AW: Canon FD 2.8/24mm SSC
ziemlich geil. schade das man die nicht einfach adaptieren kann. und ich mit meinen 2 linken händen kann die nicht umbauen :(
du hast es auch irgendwie mit dem umbauen :P aber wers kann... soll es dir vergönnt sein, einer der wenigen in die digital geretteten FD Linsen zu benutzen.
AW: Canon FD 2.8/24mm SSC
Der Henry,
langsam ein Profi beider Portierung von FD-Linsen an die neuzeitlichen EOS-DSLRs.....
Ganz ehrlich, Respekt vor Deiner tollen Arbeit.
Lass ein bisschen mehr sehen, was die schöne alte Linse leistet.
Bei mir ist diese Position durch das - sehr gute - (nein, bitte nicht direkt aufschreien!) Zuiko 2,8/24 besetzt. Vielleicht können wir die Teile mal in der Zukunft vergleichen.....
Interessant, die beiden Teile nebeneinander zu sehen, das Zuiko ist schon ganz schön winzig.
LG
Rudolf
AW: Canon FD 2.8/24mm SSC
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Der Henry,
langsam ein Profi beider Portierung von FD-Linsen an die neuzeitlichen EOS-DSLRs.....
Ganz ehrlich, Respekt vor Deiner tollen Arbeit.
Lass ein bisschen mehr sehen, was die schöne alte Linse leistet.
Bei mir ist diese Position durch das - sehr gute - (nein, bitte nicht direkt aufschreien!) Zuiko 2,8/24 besetzt. Vielleicht können wir die Teile mal in der Zukunft vergleichen.....
Interessant,
die beiden Teile nebeneinander zu sehen, das Zuiko ist schon ganz schön winzig.
LG
Rudolf
Hi Rudolf,
ein Zuiko kann sich jeder kaufen, genau wie ein Leica oder Nikon in der Brennweite. Aber es ist schon was besonderes, diese alten und wunderbaren Objektive wieder zum Leben zu erwecken.
Wenn dann die optische Leistung auch so exzellent ist, die ja letztlich Canon auch zu dem gemacht hat, was es heute ist, dann brauch ich da kein Zuiko... ohne nun in irgendeinen Fettnapf treten zu wollen.
Den Chromring als Erkennungsmerkmal werde ich wohl beibehalten, es passt zu diesem Objektiv und gehört da als ein Stück Identität hin. Zudem ein geiler "Hingucker"..
Profi? Nein bestimmt nicht. Es ist nur der alte Trieb.. "geht nicht, gibts nicht"... und die Neugier des Kindes im Manne, der alles erforschen will.
Ohne nun eine Debatte Oly oder Canon lostreten zu wollen... aber die Canons suchen da schon ihres gleichen in dem zeitlichen Segment. Nicht umsonst wurde Canon Weltmarktführer in Sachen Kameras und Objektive.. und dieser Ruf kam von den exzellenten Objektiven, die Canon baute. Ob ich das Canon 1.2/55mm SSC, das Canon 2/35mm SSC, das Canon 2.8/300mmL, das Canon 4/80-200mm L oder dieses Canon 2.8/24mm nehme.. es sind erstklassige Objektive..
Zudem ist das Designelement schon schön anzusehen. Ich denke ich werde es künftig einheitlich so machen...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../chromring.jpg
Und bevor es hier dunkel wird, noch schnell ein Bild mit zwei Crops daraus.. Offenblende, 5 DM KII
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._ssc/orchi.jpg
Crop 1 wegen der Schärfe...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../orchicrop.jpg
Und wegen der CAs an weißen Kanten..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...orchicrop2.jpg
Das nenne ich eine "satte Leistung"...
Mehr Bilder gibt es in den nächsten Tagen. Muss den Fotokoffer mal umräumen und Platz schaffen für die ganzen Canons..
LG
Henry
AW: Canon FD 2.8/24mm SSC
Zitat:
Zitat von
hinnerker
....hat jeder....
....dann brauch ich da kein Zuiko... ohne nun in irgendeinen Fettnapf treten zu wollen....
....Profi....
Hallo Henry,
stimmt, ein umgebautes Canon hat (fast) niemand, schon gar nicht ein 2,8/24SSC ;)
Fettnäpfchen - vielleicht bei anderen Kollegen - bei mir (als alter Canon-Freak) eher nicht. Nur (ohne Dich überzeugen zu wollen) die Zuikos finde ich sehr gut - wir sollten die Teile einfach mal vergleichen. Persönlich fasziniert mich die optische Leistung, die tolle Haptik und die "Winzigkeit" dieser Konstruktionen - es ist (und war) "Liebe auf den ersten Blick".
Profi - da muss ich Dir widersprechen! Es ist schon fantastisch, was Du da mit den alten Linsen anstellst, großes Lob (ich besitze ja selber einen solchen Umbau ;) ).
Lass mir die Vorliebe für die Zuikos (vielleicht den anderen "Süchtigen" auch)....
LG
Rudolf
P.S. In Richtung Jahresende - der Finanzminister hat zugestimmt - habe ich einen Auftrag für Dich: FD 2/35SSC (Typ I), mal sehen, was dabei herauskommt.....
AW: Canon FD 2.8/24mm SSC
hallo Henry, wenn du so weiter machst, dann bekommen die aktuellen EF-Optiken starke Konkurrenz mit deinen geretteten FD's.
AW: Canon FD 2.8/24mm SSC
Na Henry, pass bloß auf! Ich habe auch noch ein FD in der Hinterhand :blah:
Wenn ich in ein/zwei Monaten nichts dazu schreibe, ists wohl dumm gelaufen :-/
Ich beneide Dich um Deine Zeit, ich hab soviele Ideen zum Basteln auf Lager, aber lärmen kann ich nur am Samstag. Und meine Frau und Kind wollen auch noch was von mir.
Und ich muß immer schön aufpaßen, dass mir meine Tochter keine Teile entführt.
Der Chromring hinten ist ein überaus schönes und seltenes Designelement bei Canon DSLR Optiken, der ist richtig schützenswert. Meine FDs sind leider alle ohne den Chromring :-/
AW: Canon FD 2.8/24mm SSC
Zitat:
Zitat von
fbjochen
hallo Henry, wenn du so weiter machst, dann bekommen die aktuellen EF-Optiken starke Konkurrenz mit deinen geretteten FD's.
Haben sie schon.. grins.
Da mir im Moment die Zeit fehlt, mehr Fotos einzustellen (hab immer noch eine äußerst schwache Internet-Verbindung, die auch noch stark belastet ist) kann ich nur meine Eindrücke schildern. Diese alten FD Objektive sind schon eine feine Sache. Gerade das 2.8/300mm L und das exzellente 4/80-200mm L sowie das 2/35mm SSC sind schon sehr gute Objektive und ich hab eine Menge sehr guter Objektive besessen in meinem Leben.
Diese Umbauten bestätigen mir heute am digitalen Sensor nochmal, warum ich damals Canon Objektive zusammen mit den Leicas überaus geschätzt habe. Es ist überdies schon eine tolle Sache, dass ich heute, die Objektive, die ich mir damals kaum leisten konnte und mir bei Wiesernhavern oder sonstigen Hamburger Fotoläden die Nase an der Scheibe "plattgedrückt" habe, heute umbaue und mir ein Stückchen weit diese alten "Begierden meiner Foto-Jugend" an die Kamera schrauben kann.
2 oder 3 FD Linsen hab ich noch im Visier, dann sind diese alten Träume "erfüllt. Das 1.2/85mm gehört noch dazu, das 2.8/400mm und eventuell noch den großen Bruder des 80-200mm, das 100-300mm.
Minolta ist auch noch ein weites Betätigungsfeld, das mich mit einigen Objektiven interessieren würde.
Herbert hatte mir zugesagt, mir nochmal ein 1.7/85er zur Ansicht zu schicken. Mal sehen ob es klappt.
LG
Henry
AW: Canon FD 2.8/24mm SSC
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...Es ist überdies schon eine tolle Sache, dass ich heute, die Objektive, die ich mir damals kaum leisten konnte und mir bei Wiesernhavern oder sonstigen Hamburger Fotoläden die Nase an der Scheibe "plattgedrückt" habe, heute umbaue und mir ein Stückchen weit diese alten "Begierden meiner Foto-Jugend" an die Kamera schrauben kann.
2 oder 3 FD Linsen hab ich noch im Visier, dann sind diese alten Träume "erfüllt. Das 1.2/85mm gehört noch dazu, das 2.8/400mm und eventuell noch den großen Bruder des 80-200mm, das 100-300mm. ...
Bis auf die Zooms haben wir da eine große Übereinstimmung!
Hast Du mich bei dem FD 85/1.2 so in die Höhe getrieben?
Ich hab das 85er jetzt, so am Adapter-Zwischenring machts mal nen guten Eindruck - also noch ohne das die Floating Elements wirklich recht zum Tragen kommen. Aber wahrscheinlich kaufst Du Dir demnächst eins, und hast früher Zeit zum Umbau als ich :-)
Während meines Photoingenieur-Studiums in Köln stand ich auch oft vorm Foto Gregor Schaufenster - aber da waren ja schon lange die AF Optiken aktuell. Aber der teilweise unvernünftige Traum nach Frontlinsen mit 10 cm und mehr ist dabei noch gewachsen.
AW: Canon FD 2.8/24mm SSC
HI Markus,
nö, beim 1.2/85mm hab ich nie die Finger im Spiel. Auf Ebay schon gar nicht. Das 85er ist mir zu kritisch beim Umbau. Genau wie das 55mm Aspherical.
Sicherlich kann man das auch hinbekommen, aber die elenden Bildergebnisse wenn etwas nicht 100%ig stimmt, will ich mir gar nicht erst antun. Feststehende Rücklinsen, die transferiert werden müssen und unter Einbehaltung von exakten Maßen der Linsen zueinander nein Danke.. Horror für mich. Solange eine optische Baugruppe unangetastet bleibt oder diese klar gefasste Linsenelemente besitzt und vom Werk aus positioniert sind, lasse ich schön wie sie sind. Zu sehr sind mir die katastrophalen Bildergebnisse klar, wenn hier was nun Bruchteile eines mm daneben liegt. Dann ist nämlich die ganze Freude schnell hin.
Gerade bei Umbauten dieser Güteklasse hängt es an den winzigsten Kleinigkeiten, die wir in der Do it ourself - Werkstatt kaum einhalten können. Ich hab da nicht den Anspruch, mit der maschinellen Fertigung und den damit einhergehenden niedrigen Toleranzen zu konkurieren. Ich könnte es auch schlicht nicht. Bevor ich da hunderte von Euros versenke.. laß ich es lieber, zumal ich in dem Brennweitenbereicht so viele gute Objektive habe.. Lichtstärke 1.4 reicht mir bei 85mm erstmal.
Umso mehr verdient es Respekt, wenn Dein gesundes Selbstvertrauen Dir sagt, Du kannst es schaffen.
Bin schon sehr gespannt auf einen solchen Bericht über den Umbau.
Und über die Zooms wirst Du Deine Meinung ganz schnell ändern, wenn Du das alte 80-200 mal vor der Kamera hattest. Vielleicht schaffen wir es ja mal bei einem der nächsten UT dies zu vergleichen.
LG
Henry
AW: Canon FD 2.8/24mm SSC
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Haben sie schon.. grins.
Minolta ist auch noch ein weites Betätigungsfeld, das mich mit einigen Objektiven interessieren würde.
Herbert hatte mir zugesagt, mir nochmal ein 1.7/85er zur Ansicht zu schicken. Mal sehen ob es klappt.
LG
Henry
Kommt demnächst, sobald ich wieder Hatschen ( gehen) und Autofahren kann, die Post ist ein Stück weit weg von mir.......
LG
Herbert
AW: Canon FD 2.8/24mm SSC
Henry, ich glaub ein Zoom kann mich momentan nicht so einfach überzeugen. Die Bildqualität ist nicht das Problem - die Lichtstärke fehlt mir :-)
Ich bin da irgendwie verwöhnt, und nutze sehr, sehr gerne die Offenblende einiger Optiken. Öfters mache ich dann noch ein zweites Bild abgeblendet, aber das bleibt dann unveröffentlicht. Die Abbildungseigenschaft des Rokkors 58/1.2 mit der zugefügten Vignettierung durch die entsprechend optimierte Streulichtblende ist inzwischen eine Art Stilmittel bei einigen meiner Aufnahmen - was vielen sicher zu weit geht. Und mir wirds eventuell in paar Jahren auch peinlich sein was ich so fotografiert habe :-)
Beim Canon FD 85/1.2 erwarte ich eine saubere Abbildung wie Du sie beim 55er hast. Dann brauch ich nicht zwei fast gleiche Brennweiten mit unterschiedlichen Eigenschaften rumschleppen - und die 85mm sind auch dann eher für Porträt / Akt geeignet. Das Zeiss 85/1.4 mit C/Y Bajonett ist im Nahbereich nicht so ganz befriedigend. Und die zackige Blende bei diversen Blendenstufen stört mich gewaltig.
Zum riskanten Umbau:
Opfer müßen gebracht werden!
Oder wer nicht wagt, der nicht gewinnt :-)
Ich bin ja Ingenieur - und dabei nach meinem Eindruck auch einer der chaotisch kreativen Sorte. Deswegen erfülle ich mir Fotowünsche zum Teil anders als das üblich ist - so wie Du ja auch immer öfters:
Mal so die aktuelleren Sachen einigermaßen chronologisch:
Mein Minolta Rokkor 35/1.8 Umbau ist glaub ich auch eine Art Erstlingswerk / Erstpublikation.
Die Idee mit den Tilt-Optiken im Lampengehäuse war wohl die erste einfache DIY Möglichkeit zum Bau eines feststellbaren Tilt-Objektives. Da gibts jetzt einige die sowas ähnliches nachbauen im DSLR Forum.
Meine Idee mit dem Wechselfiltersystem in der EOS 350D ist ebenfalls ganz neu - so kann ich mit einer Kamera Infrarotaufnahmen machen wie mit ner normal umgebauten, aber sie auch als Backup für normale Aufnahmen nutzen - und andere Filterspäße mehr. Da war das Verlustrisiko sehr hoch.
Die "Erfindung" war für mich sehr erfreulich - aber ich glaube es gibt noch niemanden der das nachbaut. Der Filterwechsel ist schon ne recht heikle Sache für Nomalos - die Vorstellung den Verschluß zu berühren erzeugt bei einigen ja schon Herzkammerflimmern. Und ich hatte noch nicht die Muße und den Drang da eine einfachere Methode umzusetzen - Pläne habe ich schon.
Eine bisher erfolglose Bastelei an ner EOS 1000D hat mich sozusagen um eine halbe Kamera gebracht - das ist eins der Opfer.
Das FD 100/4 Macro mit EF Mount, Blende und Unendlich war wohl auch neu - die erst FD Fingerübung.
Das Rokkor 58/1.2 haben schon Dutzende umgebaut, ist auch recht simpel.
Beim FD 20/2.8 bin ich leider am Glas gescheitert - Unendlich an der 5D nicht möglich - und für Crop allein brauch ichs nicht. Also auch ein Opfer.
Das Canon FD 300/2.8L habe ich auch umgebaut ohne das es vorher eine Anleitung dazu gab, nur von Kersten Kirchner ein Beitrag das es mit hohem Maschinenaufwand (Fräse und Drehbank) geht. Solche Möglichkeiten hatte ich da nicht. Und ich glaub er hat auch keine Blendenübertragung dran? Da muß man halt durch und neue Wege suchen.
Das FD 500mm/4.5L ist ähnlich wie das 300er, nur die Reparatur ist da ein Mehraufwand. Das ist mein erster Umbau mit Drehbank-Hilfe - um endlich mehr Qualität reinzubekommen.
Das FD 85mm/1.2 wird sicher eine Herausforderung - vor allem die Frage welchen Weg ich einschlagen werde - Spiegel schleifen, letzte Linse verschieben, oder auf weite Entfernungen verzichten? Das sind allesamt recht saure Gurken - und in eine muß man wohl beißen.
Und wie geschrieben: Wenn da in ein, zwei Monaten von mir kein Beitrag dazu kommt, ists wohl dumm gelaufen oderich warte auf Eingebung oder Material. Ansonsten geb ich Bescheid.
Ich bin aber recht zuversichtlich. Beim Basteln an Fotoequipment kann ich die Risiken schon recht gut einschätzen, das Thema Fototechnik ist durch Hobby und Beruf ist ja schon paar Jährchen mein Thema. Und die mechanischen Herausforderungen kann ich mit nem zunehmend besseren Maschinenpark auch lösen - hab ja 5 Jahre lang in der Schule an Drehbänken, Fräsen etc. gearbeitet.
Im Herbst kommen ja wieder die Fotobörsen - da könnte man sich ja mal wieder treffen. Du wolltest doch auch mal das Samyang 14er anschauen - mein Montagsexemplar.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich reaktiviere mal wieder den Threat. Ich habe das 2.8 24mm SSC an die Sony A7 geschnallt. Blende war meistens 5.6-8. Leider hat die Sonne voll runtergeknallt.
Mir ist das 24mm Objektiv an der A7 zu weitwinklig, zu mindestens in der Stadt, denn die Linien stürzen zu stark. Bei Landschaftsaufnahmen kann das anders aussehen.
#1 Stuttgarter Rathaus
Anhang 33456
#2 Bahnhofshalle (die wird im Rahmen von S21 komplett umgebaut, es kommen Auf- und Abgänge in die Mitte hinein)
Anhang 33457
#3 Bonatzbau (extrem stürzende Linien)
Anhang 33458
#4 Bokeh
Anhang 33459
#5 Schloßplatz Blick Richtung Bahnhof
Anhang 33460
#6 Blick Richtung oberes Ende Königsstraße
Anhang 33461
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
24mm nFD an Sony A7
Hier ein Link zu diesen 24mm FD´s:
http://www.mir.com.my/rb/photography.../24mm.htm#f2.8
Seit Samstag bin ich auch um ein Canon FD 24mm reicher. Es ist ebenfalls ein SCC, aber das wurde bei diesem Exemplar nicht angeführt.
Anhang 41131
Canon FD 2,8 24mm -12 by padiej, on Flickr
Einen direkten Vergleich mit dem Minolta AF2,8/24 und dem Olympus 2,8/24 will ich auf jeden Fall machen, vor allem bei Gegenlicht.
Das 24mm FD überzeugt an der A7:
Anhang 41132
Canon FD 2,8 24mm F5,6 Fullframe Full Resolution -7 by padiej, on Flickr
Man bemerkt seitlich eine leicht wellenförmige Verzeichnung:
Anhang 41133
Canon FD 2,8 24mm F5,6 Fullframe Full Resolution -10 by padiej, on Flickr
Im Nahbereich wird jeder Pixel der A7 ausgereizt, der Blütenstaub wird sichtbar:
Anhang 41134
Canon FD 2,8 24mm F5,6 Fullframe Full Resolution -6 by padiej, on Flickr
Gegenlicht bei Offenblende - dank SCC kein Problem:
Anhang 41135
Canon FD 2,8 24mm F2,8 Fullframe Full Resolution -3 by padiej, on Flickr
Tolles Glas!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Panasonic DMC-G3
Objektiv: Canon FD S.S.C 2.8 24mm
#1: Blümchen aus dem Archiv (2014)
Anhang 78812
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sony NEX 5N
Objektiv: Canon FD S.S.C 2.8 24mm (mit Lens Turbo)
#1: Vorland SPO
Anhang 78813
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sony NEX 5N
Objektiv: http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Canon FD S.S.C 2.8 24mm (mit Lens Turbo)
#2: Husumer Hafen Schiet-Wetter
Anhang 78814
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sony NEX 5N
Objektiv: http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Canon FD S.S.C 2.8 24mm (mit Lens Turbo)
#3: Husumer Schloss (Die Bäume dienten als Regenschutz)
Anhang 78815
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sony NEX 5N
Objektiv: http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Canon FD S.S.C 2.8 24mm (mit Lens Turbo)
#4: Hafeneinfahrt Tönning (2:1 Bildschnitt)
Anhang 78816
Wie sehen die Bildränder am Lens Turbo aus ?
Zitat:
Zitat von
GoldMark
Hallo Goldmark,
habe Deine Beispiele des Canon FD S.S.C 2.8/24mm am Lens Turbo gerade erst gesehen. Das ist sehr interessant für mich, denn ich habe ein nFD 2.8/24mm (ich weiß, es unterscheidet sich etwas vom S.S.C.) und frage mich, wie es sich wohl am Lens Turbo schlagen würde...meine Minolta 28iger haben ja ziemlich gruselige Ränder am Lens Turbo. Wie sieht es wohl mit dem 24iger Canon aus ?
Kannst Du vielleicht mal einen 100%-Crop zeigen ?
Gruß Hias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Canon nFD 24mm f2.8 – also die neuere Variante des Objektivs, ohne den Metallring. An Sony A7 II, ISO 100, 1/400, Blende müsste 8 oder 11 gewesen sein. Aus der Hand.
Kaum bearbeitet, Helligkeit angepasst, Sättigung und Klarheit ganz leicht hoch. Keine Objektivkorrekturen.
Anhang 88734
Detail daraus, 100 %:
Anhang 88735
Detail links am Rand, 100 %:
Anhang 88736
Detail oben rechts in der Ecke, 100 %:
Anhang 88737
Nicht schlecht für ein über 30 Jahre altes Weitwinkel ;-)
Für die Tonwertabrisse im Himmel kann das Objektiv nichts, die Kamera auch nicht. Wie wäre es, die 300-K-Grenze für Uploads mal etwas anzuheben?
Gruß
Michael
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
pixx
Canon nFD 24mm f2.8 – also die neuere Variante des Objektivs, ohne den Metallring. An Sony A7 II, ISO 100, 1/400, Blende müsste 8 oder 11 gewesen sein.
Nicht schlecht für ein über 30 Jahre altes Weitwinkel ;-)
Gruß
Michael
Ja, das entspricht auch der Leistung von meinem nFD 28.24mm an der A7II. An der Schärfe bei f8 und f11 gibt's nichts zu meckern.
Philipp Reeve lobt es ja nicht umsonst hier http://phillipreeve.de/blog/2015/12/06/test-und-erfahrungsbericht-canon-new-fd-24mm-12-8/
Wobei ich seine Aussagen zum Gegenlichtverhalten nicht teile, das finde ich nicht toll, v.a. die Farbveränderungen am Himmel und die Flares sind auch nicht ohne.
Hier ein Beispiel, allerdings mit der A6000 am Lens Turbo, das wird auch noch eine Rolle spielen, den Lens Turbo würde ich mit dieser Optik nicht empfehlen, die Ränder leiden m.E. sehr.
f11 1/4000s ISO100
Anhang 88747
Aber wir schweifen hier ab, das ist der Vorstellungsthread vom FD 2.8/24mm SSC und das unterscheidet sich vom nFD auch vom optischen Aufbau. Vielleicht kann das ein Moderator abtrennen und wir fangen einen neuen nFD 2.8/24mm Thread an.
@Alsatien: Vergleich wäre toll
Gruß Hias