Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
Da neben den Canon FD Objektiven und deren Umbauten auch die Minolta Objektive langsam zu "Umbau-Opfern" und einem weit gesteckten Betätigungsfeld zu werden scheinen, hier ein interessantes aber sehr langes Video, wie soetwas gemacht werden kann.
Leider nur auf englisch.. aber man versteht schon die auftretenden Probleme. Ich finde es gut gemacht.
http://vimeo.com/14891384
Ich verbinde damit die Bitte, dies "anzupinnen", verspreche mir davon, dass Umbauten von Minolta Objektiven hier in diesem Thread dokumentiert werden, so wie ich es mit meinen bevorstehenden Umbauten auch halten werde.
LG
Henry
AW: Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
den Film habe ich mir mal angesehen und folgendes erkannt :
Minolta-objektiv(e) vorhanden , kleiner Schraubenzieher vorhanden, Eos-Adapter vorhanden, Schieblehre vorhanden, Schraubstock vorhanden, Dremel vorhanden, kleine Drehbank vorhanden ( wirklich !! - meine ist aber gelb-orange)
was fehlt ?
nur der Mut , da dran zu gehen. Aber vielleicht werde ich mal mutig ....
Wolfgang
AW: Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
Henry, den Link gabs hier schon:
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post139613
Hiermit oben festgehalten ... ;)
AW: Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
Rokkore sind recht unterschiedlich. Bei manchen lässt sich das original Bajonett komplett entfernen und durch einen angepassten M42/Eos Adapter ersetzen (zB. Rokkor 1.2/58). Bei anderen steckt die ganze Blendenmechanik im abschraubbaren Mount (zB. MD 1.4/50).
Es gibt viel zu schauen, überlegen und zu tun :)
AW: Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
@urmelchen:
Aufpassen: Rokkor ist nicht Rokkor !! Meiner Schätzung nach sind nur die "echten" MC Modelle , also VOR 1978 geeignet. Erkentlich am silbernen Sockel des Blendenringes.
Mit dem Erscheinen der XD7 / XD 5 kam die Version MD, d.h. mit der möglichkeit der Blendensteuerung.
Kann mich latürnich auch irren..
Nobody is Perfect.....ggg
AW: Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
Als nächstes stehen bei mir das legendäre MD 2.8/135 (4 linser) und das MC 1.7/55 zum Umbau an. Wenn das so klappt wie ich es mir vorstelle, kommt irgendwann dann das MD 1.2/50 dran...
AW: Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
Ich bin mal übel an einem 1.7/50 gescheitert. Hätte die gesamte Mechanik neu aufbauen müssen. Das war's nicht wert. Und ob ich es hinbekommen hätte, weiß ich auch nicht.
AW: Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ich bin mal übel an einem 1.7/50 gescheitert. Hätte die gesamte Mechanik neu aufbauen müssen. Das war's nicht wert. Und ob ich es hinbekommen hätte, weiß ich auch nicht.
Ich mache das so: der alte Mount kommt komplett weg und wird durch einen M42/Eos Adapter ersetzt. Die Blendenfunktion wird mit einer simplen Feder wiederhergestellt. :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Ich mache das so: der alte Mount kommt komplett weg und wird durch einen M42/Eos Adapter ersetzt. Die Blendenfunktion wird mit einer simplen Feder wiederhergestellt. :)
Hi, könntest Du mal ein paar Foto's davon zeigen? Hab jetzt den alten Mount runter ( Uuups, Kugel weg...) steh an..
Anhang 10308Anhang 10309Anhang 10310Anhang 10311Anhang 10312
AW: Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Ich mache das so: der alte Mount kommt komplett weg und wird durch einen M42/Eos Adapter ersetzt. Die Blendenfunktion wird mit einer simplen Feder wiederhergestellt. :)
Hi Ralph,
klingt so wie beim Canon. Eine Zug/Schubfunktion für die Blende, die an den Blendenring gekoppelt ist ?
Das macht vieles einfacher.... grins.
Diese Mechaniken sind im Grunde so simpel aufgebaut, das es oft reicht, entweder mit einem selbstgebogenen Hebel die Funktionen gegen den Blendenring zu fixieren und teilweise eine Vorspannung durch eine Feder zu erzeugen.
Die Versuche, einen alten Mount anzupassen und dort irgendwo einige mm zu gewinnen, hab ich bei den Canon Objektiven schnell aufgegeben. zu unterschiedlich sind die Auflageblöcke in der Stärke.. und ohne Drehbank wird das nix.
Aber ich finde es genial, das sich immer mehr Leute inzwischen trauen. Das wird ja bald ein forenweiter Wettbewerb.... grins.
LG
Henry
AW: Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hi Ralph,
klingt so wie beim Canon. Eine Zug/Schubfunktion für die Blende, die an den Blendenring gekoppelt ist ?
Das macht vieles einfacher.... grins.
Genau so! Ich werd heut Abend mal ein Bild dazu hier einstellen. Dieser Trick klappt erstmal nur beim 1.7/55. Beim MD 1.4/50 oder MD 2/45 funzt der Trick leider nicht, weil da die komplette Blendensteuerung im Mount hängt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
So hier sieht man die neue Feder, damit die Blende wieder funzt.
Anhang 10318
Den Eos Adapter hab ich schon entsprechend gebohrt, muss nun noch den Spacer und Rücklinsenfassung feilen, wegen dem 5D Spiegel.
AW: Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
Sehr schön.. vielleicht eine etwas "grobe" Feder.. grins.
Macht irren Spaß zu sehen, wie von Kollegen durchgeführte Umbauten vonstatten gehen..
LG
Henry
AW: Minolta auf Canon EOS Umbau-Video..
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Sehr schön.. vielleicht eine etwas "grobe" Feder.. grins.
Macht irren Spaß zu sehen, wie von Kollegen durchgeführte Umbauten vonstatten gehen..
LG
Henry
Hab noch keine feinere gefunden, aber suche noch :)
Hab grad mal ein Rokkor MC 1.4/50 offen gehabt. Da geht noch einiges, wenn man die Stopp-Schraube versetzt, man kommt dann mit aufgesetzten PB-Adapter (sind am dünnsten) schon auf 10 Meter. Man muss dann wohl nur wenig von der Auflagenfläche wegfeilen.