-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Da die Makroobjektive hier im Forum ein Hoch erleben, möchte ich das 100mm Bellows von Yashica vorstellen. Dieses Objektiv kann nur am Balgen genutzt werden. Die wichtigsten Daten:
6 Blendenlamellen
5 Linsen in 3 Gruppen
Blendenstufen 4-5.6-8-11-16-22-32
Filter 52mm
Gewicht: 195g beide Variationen
Variation 1 Serien-Nr. A9100346/A9100533
silberner Tubusring, rautenförmig strukturiertes Gummi
Variation 2 Serien-Nr.A9102814
schwarzer Tubusring, quadratisch strukturiertes Gummi
Ich nutze die Objektive an einem C/Y Novoflex-Balgen und kann ihn ohne Zwischenring an der Kamera adaptieren.Der Blütenstand der Phalenopsis ist ca 1.4:1.
LG
Gerhard
Anhang 9750Anhang 9749Anhang 9748Anhang 9747
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Gerhard, sehr schön präsentiert !
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Gerhard,
Deine Präsentation schaue ich mir gerne an. Das Arbeiten mit Balgengerät und diversen Balgenköpfen macht einfach Spaß.
Klassische Makrofotografie eben. Für relativ kleines Geld kann man noch Vergrößerungsobjektive erwerben, um noch einen weiteren Brennweitenbereich abzudecken.
Gruss Fraenzel
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Gerhard,
eine schöne und ansprechend präsentierte Vorstellung Deiner quasi vollständigen Yashica-ML-Makros, insbesondere natürlich des Bellow-Objektivs. Das hätte ich zur Vervollständigung meiner Yashica-ML-Sammlung irgendwann auch noch gerne.
Mit welcher Blende / Belichtungszeit ist das Bild der Phalaenopsis entstanden ?
Gibt es Unterschiede zwischen den beiden Varianten bezüglich der Abbildungsqualität ?
Wie sieht es denn mit der Schärfeleistung aus ? Da würden mich ergänzend noch ein paar Bilder mit feinen Strukturen, vorzugsweise von einem Geldschein interessieren. Wenn's nicht zu viele Umstände macht, idealerweise vielleicht sogar vergleichend zum ML 3,5/100 Macro, welches ich ja auch besitze. Wäre toll.
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Sehe ich das richtig: das Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4 geht am Balgen auch auf Unendlich-Fokus?
Übrigens, die Balgen-Makro-Mania herrscht allerorten: heute werde ich beim Zoll einen Heimkehrer in Empfang nehmen: ein 3.3/100 Balgen-Objektiv samt Balgen ...
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Gerhard,
Deine Vorstellung erinnert mich daran und macht mir Lust, das 100mm Bellows mal richtig auszuprobieren. Leider ist der ganze Aufbau eben doch etwas unhandlich im Vergleich zu einem "normalen" Makro wie dem ML 100mm f/3.5.
Vor einiger Zeit habe ich auch schon einen kurzen Test mit dem Yashica 100mm Bellows gemacht, hier zwei Bilder vom Innenleben einer Mat 124G. Die Aufnahmen waren nur S-RAW, daher kann man die Schärfe nur grob beurteilen. Ich finde das aber schon sehr vielversprechend. Mein Exemplar ist ebenfalls aus der alten Serie und hat eine sehr niedrige Seriennummer (A9100020).
http://www.abload.de/thumb/img_48753c77.jpg http://www.abload.de/thumb/img_4876jf0g.jpg
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
paguru
Hallo Gerhard,
Deine Vorstellung erinnert mich daran und macht mir Lust, das 100mm Bellows mal richtig auszuprobieren. Leider ist der ganze Aufbau eben doch etwas unhandlich im Vergleich zu einem "normalen" Makro wie dem ML 100mm f/3.5.
Vor einiger Zeit habe ich auch schon einen kurzen Test mit dem Yashica 100mm Bellows gemacht, hier zwei Bilder vom Innenleben einer Mat 124G. Die Aufnahmen waren nur S-RAW, daher kann man die Schärfe nur grob beurteilen. Ich finde das aber schon sehr vielversprechend. Mein Exemplar ist ebenfalls aus der alten Serie und hat eine sehr niedrige Seriennummer (A9100020).
...
Hallo Oliver,
das sieht in der Tat sehr vielversprechend aus.
A propos unhandlich: Wie adaptierst Du den Balgen an Deine 40D ?
In einem anderen Thread hatten wir ja festgestellt, daß der Yashica-Balgen (hast Du doch auch ?) beim Eindrehen nicht am Blitz bzw. dem zugehörigen Vorbau vorbeikommt (bei 450D und 7D). Erst mit dem 13mm-Zwischenring paßt es.
ps: Schön mal wieder ein Lebenszeichen von Dir hier zu lesen. Viele Grüße nach München.
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Oliver,
klasse Schärfe !
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Vor einiger Zeit habe ich auch schon einen kurzen Test mit dem Yashica 100mm Bellows gemacht, hier zwei Bilder vom Innenleben einer Mat 124G. Die Aufnahmen waren nur S-RAW, daher kann man die Schärfe nur grob beurteilen. Ich finde das aber schon sehr vielversprechend. Mein Exemplar ist ebenfalls aus der alten Serie und hat eine sehr niedrige Seriennummer (A9100020).
Das sieht ja richtig knackig aus, ich mag den leichten Schimmer der noch im Zentrum des Fokuses verbleibt. Freue mich schon auf einen ausführlichen Test mit der Kombo.
LG Pascal
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
Loeffel
A propos unhandlich: Wie adaptierst Du den Balgen an Deine 40D ?
In einem anderen Thread hatten wir ja festgestellt, daß der Yashica-Balgen (hast Du doch auch ?) beim Eindrehen nicht am Blitz bzw. dem zugehörigen Vorbau vorbeikommt (bei 450D und 7D). Erst mit dem 13mm-Zwischenring paßt es.
ps: Schön mal wieder ein Lebenszeichen von Dir hier zu lesen. Viele Grüße nach München.
Hallo Stefan,
ebenfalls schöne Grüße nach Mannheim!
Am Yashica-Balgen geht das wirklich am besten mit einem kurzen Zwischenring (vor einiger Zeit ist mir ein kompletter Satz fabrikneuer Contax-Zwischenringe in Originalverpackung für 1€ über den Weg gelaufen...). Mit etwas Mühe kann man die Cam aber auch direkt am Balgen befestigen - das hintere Bajonett am Balgen ist drehbar, und wenn man die Cam aufsetzt und das Bajonett+Adapter dreht, geht's auch. Beim ersten Mal war ich mir aber nicht sicher, ob ich die Kamera da je wieder runter bekomme. Für Makros ist es ja eigentlich egal, aber das 100mm müsste in der Tat auch auf unendlich gehen. Ich werd's mal ausprobieren.
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Sehe ich das richtig: das Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4 geht am Balgen auch auf Unendlich-Fokus?
Übrigens, die Balgen-Makro-Mania herrscht allerorten: heute werde ich beim Zoll einen Heimkehrer in Empfang nehmen: ein 3.3/100 Balgen-Objektiv samt Balgen ...
Laut den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen handelt es sich um ein speziell für den Nahbereich korrigierter Objektivkopf, der sich am Balgen von Unendlich bis in den Makrobereich zum Maßstab 1,4:1 durchfokussieren läßt. (Quelle: Heinz von Lichem - Yashica FX-D Quartz / Laterna magica 1982)
Zitat:
Zitat von
paguru
Hallo Stefan,
ebenfalls schöne Grüße nach Mannheim!
Am Yashica-Balgen geht das wirklich am besten mit einem kurzen Zwischenring (vor einiger Zeit ist mir ein kompletter Satz fabrikneuer Contax-Zwischenringe in Originalverpackung für 1€ über den Weg gelaufen...). Mit etwas Mühe kann man die Cam aber auch direkt am Balgen befestigen - das hintere Bajonett am Balgen ist drehbar, und wenn man die Cam aufsetzt und das Bajonett+Adapter dreht, geht's auch. Beim ersten Mal war ich mir aber nicht sicher, ob ich die Kamera da je wieder runter bekomme. Für Makros ist es ja eigentlich egal, aber das 100mm müsste in der Tat auch auf unendlich gehen. Ich werd's mal ausprobieren.
Oliver, du Glückspilz! ich habe für meine Zwischenringe deutlich mehr bezahlt, war aber trotzdem weit von den üblichen Buchtpreisen entfernt.
Diese Fummelei ohne Zwischenring mit dem drehbaren Bajonett hatte ich natürlich auch probiert, aber die 450D ist doch etwas kleiner als die 40D. Da fehlen dann wohl die entscheidenden Millimeter.
Aber an Herberts (herbhaem) 7D könnte es dann vielleicht auf diese Weise gerade so passen.
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Stefan,
ich warte gespannt auf Gerhard´s Lieferung. Vorab habe ich mir Phottix-Zwischenringe (für EF) besorgt. Mit dem 13er komme ich mit dem Balgen an der EOS 7D am Blitz vorbei. Direktanschluß probiere ich lieber nicht.
Mit dem ML 55mm und dem Diakopiervorsatz habe ich ein paar Dia-Testkopien (gecropped wegen fehlender Brennweite) gemacht. Nach dem peniblen Reinigen der Milchglasscheibe des Diakopiervorsatzes kamen ganz brauchbare Resultate heraus.
Mit den Zwischenringen kam auch ganz was feines per Paketdienst: Der Vierwege-Makroschlitten vom Traumflieger.
Das Ding macht einen stabilen Eindruck.
Weiters habe ich meinen alten Kaiser-Reproständer ausgegraben. Der dürfte knapp 30 Jahre alt sein.
So langsam ist mein kleines Makrostudio komplett.
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Ich habe das immer noch nicht geschnallt, aber es dämmert langsam.
Es gibt reine "Balgenobjektive", Gerhard stellt ein 100mm mit f4 vor. Ist das richtig verstanden?
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Herbert,
diesen 4-Wege-Makroschlitten habe ich auch (ca. 3 Jahre schon und noch immer ist nix ausgeleiert). Ein sehr, sehr nützliches Hilfsmittel zum Fokussieren mit Balgengerät und Balgenkopf. Aber bei Traumflieger ist der leider restlos überteuert. Ärgere Dich bitte nicht schwarz, aber man bekommt den für ca. 35 EUR plus Porto. Andere Dinge im Traumflieger-Shop sind dagegen günstig.
Ich verwende für Reproaufnahmen ein altes Stativ eines Vergrößerungsgerätes. Die Schraube für den Lampenkopf hat ein 1/4 Zoll Gewinde - so paßt die Kamera ohne Adapteritis an das Stativ.
Gruss Fraenzel
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich habe das immer noch nicht geschnallt, aber es dämmert langsam.
Es gibt reine "Balgenobjektive", Gerhard stellt ein 100mm mit f4 vor. Ist das richtig verstanden?
Ja Peter,
das sind für den Nahbereich entwickelte Spezial-Linsen, die über keinen Entfernungseinstellring verfügen und nur mittels Balgengerät bzw. Abstand zum Motiv fokussiert werden können. Schon um 1960 hat die Fa. Novoflex diese Balgenköpfe mit Brennweiten von 60, 105, 200, 400, 600 mm hergestellt.
Die letzten 3 Brennweiten waren mit Pistolengriff und Balgengerät als sog. Schnellschußobjektive bei Sport- und Naturfotografen im Einsatz.
Das 1:5,6/400 mm Schnellschußobjektiv steht auf meiner Wunschliste - leider bin ich nicht der Einzige, der sich für diese Linse interessiert.
Gruss Fraenzel
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
diesen 4-Wege-Makroschlitten habe ich auch (ca. 3 Jahre schon und noch immer ist nix ausgeleiert). Ein sehr, sehr nützliches Hilfsmittel zum Fokussieren mit Balgengerät und Balgenkopf. Aber bei Traumflieger ist der leider restlos überteuert.
Habe mir auch auf deine Empfehlung einen solchen aus Fernost bestellt, für 36€ inkl. Versand kann man echt nichts falsch machen. Das ganze macht einen sehr soliden Eindruck, verstehe nicht wie sich der Mehrwert der anderen Hersteller bemerktbar machen sollte.
LG Pascal
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Anhang 9769Anhang 9768Anhang 9767Anhang 9766
Hallo Stefan,
habe mal das Bellows (BE)mit dem 100er 3,5 (YA) verglichen, Stativ, Live View, Fernauslöser an der 40D, für das 100er hatte ich den Schlitten leider im Garten und mußte am Objektiv scharf stellen.
Die Reihenfolge beim hochladen der Bilder ist mir ein absolutes Rätsel, war nicht so eifach einen Schein zu finden, habe nur Objektive, aber aus dem Urlaub hat sich etwas angefunden.
Ich glaube das 100er kommt nicht mit dem Bellows mit, aber Oliver könnte den Vergleich wiederholen, kommt vielleicht zu einem anderen Ergebnis, seine Bilder sind ja super.
LG
Gerhard
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Peter: Ja ist ein reines Balgenobjektiv ohne die möglichkeit am Objektiv scharf zu stellen.
Stefan: Das 100er wurde mit beiden Zwischenringen (20+27mm).
Pascal: Deine Liste mit den Testergebnissen ist super hilfreich, freue mich immer weil ich dadurch viel Zeit spare. Also nochmals DANKE!
LG
Gerhard
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
Alfred E.
Anhang 9769Anhang 9768Anhang 9767Anhang 9766
Hallo Stefan,
habe mal das Bellows (BE)mit dem 100er 3,5 (YA) verglichen, Stativ, Live View, Fernauslöser an der 40D, für das 100er hatte ich den Schlitten leider im Garten und mußte am Objektiv scharf stellen.
Die Reihenfolge beim hochladen der Bilder ist mir ein absolutes Rätsel, war nicht so eifach einen Schein zu finden, habe nur Objektive, aber aus dem Urlaub hat sich etwas angefunden.
Ich glaube das 100er kommt nicht mit dem Bellows mit, aber Oliver könnte den Vergleich wiederholen, kommt vielleicht zu einem anderen Ergebnis, seine Bilder sind ja super.
LG
Gerhard
Hallo Gerhard,
irgendwas mit der Belichtung ist da schief gelaufen. Ich habe da mal spaßeshalber eine "intelligente Autokorrektur" drüberlaufen lassen. Dann kann man die Vergleichsfotos besser beurteilen.
Ich mache übrigens mit IrfanView ein Panorama aus solchen Vergleichsfotos und beschrifte sie dann anschließend - sehr nützlich für solche Sachen.
Gruss Fraenzel
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Fraenzel,
wollte die Bilder unbedingt heute noch machen, werde am Wochenende wohl keine Zeit haben und ich stehe mit der Bildbearbeitung auf Kriegsfuß, aber gerade am Balgen ist es bei mir sehr zeitaufwendig, dachte man kann das Ergebnis auch im Dunkeln sehen.
LG
Gerhard
sollte man die Bilder lieber einzeln hochladen, damit die Reihenfolge erhalten bleibt? Ein Buch mit sieben Siegeln. Werde im Wintersemester ein PS-Kurs an der VHS machen, bleibt mir nichts anderes übrig.
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Aber bei Traumflieger ist der leider restlos überteuert.
Es ist immer das gleiche Problem mit diesen Versandgeschäften: Man sieht ein gleich aussehendes Produkt wesentlich billiger und fragt sich: Ist das nun ein billiger, wackliger Nachbau oder das gleiche Produkt zum günstigeren Preis ? Wenn ich eine Lotterfalle kaufe und dann nochmals einkaufen muß, ärgere ich mich mehr.
Bei amazon wird was ähnliches angeboten und dort berichtete jemand "Das Ding soll sich nicht Profi... nennen, denn es wackelt wie ein Kuhschwanz".
Sei´s drum, meines wackelt nicht und habe mir den Ärger eines "Glumps" erspart.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
Alfred E.
Hallo Stefan,
habe mal das Bellows (BE)mit dem 100er 3,5 (YA) verglichen, Stativ, Live View, Fernauslöser an der 40D, für das 100er hatte ich den Schlitten leider im Garten und mußte am Objektiv scharf stellen.
Die Reihenfolge beim hochladen der Bilder ist mir ein absolutes Rätsel, war nicht so eifach einen Schein zu finden, habe nur Objektive, aber aus dem Urlaub hat sich etwas angefunden.
Ich glaube das 100er kommt nicht mit dem Bellows mit, aber Oliver könnte den Vergleich wiederholen, kommt vielleicht zu einem anderen Ergebnis, seine Bilder sind ja super.
LG
Gerhard
Hallo Gerhard,
vielen Dank für die Beispielbilder und die Mühe.
Was die Reihenfolge der Bilder angeht, so lassen sich diese beim Editieren eines Beitrags nach dem Hochladen und Einfügen durch Verschieben beliebig anordnen und auch mit Leerzeichen dazwischen versehen:
In der Anleitung für den Yashica-Balgen gibt es übrigens auch eine Vergrößerungstabelle:
Anhang 9775
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Stefan !
Zitat:
Zitat von
Loeffel
In der Anleitung für den Yashica-Balgen gibt es übrigens auch eine Vergrößerungstabelle:
Super !
Bezieht sich "umgekehrt" auf die Retro-Stellung ?
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
herbhaem
...
Bezieht sich "umgekehrt" auf die Retro-Stellung ?
Hallo Herbert,
Ja, genau so ist es.
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Hallo Gerhard,
In der Anleitung für den Yashica-Balgen gibt es übrigens auch eine Vergrößerungstabelle:
Anhang 9775
Vorsicht, die Tabelle gilt für das Kleinbildformat und nicht für den 1,6er Canon-Crop
Gruss Fraenzel
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Vorsicht, die Tabelle gilt für das Kleinbildformat und nicht für den 1,6er Canon-Crop
Gruss Fraenzel
Völlig richtig, danke für den Hinweis.
Der Cropfaktor gerät im Eifer des Gefechts gerne in Vergessenheit.
Wie wird dieser mit eingerechnet ? Vergrößerungsfaktor x Cropfaktor oder gibt es hierfür eine andere Formel ?
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Fraenzel und Stefan,
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Vorsicht, die Tabelle gilt für das Kleinbildformat und nicht für den 1,6er Canon-Crop
Gruss Fraenzel
Der Abbildungsmaßstab ist rein von der Brennweite und der Auszugslänge abhängig.
Beispiel 1:1
Beim APS-C-Sensor füllt mir ein Gegenstand mit ca. 22mm das ganze Bild aus.
Beim Vollformatsensor füllt mir ein 36mm breiter Gegenstand das ganze Bild aus.
Anders gesagt: Ich muß den passenden Abbildungsmaßstab für ein abzubildendes Objekt errechnen, je nach verwendetem Sensorformat.
Beispiel:
Eine Nadel mit 36mm Länge auf Vollformat: Abbildungsmaßstab 1:1
Die gleiche Nadel muß ich auf dem kleineren APS-C-Sensor um den Crop-Faktor kleiner abbilden, also Abbildungsmaßstab 1:1,6 oder anders benannt Bildvergrößerungsfaktor 0,625.
Situation beim Dia digitalisieren:
Die Tabelle sagt klar, daß bei der kleinsten Balgenstellung und dem 55mm-Objektiv schon Abbildungsmaßstab 1:1 vorliegt und eine Cropkamera nur einen Ausschnitt von 22,3x14,9mm des Dias abbildet.
Bei Verwendung eines 100mm-Objektives muß der Balgen für den gewünschten Bildvergrößerungsfaktor von 0,625 auf rund 90mm auseinandergefahren werden.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Herbert,
das wäre schön, wenn Du recht hättest.
Ich habe mir seinerzeit für meinen Balgen ein 60 mm Noflexar mit der Diakopiereinheit Balcop gekauft, um Diapositve zu digitalisieren. Obwohl diese Kombi gerade zum Kopieren von Dias konzipiert wurde, gelang es mir nicht an der 1,6er Crop Kamera das ganze Dia abzulichten - was ich auch versuchte, es wurde immer nur ein Ausschnitt abgebildet.
Ich habe das Balcop dann Henry für seine "Vollformat" Canon 5D übergeben (in einem kostenneutralen Tauschgeschäft) - und siehe da auf Anhieb gelang es ihm formatfüllend ein Dia zu digitalisieren.
Ich habe mir aus diesem Grunde ein Rodenstock Ysaron Vergrößerungsobjektiv 1:4,5/75 mm gekauft und nun habe ich das Problem mit dem Ausschnitt nicht mehr.
Ich habe mal mit meinen Balgenköpfen mm-Papier abfotografiert, um die Bildgröße (Abbildungsmaßstab) als Funktion von Brennweite und Balgenauszug an meiner Crop Kamera zu ermitteln.
Ich habe die Ergebnisse in beiliegender Tabelle zusammengefaßt .
Vielleicht für andere Balgenfans auch ganz nützlich.
Anhang 9777
Gruss Fraenzel
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Fraenzel,
Die Diakopiervorsätze waren für Abbildungsmaßstab 1:1 ausgelegt, mit unseren Crop-Cameras brauchen wir 1:1,6.
Also müssen wir weiter weg vom Objekt und den Auszug verkleinern - was der Balgen nicht zuläßt.
Erst bei einer längeren Brennweite ist der Mindestauszug des Balgens klein genug.
Ich vermute, Du meinst folgendes:
Was Probleme bereiten wird, ist die größere Entfernung zwischen Objektiv und Diaduplikator. Da ist fraglich, ob die Verbindungsschiene lang genug ist.
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
herbhaem
Hallo Fraenzel,
Erst bei einer längeren Brennweite ist der Mindestauszug des Balgens klein genug.
Ich vermute, Du meinst folgendes:
Was Probleme bereiten wird, ist die größere Entfernung zwischen Objektiv und Diaduplikator. Da ist fraglich, ob die Verbindungsschiene lang genug ist.
yep, so ist es. Das zum Balcop gehörende Kompendium ist zum Einen zu kurz und zum Anderen hat das Kompendium objektivseitig eine zu kleine Öffnung - da passen die längerbrennweitigen Objektive nicht hinein wegen des größeren Durchmessers.
Gruss Fraenzel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo,
ich habe für die Diakopiererei einen Testaufbau gemacht, der die Probleme aufzeigt:
Kamera an Reproständer, ML 55mm mit 27mm-Zwischenring an der Kamera.
Balgengerät zweckentfremdet als Standfuß für den dranmontierten Diakopiervorsatz.
Zur Beleuchtung habe ich auf den Deckel des Balgens ein weißes Papier gelegt, das von einer Lichtquelle angestrahlt wird (im Bild nicht vorhanden).
Anhang 9801
Das Kompendium reicht bei Betrieb mit einer Crop-Kamera und dem 55mm-Objektiv gerade noch.
Mit einer längeren Brennweite wie z.B. 100mm wäre das Kompendium zu kurz.
EDIT: Die fehlende Länge des Kompendiums ließe sich evtl. mit einem Stück Kunststoffrohr überbrücken.
P.S.: Mein Kater ist öfters bei meinen Studien dabei. Weil er so ruhig dort lag, durfte er bleiben.
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo in die Runde !
Heute ist das Yashica ML Bellows 100mm 1:4 von Gerhard angekommen.
Ein kurzer Einstellungstest ergab: Zur Ablichtung von Dias mit Crop-Kamera muß, wie schon Fraenzels Tabelle belegt, ein Abstand von ca. 23cm zwischen Filtergewinde und Dia eingestellt werden. Dafür ist die Befestigungsschiene des Diakopiervorsatzes zu kurz.
Ich muß also in jedem Fall basteln, egal ob ich das 55er oder das 100er zum Diakopieren nehme. Beim 55er habe ich den Vorteil, daß das Kompendium des Diakopiervorsatzes noch lang genug ist.
Die Unendlicheinstellung mit diesem Objektiv am Balgen ist dann möglich, wenn sonst kein Zwischenring im Spiel ist (getestet mit der Yashica FX-D)
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Auch von mir gibt es etwas Neues zu diesem Objektiv. Ich hatte am Wochenende den ganzen Aufbau (Stativ, Balgen, Zwischenringe, Makroobjektiv) draußen im Grünen dabei. Die Bedingungen (Wind) waren nicht optimal und die Ausbeute daher eher klein. Hier sind ein paar Kostproben - die meisten aber noch unterhalb von 1:1, bis auf die Fliege, die ich so ziemlich bei maximaler Vergrößerung erwischt habe. Ich habe auch ein Flickr-Album angelegt.
http://farm5.static.flickr.com/4142/...b883c6a1_m.jpg http://farm5.static.flickr.com/4099/...32769e22_m.jpg http://farm5.static.flickr.com/4137/...5837282a_m.jpg
Vorläufiger Eindruck: Schöne Bildqualität und recht gute Auflösung - bei der Fliege reicht es gerade, um die Facettenaugen zu unterscheiden. Allerdings für den Einsatz im Freien nur bedingt geeignet - da ist mir mein ML 100mm f/3.5 doch handlicher. Bei guten Bedingungen kann man aber doch noch etwas mehr Details rausholen, auch weil die Fokussierung per Balgen sehr präzise ist.
Übrigens: unendlich geht, auch an der Digitalen. Dann darf aber kein Zwischenring mehr vor der Kamera sein.
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Oliver,
schöne Serie !
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
herbhaem
Hallo Oliver,
schöne Serie !
Hallo Oliver, dem schließe ich mich an. Vor allem die Echinacea aus Deinem Flickr-Album ist einsame Spitze.
Mir persönlich wäre es wohl zu aufwändig, mit dem ganzen Balgenequipment ins Feld zu ziehen. Da ziehe ich das 100er ML Macro vor. Wie Du schreibst - einfach handlicher. Ich bin eh mehr der "Frei-Hand-Schütze". Deine Ergebnisse machen mir aber Lust auf den Balgenkopf.
Die Wanze kommt mir übrigens bekannt vor. So eine mußte im Mai auch als Motiv herhalten, fast in der gleichen Position - natürlich mit dem 100er ML Macro. Auch die gibts es in meinem entsprechenden flickr-Album zu sehen.
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Danke!
Die Wanze ist wohl eine Art Fruchtwanze - aus der Nähe wirklich schön. Für solche Motive lohnen sich die Makro-Streifzüge. Du hast in Deinem Album ja auch ein paar sehr schöne Wespen - alles Motive, die man ohne Makro einfach übersieht.
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Mir persönlich wäre es wohl zu aufwändig, mit dem ganzen Balgenequipment ins Feld zu ziehen.
Wohl wahr. Als erstes habe ich dann auch noch bereut, den Kabelauslöser nicht mitgenommen zu haben. Der ganze Aufbau ist schon ein schweres Geschütz - und an den Umgang mit dem Balgen muss ich mich auch erst noch gewöhnen. Die ganze Serie war bestimmt 40 Bilder lang, weniger als 10 sind vorzeigbar geworden. Ich werde wohl noch mal üben gehen, wenn weniger Wind ist.
Die Farben jedenfalls sind durchweg überzeugend. Hier gilt wohl mal wieder: weniger ist mehr - bezogen auf die nur 4 Elemente in dem Balgenkopf.
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Und für die Naturinteressierten: Es ist die Beerenwanze, siehe http://www.insektenbox.de/wanzen/beeren.htm
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo !
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Ist das der "Kriasistinker " ?
So jedenfalls wird ein ähnlich aussehendes Tierchen im Alemannischen (spez. Vorarlberg) genannt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
paguru
...
Hier gilt wohl mal wieder: weniger ist mehr - bezogen auf die nur 4 Elemente in dem Balgenkopf.
Oliver, kleine Korrektur: Wie Gerhard im Eröffnungspost schon schrieb, handelt es sich um 5 Linsen in 3 Gruppen - ändert aber nichts an der Bildqualität.
Hier nochmal aus einem Prospekt mit Linsenschnittbild:
Anhang 9847
Bei der Wanze war Meiner Einer schneller. Meine Googelei hat aber das gleiche ergeben:
Beerenwanze (Dolycoris baccarum).
-
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Ich spreche zwar drei Sprachen: Hochdeutsch , Plattdüütsch und Uber Andere - aber Alemannisch habe ich leider nicht drauf. :donk Hierzulande (Norddeutschland) ist die Grüne Baumwanze auch als Grüne Stinkwanze bekannt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass fast alle Wanze bei Gefahr entsprechende Sekrete absondern.