vielleicht findet es Interesse bei jemandem, der seine aus alter Zeit stammenden Blitzgeräte an einer DSLR verwenden möchte :
Tabelle
lg Wolfgang
Druckbare Version
vielleicht findet es Interesse bei jemandem, der seine aus alter Zeit stammenden Blitzgeräte an einer DSLR verwenden möchte :
Tabelle
lg Wolfgang
Danke, Wolfgang. Der Link ist bekannt. Aber gut, wenn er gelegentlich mal wieder hervorgekramt wird.
Mit alten Blitzen kann man in der Tat die Elektronik seiner DSLR zerstören!!
Kann man gar nicht oft genug wiederholen.
...aber entfesselt mit Funkauslöser lassen sie sich alle problemlos nutzen! Und das sogar mit ausgesprochen guten Ergebnissen.
kann ich nur bestätigen! ist dann zwar ein kleines wenig umständlich, funktioniert aber und ist sicher. Musst halt damit leben, dass du alles Manuell einstellst, als vorher üben, bevor du was großes vorhasst. Ich habe mir mal ein wenig abenteuerliches konzept gebaut. einen alten Metz stabblitz genommen, den arm an die Kamera montiert (wie üblich) und mit klebeband den empfänger festgeklebt und auf die kamera drauf den sender angebracht, wie üblich. funktionierte erstaunlich gut, bot mir aber zu wenig vorteile gegenüber einen komplett automatisch geregelten speedlight, nostalgie und qualitätsansprüche durch manuelle einstellungen hin oder her, irgendwann will ich auch mal arbeit abgenommen bekommen und so geht der Prozess erheblich schneller, es sei denn, du hasst durch testen die wichtigsten einstellungen aufgeschrieben zwischen denen du schnell umschalten kannst.
Aus den gleichen Gründen habe ich die beiden Blitze aus unserem Forenpaket wieder weitergeschickt - eine kaputte Elektronik ist so ziemlich das letzte, was man bei einer DSLR haben will.
Die Variante über den drahtlosen Auslöser ist clever, aber verkompliziert natürlich wieder das Kamera-Setup. Ich glaube gelesen zu haben, dass das Problem mit den hohen Spannungen nur für den Blitzschuh, nicht aber für den "PC"-Blitzanschluss zutrifft, das könnte also auch ein Lösung sein. Darauf gebe ich aber keine Garantien ;)
Klar, solche Spielereien machen Spaß. Sie sind aber nicht wirklich was für den "Durchschnittsuser", der einfach nur einen zuverlässigen Blitz haben möchte.
Das mit den manuellen Blitzgeräten ist ähnlich wie mit manuellen Objektiven. Man muss einfach ein wenig Erfahrung haben, ein Blitzbelichtungsmesser ist von Vorteil und natürlich ein wenig Ausdauer. Es gibt ein paar ganz gute Bücher zum Thema. Mein Favorit ist von Hendrik Roggemann "Entfesselt Blitzen" (mitp) und von Joe McNally "Hot Shoe Diary" (Adisson Wesley). Wenn man da ein wenig gelesen hat, dann ist entfesselt Blitzen kein Hexenwerk mehr. Richtig interessant wird es aber erst, wenn man mehr als zwei Blitze einsetzt und Lichtformer draufsetzt... es ist wie mit den manuellen Objektiven. Wenn man Blut geleckt hat, wirds zur Sucht... ich kann also nur warnen!
Noch bekloppter ist es nur, wenn man manuelle Blitze mit Altglas kombiniert. Gar nicht erst versuchen! Mach erst recht süchtig. Also Finger weg!!!
heute ist mein "Altglas-Blitz" angekommen. Zustand : neuwertig
MINOLTA Programm 4000 AF
Zuerst habe ich natürlich die Spannung am Fuss gemessen : 2,05 V . In der oben angeführten Liste wird er mit 1.85-2.5V angegeben. Die EOS 500D toleriert bis zu 9 V. Die originalen CANON-blitze haben so um die 6 V.
Wie macht er sich an der EOS 500D ? Prima !
Der Blitz kann sowohl in seiner Leistung als auch an den Kamerazoom ( 20 - 70 mm ) angepasst werden.
Leistung : bei ISO 100 / 70mm Blitzausleuchtung : 45 , d.h. bis etwa 28 m Ausleuchtung
Herz, was willst du für € 20.- ( Bucht ) mehr.
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
aufgrund Deines Erfahrungsberichtes hab ich mir auch den Minolta-Blitz für meine EOS 400D besorgt und bin nach ersten Testfotos sehr zufrieden damit. So oft werde ich den Blitz eh nicht brauchen und die paar manuellen Einstellungen sind nicht tragisch. Meiner hat auch um die 20 € gekostet - ich denke das ist ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Ein paar Fragen hab ich noch:
- Hast Du von den Kontakten im Blitzfuß welche abgeklebt ? Wenn ja, welche ?
- Besitzt Du irgendwelches Zubehör zu dem Blitz wie die Weitwinkel- oder die Farbscheiben ? Wenn ja, ist es empfehlenswert sich die Teile zu besorgen oder kann man drauf verzichten ?
- Ist es sinnvoller den manuellen Blitz auch mit manuellen Objektiven zu verwenden oder spielt die Art des Objektivs keine Rolle ?
hallo Joachim
zuerst einmal "Welcome im DCC-Forum" .
nun zu Deinen Fragen :
- abgeklebt ? Nein, wozu auch. Die anderen Kontakte dienen dazu, den Blitz an anderen Cams wie zB von Nikon zu verwenden. Die meisten der heutigen modernen Blitze sind meist nur für CANON oder für NIKON, ... ausgelegt und können nicht systemunabhängig genutzt werden.
- Zubehör : Bei mir war eine "Weitwinkelstreuscheibe" mit dabei. Sie soll lt.Beschreibung eine Brennweite bis zu 20 mm runter ausleuchten. Normal ist 28 - 70 mm, was meiner Meinung nach für die meisten Linsen auch ausreichend ist. Must Du also selbst entscheiden.
- manuelle Objektive : Dem Blitz ist das egal - ich persönlich benutze fast ausschließlich manuelle Objektive
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
herzlichen Dank für die Begrüßung :-) und Deine Antworten. Dann kann ich ja bedenkenlos losblitzen und wenn mir die Scheiben mal auf dem Flohmarkt oder - so wie einst meine ersten manuellen Objektive im Müllcontainer - über den Weg laufen, sack ich sie einfach vorsichtshalber mal ein :-)
MfG Joachim
Metz 45CT-5 - Canon FD Altglas und das ganze auf einer Nikon D70 Altdigitalen - macht übrigens Sinn da der Metz 5 Computerblenden bietet und daher die manuelle einstellung an der Kamera vorgibt.
Ausschußqute ist so wesentlich geringer als beim fotografieren ohne Belichtungsmessung :gaga:
Grüße aus Innsbruck
Michael
Ich benutze diverse "Altgeräte" per Synchronadapter an meiner 5D.
1. Blitz per Kabel oder ein auf 1/16 eingestellter (hier Sigma 500) und den Rest (3) per Lichtzündung irgendwo versteckt.
Das Problem bei den alten Dingern ist, das man sie nicht so genau einstellen kann.
Ein EXATAR DPZ 38 (alte Heulsuse :)) macht einen deutlich besseren Eindruck dabei.
Ich will mir für meine 360° Poles eine neue Blitzanlage bauen - dafür suche ich jetzt Blitzgeräte die per PC- Kabel ausgelöst werden können (ev. über einen Kaiser Schuh) und eine manuelle Leistungseinstellung haben.
Hat der o.g. Minolta AF4000 das ??
Auch habe ich festgestellt, daß es nicht egal ist, welchen Blitz man auf den 1. Schuh steckt und welchen auf den 2. !
Einige gehen auf dem 1., andere nicht.
Liegt vielleicht am Schuh- der ist nur ein einfacher (Plainpix).
Vielleicht ist der Minolta- Blitz ja ne Lösung ?
Hätte mir den nie den Minolta-Blitz für eine Canon vorgestellt :)
Morgen.
Der Thread ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich mache an dieser Stelle trotzdem mal weiter, weil mein Anliegen um dieses Thema handelt.
Ich möchte mir einen günstigen alten Blitz kaufen (wünschenswert sind >30€), um erste Erfahrungen in dem Gebiet zu sammeln. Dass einige alte Blitze der Kamera schaden können, habe ich mitbekommen.
In diesem Thread wurde der Blitz "Minolta Program 4000 AF" angesprochen, der frü ca 20€ zu haben ist. Ich habe mir das Gerät genauer angeschaut und sehe auf der Rückseite eine Taste "TTL/M". Ist es mit dieser TTL-Steuerung möglich, dass die Kamera die eingestellte Blende und Brennweite automatisch an den Blitz überträgt und ich somit nichts mehr manuell einstellen muss + die Bilder korrekt belichtet sind? Kann ich TTL von dem Minolta Blitz auch an meiner CANON DSLR (EOS 30D) nutzen? Gibt es sonst was zu beachten?
Könnt ihr andere Blitzgeräte empfehlen, die günstig sind und an meine Kamera passen?
Freundliche Grüße
Patrick
Ich glaube nicht, dass der Minolta befriedigend an einer Canon funktionieren wird, dass kann ich mir nicht vorstellen.
Per Kabel (X- Buchse) habe ich eigentlich alle "alten" Blitze zum Laufen bekommen.
Da ist die Spannung egal.
Muss man dann manuell einstellen, aber das ist auch nicht wirklich problematisch.
Die Spannungen, welche im Netzt angegeben werden, stimmen bei meinen Blitzen gar nicht !
Ich würde also vorsichtig damit sein wenn ich Fremdblitze auf den Schuh stecke - das kann teuer werden.
Als Alternative kann man einen Adapter auf den Schuh stecken der ein X- Anschluss hat - damit kann dann ein anderer
Blitz einfach ausgelöst werden - egal was immer der für Spannung hat.
Schau mal bei plainpix nach, die haben relativ günstig viel Blitzzubehör: http://tinyurl.com/6ce9yc6
Foto Walser hat auch einige interessante Blitzerweiterungen.
Hi, ein Minoltablitz geht NICHT an einer Canon. Steuerkontakte am Blitzfuss sind anders belegt, u.Umständen schickst Du Hochspannung in die Kameraelectronic!!!!!!
Der angesprochene Blitz funkt auch nicht an den Sony Alpha's -- nur an Analogen Minolta Dynax!
hallo
als Starter dieses treads kann ich nun, da der Blitz "Minolta Program 4000 AF" in meinem Besitz ist, folgendes berichten:
Er funktioniert ohne Probleme an meiner EOS 500 D aufgesetzt auf den kameraeigenen Blitzschuh - mittlerweile schon ca 1000 Bilder mit Blitzunterstützung
Die von mir selbst gemessene Zündspannung beträgt 4,3 V - also absolut noch unter den aktuellen Blitzspannungen der neuen Canon-Modellen. Meine Messung stimmt ( +/- 0,2 V ) auch mit den in Net abrufbaren Werten überein.
Eine automatische Leistungsübertragung ist nicht möglich, die Blitzleistung kann aber vorgewählt werden.
Die LZ des Blitzes ist 40, für die meisten Situationen ausreichend.
Durch den mitgelieferten WW-aufsatz kann der Blitz von etwa 20 - 70mm Objektivbrennweite eingesetzt werden. Die Brennweite des Objektives wird durch einen Displayschalter eingestellt.
Ich hoffe , dass ich helfen konnte.
Wolfgang
OK, danke für die Info. Jetzt aber noch ein paar Fragen:
- Ab welchem Blitz kann ich die TTL bzw E-TTL Technik (gibts hierbei ein großer Unterschied?) nutzen?
- Wo fängt der Spaß preislich an?
- Geht das nur mit relativ modernen Geräten, oder auch mit 10-15 Jahre alten Blitzen?
- Wenn ich zu älteren Blitzen greife, wie den Minolta Blitz: Ist hier das einzige Problem, dass ich Brennweite manuell eingeben muss - daraus die Blitzbelichtung aber immer relativ gut berechnet wird...
- ...oder muss ich selbst die Blitzleistung manuell einstellen?
- Gibt es andere "alte" und heute günstige Blitzgeräte, die ihr empfehlen könnt?
Ich verwende mehrere National PE 357 an meiner EOS 500D. Tausendmal geblitzt (Wassertropfen, Rauchspielereien, Familienfeiern) aber alles manuell!
Gruss Fraenzel
Ich fotografiere mit mehreren Blitzen(Canon 5D und 550D). Brauchbare Systemblitze fangen bei rund 150 Euro (neu) an. Je nachdem, was sie können müssen bzw. sollen. Als Systemblitz halte ich die Nissin 622Di II und 866Di für sehr gut, da sie sowohl als Master als auch als Slave mit Ettl II nutzbar sind. Sie haben ein unschlagbar gutes Preis-Leistungsverhältnis. Manuelle Blitze nutze ich als Slaves über Funkauslösung und in Kombination mit meiner NEX -3.
Habe so eine ähnliche Tabelle gefunden.
Hier geht es aber um Zündspannungen
http://www.plainpix.com/zuendspannungs.php
Ich 'musste ' noch die Fotos meines alt Blitzes loswerden,jetzt wo es wieder klappt mit dem Hochladen.
Der Stabblitz von Braun - 370 BVC - kann mit der X Kontaktbuchse,wie damals üblich, auch heute noch ausgelöst werden.
Mit seiner Leitzahl von ca.37 war er nicht der stärkste Braun Blitz,hat aber den Vorteil,auch jetzt noch mit Batterien (4 x AA) voll Funktionstätig zu sein.
Da ich nicht regelmässig Blitze, kann ich nichts über die mögliche Anzahl der vollen Blitze bei normalen,frischen Batterien sagen,nur soviel scheinen es nicht zu sein.
Seine Zündkontaktspannung soll bei 31 Volt liegen.
Mittels Zubehör, war es möglich, mit einigen Analogen Kameras (Olympus om u. ähnl.ebenso bei Metz Stabblitz ) ,TTl zu blitzen.
Die Einstellscheibe auf seiner Rückseite weist die Eigenart auf ,blaue Zeichen für damals gebräuchliche Polaroid Filme und ebensolche in gelb,für Kodak zu haben.
Es gibt drei Enstellmöglichkeiten :
Anhang 15085
Anhang 15086
Anhang 15087
1.Oben : Computer,dies meint wohl die Koppelung mit der Einstellscheibe ( ISO-Blende - Meter )
2.Mitte : Volle Kanne,also volle Blitzleistung
3.Unten : Vario Power, meint einen Einstellbereich von 1/2 Blitzleistung bis 1/64.
Kurzer Hinweis in Sachen Bildeinbindung:
Wenn ihr 3 Bilder hochladet, achtet bitte darauf, das die Bilder durch einen Zeilenumbruch untereinander und nicht nebeneinander stehen..als 1. Bild hochladen, Enter-Taste drücken, 2. Bild hochladen, Enter-Taste drücken... usw.
Zwei Bilder in der Größe von 600 pixeln nebeneinander zerhauen ebenfalls das Forenlayout, auch wenn diese im Editor nebeneinander stehend "klein" erscheinen. Sie werden nach dem Absenden dann im Beitrag groß angezeigt.. was eben für die Überschreitung der zulässigen Breite sorgt und das Layout zerstört und zum Scrollen über die Ränder zwingt.
LG
Henry
Möchte mal kurz meine Erfahrungen mit alten Blitzen posten und den Thread etwas auffrischen. Ich habe es nicht so mit Blitzen und vermeide es, wo es geht. Aber ab und an kommt man nicht drum rum. An meiner 40D funktionierte noch mein alter Sigma EF-500, an der 5DMKII will der gar nicht mehr, auch nicht im manuellen Modus. Hat wohl damit zu tun, dass der Sigma nicht allein über den Mittenkontakt auslöst. Wie auch immer, kam mir dann der Gedanke, mal rumzukramen in meinen Kartons, denn im Laufe der Zeit haben sich doch einige Blitze angesammelt, die man ja immer wieder im Gesamtpaket bei der Linsensuche dazukauft. Ehrlich, mir ist der Gedanke vorher nie gekommen, diese alten Teile zu nutzen, da viele auch durch ausgelaufene Batterien übel aussahen. Nach Stöbern im Inet stieß ich dann auf das Metz-SCA-300-System und stellte fest, dass ich drei passende Bltze hatte, die nach entsprechender "Kontaktpflege" auch wieder zum Leben erweckt werden konnten. Unter anderem einen Ringblitz (wohl ein umgenauter Metz-Panzer, zu dem ich in einem anderen Thread eine Anfrage gesartet habe) und einen Metz 32CT3. Beide Bltze funktionieren an der 5D problemlos. Wirklich angetan hat es mir der Metz mit seinen drei "Computerblenden", die Ergebnisse sind selbst im Nahbereich von 50cm absolut überzeugend. Man muss den Blitz etwas kennen lernen und dann funktioniert er auch hervorragend, hätte ich nicht gedacht. Zudem ist dieser Blitz nicht so hoch ausladend, zwar nicht gerade zierlich, aber noch OK. Tja, nach den manuellen Linsen kommen jetzt wohl die manuellen Blitze. Wenn ich volle Power brauche, wird einfach der Sigma als Slave hingestellt und vom Metz ausgelöst. Jedenfalls kommt mir vorerst kein neuer Blitz ins Haus. Suche jedoch noch einen wirklich kleinen alten, so mit LZ 20. Mal schaun, was sich da findet.
Hallo,
recht günstig kann man diesen Blitz mit LZ 20 erwerben: Metz 20 BC4.
Ich benutze ihn manchmal zum entfesselten Blitzen mit dem Mecalux 11 Servoblitzauslöser.
Gruss Fraenzel
Ja, den kleinen Metz werde ich mir mal anschauen. Ich hatte den auf dem Trödel schon öfter in der Hand, habe ihn jedoch links liegen lassen. Beim nächsten Mal schlage ich dann zu.