-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Rodenstock Heligon 0,75/50mm
Anhang 10601Anhang 10600Anhang 10599Anhang 10598Anhang 10597Anhang 10596
Hallo Allerseits,
in diesem Beitrag möchte ich das Rodenstock Heligon mit einer Brennweite von 50mm und einer Lichtstärke von 0,75 vorstellen.
Das Objektiv habe ich schon ein paar Jahre. Allerdings lag es immer irgendwo in einer Schachtel rum. Aber nun habe ich es mir doch noch einmal vorgenommen, nachdem ich vor ein paar Tagen im Netz auf eine Seite gestossen bin, in der das Objektiv behandelt wurde. Da viel mir ein, das ich auch eins habe. Also gesucht, gefunden und einen M42-Ring angeklebt mit 2-K Kleber.
Nun kann ich es der Canon EOS 300D verwenden.
Die Daten:
Gewicht: 920g
Vorderlinsen-d: 68mm
Hinterlinsen-d: 17mm
Länge: 78mm
Fokusabstand: 210mm
Das Objektiv selbst kann nicht fokussiert werden. Das geschieht durch Abstandsveränderung Kamera-Objekt. Mit ein wenig Übung geht das auch freihändig. Wenn ein Stativ benutzt wird ist ein Verstellschlitten von Vorteil, da der Bereich der Schärfentiefe nicht sehr groß ist.
Die Hinterlinse sitzt so weit im M42-Ring das eine berührung mit dem Spiegel ausgeschlossen ist.
Sicher ist Sicher.
Werde noch en paar Fotos hochladen mit Bildbeispielen.
LG
Carsten
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
f0,75... da werden aber einige hier ganz schön hecheln. :lolaway:
Stell ich mir aber auch schwierig vor, damit überhaupt noch sinnvoll zu fotografieren, oder? Und dann Fokussierung per Fuß... ist ja krass.
Da interessieren mich dann doch mal ein paar Testfotos.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Anhang 10608Anhang 10607Anhang 10606Anhang 10605Anhang 10604Anhang 10603Anhang 10602
Hallo nochmal,
hier einige Fotos die ich mit dem Heligon aufgenommen habe. Freihand. Der Berich der erfasst wird beträgt in etwa die Fläche einer CF-Karte.
Man kann sich also vorstellen, wie klein die abgebildeten Pflanzen sind. Die roten Beeren z.B. haben die größe von Erbsen.
So, das wars estmal dazu.
LG
Carsten
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Ach so...
bedanken will ich mich noch bei Henry für die Hilfe wie ich ein Thema eröffne--DANKE!!!
Werde mich langsam einarbeiten denke ich ;)
LG
Carsten
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Zitat:
Zitat von
Optikfreund
...Der Berich der erfasst wird beträgt in etwa die Fläche einer CF-Karte.
Man kann sich also vorstellen, wie klein die abgebildeten Pflanzen sind. Die roten Beeren z.B. haben die größe von Erbsen.
Die "roten Beeren" sind so groß wie Erbsen? Dann hast Du aber große Erbsen, oder eben verdammt kleine Hagebutten... :D
Ich sag mal so, die Fotos sind schon ziemlich speziell. Wirkt irgendwie so, als wäre die Linse beschlagen. Aber interessant, sowas mal zu sehen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Anhang 10609
Hab noch eins...
sollte eben schon mit hochgeladen werden. Die Ameise war so nett und ist ganz gemütlich auf dem Sonnenblumenblatt rumgelaufen. Ob die was gemerkt hat?
Mit diesem Objektiv macht es einfach Spaß solche Sachen zu photographieren.
Dieser "Beschlagen"-Touch macht den Reiz der Fotos aus. Habe heute Morgen 2 Stunden solche Fotos aufgenommen. Aber ich denke die sind hier nicht ganz passend.
Besser ist es doch, wenn ich die in die Galerie hochlade, oder?
Die roten Beeren waren wirklich so klein. Bin kein Gärtner, aber die Hecke sah aus wie roter Buchsbaum.
LG
Carsten
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Zitat:
Zitat von
Optikfreund
Besser ist es doch, wenn ich die in die Galerie hochlade, oder?
Lieber nicht Carsten.
Für Testbilder ist das Forum da.
Trotzdem - ich kann den vernebelten Fotos nicht wirklich was abgewinnen.
Bin mal gespannt, was unserer MF-Spezialisten dazu sagen. ;)
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Zitat:
Zitat von
Heiko
Lieber nicht Carsten.
Für Testbilder ist das Forum da.
Trotzdem - ich kann den vernebelten Fotos nicht wirklich was abgewinnen.
Bin mal gespannt, was unserer MF-Spezialisten dazu sagen. ;)
Klar das Du dem nix abgewinnen kannst.
Dies sind Objektive, die in die Gruppe der sogenannten Weichzeichner gehören. Ursprünglich mal in der Röntgentechnik zum Einsatz gekommen.
Diese von Carsten gewählten Motive sind natürlich erstmal nur zur Charakterisierung der Linse hergenommen. Für diesen Effekt gibt es heute sogar noch Spezialobjektive z.B. das Imagon, manchmal auch als Dreamgon bezeichnet.
Selbst Canon baut ein eigenes Objektiv für diese "Soft-Darstellungen" für teueres Geld. Wir haben früher ein Filter mit Vaseline beschmiert und vor die LInse geschraubt. Ähnliche "Effekte" erhält man, wenn z.B. kurz vor der Aufnahme das Objektiv "angehaucht" wird. Auch ein über das Objektiv gezogener Nylon-Damenstrumpf (auch doppelt gelegt), erbringt ähnliche Effekte.
http://www.canon.de/for_home/product...F_135mm_f28SF/
Ein bekannter Vertreter dieser fotografischen Richtung war z.B. David Hamilton, mit seinen Portraits halbnackter junger Mädchen, die ihm Weltgeltung verschafften.
Diese in schmeichlerischer Unschärfe "zerfließende" Darstellung gehört einerseits in den Handwerkskasten für fotografische Sachen, andererseits ist es eben auch eine Frage, ob man sich mit dieser von der "naturalistischen Darstellung" abweichenden, eher künstlerisch anmutenden Darstellung gefangen nehmen läßt.
Für die meisten gestandenen Fotografen ist dies ein Tool und kein im technischen Sinne gutes Objektiv, wie Du es vielleicht erwarten würdest bei dem Namen Rodenstock.
Um einen Eindruck zu bekommen, reichen mir diese Bilder aus. Schöner noch wären natürlich Motive wie Portraits, weil dann dieser schmeichelnde Aspekt der Weichzeichnung besser verständlich wäre.
Eine in der Natur vorkommende Hagebutte oder was auch immer, macht den Sinn dieser Linsen so nicht verständlich, weil jeder eine Hagebutte mit dem Auge gleich wahrnimmt. Aber ein Portrait der Oma mit der schmeichelnden Weichheit oder etwas Junges, mädchenhaftes würde das schon besser aufzeigen.
Einerlei, vielen Dank für die ersten Fotos, die ich von dem Teil sehe.
LG
Henry
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Kann es sein, dass es eine Linse für eine Videokamera (Welcher Art auch immer!) handelt? Die Aufschrift "TV" deutet darauf hin. Auch der Umstand, das sie keine Fokussierung hat.
Die Bilder sehen sehr nebelig aus, sind sehr gewöhnungsbedürftig. Damit wirst Du wohl in der Galerie durchfallen. Hast Du mal Versuche mit einer passenden Streulichtblende gemacht?
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Hallo,
diese Art von Optiken war tatsächlich in Kameras eingebaut die in irgendeinerweise was mit Fernsehen zu tun hatten oder haben.
Außerdem gibt es noch Optiken die im Aufbau ähnlich sind, XR-Heligon heißen und in Röntgengeräten verwendet wurden (oder werden?).
Bei dem Typ den ich habe liegt die Brennebene 6,1mm!! hinter der Hinterlinse.
Klar das so mit keiner normalen Kamera auf unendlich fokussiert werden kann.
Folglich ist es müßig darüber zu streiten wie die Fotos dann aussehen.
Es ist nichts weiter als eine optische Spielerei und Bastelei...
Es gibt aber eine Möglichkeit zu sehen wie das Ding bei Unendlich tut.
Wenn man es schafft einen Sensor im Abstand von den besagten 6,1mm anzubringen, dann...
Dafür eignet sich z.B. eine günstige Kompakt-Digitale.
Bin auch schon an der Sache dran...
LG
Carsten
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Hallo Carsten,
ob man die Fotos mag oder nicht, ist tatsächlich gerade hier individuelle Geschmacksache. Die meisten Objektivliebhaber leben ja heut zu Tage eher im Schärfewahn... Ich bin von deinen Fotos mit dem Rodenstock sehr positiv beeindruckt eben weil sie so künstlerisch und so "anders" sind - der Weichzeichnereffekt wirkt in der Tat besonders. Wer ein solch spezielles Objektiv hat, sollte es behalten!
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Zitat:
Zitat von
artattacc
...weil sie so künstlerisch und so "anders" sind - der Weichzeichnereffekt wirkt in der Tat besonders.
Anders ja, interessant auch ja, aber deswegen gleich künstlerisch Joe? :confused:
@Carsten: Das soll dich aber jetzt bitteschön nicht davon abhalten, noch ein paar schöne Portraits mit der Linse zu machen. Die würden mich nämlich mal interessieren.
:peace:
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Wenn denn Portraits damit möglich sind, Heiko.
Carsten, kannst du weiter weg als im Makrobereich damit fokussieren?
Eine überaus interessante aber eben auch sehr spezielle Linse, die für die "normale" Fotografie ziemlich ungeeignet ist. Spaß machen kann sie trotzdem!
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Hallo,
Portraits sind nicht möglich, es sei denn, von Playmobilfiguren ;)
Habe grade eine Idee...
Momentchen mal ................
LG
Carsten
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Anhang 10611Anhang 10610
So, da bin ich wieder.
Habe eben zwei Beispiele photographiert.
Jetzt kann man sich, denke ich, die größe des abgebildeten Bereichs besser vorstellen.
Das erste ist wohl bekannt.
Das zweite ist eine Briefmarke (ach!?) die 3,5cm x 3,5cm groß (klein) ist.
Und trotzdem ist sie nicht ganz drauf.
Man kann auch sehen wie gering der Bereich der Schärfentiefe ist.
Außerhalb dessen geht alles rasend schnell in Unschärfe über. Darum auch dieser "fluffig-romantische" Bildeindruck.
Und nochmal:
diese Objektive sind NICHT für die Art von Photographie gemacht/gedacht, über die "Wir" eigentlich sonst reden.
Auch sind meine Fotos nicht gemacht worden um dafür Lob oder eben auch nicht zu bekommen.
Sondern als Beispiel dafür, was es so alles im Bereich der Optik gibt (der ja recht groß ist) mit dem sich rumexperementieren laßt.
Ja, ich habe auch "Richtige" Objektive;)
Auch einige schöne Sachen darunter...
Aber egal, ich denke ihr werdet wissen, das diese Optik von mir einfach mal so vorgestellt wurde.
Und eben auch die begrenzten Möglichkeiten damit.
Aber dafür haben wir ja auch Spaß an diesem Hobby.
Bis dahin...
LG
Carsten
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Anhang 10612
Au weia,
hoffentlich seid ihr mir jetzt nicht böse...
Aber nach so vielen unscharfen Sachen muß ich einfach ein Foto hochladen mit dem ich zeigen kann das ich auch scharf kann ;)
Der grünliche Ring ist ein Planetarischer Nebel. Hat aber mit einem Planeten nix zu tun. Der heißt nur so. Damit wird eine abgestossene Hülle eines sterbenden Sterns bezeichnet. Dieser heißt Messier 57.
LG
Carsten
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
f 0,75 ist ja ein unglaublicher Blendenwert, "Gott sei Dank", (bitte mich nicht falsch verstehen), sehen auch die Bilder danach aus.
Wenn die nun knackscharf in der winzigen Schärfenebene wären, von extremsten Bokeh umgeben, da wäre ich 1000 Tode gestorben. So sehe ich es gelassen.
Zu Deinem Schlussbild, Carsten: Hast Du jetzt mit dem Rodenstock ins Teleskop fotografiert?
Ich finde es leiwand, wenn man solche Optiken probiert.
Was war nun der eigentliche Sinn dieser Optik?
Röntgenbilder?
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Zitat:
Zitat von
Optikfreund
Ja, ich habe auch "Richtige" Objektive;)
Auch einige schöne Sachen darunter...
Na da bin ich ja beruhigt. :D
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Zitat:
Zitat von
Padiej
leiwand
:confused::confused::confused::confused::confused:
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Das Teil sitz, oder besser saß im wahren Leben vor einer Filmkamera (oder wars die Fernsehkamera).
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Zitat:
Zitat von
Optikfreund
Anhang 10612
Au weia,
hoffentlich seid ihr mir jetzt nicht böse...
Aber nach so vielen unscharfen Sachen muß ich einfach ein Foto hochladen mit dem ich zeigen kann das ich auch scharf kann ;)
Der grünliche Ring ist ein Planetarischer Nebel. Hat aber mit einem Planeten nix zu tun. Der heißt nur so. Damit wird eine abgestossene Hülle eines sterbenden Sterns bezeichnet. Dieser heißt Messier 57.
LG
Carsten
Hallo Carsten,
auch wenn diese Aufnahme vom Ringnebel in der Leier mit Sicherheit nicht mit dem Heligon entstand, wäre es hier fein, wenn Du hier die EXIF´s nachliefern könntest.
Gruss Fraenzel
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Guten Morgen (03.00MESZ),
klar, Fraenzel, kann ich (hätt ich ja auch gestern schon machen können ;)).
Optik: Refraktor (Linsenfernrohr) 110mm Öffnung, 620mm Brennweite, ISO800, Bel.-Zeit 60Sekunden, Nachgeführt mit Vixen SP-Montierung.
Das Foto ist nicht nachträglich bearbeitet.
LG
Carsten
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Schöööön, noch ein Astrofotograf....
Bin auch von der Astronomie begeistert, bin aber da ( Foto's) noch Anfänger....
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Zitat:
Zitat von
Optikfreund
Guten Morgen (03.00MESZ),
klar, Fraenzel, kann ich (hätt ich ja auch gestern schon machen können ;)).
Optik: Refraktor (Linsenfernrohr) 110mm Öffnung, 620mm Brennweite, ISO800, Bel.-Zeit 60Sekunden, Nachgeführt mit Vixen SP-Montierung.
Das Foto ist nicht nachträglich bearbeitet.
LG
Carsten
Hallo Carsten,
da hast Du ja einen lichtstarken Kometen-Catcher auf einer guten klassischen Montierung.
Neben Jupiter und Uranus werde ich mich heute mal an den Kometen 103P/Hartley machen. Er steht zur Zeit zwischen Cassiopeia und dem Perseus, nahe eta Per.
Zum Einsatz wird mein altes Celestron 5 auf der alten Vixen Sensor Montierung auf meiner Terrasse kommen. Die Wetterlage ist heute hier in HH astrein und wir haben kein störendes Mondlicht. Mal schaun ob was Zeigbares dabei herauskommt.
Anhang 10613
Gruss Fraenzel
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Hallo Fraenzel,
ist es denn die Möglichkeit!?
Da meldet man sich in einem Forum für Photografie an und was passiert?
Plötzlich sind da noch andere Amateur-Astronomen. KLASSE!
Wollen heute auch an unserer Sternwarte beobachten. Gehört zum Naturkundlichen Verein Osnabrück. Die Sternwarte steht ca.35km entfernt von Osna auf dem Oldendorfer Berg.
Nebenan steht noch eine die bestimmt bekannter ist. Die gehört den Bochumern. Ist das Teleskop von der EXPO 2000. 1,12m Durchmesser. Newtonteleskop. Unsers hat 60cm Durchmesser.
Habe heute schon von einem seine Kometenbilder gesehen. Toll!
Wünsche Dir (und auch den anderen Astro-Interressierten) heute eine tolle Nacht!!!
LG+clear skys ;)
Carsten
PS: hatte mal ein C5 (orange) zum testen: geiles Teil!!
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Hallo Carsten,
ja so langsam wird´s hier nebenher zur einer kleinen Astrofotografie-Gruppe. Der Klaus aus Bamberg, einer unserer Admins hat das Celestron 11.
Claus-Dieter (Aldebaran) ist unser aktivster Astrofotograf und hat gerade eine Spitzenaufnahme in der Galerie gezeigt:
http://gallery.digicamclub.de/4image...image_id=64702
Darüber hinaus sind noch weitere DCC´ler astronomisch aktiv.
Hier siehst Du mich am 80 mm Vixen-Refraktor während der partiellen SoFi 2008:
http://gallery.digicamclub.de/4image...95&mode=search
und hier mein Celestron 5:
http://gallery.digicamclub.de/4image...03&mode=search
Ich bin schon jahrzehntelang passives Mitglied der Gesellschaft für volkstümliche Astronomie (GvA). Leider war mein damaliger Einstieg etwas frustrierend, weil ich von den anderen Mitgliedern bei einem Treffen wie ein ziemlich dummer Junge behandelt wurde. Das hat mir gar nicht gefallen.
Viel Spaß heute abend an dem 60 cm Spiegel und natürlich
clear skies wünscht
Fraenzel
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Zitat:
Zitat von
FD-ler
:confused::confused::confused::confused::confused:
leiwand ist wienerisch und bedeuted: toll, gut, super, perfekt
OT ende
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
.....
Eine überaus interessante aber eben auch sehr spezielle Linse, die für die "normale" Fotografie ziemlich ungeeignet ist. Spaß machen kann sie trotzdem!
Bin der selben Meinung. 1:0,75 hört sich ja Geil an aber leider haben mich die Fotos nicht so Überzeugt.
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Hallo Hexenmeister,
warum leider??
Die Fotos sind NICHT dazu aufgenommen worden um jemanden zu überzeugen.
Und nocheinmal: Spaß an der Sache haben!!
Diese Dinge tue ich rein zum Spaß.
Allerdings beschäftige ich mich auch mit dem vermessen und beurteilen von Optiken.
Sowohl Astro-Optik als auch Photo-Optik.
Nur zwei Stichworte: Focault-Test/Ronchi-Test.
LG
Carsten
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Zitat:
Zitat von
artattacc
....ob man die Fotos mag oder nicht, ist tatsächlich gerade hier individuelle Geschmackssache....
Hallo,
ich sehe das genau so!
Carsten war so freundlich, mir ein paar Bilder für die olypedia zur Verfügung zu stellen, die in folgenden Artikeln zu finden sind:
- Lichtstärke
- Bokeh
Ein wunderbares Objektiv, ich mag diese Darstellung - es muss nicht immer "messerscharf" sein - sehr gerne!
Vielen Dank dafür!
LG
Rudolf
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Egal, was man gern mag: Das Ding hat doch an irgend einem Gerät scharfe Bilder geliefert, sonst hätte man es nicht gebaut. Wieso ist es sooo schwierig, diese Bedingungen nachzuvollziehen? Müßte doch jeden Bastler reizen...
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Egal, was man gern mag: Das Ding hat doch an irgend einem Gerät scharfe Bilder geliefert, sonst hätte man es nicht gebaut. Wieso ist es sooo schwierig, diese Bedingungen nachzuvollziehen? Müßte doch jeden Bastler reizen...
Ich habe mal ein bisschen recherchiert: In dem Buch "Das Photo-Objektiv" (1956, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, Braunschweig) beschreibt der Autor Hans-Martin Brandt das Objektiv. Es wurde an einer Vidicon-Kamera verwendet, und anscheinend auch nur für Röntgenaufnahmen verwendet.
Grüße
Dirk
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Heisst mit anderen Worten: zum Fotografieren nicht aber zum spielen geeignet ???
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Hmmm, nicht ganz einzusehen. Denn grundsätzlich verhalten sich Röntgenstrahlen genau so wie (schmalbandiges) Licht. Also muß doch auch im sichtbaren Bereich außerhalb des "Spielbereiches" ein gutes Ergebnis erwartet werden. Oder liege ich da völlig falsch? Vielleicht das Ding mal an einen Balgen setzen, um den Abstand zum Sensor zu vergrößern. Denn aufgrund der Lichtstärke vermute ich, dass die Linse ziemlich weit vom sensorischen Teil (Zum Schutz dessen?) entfernt war...
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Hmmm, nicht ganz einzusehen. Denn grundsätzlich verhalten sich Röntgenstrahlen genau so wie (schmalbandiges) Licht. Also muß doch auch im sichtbaren Bereich außerhalb des "Spielbereiches" ein gutes Ergebnis erwartet werden. Oder liege ich da völlig falsch? Vielleicht das Ding mal an einen Balgen setzen, um den Abstand zum Sensor zu vergrößern. Denn aufgrund der Lichtstärke vermute ich, dass die Linse ziemlich weit vom sensorischen Teil (Zum Schutz dessen?) entfernt war...
in post #10 wurde das, wasdu nicht einsehen magst, geschrieben... da hilft kein balgen etc... weiter.
Genau anders herum passt der schuh..
Zitat:
Bei dem Typ den ich habe liegt die Brennebene 6,1mm!! hinter der Hinterlinse.
Klar das so mit keiner normalen Kamera auf unendlich fokussiert werden kann.
Folglich ist es müßig darüber zu streiten wie die Fotos dann aussehen.
Es ist nichts weiter als eine optische Spielerei und Bastelei...
Es gibt aber eine Möglichkeit zu sehen wie das Ding bei Unendlich tut.
Wenn man es schafft einen Sensor im Abstand von den besagten 6,1mm anzubringen, dann...
Dafür eignet sich z.B. eine günstige Kompakt-Digitale.
Bin auch schon an der Sache dran...
LG
Carsten
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Uuups, habe ich wohl überlesen! :ugly1: Danke für den Hinweis, Henry. :spitze:
6,1mm? Dann hat das Ding wohl direkt vor der Röhre gesessen, denn zwischen sensorischer Beschichtung und Linse ist ja auch noch die Glasstärke des Kolbens.
Ich hatte immer noch das Bild meiner Videokamera (1968, http://www.digicamclub.de/showthread...ptik-Kreuznach) vor Augen, und da ist der Abstand zwischen Hinterlinse und Glaskolben ca. 1,4cm...
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Vermutlich hatte die Vidikon Kamera an die das Objektiv geschraubt wurde nicht mal 1 Megapixel Auflösung - deswegen ist es nicht verwunderlich wenn die Optik an ner DSLR sich durch unscharfe Bilder auszeichnet. Eventuell wird es auch sonst weit abseits der ursprünglichen Spezifikation betrieben.
Die Kamera mit dem Objektiv hat ja keine Röntgenstrahlung direkt aufgenommen - das geht mit normalen Glaslinsen nicht. Aufgenommen wurde das sichtbare Licht eines phosphoriszierenden Leuchtschirmes. Diesen Leuchtschirm konnte man vermutlich sogar visuell beobachten.
Das Licht war vermutlich grün - aber recht sicher nicht mehrfarbig bunt. Deswegen dürfte das Objektiv auch eher für diese Lichtfarbe korrigiert sein - und nicht für den ganzen breiten Spektralbereich des sichtbaren Lichtes. Mit einer schmallbandigen Korrektur und weißem Licht können auch einiges mehr an Unschärfen auftreten.
An den Industriekameras mit denen ich auf Arbeit zu tun habe, dürfte sich das Objektiv gut verwenden lassen - da komme ich sehr nah an den Sensor ran.
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Hallo Alle!
Bin noch am leben! Musste aber in letzter Zeit viel arbeiten. Darum mein fernbleiben.
Hatte doch schon mal etwas geschrieben, das ich mit einer alten Kompaktdigi einen Versuch machen wollte an die Brennebene des Heligon zu kommen.
Dabei ist es auch geblieben...
Hat sich zwar nicht alles in Rauch aufgelöst, ist aber jetzt bereit um in Plastik- und Elektronikschrott getrennt zu werden.
Bin jetzt am überlegen ob es nochmal eine von von diesen Superbilliggünstigknipsen sein sollte. Sind ja schon für ca. 50Euro zu haben.
Bei der die ich jetzt geschrottet habe war zudem das Problem, das die Platinen mehrfach übereinander lagen. Die heutigen Digis sind ja alle schon schön dünn.
Da besteht vielleicht die Möglichkeit bis auf 6,1mm an den Sensor ranzukommen.
Na ja, wollen mal sehen...
Bis dahin
LG
Optikfreund
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Meine bisherigen Basteleien mit Kompakt-Digi-Cams waren auch alles andere als Erfolgreich. DSLR Kameras sind dagegen sehr angenehm gebaut :-)
Paß mit dem Blitzkondensator auf, der hat auch bei so Kleinen genügend Power für Gesundheitsschäden.
-
AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75
Hallo Keinath,
das mit dem Blitzkondensator ist sehr sehr richtig!!!
Mann hat das reingehauen...
Damals bei der Coolpix 4300. Hab ich aber überlebt. Spaß bei Seite. War damals recht Unbefangen an die Sache rangegangen. Mit einem dieser kleinen Schraubendreher, verchromt und im 8erPack.
Muss schon sagen, gingen richtig durch, die 300Volt.
Seitdem: gaaaaaaanz viel Vorsicht!
P.S. War gestern auf Deiner Seite.
Feine Sache!!
LG
Optikfreund