-
Beratung Teleobjektiv für A-Mount
Hallo in die Foren-Runde.
Ich fotografiere z.Zt. mit einer Alpha 300 und beabsichtige mir für die Tier-/Landschaftsfotografie etwas mehr Brennweite anzuschaffen.
Meine längste Brennweite ist aktuell ein Minolta 75-300/f4.5-5.6 (Ofenrohr).
Nun stellt sich mir die Frage, wie ich meine Brennweitenverlängerung am besten bewerkstellige.
Die Alternativen lauten wie folgt:
a) Sigma 120-400/f4.5-5.6 oder 150-500/5-6.3
b) Tamron 70-200/f2.8 mit 2x Konverter
Bei einem Konvertereinsatz hört man ja schon mal, dass es zu Qualitätseinbußen kommen soll/kann. Wenn es zu Qualitätseinbußen kommt, sind diese signifikant, oder halten die sie so in Grenzen, dass sich wirklich nur Semi-Profis und Profis an dieser "Verschlechterung" aufhalten. Oder ist es wirklich auch für den Hobbyfotografen ein sichtbarer Unterschied? Hat jemand Erfahrung in einer Kombination 70/200 mit Konverter?
Im Grunde würde ich die Kombi-Lösung favorisieren. Weil ich a) ein lichtstarkes Objektiv zur Verfügung hätte, und b) zum Super-Tele aufstocken kann, wenn ich es benötige.
Die Kombi wäre mit f5.6 ja nicht unbedingt lichtschwächer.
Ich bin für jeden Rat, jede Meinung oder Einschätzung dankbar.
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
zum Thema M42-Telekonverter gibts schon einen Thread hier im Forum.
Kurzfazit: sichtbare Qualitätseinbußen, min. (!) 2 Blendenstufen Verlust bei 2x Vergrößerung, hochwertige Telekonverter sind nicht so leicht zu finden.
Gehts dir um Gewicht + Flexibilität und sind 2-3 Blendenstufen und 'ein wenig' Qualitätsverlust egal, dann kannst du dir einen Telekonverter zulegen. Ansonsten zweimal überlegen, speziell für den Super-Telebereich gebaute Objektive liefern meistens eindeutig bessere Ergebnisse.
Die von dir genannten Objektive kenne ich nicht, meine ersten Experimente mit den Revuenon f/3.5 75-210 und dem Mepro 2x-Telekonverter waren aber durchaus interessant. Mondbilder sind aber definitiv etwas anderes als Naturfotografie ;)
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Danke Chris,
ich weiß jetzt nur nicht, ob mich M42 weiterbringt. Werde mich mal durch den Thread lesen.
Klar, 2 Blendenstufen kostet es, darum schrieb ich ja f5.6 (2.8 ohne).
Die entscheidene Frage, wie definiert sich "Qualitätseinbuße" darauf versuche ich eine Antwort zu finden.
Nochmals vielen Dank.
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Hallo Hardy!
Ich besitze ein 70-200/2,8 Sigma. Ich nutze es manchmal in Kombination mit einem Kenko 1,4x Konverter. Die "f4", die ich da erhalte, können aber mit einem 4/300 in keiner Weise mithalten. Es sind 2 Welten, die ja auch im Kostenfaktor extrem auseinander klaffen. Lichtstarke Teles (ein 4/300 kommt auf 2000€) sind leider sehr teuer und alle Versuche, diese zu simulieren enden für mich bei einem "na ja" - ein Laie wird es nicht merken, aber wenn man besseres kennt, dann kann man mit Croppen und guter digitaler Aufblasung einen Konverter ersetzen.
Ich durfte mit einem Canon EF 2,8/400 L fotografieren, es war auch ein Canon 1,4x Konverter dabei. Da sieht die Sache schon besser aus - ich glaube, Festbrennweiten kann man besser konvertieren, vor allem diese Oberliga. Ein "günstiges" 70-200/2,8 Zoom ist aber nicht mit einer Festbrennweite zu vergleichen.
lg Peter
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Ich bin mir nicht sicher, ob einfach nur praktisch alle M42-Telekonverter schlimmste 'Ramschware' von No-Name-Herstellern sind oder die auftretenden Probleme wie Chromatische Aberration, Schärfeverluste und Kontrastverluste (u.a. wg. unvergüteten Linsen) typisch für das Design dieser Konverter sind (so wie es ja unbestritten >=2 Blenden Lichtverlust gibt) . Zumindest einer meiner beiden 2x - Telekonverter ist sehr einfach gebaut und liefert alles, nur kein gutes Bild.
Höherwertige Telekonverter mit 4 oder mehr Linsen scheinen offensichtlich deutlich bessere Ergebnisse zu liefern - mal sehen, was beim Thema m42 dabei herauskommt, bei dem Wetter kann man ja schlecht Bilder vergleichen ;)
Du kannst dich in der Bucht ja mal etwas nach Möglichkeiten umsehen - wenn du für 10-20€ einen schlechten Konverter erwischt (und nicht mit den Ergebnissen zufrieden bist) hast du ja nicht viel verloren ;)
[Update] Hast du eig. schon mal an 300mm / 500mm Festbrennweiten oder ein Spiegeltele gedacht?
Das könnte eventuell deutlich günstiger als ein 70-300mm Zoom mit f/2.8 oder f/3.5 werden, das bei Offenblende perfekte Bilder machen soll ..
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Bitte versteht mich nicht falsch -
KONVERTER = VERGRÖSSERER
d.h. auch die Fehler werden vergrößert
damit muss man leben, bzw. das akzeptieren
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Wobei die neuen AF-Konverter deutlich besser sind als die alten M42-Noname-Produkte, die für Hardy ohnehin nicht zu gebrauchen sind. Wenn er schon AF-Objektive nutzen möchte, warum dann einen M42-Konverter dazwischenstecken??
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Ich danke Euch für die Einschätzungen und Hilfestellungen.
Sicher, eine Festbrennweite ist die Ideallösung. Jedoch möchte ich, um in der Brennweite flexibel zu bleiben, ein Zoom-Objektiv einsetzen. Die heutigen 7-fach-Konverter können schon etwas mehr. Das es zu einem Qualitätsverlust kommt ist auch klar, NUR, wie macht dieser sich bemerkbar interessiert mich brennend. Ist es für den Hobby-Fotografen wie ich es einer bin nach wie vor eine gute Qualität, und nur für Semiprofis oder Profis mit sehr hohen Ansprüchen eine "deutliche" Minderung, das beschäftigt mich im Moment.
Peter, da Du ja eine Objektiv/Konverter-Kombi einsetzt, ist der Unterschied wirklich so deutlich?
Nochmals allen vielen Dank. :spitze:
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Zitat:
Zitat von
dejavu7
...Die heutigen 7-fach-Konverter ...
????
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Ich zweifele etwas, ob Dir die 1/3 längere Brennweite soviel bringt.
Klar gibt es viele Profis die sowohl ein 300, als auch 400 und 500er Supertele verwenden. Aber irgendwie sehe ich für mich eher größere Sprünge als sinnvoll an.
Ich habe ein FD 300/2.8L, und träume auch vom FD 400/2.8L - aber sinnvoll ist das nicht. Ein 600er oder gar 800er wäre da eher als Ergänzung für mich (!) sinnhaftig.
Nur wenn ich das 300/2.8 aufs Abstellgleis schiebe - wegen eventueller Glaspilz-Qualitätseinbuße - dann kannich den 400/2.8 Traum unbeschwert erfüllen ;-)
Dadurch das Konverter auch die Fehler vergrößern, wie schon angeführt, und das Du mit einer Kamera mit realativ kleinen Pixel arbeitest, würde ich von der Kombination eines Nicht-Top-Zooms mit nem Konverter abraten. Ein Canon 70-200 /2.8 mag mit nem guten Konverter durchaus scharfe Bilder liefern, aber ich vermute mal dass das Ausgangsbild des Tamron dafür eventuell nicht mehr genug Reserven hat.
4 Linsige Konverter mit Brennweitenfaktor 2 würde ich als Billig-Konverter einstufen.
Von dem her würde ich jetzt eher das 150-500 empfehlen - obwohl ein lichtstarkes kürzeres Zoom für mich wesentlich öfters einsetzbar wäre.
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Hallo
die Alpha 300 ist ja eine sog Cropkamera mit Faktor 1,6.
Du hast ein Minolta 75 - 300 er Zoom bzw alternativ einen KombiTamron 70-200/f2.8 mit 2x Konverter.
An Deiner Camera bezweifele ich, dass Du ein fast 500er ( 300 x 1,6 ) bzw ein fast 700er (200 x 2 x 1,6 ) überhaupt noch so ruhig halten kannst, um scharfe und nicht verwackelte Bilder entstehen zu lassen.
ein ganz anderer Vorschlag für wirklich gute Aufnahmen in größerer Entfernung
Tip. insbesondere Beitrag 19
Ich selbst benutze ein MEOPTA-Spektiv ( 10 - 45 x Zoom ) auf Stativ, auf welches ich meine kleine, aber linsenmäßig gute CANON Ixus 700 ( max 3x Zoom ) angeflanscht halte - funktioniert mit einiger Übung ohne Probleme. Die erreichte Vergrößerung entspricht etwa einem 1500 - 2000er Tele ( nein, kein Schreibfehler ) und mehr - habe es noch nie durchgerechnet - je nach Zoom der Ixus. Und da kannst Du wirklich auf 100 m das linke oder das rechte Auge des Haubentauchers fotografieren ;-)) . Natürlich lässt sich auch das Kreuz auf der Kampenwand so fotografieren.
alternativ für den kleinen Geldbeutel
Spektiv Praktica
und für den ganz kleinen Geldbeutel - Fotografie mit der IXUS durch ein normales Fernglas auf Stativ
übrigens : Durch ein Okular eines Mikroskopes kann man mit der IXUS auch fantastische Macroaufnahmen ( oder schon besser Microaufnahmen machen ) . Das Rundbild des Mikroskopes nachträglich hinsichtlich des Weissabgleiches in PS bearbeiten , ausschneiden, fertig.
hier auch für Macro
Wolfgang
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
????
Sorry, meinerseits schlecht ausgedrückt, ich meine damit 7-Linsen...
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Danke Keinath, für Deine Einschätzung.
Du hast es auf den Punkt gebracht, das kürzere lichtstarke Zoom ist universeller.
Dem Tamron 2.8/70-200 sagt man im großen und ganzen eine sehr gute Abbildungsleistung nach.
Zitat:
Zitat von
Keinath
Ich zweifele etwas, ob Dir die 1/3 längere Brennweite soviel bringt.
Klar gibt es viele Profis die sowohl ein 300, als auch 400 und 500er Supertele verwenden. Aber irgendwie sehe ich für mich eher größere Sprünge als sinnvoll an.
Ich habe ein FD 300/2.8L, und träume auch vom FD 400/2.8L - aber sinnvoll ist das nicht. Ein 600er oder gar 800er wäre da eher als Ergänzung für mich (!) sinnhaftig.
Nur wenn ich das 300/2.8 aufs Abstellgleis schiebe - wegen eventueller Glaspilz-Qualitätseinbuße - dann kannich den 400/2.8 Traum unbeschwert erfüllen ;-)
Dadurch das Konverter auch die Fehler vergrößern, wie schon angeführt, und das Du mit einer Kamera mit realativ kleinen Pixel arbeitest, würde ich von der Kombination eines Nicht-Top-Zooms mit nem Konverter abraten. Ein Canon 70-200 /2.8 mag mit nem guten Konverter durchaus scharfe Bilder liefern, aber ich vermute mal dass das Ausgangsbild des Tamron dafür eventuell nicht mehr genug Reserven hat.
4 Linsige Konverter mit Brennweitenfaktor 2 würde ich als Billig-Konverter einstufen.
Von dem her würde ich jetzt eher das 150-500 empfehlen - obwohl ein lichtstarkes kürzeres Zoom für mich wesentlich öfters einsetzbar wäre.
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
@Wolfgang - Danke für Deine Informationen und Links.
Die werde ich mir in Ruhe einmal durchlesen, und mich mal mit dem Thema Spektiv vertraut machen.
Du hast schon Recht, mit meinem 75-300 oder auch 70-200 mit Konverter ist ein Stativ Pflicht. Wäre es aber auch bei einem Tele-Zoom.
Danke.
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Hallo Hardy,
Dario (Hercules) hat sich für die Tierbeobachtung bzw. -fotografie ein Spektiv von Swarovski zugelegt und ist damit überaus zufrieden. Hier mal der Link.
http://www.digicamclub.de/showthread...e-für-Canon-7D
Ich weiß nicht ob du so etwas suchst, oder es in deinen Geldbeutel passt, aber schau es dir an.
In Beitrag 33 ist die Entscheidung für das Spektiv gefallen.
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Dankeschön Jochen, ich werde mich heute Abend mal etwas ausführlicher mit diesen Threads befassen. ;-)
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Falls das mit dem Spektiv nichts ist:
wie würde sich ein 'günstiges' Spiegeltele mit 500mm f/6.3 (oder so) im Vergleich schlagen, ist das eine Option? Oder muss es auf jeden Fall ein Zoom sein, der dann per Konverter / sonstigen Tricks auf > 500mm Brennweite gebracht wird?
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Eine Festbrennweite wollte ich eigentlich vermeiden, trotz, bei guten Objektiven, ihrer unbestrittenen Qualitätsvorteile.
Sonst würde ich einfach mal 130 Teuros in die Handnehmen, und mal ein Walimex 500mm ausprbieren. Wobei ich über das Objektiv keine Kenntnis habe. Müsste ich also das Forum/Foren bemühen.
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Nun ja, ich weiß nicht, ob du für einen akzeptablen Preis ein perfektes Zoom-Objektiv findest, dass auch nur annähernd mit Festbrennweiten in dem Telebereich mithalten kann - Abblenden wird dann wohl Pflicht, und das ist ja wenig sinnvoll für Tierfotografie. Die Spiegeltele scheinen mir eine gute Lösung für das Preis/Lichtstärke/Qualitätsproblem zu sein - was sagen die Profis dazu? ;)
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Chris, nein, ich denke nicht. Das Tamron ist ansich in seiner Preisklasse für eine sehr gute Abbildungsleistung bekannt. Die größeren Zooms werden da wahrscheinlich mehr Abstriche mach müssen.
Ich habe mir diese in den vorherigen Postings angegebenen Links noch nicht genau durchgelesen.
Meine Ansprüche sind eine vernünftige Schärfe, mit guten Farben und Kontrasten. Das so eine Lösung selbstverständlich nicht mit 2000 Euro-Gläsern konkurieren kann ist logisch. Nur die immer wieder kehrende Frage lautet. Ist diese Qualität mit Konverter gut genug - würden sich also nur Semi-/Profis daran stören, also Ansprüche auf höchstem Niveau - oder ist die Bildqualität bei Konvertereinsatz wirklich auch für den Hobbyfotografen nicht akzeptabel. Aber ich glaube, die Antwort werde ich nicht so schnell finden/bekommen.
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Zitat:
Zitat von
dejavu7
Aber ich glaube, die Antwort werde ich nicht so schnell finden/bekommen.
na, dem kann aber abgeholfen werden.
Aus meiner analogen Zeit habe ich zu meinem VIViTAR Series 1 - Zoom 3.5 / 70-210mm auch einen guten 2x - Konverter. Die Bilder sind eindeutig schlechter als mit der 300 mm Festbrennweite. Die Begründung liegt einfach darin, dass - und das gilt auch heute noch - die allermeisten Objektive in der absoluten Anfangs - (70mm) und Endbrennweite (210mm) etwas schwächeln.
Wolfgang
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Hallo Hardy,
so ganz ist mir noch nicht klar geworden, welche Brennweite Du benötigst. Für die Vogel-Fotografie sollte man mindestens eine Brennweite von 500 mm, besser 600 mm haben. Ich habe ein relativ lichtstarkes Tair 3-S mit 1:4,5/300 mm. Das ist zwar schön scharf - auch schon bei Offenblende aber von der Brennweite her immer noch zu kurz:
http://gallery.digicamclub.de/4image...91&mode=search
Die Lösung über einen 2x-Telekonverter habe ich persönlich aufgegeben, weil die Ergebnisse nicht im Entferntesten meinen (Hobby)-Ansprüchen genügte.
Eine recht günstige Alternative sind die Spiegelteleskope, wie z.B. dieses hier:
http://www.teleskop-express.de/shop/...sentonne-.html
Der Vorteil: sie sind relativ leicht und haben eine sehr kompakte Bauweise und das bei annehmbarer Lichtstärke und Schärfe. Das Bokeh ist leider recht kringelig und somit nicht jedermanns Geschmack. Außerdem hat man keine verstellbare Blende und muß die Einstellungen über ISO und Belichtungszeiten regeln.
Eine andere, teurere Variante wäre so ein Teil:
http://www.teleskop-express.de/shop/...5--Auszug.html
aber auch hier gilt feste Blende wie bei den Spiegelteleskopen.
Gruss Fraenzel
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Im Grunde ist es so Fraenzel,
ich habe ein "altes" Minolta-Ofenrohr 75-300mm, mit für meinem Geschmack einer sehr guten Abbildungsleistung. An Sony-Crop sind das 450mm vom Ausschnitt her.
Wie Du schon selber und richtig schreibst, die Brennweite ist knapp.
Also ist mein Gedankengang ein Zoom z.Bs. Sigma 120-400 oder 150/500mm welche dann gecropt 180-600mm bzw. 225-750mm bedeuten würden.
Oder aber ich nehme, weil unversell einsetzbarer halt ein 70/210 mit durchgehender Lichtstärke f2.8 - an Crop 105-315mm mit 2x-Converter und lande auch bei 630mm. Mit der Einschränkung, dass ich 2 Blendenstufen verliere, aber immer noch bei f6.3 liegen würde.
Die oben angesprochenen Zooms haben regulär f5.6-6.3 - also in der Lichtstärke würde ich dann mit Konverter nicht schlechter stehen. Die Felxibilität des Zooms möchte ich haben.
Die von Dir getätigte Aussage in Bezug auf die Qualitätseinbuße, dass ist es was ich für mich klären muss.
Die Rubinar sind ja auch nicht so teuer. Aber Du schreibst kringeliges Bokeh, wie muss ich das verstehen. Dann verliere ich ja auch an Qualität.
Hast Du Kenntnisse über die Walimex-Tüten ??? Taugen die etwas?
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Beispiel-Bild auf Wikipedia zum Spiegeltele-Bokeh. Ich habe keine Erfahrung mit Spiegelteleobjektiven, kann also nicht einschätzen ob das immer so ... nach 'kaputtem' Bokeh aussieht ;)
Wie auch im Telekonverter-Thread angesprochen sind 2 Blendenstufen Verlust das Minimalste, ich halte eher 2 1/2 für realistisch. Und ein f/2.8er Telezoom @200mm bei Offenblende für Super-Tierfotos benutzen zu wollen .. ich glaube, bei allem außer Canon L-Linsen oder Zeiss-Superobjektiven sollte man 2 Abblendstufen miteinplanen.
Lichtstärkemäßig bietet also ein umfunktioniertes f/2.8 oder f/3.5 keine echten Vorteile, dazu kommen eben konstruktionsbedingt die Kompromisse, die Hersteller von Zoom-Objektiven eingehen müssen.
Viel mehr Aussagen über die Nachteile von Zoomobjektive brauchen wir wohl nicht machen, oder? ;D
Spiegelteleobjektive wie auch normale Festbrennweiten haben so ihre Probleme, sind wohl aber günstiger als die Spektiv-Lösung (und gleichzeitig leichter), im m42-Bereich sind einige 300er / 500er sogar geradezu spottbillig.
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Also Hardy,
Dein Ofenrohr mit 75-300 mm reichen Dir nicht. Dann ist das Sigma 120-400 mm auch nicht viele mehr Teleobjektiv. Ich kenne das Sigma 150-500 mm zwar nicht, aber das wäre wohl der richtige Sprung zu mehr Brennweite.
Vergiß bitte den Weg mit dem 70-200 mm Objektiv und dem Telekonverter - Du wirst mit ziemlicher Sicherheit enttäuscht sein. Aus meiner Sicht kann man hochwertige Telekonverter nur mit hochwertigen Objektiven kombinieren. Michael Manitz zeigt das mit seinen Vogelbildern am Chiemsee in eindrucksvoller Weise. Aber das sind auch Preise ....!
Wenn Du bei den Walimex-Tüten an die langen Linsen denkst, die werden immer wieder gern gebraucht angeboten - warum wohl?
Wenn es Dein Geldsäckel zuläßt würde ich Dir - auch wegen der gewünschten Brennweiten-Flexibilität - zum Sigma 150-500 mm raten.
Gruss Fraenzel
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Nocheinmal danke für die Einschätzungen.
Chris, ja Du hast Recht, ein Zoom geht immer Kompromisse ein - in Verbindung mit TK werden sie sich wohl vermehren...
Fraenzel, Du hast ebenfalls Recht, ich denke auch, das 150/500 wird die praktikabelere Lösung sein. Ich werde mich mal auf die Suche nach einen Tele-Zoom Richtung 500mm Endbrennweite machen.
Ich werde Euch jedenfalls, sobald ich etwas gefunden habe, informieren.
Vielen Dank an die Runde. ;-)
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Hallo Hardy,
Spiegellinsen sind sogenannte Katadioptrische Systeme aus einem Spiegel und Linsen, ohne eine Blendeneinstellung. Es gibt keine Blende bei diesen Dingern. Sie haben nur eine relative Öffnung von zumeist f8.
Hier mal ein Link, da kannst Du in einem Bild auch sehen, was Fraenzel mit "Kringelig" meinte. Highlights im unscharfen Hintergrund werden wie kleine "Kringel" im englischen auch als "Donuts" bezeichnet, abgebildet. Die Schärfentiefe ist mit diesem Systemen somit nicht steuerbar und der relativ dunkle Sucher, der sich aus der "schwachen" Öffnung ergibt, für Deine Zwecke vermutlich nicht wirklich geeignet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegellinsenobjektiv
Ich hatte von der Firma Leica ein MR Telyt 8/500mm und habe es nachher wieder verkauft, weil es mir einfach zu dunkel war, was ich im Sucher sah.
Ob es für Dein Vorhaben in Frage kommt, musst Du selbst herausfinden.
LG
Henry
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
@Henry: da war ich schon schneller mit dem Bild ;)
Vorhin auf Ebay gefunden, ist vor knapp einer Stunde zu Ende gegangen: Maginon G 500mm f/8 MC.
Ich weiß, dass du keine Festbrennweite willst, aber mit <45€ inkl. Versand ist das doch schon ein verlockendes Angebot, angenommen, das Ding taugt schlussendlich auch halbwegs was.
Knapp 900€ für das Sigma 150-500 wären mir persönlich etwas zuviel, aber für ein ordentliches Tele mit Ultraschallmotor, Bildstabilisierer und asphärischem Design klingt das nach einem angemessenen Preis ..
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
@Chris - was für einen Adapter müsste ich denn für meinen Alpha-Anschluss haben. Das ist doch ein M42 Schraubgewinde. Weißt Du das zufällig?
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Hallo Wolfgang,
danke für den Link, das bringt mich schon wieder ein Stück weiter, weil mir diese Beispielbilder zeigen was das 150-500 kann..., danke schön. ;-)
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
m42->Sony Alpha-Bajonett-Adapter sollte es eigentlich (genauso wie für Canon EF) zu genüge online geben, einer kurzen Recherche nach funktioniert auch 'unendlich'-Fokussierung (bei Teleobjektiven ja ein 'Muss') ohne Probleme.
Rein mechanische Adapter gibts ab ~15€, AF-Confirm-Adapter kosten offensichtlich ~55€. (45€ Import inkl. Versand)
Je nach verwendetem Chip sind die AF-Confirm-Adapter sogar noch einstellbar was die 'vorgegaukelten' Objektivwerte angeht, es geht aber auch ohne.
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Danke für Deine Mühe Chris...
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Der Wunsch nach Brennweite war bei mir auch stark.
Pentacon 300/4 - gute Qualität, aber strenger AF manuell. Da war noch das EF 75-300 USM - billig, aber kein Winner.
Als mein Bekannter seinen Keller räumte, fand er ein Tamron 200-400/5,6 AF ... das Ofenrohr-super an 1D1 und 5D1 (da noch grob in der Auflösung).
Ich nutzte es und dann kaufte ich eines über Ebay, weil mein Bekannter es nicht abgab.
Kein Wunderding aber ... schaut selber
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7612675807078/
Ich bin zufrieden - und ich habe auch das ausprobiert :
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7623948105524/
aber man muss am Teppich bleiben -
Das Tamron ist mein Tipp für Preis-Leistung.
Ich habe folgende Erkenntnis mit heutigem Tage:
Konverter ist toll auf Festbrennweite.
Zoom mag keine Konverter.
Ein langes Zoom (wie 200-400) ist besser als ein Spagat-Zoom (70-300).
Das Tamron ist aber eine "analoge Linse", d.h. mit einer 5D 1 hat man sicher Freude, weil die moderat auflöst - wie in alten Zeiten.
Mit einer 550D oder 7D+60D ... bitte auf halbe Auflösung gehen ;-)
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
OK, mit dem 400er hast Du ja nun auch einen Lichtriesen, der in einer Preisklasse unterwegs ist, die für mich gar nicht in Frage kommt.
Das Tamron 5.6/200-400mm gibt´s auch den Sony-Anschluss, es kommt in der Objektivdatenbank einigermaßen gut weg. Ok, das Handling ist etwas gewöhnungsbedürftig da es ein Schiebe-Zoom ist.
Und wie Du schon schreibst, es gilt auch dort als Preis-/Leistungstipp. Eine gewisse CA´s-Anfälligkeit wird ihm dort attestiert.
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Hardy - CAs bringt das Tamron gerne mit. Es ist aber, meiner Meinung nach, ein Tipp. Preis - Leistung sind sehr OK.
Ich weiß ja, was die Teles kosten - 2,8/400 ... na ja - Lottosechser oder Scheidung
Sigma 50-500 ... tut weh
usw.
Ich weiß nicht, was Du abdecken willst, aber ich bin mit dem T 200-400/5,6 sehr zufrieden.
f 5,6 - bei f400 - das ist nicht zu verachten !!!
http://farm4.static.flickr.com/3340/...e20a2c7266.jpg
Riffhai ISO 3200 von padiej auf Flickr
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Was will ich abdecken Peter.
Wie ich ja schon geschrieben habe, besitzte ich ja ein 75-300mm Minolta. Nur habe ich auch bei diesem Objektiv im Tierpark bemerkt, dass es gelegentlich ganz einfach zu kurz ist. Auch für die Vogel-Fotografie würde ich es einsetzen wollen. Wobei diese Großbrennweitige Fotografie nicht mein "Lieblings-Gebiet" ist. Regulär fotografiere ich wesentlich häufiger Landschaften etc.
Also habe ich mir ein Budge gesetzt, welches in der Neuanschaffung bei max. 800 Teuros liegen soll - gebraucht natürlich deutlich drunter. Auch von diesem Aspekt her ist Deine Tamron-Empfehlung sicher eine Überlegung wert.
Übrigens finde ich schon, dass "Dein Hai" sich unter Berücksichtigung der Aufnahmeparameter sehen lassen kann.
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Ich habe mir in diesem Tamron 200-500 mm Forum bei FlickR die Fotos mal angeschaut. So richtig überzeugend finde ich die Vogel-Bilder nicht was Schärfe und Bokeh angeht. Im mittleren Zoombereich scheint es gut zu sein, wie Peters Foto seiner Eisprinzessin zeigt, aber am langen Ende, ich weiß nicht so recht?
Und die Lichtstärke ist auch nicht so prickelnd.
Hardy, Du bist ja bis 300 mm Brennweite eingedeckt, sodass Du den Bereich eigentlich nicht brauchst. Mir geht es brennweitentechnisch ja genauso und ich denke da an Festbrennweiten von 400 oder 500 mm mit einer offensten Blende von 5,6. Ein Objektiv mit diesen Eigenschaften sollte bei Deinem Preislimit eigentlich möglich sein.
Gruss Fraenzel
-
AW: Mehr Brennweite erreichen
Fraenzel, ich denke auch, dass ich da etwas bekommen kann.
Ich streube mich ein wenig gegen eine Festbrennweite weil ich der Meinung bin, dass ich gerade in Tierparks/Zoos/Wildgehe mit einem Zomm universeller bin. Bei einer Festbrennweite müsste ich das alles "lauftechnisch" bewerkstelligen, was sicher hier und da umständlich oder unmöglich ist.
Und ein 150-500mm Zoom ist da schon recht flexibel. Natürlich hast Du in Bezug auf die Lichtstärke und Abbildungsleistung Recht, da bietet sich sicher eine Festbrennweite an.