Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Damit man das auch mal gesehen hat.
Schon lange habe ich dies vorgehabt, aber erst ein neuer User hat mich gebeten, diesen Umbau für ihn vorzunehmen.
Zusammen mit einem Canon FD 1.2/55mm SSC Aspherical bekam ich den Auftrag, beide Objektive umzubauen.
Hier nun das seit Jahren begonnene, aber auf die lange Bank geschobene Projekt des Umbaus Canon FD 1.4/50mm auf EF (EOS) Bjonett...
So sieht der vollendete Umbau aus.. an der 5D MKII hängt leider der Spiegel ab 8-10 Metern
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm/stehend.jpg
Rückteil mit "geschwärztem" Adapter..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...50mm/rueck.jpg
Aber verständlicherweise interessierte mich am allermeisten die optische Leistung nach der Justage..
deshalb hier gleich Offenblend-Bilder des umgebauten Objektivs..
Den Kräuterschnaps gibt es dann als "Siegprämie" heute Abend.. grins..
Offenblende 1.4.. für den Hintergrundverlauf und die Freistellung.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm/flasche.jpg
Crop auf die Flasche..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...laschecrop.jpg
Ist schon nett .. teilt bei Offenblende ein wenig das Schicksal des 1.2er beim Magenta Farbsaum in den Lichtern..
Aber auch das Bokeh ist insgesamt recht ausgewogen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ntergrund1.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...0mm/merlot.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../plastrose.jpg
Und die Schärfeverteilung bei Offenblende ist auch gut..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...m/img_3633.jpg
Insgesamt ein nettes Objektiv, das recht gute Leistungen bietet. Es gehört eindeutig zu den besseren 1.4ern, ist aber auch nicht besser als Zuikos, Yashicas oder Rikenone..
Bokeh ist wie immer Geschmacksfrage..
Es vignettiert nach meiner Ansicht recht stark in bestimten Situationen und die Magenta - Säume sind an metallischen Oberflächen teilweise doch recht störend. Es will mit Bedacht eingesetzt werden. Die Schärfebeurteilung im Sucher ist schwer.. es "rastet nicht so ein beim Fokussieren" , wie andere Kandidaten in der Liga.
Wollte es nur mal vorstellen, damit man das auch mal "hatte".
LG
Henry
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Unterscheidet sich der Umbau des 1,4´er von der Vorgehensweise beim 1,2´er?
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Hi Jochen.. ja er unterscheidet sich erheblich.
Da das 1.4er nicht diesen Push/Pull Mechanismus (Feder und Schieber) hat, sondern nur eine starre Gabel, muss ein zusätzliches Teil gefertigt werden.
Dieses Teil (sieht aus wie eine Gabel mit zwei Zinken) nimmt den Blendenhebel bei Drehbewegung des Ringes dann intern mit. Da dies auch geschehen muss, wenn das Objektiv maximalen Auszug hat (also auf den kleinsten Abstand eingestellt), ist eine Metall-Lasche mit 2x gegenläufigen 90 Grad Biegungen notwendig. Diese muss hergestellt und mit Löchern zur Befestigung am Blendenring versehen werden.
Zudem ist es aufgrund der geringeren Höhe des abgenommenen alten FD Bajonetts erforderlich, ca. 1mm direkt von der Objektivrumpfauflage "zu schleifen" um auf das Maß zu kommen. Ein sehr zeitaufwendiges Verfahren, das ich vor Jahren mal begonnen hatte, das dann aber liegenblieb. Immer mal wieder wollte ich es weitermachen.. zuletzt, kurz vor der Fertigstellung allerdings brach an meinem eigenen Objektiv die Verkittung zwischen zwei Linsen auf und die optische Baugruppe wurde unbrauchbar.. Sie hätte neu "verkittet" werden müssen. Wollte ich erst machen um zu sehen, wie das geht und ob man es beherrschen kann.
Dann aber kam wie gesagt die Anfrage bezüglich des Umbaus der zwei Objektive und da war eben das 1.4/50mm dabei.
Da dachte ich mir.. wenn das 1.4er von mir ohnehin schon so weit "fortgeschritten" war, bringe ich es halt mit der optischen Baugruppe des "Kunden-Objektivs" zusammen.
Noch ein bißchen Feilen und Schrauben und dann passte es auf unendlich.
Wirtschaftlich lohnt sich der Umbau aber absolut nicht. Wenn ich nochmal eines ergattern kann, will ich mit meinen bisherigen Erkenntnissen nochmal was probieren. Aber so wie ich es bei diesem gemacht habe, mache ich es garantiert nicht wieder..
Da gibt es 1.4er, die doch besser sind, diesen Aufwand nicht brauchen.
Beim 1.2er ist das eine ganz andere Geschichte.. weniger Aufwand, da die Blendensteuerung easy zu realisieren ist und die Adaptergeschichte ebenfalls recht schnell realisiert werden kann.
Einzig das Schneiden der Dichtungsringe gegen den seitlichen Lichteinfall ist richtig zeitaufwendig für das 1.2er und das 1.4er.
Beim 1.4er ist es fast einfacher.
Man sieht an dem Bild hier bereits, das ich ein hochgenaues Stück Metall einer alten Streulichtblende genommen habe und diese so genau anpassen konnt, das sie fast wie "dazu - gehörig" wahrgenommen wird.
Das erspart das Dichtungsgummi..
LG
Henry
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Das ist das "alte" FD 50/1.4? Also mit konvex hervorstehender Linse hinten?
Wenn's die New FD Version wäre (wohl mit ~flacher Hinterlinse), und die bis ~ 8 Meter fokussieren würde, würde ich noch den Rand der letzten Linsenfassung abfeilen. Die 0,3 mm könnten da noch gehen.
Du bist ja total vom Umbau-Fieber gepackt :-)
Ich bin gerade faul und konzentriere mich aufs Bilder machen - und publizieren.
Wobei ich grad' ne Anfrage zu nem Umbau habe der mich auch reizt - das 500er.
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Jepp, die alte Chromring - Version.. da ist nix mit feilen... Glas pur !
Naja Umbaufieber würd ich nicht sagen.. es häuften sich nur die Anfragen.
Ein Hardcore Objektiv hab ich noch auf dem Tisch liegen.. das Canon 1.2/55mm SSC Aspherical. Da werde ich aber wohl meine Finger von lassen, denn die am Anschlussflansch feststehende Rücklinse in einen
Adapter zu überführen und exakt auszurichten ist dann doch etwas zu viel des Guten, wenn es eine Auftragsarbeit ist.
Wäre es meine eigenes, günstig erstandenes Teil, wäre es etwas komplett anderes und ich würde es wagen und zur Not bei "Versagen" mit der Niederlage leben.
Aber der User hat meine Umbaudoku wohl übers Netz gefunden und das normale Chromring FD 1.2/55mm mit der Asperical Version verwechselt. Und das sind vom Umbau-Aufwand ganz andere Kategorien, zumal bei einem Prototypen, den jeder erstmalige Umbau letztlich darstellt.
Mal sehen, vielleicht verkauft er es mir ja günstig, dann würde ich es wagen wollen. So aber habe ich erstmal abgewunken. Das ist mir eindeutig zu heikel.
LG
Henry
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Henry, was du und hier für Konstruktionen vorstellst, ist wirklich klasse!
Das Bokeh finde ich nicht schlecht, ist aber auch nicht das beste, das ich bisher gesehen habe. Da gibt es schönere.
Die Schärfe scheint OK zu sein und die Aberrationen finde ich auch ein wenig störend, obwohl sie im Alltag wohl kaum auffallen werden.
Schade, dass es nicht wirklich an einer 5D zu nutzen ist. So kann es eine seltene und interessante Portraitlinse für eine APS-Crop-Cam sein.
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Ineressant wären die alten "L"-Linsen, die ja deutlich günstiger zu haben sind als die AF-Versionen und kaum schlechter.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
J
Ein Hardcore Objektiv hab ich noch auf dem Tisch liegen.. das Canon 1.2/55mm SSC Aspherical. Da werde ich aber wohl meine Finger von lassen, denn die am Anschlussflansch feststehende Rücklinse in einen
Adapter zu überführen und exakt auszurichten ist dann doch etwas zu viel des Guten, wenn es eine Auftragsarbeit ist.
...So aber habe ich erstmal abgewunken. Das ist mir eindeutig zu heikel.
Kann ich sehr gut verstehen!
Wir können es ja mal an meiner FTb QL probieren. ;)
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Auch wenn sich der Umbau speziell bei diesem Objektiv nicht unbedingt lohnt, finde ich es doch faszinierend, was da alles möglich ist, um dann alte Schätzchen in digitale Zeitalter zu portieren.
Es weckt meine Neugier, so daß ich schon mal einen Dremel mein eigen nenne. Irgendwann habe ich vielleicht auch mal wieder mehr Zeit für sowas ...
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Bescheidenes Wetter, Zeit für Umbauten..
Hier mal wieder ein Canon 1.4/50mm SSC... schwieriger Patient weil Schrauben alle total festgerottet. Aber mit einigen fiesen Tricks wieder rausbekommen, ohne eine Schraube abzureißen.
Umbau abgeschlossen und hat einen "Mini-Chromring" behalten können.
Hier die ersten Bilder..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...u/orchidee.jpg
Crop...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...hidee_crop.jpg
CA Check..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...au/dose-14.jpg
Crop
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ose-14crop.jpg
Unendlich..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...umbau/haus.jpg
Crop..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...u/hauscrop.jpg
Alle Bilder Offenblende 1.4...
PASST... GUT.
LG
Henry
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
auch wenn es jetzt schon lange her ist, hast du den umbau selbst gemacht oder machen lassen? sieht ja echt richtig gut aus ; ) lg
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Es ist das Objektiv dass Henry hier als letztes gepostet hatte (02.10.2010),
hatte ich ihm zusammen mit nem 28/2 und nem 100/2.8 zum Umbau geschickt ;)
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Moin,
tolle Bilder.. schön das ich sehen darf, das/die Objektive in kundige Hände zurückgekehrt sind. Zeige gern mehr solch schöner Fotos, denn in jedem umgebauten Objektiv steckt auch ein wenig "Herzblut" von mir. Es erfreut mich, dass diese alten Schätze nun in der Neuzeit in den richtigen Händen wieder tolle Leistungen erbringen können.
LG
Henry
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Ja, sehr gelungene Fotos! Klasse.
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Danke-Danke!
Es freut mich auch die "alten Schätzchen" an ner modernen Knipse nutzen zu können... :)
Es macht auch riesig Spaß mal wieder mit manuellen Objektiven zu arbeiten, eventuell angele ich mir noch 1-2 M42 Festbrennweiten aus der Bucht!
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Das Canon 50mm f/1.4 S.S.C. von Santos ist gestern bei mir angekommen.
Die Blendenlamellen schwammen in Öl, deswegen klemmte die Blende - nach einem Bad der Blendeneinheit in Isopropanol ist das Objektiv jetzt wieder 1a und wartet auf den Umbau zum EF-Mount.
Schraubenprobleme hatte ich übrigens noch keine, auch der Beschriftungsring ging einfach runter.
Hier gibt es noch eine hilfreiche Übersicht zum 50mm f/1.4
Erste Tests bei f/1.4 mit einem umgebauten M42-Adapter (vom FD 35mm f/2.0 Umbau) mit dem 50mm f/1.4 sind vielversprechend, eure Bilder haben nicht zuviel versprochen!
@Henry: Kann es sein, dass die Probleme des 1.4/50mm ohne S.S.C. mit CAs / Glühen beim 1.4/50mm S.S.C. etwas reduziert wurden?
AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett
Hier als Nachtrag gibt es die bebilderte Doku für das nFD 1.4/50mm.. also die neuere Version dieses Objektivs, die einfacher umzubauen ist..
http://www.digicamclub.de/showthread...-Dokumentation
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 17463
Hallo!
Ich habe in einem Anfall von 1,4er Sucht dieses FD für meine Nex ersteigert.
Es gibt aber 4 Varianten, und ich weiß nicht, welche dieses hier ist.
S.S.C. scheint es nicht zu sein.
Silhouettenvergleich zweier konträrer Fahrzeuge
Der im Hintergrund bringt mich von A nach B, der im Vordergrund wird hin und wieder von einem Kollegen bewegt.
Es war regnerisch, daher das zugemachte Verdeck.
Offenblende f1,4 ohne Streulichtblende (muss mir erst eine besorgen):
http://farm8.staticflickr.com/7079/7...584d7f670e.jpg
Canon FD BMW ohne Dach f1,4-1 von padiej auf Flickr
Wohnzimmerbeleuchtung fehlt noch
Leider habe ich noch keine gute Beleuchtung im Wohnzimmer.
Zum Glück ist die Nex5N sehr gut bei wenig Licht, und das schnelle FD macht den Rest.
Hier ist unser jüngstes Familienmitglied:
http://farm8.staticflickr.com/7221/7...99d4f4696d.jpg
canon fd f1,4 chello 01 von padiej auf Flickr
Nach einer modernen Linse das FD im Nahbereich
Hallo!
Eigenlob stinkt, sagt man, aber ich lobe ja nur die Objektive in meinen Händen.
Da mache ich ein Bild mit einem modernen, neuen 30mm Makro von Sony.
Scharf, klar, technisch ok. Ein Bildchen halt:
http://farm8.staticflickr.com/7217/7...7c2c73ae_n.jpg
Sony 30mm Makro DT von padiej auf Flickr
Bei vollem Sonnenschein, mit der Nex 5N macht das FD dann sowas:
http://farm8.staticflickr.com/7072/7...727bfe3fd3.jpg
f1,4 FD in Perfektion OOC nur geschnitten von padiej auf Flickr
Da muss ich einfach einmal schreiben : DANKE an alle hier, die mich manuell werden haben lassen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Farben OOC ,die Schärfe, die Unschärfe, das Bokeh, diese Dynamik !
Das FD 1,4/50 ist eine sehr empfehlenswerte Linse. Mag sein, dass das Bokeh etwas bewegter wirkt, aber der 3D Effekt ist enorm.
Ich bin begeister, auch von der NEX 5N und den RAWs, denn man kann f1,4 Bilder in der Sonne bei weißen Blumen so bearbeiten,
dass alle Details sichtbar werden:
Hier mit Bearbeitung (Reparatur und Belichtung reduziert):
http://farm8.staticflickr.com/7241/7...50a9134194.jpg
f 1,4 in der Sonne Fd von padiej auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
HILFE
Habe vor kurzem auch dieses Objektiv erworben. Da Problem ist das es an meiner Canon AE-1 nicht funktionieren will.
Wenn das Objektiv an der Kamera angebracht ist, kann ich die Blende nicht ändern. Es bleibt immer offen. Die Blende lässt sich
erst ändern wenn das Objektiv nicht an der Kamera ist. Mit Hilfe des großen Hebels hinter dem Objektiv kann ich die Lamellen
bewegen aber sonst nicht. Ich denke da gibt es nur drei Möglichkeiten.
- Objektiv Defekt
- Objektiv nicht geeignet für diese Kamera (aber Obj. Okay)
- Zu Blöd
Wer kann mir da helfen?
Anhang 18990
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier noch 2 Fotos vom Unendlichkeitsanschlag den ich nun auch verstellt habe.
Anhang 52731
Den ersten Ring habe ich mit einem Rundholz in der Größe des Ringes ausgedreht.
Anhang 52732
Endanschlag eingestellt. :-))