBJEKTIV bitte nur an Crop Kameras oder Kameras, die einen kleineren Spiegel als die 5er Serie hat.
Wer Interesse daran hat, möge sich per PM bei mir melden. Objektiv ist in gutem Zustand, für EF konvertiert und hat einen AF Chip mit Programmierung 1.4 der an den neueren Kameras einwandfrei und gut signalisiert (wollte mir da die Luxusvariante bauen, schade)
LG
Henry
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Hallo Henry,
das ist einfach nur SCHADE!
Wenn aber doch das 55er vergleichbar ist, dann ist dies wohl zu verschmerzen.
Mal sehen, was Dir noch an 1,2ern über den Weg läuft - bin schon ganz schön gespannt!
LG
Rudolf
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Hallo Henry,
das ist einfach nur SCHADE!
Wenn aber doch das 55er vergleichbar ist, dann ist dies wohl zu verschmerzen....
LG
Rudolf
Moin Rudolf,
zu verschmerzen schon, aber es hat mich im Arbeitsbereich den es erreichen konnte, sehr überzeugt. Das geringe Gewicht und die kleinen Dimensionen fand ich auch klasse. So bleibt es eben bei dem 1.2/55mm Glasklotz.
Die Farbwiedergabe vom 50er finde ich fast besser... die kleine Kugel ist auf jeden Fall ein würdiger Nachfolger für das 55er... mit den 1.2ern muss ich nochmal eines finden, das keine Spiegelprobleme macht. Es ist manchmal wirklich zu Haare ausraufen. Zwar waren das Pentax 1.2er und das Yashica ML 1.2er schon gute Objektive, zweifellos. Aber an das Canon reichten sie leider beide nicht ran. Das Minolta Rokkor MD1.2/50mm das ich kürzlich auch umbaute, ist auch ein hervorragendes Objektiv, allerdings im Nahbereich wie alle Minoltas nicht mein Ding und hatte ebenfalls wieder das Spiegelproblem wie das 55mm Canon.
Aber kommt Zeit, kommt Rat..
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Nun bin ich dieser sonderbaren Sache mal weiter auf den Grund gegangen.
Positives Ergebnis: Es ist nicht der Spiegel, der im LiveView - Mode im Wege ist.. Es ist die Abdeckung/der Träger, welcher das Spiegeldämpferschaumstoff trägt. Also der Teil, der oberhalb des hochgefahrenen Spiegel sitzt und den Schaumstoff zur Dämpfung/Abbremsung der Aufwärtsbewegung des Spiegel in das Ende des Anschlags legt und mit zwei Schrauben vor der Mattscheibe sitzt.
Ich habe ihn mal entfernt und nun erreiche ich ohne den Gegen-Druck den Unendlichkeitspunkt im Live View Mode. Der Spiegel wird beim Fokussieren hinter unendlich erst "touchiert".
Damit ist also sichergestellt, das an der 5D MKII nicht der Spiegel im LiveView Mode nach hinten gedrückt wird, sondern lediglich zunächst die Abdeckung in Höhe der Mattscheibe. Dies ist aber unkritisch, so daß man sagen kann, es ginge auch an der 5D MKII per LiveView. Allerdings bleibt es beim Verkauf, denn ich will die Abdeckung wieder einschrauben und habe ja das 1.2/55mm, das dieses Theater nicht macht. Deshalb nur für Crop..
Im Anhang nochmal zwei Crop - Bilder, die es verdeutlichen.. einmal ein schneller Schuss gegen die 12 Meter entfernte Garderobe und ein zweiter, in finsterer Nacht in die beleuchtete Werkstatt des Gutes (alles Offenblende 1.2). Diese ist etwa 80-100 Meter von unserem Haus entfernt. Diese Schüsse gingen ohne das ein Widerstand zu spüren war.
LG
Henry
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Es gibt bei den EOS 5D2 wohl doch deutliche Toleranzen. Bei meiner 5DMK2 (gebaut Ende 2008) geht das Rokkor 1.2/50 und Distagon 1.4/35 problemlos bis Unendlich.
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Ich glaub ich mach mir mal die Mühe, den Spiegelkasten exakt zu vermessen.
HIer bei mir blockierte das MD 1.2/50mm, wenn auch nur knapp. Ich habe es trotzdem auf korrektes Unendlich eingestellt.
Es geht hier vermutlich nur um zwei bi drei zehntel Millimeter, die über Erfolg oder Mißerfolg entscheiden. Wer weiß, welche Differenzen sich bereits beim Anziehen von Schrauben beim zusammenfügen zweier Werkstücke ergeben können, kann sich vorstellen, wie diese zehntel beim Einkleben eines Spiegels auf einem Plastikträger zustandekommen. Der Spiegel kann etwas "abrutschen" wenn der Klebstoff noch nicht durchgetrocknet ist, die Maschine die es zusammenfügt hat "Spiel" usw.. da kommt eines zum anderen.
Die erhoffte Präzision ist sicherlich nicht da, sondern die Toleranzen im Sucher/Spiegelsystem werden an anderer Stelle ausgeglichen. Wer schonmal an der 5er mehr als die Mattscheibe gewechselt hat und bis zu den Scheiben für die AF Anzeigen vorgedrungen ist, wird auch die "Kupfer-Spacer" gesehen haben, die oberhalb der Mattscheibe zu Einsatz kommen. Diese "Spacer" gibt es abgestuft in 1/10mm oder feiner, um die mechanischen Toleranzen der Abstände in den Strecken Sensor/Mattscheibe/AF Sensoren auszugleichen, bzw. die Mattscheibe auf diese Werkstoleranzen anzugleichen. Schon da sieht man, das es da entsprechende Toleranzen geben muss. Insbesondere kann ich mir das bei den Plaste-Rohlingen, die als Spiegelträger fungieren, vorstellen. Der Spiegel wird ja vermutlich im Winkel eh "feinjustiert" um die Umlenkung auf den AF Hilfsspiegel und den Sensor zu gewährleisten. Da spielt dann weniger die exakte Länge des Spiegels oder des Trägers eine Rolle, da dies ja unerheblich sein dürfte in der Canon AF Logik.
Meine Kamera wurde Ende 2009 gebaut.. da dürften die Produktionsbänder bei Canon vermutlich schon wieder anders eingestellt gewesen sein, da auch auf den Produktionsstrassen Verschleiss stattfindet und Teile ausgetauscht werden müssen. Wo diese Toleranzen herkommen, werden wir wohl nicht klären können, Fakt jedoch ist, sie sind da.
LG
Henry
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Danke für diesen erneut tollen Test.
Doch so langsam erweckt in mir die Frage, warum du statt der vielen 1.2/50er, die du auch noch z.T. umbauen musst, dir nicht gleich ein EF 1.2/50 kaufst.
Das hat nochmals verbesserte Glassorten und schlägt die FD-Linsen sicher.
Aber ich weiß ja, es ist der Spaß an der Herausforderung, der uns alle hier antreibt, nicht wahr? ;)
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Hallo Carsten,
es geht mir vielmehr darum, herauszufinden, welche der alten Schätze zu retten sind, als nur schnöde um die Frage, ob ich ein EF 1.2er besitzen kann. Das kann ich jederzeit. Allein es reizt mich bei den AF Systemen nicht. Zudem sind wir hier im Altglascontainer. Auch können sich nicht alle, die sich für ein 1.2er interessieren, eine EF 1.2/50mm Linse zulegen oder wollen dieses sogar bewußt nicht, denen will ich zeigen was geht und was nicht.
Sich ein Objektiv einfach zu kaufen und wohlzufühlen kommt, wenn meine Augen schlechter werden, von ganz allein. Dann werde ich genug Zeit haben, mich mit den Front und Backfocusproblemen der Canon EF Objektive auseinander zu setzen... grins.
Insofern ist die Beschäftigung mit den umgebauten Objektiven eher spielerischer Natur und ein Stück Rettung der alten Gläser in die Neuzeit. Es soll bei den Umbauten auch nur gezeigt werden, was geht, was nicht geht. Bei dem was geht, interessiert dann das "wie gut". Und da halten diese alten FD Gläser, die den Weltruhm von Canon begründeten nun immer noch so einige Überraschungen bereit. Dies fehlt mir bei einem "modernen" Plastikeimer.
Auf bestimmte Herausforderungen kann man sicherlich verzichten. Aber wie Du schreibst, es ist auch Spaß an der Freude, so eine alte Perle vor dem verstauben und verpilzen gerettet zu haben. Manchmal auch nur, anderen Menschen eine Freude zu bereiten, weil sie nun einen Weg aufgezeigt bekommen haben, wie man die eigenen alten Objektive wieder verwenden kann.
Das da auch Niederschläge, wie in diesem Falle dazu gehören, ist immer dabei, wenn man "Neuland" betritt. Liegt in der Natur der Sache.
Und selbst dabei gilt die Devise "des einen Freud ist des anderen Leid". Mein Leid ist, das nach dem Umbau das Objektiv nicht an der 5D MKII zu betreiben ist, Jochen als neuem Besitzer kommt so günstig ein umgebautes 1.2/50mm Objektiv von Canon ins Haus und er kann sich schon jetzt darüber freuen, eine tolle Linse an seiner Kamera zu haben. So steckt auch in jedem individuellem Niederschlag ein positiver Aspekt. Das Glas kommt nun in gute Hände und verbleibt dem Forum für Tests, z.B. am Crop, sei es nun an einer NEX, GH1oder 2, oder auch an der 5D MKII mit Einschränkungen wie beschrieben.
LG
Henry
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Henry, es kann dich kaum jemand besser verstehen als ich. Sonst hätte ich ich nicht die letzten 4-5 Jahre so viel Euro in diesen ganzen Kram investiert. ;)
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...Das hat nochmals verbesserte Glassorten und schlägt die FD-Linsen sicher....
Dafür müßen die Optikdesigner sich mit teilweise eingeschränkter bleiarmer/freier Glasauswahl wegen ROHS herumschlagen, der Autofokus muß irgendwie noch die schweren Glasmassen bewegen können - also ohne soliden langen Schneckengang - aber wohl mit größeren Toleranzen. Das macht die neuen Objektive trotz neuer Gläser nicht unbedingt immer optisch besser.
Zudem habe ich das unbestimmte Gefühl, dass heute mit höheren Gewinn-Margen produziert werden muß, oder Material + Bearbeitung anteilsmäßig gespart wird.
Ich denke die diversen FD-EF Vergleiche vom Erwin Putts und auch Henry zeigen schon, daß EF Objektive nicht unbedingt wesentlich besser sind als ihre alten FD Vorgänger.
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Na ja, derselbe Puts beschreibt durchängig, dass zum Beispiel die Objektive von Leica mit jeder Version besser geworden sind.
Sicher, das sind akademische Beobachtungen, deren Unterschiede wir kaum erkennen können.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Die Glassorten sind wahrscheinlich nochmals etwas verbessert, jedoch spielt das nach meiner Ansicht (und da stimme ich Markus zu) eher eine untergeordnete Rolle, weil die sonstige Konstruktion und insbesondere die Produktion diesen Vorteil irgendwie doch wieder "auffrißt".
Die von Markus angesprochene Bewegung der schweren Linsen in einer AF Konstruktion mit dem Antrieb, wirft ganz eigene Probleme auf. Es sind letztlich winzige Schritte der AF Motoren, die in den kurzen Schneckengängen zu einem Treffer im Sinne von Bild scharf oder knapp daneben, beitragen. Insofern freut sich jeder Objektivhersteller, wenn er irgendwelche Motoren oder Steuerungen entwickelt, die diese Schwachstelle im System verbessern. Sei es die Lautstärke, sei es die Geschwindigkeit oder die Positionierungsgenauigkeit des Motors, die verbessert wurde. Dabei bleibt auch hier ein "Nadelöhr", nämlich die Sensoren und deren Positionierung. Letztlich dirigieren diese die AF Genauigkeit.
Aufgrund der Gläubigkeit in diese Technologie kommen aber aus meiner Sicht erheblich größere Probleme mit den Objektiven zum Tragen, als mit den alten Linsen mit langen Schneckengängen. Das diese natürlich beim AF völlig fehl am Platze sind, ist auch klar, aber die erzielbare Genauigkeit mit den alten Linsen ist schon um einiges höher. Ich hab auch mal eine Weile entsprechende AF Objektive manuell betätigt, um die Positionierung und Exaktheit zu erreichen.. Fehlanzeige mit den Suchern.
Deshalb glaub ich schon, dass auch viele Vergleiche Alt gegen Neu eher auf mangelnde Justage des optischen Systems der Kamera zurück zu führen sind und damit eindeutig zu Gunsten der neuen AF Systeme ausfallen.
Mit der Einführung des LiveViews verbessert sich dieser bis dahin eher fragwürdige Vorteil schon zu Gunsten der alten manuellen Objektive und erklärt für mich auch den leichten Run auf die alten Manuellen Objektive zum Teil mit. Man kann hier eindeutiger Scharfstellen und damit bei einem Vergleich Alt gegen Neu schon genauer Vergleichen, was von den alten Objektiven im Vergleich zu den neuen Systemen zu halten ist.
Akademische Beobachtungen sind das sicherlich nicht, denn Unterschiede fallen mir sehr wohl auf, wie auch der von Markus gepostete Link mit dem Vergleich Angenieux, EF 70-200mm L und FD 80-200 L zeigen.
Hier ist eindeutig zu erkennen, das auch das sehr sehr gute 4/70-200mm L im Vergleich zum alten FD 4/80-200mm als gerade "gleichauf" zu sehen ist. Natürlich mit dem Vorteil des AF, aber wenn wir bei der Qualität des Glases bleiben, so ist da kein wirklicher Fortschritt zu erkennen, sondern eben maximal ein "Gleichauf" mit der bereits vor Jahrzehnten erreichten Qualität. Diese Qualität kann Canon zwar auch auf das 2.8/70-200 L übertragen und insbesondere in die zweite Version, aber das sollte man auch erwarten dürfen bei einem Weltmarktführer.
Per se jedoch glaub ich an die "Mär" von den verbesserten Rechnungen nicht mehr so einfach. Dies war bereits bei meinen ersten Bildern, die ich nach meiner langjährigen Fotografenpause mit meinen Leica Linsen gegen das Canon 70-200mm machte. Der erste Eindruck damals war.. uih, wie scharf ist dieses EF 70-200mm.. genial. Das Überraschungsmoment war aber nur darin zu sehen, das mir mit meiner damaligen 350D und der 400D nie so scharfe Bilder gelangen, weil einfach die Sucher es nicht hergaben.
Erst als ich auf die 5D upgradete und mich mit der Feinjustage der Mattscheibe beschäftigte (einige erinnern sich vielleicht noch an meine diversen Experimente mit unterschiedlichen Mattscheiben), fiel dieser "verblüffungseffekt" und schnell wurde klar, das es das treffgenaue AF System selbst war, das mich anfänglich glauben ließ, es hätte sich viel getan in Sachen Objektivbau.
Eigentlich ist es nur ein Technologiewechsel in dem der "Fortschritt" zu sehen ist. Die optischen Qualitätsverbesserungen suche ich irgendwie immer noch.
LG
Henry
Links EF, rechts FD, beide L-Objektive bei f4 und 200mm.. im Anhang
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...leich-zoom.jpg
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Na ja, derselbe Puts beschreibt durchängig, dass zum Beispiel die Objektive von Leica mit jeder Version besser geworden sind.
..
Das glaub ich dem auch.
Die haben aber in den alten Zeiten sich auch nicht mit Autofokus rumschlagen müßen.
Außerdem glaube ich an meine beiden mehr oder minder Studienkollegen die dort das Optikdesign machen :beten:
Ich habe zu Weihnachten ein nettes Buch bekommen, Modern Lens Design, das lege ich mir jetzt unters Kopfkissen, dann werde ich hoffentlich auch noch ein guter Optikdesigner ;-)
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Die Post scheint auf dem Weg von Henry zu mir wohl öfters einen Kaffee getrunken zu haben, aber gestern ist es endlich angekommen. Mein erstes 1,2er.:dancing:
Ich werde in den nächsten Wochen mal etwas testen, wie sich die Linse am Crop verhält. Auf Wunsch von Henry will ich es dann bei Gelegenheit mal gegen mein Nikkor-S bei gleicher Blende, also f1,4, antreten lassen.
Ich werde natürlich berichten.
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Hi Jochen...
klasse das es nun endlich angekommen ist. Unglaublich was sich die Post, im Tracking nachvollziehbar, da mal wieder geleistet hat.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit der Linse und hoffe, Du kommst an der 1000D damit zurecht. Wird, wie ich Dir aber schon schrieb, sicherlich ein wenig dauern, bis Du da "fit" bist.
1.2er sind schon was Besonderes im Handling..
Bin schon gespannt auf den Vergleich bei hoffentlich gutem Wetter.
LG
Henry
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Bin schon gespannt auf den Vergleich bei hoffentlich gutem Wetter.
LG
Henry
Ich bestell einfach gutes Wetter bei 'www.geileswetteronline.de':lolaway:
Morgen ist wieder Mittwoch (ich liebe diesen Tag), da hab ich nachmittags frei. Mal schauen, ob ich den ersten Indoor-Test hinkriege.
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Diese Woche feierte meine Tochter ihren vierten Geburtstag, dabei kam das Canon mal wieder zum Einsatz.
An der Kamera war noch ISO 800 eingestellt, dazu Blende 1,2 und strahlender Sonnenschein. So kann man auch bei 1/4000 noch überbelichten.
Fehler des Fotografen, der sich aber in meinen Augen sehen lassen kann.
http://www.abload.de/img/cintiacecilia4jahreimgt7s3.jpg
Und hier noch eins, diesmal unbearbeitet.
http://www.abload.de/img/cintiaimg_0818j7vy.jpg
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Jepp,
schönes Beispiel, wie auch Fehler manchmal ungeahnt schöne Effekte nach sich ziehen können.
Gerade im zweiten Bild erkennt man gut, wie "knackig" das 1.2er ist. Schade das es an meiner Cam nicht passt... grrr.
LG
Henry
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Des einen Leid, des anderen Freud. Aber du kannst dich ja mit anderen tollen Gläsern trösten. ;)
Ich muss sagen, ich bin froh, dass du bei dem Canon einen "Luxusumbau" mit Chip gemacht hast. Mit der Standardscheibe ist da der genaue Fokuspunkt nicht zu finden und Live View ist eben sehr mühsam, wenn es um Kinder geht. Dazu bin ich doch positiv überrascht, wie gut die Chipbestätigung passt.
Diese Bilder hier sind auch mit dem 1,2er entstanden.
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post156994
mit der Schärfe bin ich allerdings nicht so zufrieden, geb die Schuld daran aber dem Fotografen.
AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
Zitat:
Zitat von
fbjochen
Des einen Leid, des anderen Freud. Aber du kannst dich ja mit anderen tollen Gläsern trösten. ;)
Ich muss sagen, ich bin froh, dass du bei dem Canon einen "Luxusumbau" mit Chip gemacht hast. Mit der Standardscheibe ist da der genaue Fokuspunkt nicht zu finden und Live View ist eben sehr mühsam, wenn es um Kinder geht. Dazu bin ich doch positiv überrascht, wie gut die Chipbestätigung passt.
Diese Bilder hier sind auch mit dem 1,2er entstanden.
http://www.digicamclub.de/showthread.php/13687-Bad-Uracher-Schäferlauf-am-24.07.2011?p=156994&viewfull=1#post156994
mit der Schärfe bin ich allerdings nicht so zufrieden, geb die Schuld daran aber dem Fotografen.
Nein lieber Jochen,
es liegt nicht am Fotografen. Der könnte sicherlich besser scharfstellen, wenn man ihn lassen würde. :kiss:
Die Standardscheibe kannst Du, wie ich schon öfters schrieb, an den Cropkameras nahezu vergessen bei schnellen 1.2er Objektiven. Da braucht es in der Regel einen größeren Sucher und austauschbare Scheiben. Aber Du sparst ja auf was "größeres" und dann wird sich das mit der Scharfstellerei im Sucher auch dramatisch verbessern. Bei der 7D, durch die ich vor kurzem mal schauen durfte, sollte das alles kein Thema mehr sein.
Insofern ist die Schuld weder beim Fotografen noch beim Objektiv zu suchen, sondern einzig der Plastikscheibe in dem "Mäusekino" der Kamera geschuldet, die eben manuelles Fokussieren nicht mehr unterstützt, sondern eigentlich nur noch eine Projektionsfläche des Bildes darstellt, das ein Canon AF Systemobjektiv auf ihr erzeugt. Du hättest mich mal sehen sollen, als ich im Laden bei bei Calumet meine 5D MKII kaufte und dort gleich mein Canon EF (FD) 1.2/55mm (oder irgendein anderes 1.2er, weiß nicht mehr genau) anflanschte und ein paar Bilder schoß. In meiner alten 5D hat über die Jahre hinweg die EE-s Scheibe gewerkelt, die speziell für die hochlichtstarken Objektive von Canon im Zubehör angeboten wurde und wird. So hatte ich in dem Moment überhaupt nicht mehr daran gedacht, es hier mit der Standardscheibe in der 5D MKII zu tun zu haben und war zunächst entsprechend sehr enttäuscht, weil mir kaum ein Schuß mit der 5D MKII und der Normalscheibe gelang. Es waren katastrophale Ergebnisse und bis zum Eintreffen der EG-s Scheibe, die bei Calumet nicht erhältlich war, hab ich die Kamera im Blindflug genutzt.
Die Normalscheibe hat eher was mit einer Projektionsleinwand als mit einer Einstellscheibe für lichtstarke Objektive zu tun. Canon weiß schon, warum sie das so machen und lediglich bei den 2 und 1 stelligen Kameras dem Nutzer andere Optionen mitliefern gegen zusätzlichen Kauf der entsprechend guten Einstellscheiben wie der EF-s, EE-s und der EG-s..
Sollten nämlich die Scheiben so wie gut wie früher in jeder SLR sein, würde der Trend, sich mit manuellen Objektiven aus der alten Zeit zu beschäftigen und diese adaptiert weiter zu nutzen, deutlich stärker sein und die AF Objektive erheblich weniger Absatz finden.
Der einzig reale Vorteil, den die Standardscheibe hat, ist das durch die geringere Ausprägung der Mattierung die Helligkeit des Sucherbildes gesteigert werden konnte und so den "Whow" Effekt auslöst gegenüber den früheren Scheiben, die mit ihrer Mattierung durch die angepassten Fresnelringe zumeist dunklere Suchereindrücke hinterließen.
Es ist verkaufsstrategisch ein gutes Beispiel, wie man im Sinne von Profitoptimierung, aus dem Weglassen von Optionen Menschen von den vertrauten Dingen wegbringen kann, damit sie in neuere Technik in Form von AF Objektiven oder der nächsthöheren Kameraklasse zum Wohle des Unternehmens (und nur diesem) gedrängt werden und entsprechend investieren.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schade, wenn solche threads so allmählich im Dunkel der Forumsgeschichte entschwinden. Das FD 1,2/55 ist nach wie vor ein interessantes Objektiv, auch wenn das Aspherical noch eine
Leistungsschippe drauflegt. Ich habe es derzeit als Leihgabe eines Freundes, der es demnächst in der Bucht versenken will und übe mich in der mühsamen Kunst, mit der schmalen Schärfentiefe
klarzukommen.
Leicht abgeblendet (2,8) bin ich mit der Schärfe vollauf zufrieden:
Anhang 49191
(Bild mit Sony NEX 6, F:2,8 o.o.C, verkleinert und leicht nachgeschärft mit Irfan View
Schön ist das weiche Bokeh (Offenblende):
Anhang 49192
Kamera s.o., diesmal mit Lightroom 4 entwickelt, verkleinert mit Irfan View
Überrascht hat mich der swirl, den dieses Bild zeigt (Offenblende):
Anhang 49193
(Entwicklung s.o.)
Wenn man es einigermaßen preiswert bekommt, wäre es ein sehr interessantes Objektiv, mal sehen, was es derzeit auf dem Markt bringt.
Gruß
Lutz