http://www.canonrumors.com/2010/08/c...eaked-by-cnet/
http://www.canonrumors.com/wp-conten...8E26969464.jpg
Druckbare Version
Keine DSLR mehr?
Hmmm.... Marc, ich denke, die G12 wird teurer als eine günstige DSLR.
die G12 dürfte sehr interessant sein als immer dabei, mal schauen wie schnell sie ist und vor allem abwarten wie sie Rauscht ,
eine geliehene G11 hatte ich bei einem Film Dreh dabei , und bei ISO 800 im Gebäude war doch das Rauschen schon sehr Grenzwertig ,
Bilder darf ich aber erst nach Veröffentlichung des Kino Film's "Wir sind die Nacht" zeigen (Herbst 2010)
Ich hatte mal vor einer Weile eine G9 zum testen, die machte sehr gute Bilder, hatte mir aber zu wenig Zoom. ;)
Aber nur 5-fach optischen??? Ist heutzutage 'n bisschen wenig, oder?
Für mich wär das nix, ich mache die meisten Fotos entweder im Makrobereich oder am langen Teleende. :D
Obwohl der Sensor nur 4% vom Kleinbild abdeckt, macht die G10+11 wirklich gute Bilder. Der Schritt zurück war sehr weise.
10 MP reichen vollkommen, denn mehr Pixel wirken auf dieser Fläche sowieso nur mehr matschig.
- HS-System
- Hoch empfindlicher 10,0-Megapixel-Sensor mit innovativer Sensortechnologie
- 28mm-Weitwinkelobjektiv, 5fach optisches Zoom, opt. Bildstabilisator mit Hybrid IS
- Dreh- und schwenkbares 7,0 cm PureColor II VA LC-Display, elektronische Wasserwaage, optischer Sucher
- Wählrad an der Frontseite, vollständig manuelle Steuerung, RAW-Aufnahmen
- 720p HD-Movies, HDMI™
- High Dynamic Range (HDR) Modus
- Smart Auto
- Einstellung verschiedener Seitenverhältnisse
- Umfangreiches Zubehör
http://www.canon.de/Images/PowerShot...m83-770953.jpg
http://www.canon.de/For_Home/Product...PowerShot_G12/
klingt gut - G12 .. etc. ... , doch was ist mit dem Rauschen und Weichzeichnen in dem höherem ISO Bereich... ???
die Tests werden es zeigen , bin ja mal gespannt was sie bringt...
Pana.LX3 vs. LX5 : Sieger LX3
Pana. LX3 vs. Samsung EX1 : Test folgt in kürze ( meine Meinung : die EX1 wird nicht nur auf Grund des Schwenk & Neigedisplay gewinnen )
EX1 Vs. G12 wer wird Sieger ???
Lt. Chip.de Test ist die G11 besser, als die EX1. Aber auch teurer. Aber nur einen Hauch.
Ja wenn das Chip schreibt...:spitze:
es ist soweit , auf dpreview ist nun der Vollständige Test einschl. Sampels eingestellt : http://www.dpreview.com/reviews/CanonG12/Default.asp
und hier kann man sie u.a. gut mit anderen Kameras vergleichen : http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
ich selbst habe die G12 als Neugerät (unbenutzt) seit dem späten Nachmittag des 21.Jan. 2011 für 4 Wochen zum testen mit anschl. Kaufoption :-)
Fazit bis jetzt : einfach Top , vor allem in dem Lowlight Bereich , die Bedienung ist recht einfach und erklärt sich von selbst ,
nach dem Einschalten ist sie schnell start bereit (Kaltstart bis Bild im Kasten ohne Blitz ca. 2 Sekunden und mit Blitz ca. 3 Sekunden)
der AF arbeitet zügig aber nicht rasend schnell , zumindest liegt sie mit der Panasonic LX3/LX5 sowie mit der FZ100 und der Nikon P7000 auf gleicher höhe , das betrift auch die Einschaltzeit s.o.
die Bedienung (Einstellung) der Verschlußzeit sowie der Blende gestaltet sich schnell und nach etwas Übung , hier sind das vordere Handrad und das hintere "Einstellrad" eine wahrlich sehr gute Hilfe.
bei meinem Händler konnte ich sie kurz mit der Nikon P7000 parallel testen , einschl. Bildkontrolle auf dem PC , die Nikon P7000 Rauscht in dem höheren ISO Bereich etwas stärker als die G12 , von den Details her liegt auch die G12 vor der P7000 ,
das ganz große Plus der G12 gegenüber der P7000 ist aber die Tatsache , dass die G12 ein Schwenk-und Neigedisplay hat , was zwar etwas geringer auflöst und auch um 0,2" kleiner ist , nämlich 2,8" bei einer Displayauflösung von 461.000 Bildpunkte, dass der P7000 liegt bei 920.000 Bildpunkte mit einer 3" größe
wer nun eine G12 bzw. eine P7000 kaufen möchte , dem sei angeraten , einfach mal beide Modelle sich an zuschauen denn beide Kameras sind Top und spielen ganz oben in der Top 5 der Kompakten mit ,
wobei bei mir das bewegliche Display und der Iso Bereich gepunktet hat
PS.: digitaler Zoom , wem die Brennweite bis max (KB) 140mm na der G12 nicht ausreicht , der kann getrost den digitalen Zoom bis 1,4x wählen, dass wären dann 196mm wählen , ein Qualitätsverschlechterung ist so verschwindent gering , dass sie nur bei 100% Bildgröße minimalst auffällt
Die Brennweite bei der Verwendung des optischen und Digitalzooms beträgt
28 – 560 mm. Bei der Verwendung des optischen Zooms alleine beträgt die
Brennweite 28 – 140 mm (äquivalent zu Kleinbild)
Die jeweiligen Brennweiten bei Verwendung von [1.4x] und [2.3x] sind
39,2 – 196 mm und 64,4 – 322 mm (äquivalent zu Kleinbild).
• Der Digital-Telekonverter kann nicht zusammen mit dem Digitalzoom
verwendet werden.
weiter Bemerkungen und mini Tests folgen hier immer mal wieder in den nächsten Tagen
Liebe Grüße Matze :D
Hallo ,konnte heute erste Outdoor Bilder bei uns auf dem Reiterhof machen können , Fazit : eine Kamera welche selbst bis ISO 1000 viel Spass und sehr gute Ergebnisse beschert... Bilder folgen demnächst auf Flickr
Da bin ich schon mal gespannt Matthias.
:)
Hallo Heiko und alle Interessierten ,
die ersten Bilder gibt es bei Facebook , hoffe das ich es schaffe , bis zum 30.01.2011 diese auch bei flickr hoch zuladen , melde mich dann wieder hier ,
zur Zeit bin ich noch bei der Auswertung der Fotoeigenschaften des Nokia Handys N8 ,
WoW... , dass ist mein erster Eindruck , erste Bilder auch hier wieder bei Facebook unter http://www.facebook.com/matthias.goess
2. Fazit was die Motiv Programme betrifft : sorry , die sind bei der G12 etwas für den Ars.. !!! man was hat Canon da nur für eine riesen Scheixxe fabriziert , zB. das HDR Programm , will man damit eine Nacht-Aufnahme (incl. unterschiedlicher Beleuchtung) oder bei Dämmerung ein Bild aufnehmen geht der ISO Wert ganz schnell auf 1600 hoch ,
eine ISO Voreinstellung ist nicht möglich
(ISO 1600 mit der G12 Nachts ist auf Grund des wirklich sehr geringen Rauschen's nicht wirklich ein Riesen Problem , doch bereitet es einem wieder intensive Nachbearbeitung) ,
gerade bei HDR ist das unverzeihlich..., oder irre ich mich ??? ich hoffe das wird mit einem Firmware Update behoben !!!
also alles wieder per Hand einstellen , anders dagegen bei Tageslicht , da bleibt der HDR ISO Wert je nach Licht zwischen ISO 80 bis ISO 400 was bei der G12 absolut als Rauschfrei durch geht,
ansonsten bereitet die G12 immer noch viel Spass , leider bin ich z.Zt. wieder beruflich sehr eingespannt ,
so das wirkliche Vergleichsaufnahmen bisher auf der Strecke blieben , was sich ab Do. den 3.2.11 wieder etwas ändern wird...
habe heute die Eye-Fi Pro/X2 8GB+WiFi Karte gekauft ( http://de.eye.fi/products/prox2 ) ,
diese funktioniert perfekt mit der Canon G12 und die Übertragung geht überraschend schnell von statten ,
für diesen Preis gibt es keine Alternativen ,
zum Einsatz kommt diese auf Turniere zur Übertragung auf den PC bzw. auf das Notebook um die Turnierbilder sofort zu bearbeiten...
Funktioniert auch mit der Panasonik FZ50 , FZ100 und der LX3 (positiv getestet)
ein CF auf SDHC Adapter wird bestellt um die Funktion an der Canon EOS 40/50D zu testen
Hallo Matthias !
Danke für Deine ehrlichen Beiträge.
CF aus SDHC ist wirklich empfehlenswert. Nutze ich auch seit einigen Wochen.
Die Programmierungen der Edelkompakten sind teilweise wirr. Das habe ich bei der Samsung EX1 bemerkt. Da war HDR + Timer nicht möglich, da beides auf einem Rad wählbar ist. Also nix mit HDR Selbstportrait.
Im Canon HDR Modus hast Du eine fixe ISO-Automatik, d.h. auch am Stativ muss man ISO 1600 verwenden.
Verstehe ich das richtig?
Das sind aber HDR JPEGs, oder - bei der Nex wird nur JPEG gespeichert, daneben aber das normale Bild.
Das ist auch ärgerlich.
Wie groß kannst Du im RAW-Modus die Spreizung +- bei der Belichtungsreihe einstellen?
Die G12 ist auch eine meiner Wunsch-Cams.
Zur Zeit ist sie mir noch zu teuer.
Hallo Peter,
in dem HDR Modus der G12 stellt sich der ISO Wert selbstständig ein
(Iso-Wert ändert sich je nach Helligkeit der Umgebung von ISO80 auf ISO1600 egal ob Freihand o.Stativ) ,
genauso wie die Belichtungszeit und Blende , man hat also keinen Einfluss darauf was die Kamera macht , so auch bei den anderen Motiv Programmen ,
egal ob Freihand oder Stativ , einzigst das Bildformat 16:9 , 3:2 , 4:3 , 1:1 oder 4:5
und die Voreinstellung der Bildqualität von
L: A2 Format 9M 3648x2432 ; M1: 5M A3 Format 2816x1880 ; Postkarten Format: 2M 1600x1064 und S Format: 0,3 M 640x424 ist wählbar ,
dazu gesellen sich noch einige unwichtige AF Einstellungen usw.
mehr ist bei der Einstellung der Motiv-Programme leider nicht drin , nicht einmal die Helligkeit (+/- 3 Stufen) des Bildes ist einstellbar...
aber egal , der P-Modus wiederum ist Top
zumindest ist es keine Kamera für totale Anfänger (aber eine Empfehlung für Anfänger welche wirklich lernen möchten) ,
oder Menschen welche nichts weiter als einfach nur knipsen wollen , diese sollten sich nach einer anderen Kamera aus dem Canon Shop um schauen
Fazit 3 : eine Kamera welche immer noch viel Spass und Freude bereitet , ob wohl sie von der Größe und dem Gewicht nicht mehr als immer dabei durch geht ,
zumindest für die "Kleine" Jackentasche ,
wer aber eine immer dabei sucht mit den "gleichen" guten Foto-Eigenschaften der G12 , der ist mit der Canon S95 bestens bedient ,
muß aber auf Blitzschuh und Kabel/Funkfernauslöser verzichten sowie auch auf das Schwenk & Neigedisplay und UV / Pol. bzw. andere Filter ...
konnte die S95 mit der G12 eine Weile vergleichen und auch die von mir gemachten Bilder am PC von beiden Cam's anschauen sowie vergleichen ,
leider durfte ich die Bilder nicht behalten und sie wurden wieder vor Ort im Geschäft gelöscht ...
da ich aber mehr als eine "immer dabei" wollte und nicht auf Blitzschuh , Kabel/Funkfernauslöser und besonders dem Schwenk & Neigedisplay und UV / Pol. bzw. andere Filter verzichten wollte
fiel die Entscheidung auf die Canon G12
PS.: in allen Modus Einstellungen sind Timer (1 bis - 10Sek.) und Fernauslöser nutzbar
Danke für die Infos!
lg Peter
immer wieder gerne :)
heute für die Canon G12 den Canon Filter Adapter FA-DC58B (für 58mm Filter) gekauft , sie schaut jetzt damit wie eine kleine Spiegelreflex aus und das beste ,
dieser Adapter färt mit dem Objektiv aus und wieder ein , somit gibt es 0 Vignettierungen :-)
Anhang 11809Anhang 11810Anhang 11811Anhang 11812
PS.: heute endlich geschafft bei auf Arbeit mit der G12 Bilder zu machen ,
werde versuchen sie heute Nacht noch hoch zuladen...
diese Eye-Fi Karte ist wirklich perfekt , PC hoch gefahren , G12 eingeschaltet und schon werden die Bilder von heute Drahtlos auf den PC übertragen ,
so macht das Spass ,
man muß sich um nichts mehr wirklich kümmern und die Übertragung der Jpeg Bilder dauert einschl. der RAW Bilder auch nicht wirklich länger als über USB ,
der Kauf dieser Karte (Eye-Fi Pro X2+WiFi 8GB Cat.6 für 107Eu) hat sich für mich auf dauer gesehen, wirklich gelohnt :-)
werde jetzt die heute mit der G12 gemachten Bilder sichten und auf flickr hoch laden , Link kommt dann etwas später hier als " PS.: "
Morgen (4.2.11) wird erstmal ein UV-Filter sowie ein Pol.-Filter 58mm sowie ein Objektiv-Deckel 58mm für den Canon Filter Adapter gekauft ,
habe ich heute leider nicht mehr geschafft , eine Geli (Gegenlicht Blende) soll es ja auch geben...
der Filter Adapter (Canon Filter Adapter FA-DC58B für 49Eu / Bilder s.o.) sitzt wirklich perfekt , kein wackeln usw. ,
also hier hat Canon wirklich seine Hausaufgaben gemacht , einschl. der Hersteller Firma des für Canon Produzierten Adapters
PS.: leider nicht mehr geschafft die Bilder hoch zuladen , werde dies aber heute Nacht vom 4. zum 5. Feb. nach holen
UV Filter sowie Pol.-Filter und ein 58mm Objektiv Deckel sind besorgt , fehlt nur noch die " Geli "
nach Sichtung der gemachten Bilder bei mir auf Arbeit mußte ich feststellen , sie schauen wie aus meinen Anfängertagen aus...
also d.h. ich muß noch mit der G12 üben , üben und nochmals üben...
die hier gezeigten Bilder sind nicht bearbeitet und im M-Modus ohne Blitz aber mit einem Manfrotto Reisestativ 765B auf genommen
möchte trotzdem einige gemachte und unbearbeitete Bilder hier zeigen , es sind Bilder von meiner Arbeitsstelle aus der recht dunklen Mittelhalle mit extrem hellen Strahlern
und hier noch einige unbearbeitete Außenaufnahmen Freihand im M-Modus
zusehen sind u.a. unsere Bonny (schawarzen Hund den wir aus Stade von Frank's DCC Kaugummidailer's Kumpel haben)
unserer Fussel (der keine weiße) , Emma das gescheckte Pferd , Zesanne das Fjord Pony unseren Töchtern usw.
:shocking: habe leider Probleme mit dem Internet :motz , die Bilder folgen später ...
Teil 2 G12
die G12 ist wirklich ganz nahe an einer DSLR dran !!!
und wer in der nächsten Zeit plant , sich eine Kompakt Kamera zu zulegen und nicht nur knipsen möchte ,
sondern Fotos machen will und sich auch mit der Materie Fotografieren beschäftigt , ist mit der G12 bestens bedient ,
im Gegensatz zur Nikon P7000 bietet die G12 ein Schwenk.-u.Neigedisplay welches für Fotos ins Zwangslage einfach nur ideal ist !!!
auch sonst verdient die G12 bis auf die Motiv-Programme meine uneingeschränkte Empfehlung...!!!
In Verbindung mit einem Laptop/ Netbook oder PC lassen sich auf aller günstigster Art und Weise
die gemachten Bilder per Funk also per W-Lan mit einer Eye-Fi Karte schnell übertragen sowie vor Ort abspeichern, dabei ist die karte so einstellbar , das sie nie voll wird da ja die Bilder zum PC/Lap/Netbook übertragen werden !!!
Ein großes Minus allerdings gibt es bei der G12 auch , außer der recht negativen Motiv Programme (oben schon erwähnt , denn hier läßt sich nichts einstellen)
kommt die * Taste dazu , die Stern-Taste ist so ungünstig angebracht , so das man mit seinem rechten Daumen ständig drauf kommt und die Blenden/Belichtungszeit vor einstellt ,
nach einiger Zeit gewöhnt man sich aber daran und achtet auf dem * (Stern) im Display...
die G12 ist somit bis zum heutigen Tage (06.02.20119) in dem Bereich 28-140mm (digital bis mind. 200mm)
in der Kompakten und nicht Objektiv wechselbaren Klasse das Non Plus Ultra , das ist zumindest meine Meinung
Fazit : alles in allem incl. dem erhältlichem Zubehör (Kabelfernbedienung, Filteradapter welcher mit dem Objektiv ein und aus fährt , usw.)
ist die G12 einschl. dem digitalem zuschaltbaren Zoom bis 199mm (bis max. 300mm keine wirklichen Verschlechterungen -getestet-)
der zuschaltbare Graufilter für extreme Lichtsituationen ist perfekt , liegt bei ca. 2
und bis ISO 1600 sucht die G12 in der Kompaktklasse seines gleichen,
eine Nikon P7000 ist sehr nahe dran (getestet mit G12) unterliegt aber knapp
selbst bei ISO 3200 ist noch ein Bild zum Ausdruck bei 9x11cm bei der G12 gut möglich ,
dass schaffen sogar einige DSLR's von den Namenhaften Firmen in Punko Rauschen nicht !!!
weitere Infos hier bei Canon
Liebe Grüße Matze (sirmatzel von den M+M's) für den DCC :-)