Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hilfe - Der Mond kommt was nun?
Hallo Leut',
es gibt ein Thema, dass mich schon seit Jahren beschäftigt, ohne daß ich bis jetzt zu einer befriedigenden Lösung gekommen bin: Mondfotografie.
Die Randbedingungen: unser Trabant ist verdammt flott, so daß eigentlich nur kurze Belichtungszeiten in Frage kommen, wenn man aus der Kugel kein Ei machen möchte. Möchte man wirklich nur den Mond fotografieren, wähle ich meistens den Weg der radikalen Unterbelichtung. Dann hat man zwar eine halbwegs plausible Darstellung der Mondoberfläche, aber die Farben rutschen in's braune ab.
Noch schwieriger finde ich aber Mond mit Bild herum, siehe Beispiel unten. Insgesamt kommt das Bild bezüglich Farben und Kontrast schon nahe heran, an das was ich gesehen habe, aber die Qualtität überzeugt micht noch nicht. Der Kompromis hat für mich irgendwie noch zu wenig Kontur aber zu viel Rauschen. Die Parameter meines Versuchs: Sony Alpha 550 /Zoom 55-200, verwendet 180 mm / ISO 400 / Automatischer Weißabgleich / F5 / eine halbe Sekunde belichtet. Ansonsten habe ich ein Stativ verwendet und mangels Kabelauslöser, den Selbstauslöser auf 10 Sekunden gestellt (dann ist auch auf dem Display eigentlich kein Schwingen mehr sichtbar).
Anregungen und Kritik willkommen.
Ach so das zweite Bild ist einfach Mond pur mit meiner P.Lumix FZ50 (Zoom voll aufgedreht + Telekonverter; ISO 400; F6.3; 1/50 s).
Danke und Gruß
Dirk
Anhang 9329
Anhang 9330
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
Stativ, ISO 100, 1/250s, 500mm x 1.3(Konverter)....so versuch ich das immer mal zu machen :peace:
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
Als Anfänger kann ich mich auch irren. Aber 1/250s für eine Nachtaufnahme?
Was hast du da für eine Blende 0.2? :D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
Ich nehme bei der Sony 300 A das 500er ( Pentacon 5,6/500 )mit 2x TK ( mit Cropberechnung = 1500mm) Stativ, Funkfernauslöser, 100 ISO, 250el, Blende voll OFFEN. Der Mond ist dabei im Zentrum des Suchers / Liveview ! /
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
Hallo Herbert, ich denke ich werde Deine Versuchsanordnung mal kopieren und schauen was dabei herauskommt. Bei der Blende war ich mir immer etwas unsicher. Ich weiß zwar, daß in der Theorie die Entfernung zum Mond groß genug ist, daß Tiefenschärfe bei offener Blende rein rechnerisch schon nicht mehr in's Gewicht fallen kann. Ich hatte aber immer subjektiv den Verdacht, daß ich mir bei offener Blende auch mehr Streulicht einfangen könnte, was die Konturen minimiert. Aber ich werde es einfach mal probieren. Danke für Deinen Tip.
Ich möchte bei der Gelegenheit aber auch Thomas eine Antwort geben. Den Vollmond zu fotografieren, hat eigentlich wenig mit einer Nachtaufnahme zu tun. Madame Luna bekommt soviel Licht von der Sonne spendiert, daß es eigentlich eher mit dem Versuch vergleichbar ist, eine langsam pendelnde und leuchtende Glühbirne im Dunkeln zu fotografieren. Verläßt Du Dich hier auf die automatische Belichtung der Cam, ist meistens nur ein weißer Schweif zu sehen. Verkürzt Du aber drastisch die Verschlußzeit, bekommst Du eine scharfgezeichnete Glühbirne und siehst vielleicht auch noch Teile des Glühfadens.
Beim Mond kommt als Faktor fies aber noch dazu, daß fast immer vorhandenes Umgebungslicht mitstpielt und die Streuung durch die Atmosphäre, die Dich immer ein wenig um Schärfe und Kontur beraubt.
Gruß Dirk
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
Danke Dirk. Muss ich doch heute Abend auch mal probieren. Das letzte mit Mond machte ich noch mit der FZ8. Und frag mich bitte nicht mehr welche Zeit ich da nahm und vor allem wo ist das Foto.
Sicher war klar, dass bei zunehmender Zeit sich der Mond nicht mehr scharf abbilden lässt auf Grund seiner Bewegung. Nur hatte ich 250tel für zu kurz geschätzt. So kann man sich irren.
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
wichtig ist auch die Spiegelvorauslösung
d.h. der Spiegel klappt vor der Aufnahme hoch
und das Bild wird dann erst nach dem 2. Drücken des Auslösers
gemacht. Mit 200mm wirst dich aber schwer tun, den Mond einigermaßen
detailreich aufzulösen ;)
Wenn du Landschaftsbilder mit unsrem Trabenten machen willst,
dann schau mal in die Galerie. Adlerauge (Hans) hat da ein paar
sehr gute Beispiele für dich ;)
lG - Klaus
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
erstmal staune wiedermal was mit einer Bridgekamera möglich ist ,ich meinte jetzt die Aufnahme mit Telekonverter.
Mit der belichtungszeit brauchst Du bei einer reinen Mondaufnahme nicht so viele Gedanken zu machen.
Der Mond wird genau wie jedes irdische Objekt von derSonne angestrahlt und ist somit ziemlich hell was kurze Belichtungszeiten zuläßt.
Deshalb sieht man den Mond auch am hellichten Tage.
Bei 500mm Brennweite und bis zu 0,5s Belichtungszeit wird eine Bewegungsunschärfe nicht sichtbar sein.
Viel schlimmer wirkt sich da schon das Seeing (Luftunruhe) aus.
Unterbelichten würde ich den Mond auf keinen Fall,beimnachträglichem aufhellen kommt das Rauschen und zwar gewaltig!
Unbedingt empfehlen würde ich auch die Aufnahmen in einem unkomprimiertem Format zu machen,Jpeg versucht immer einheitliche Flächen zusammen zu fassen was man dann auch sieht.
Mondaufnahmen mit Landschaft dürften nur in einem frühen Stadium der blauen Stunde funktionieren wo noch nicht so große Helligkeitsunterschiede sind.
Ansonsten hilft nur ein DRI also eine kurz(auf den Mond) und langbelichtete(Landschaft) als DRI zu verarbeiten.
VG Cl.-D.
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
Hallo Anachronist: Hast schon was versucht? Mond ist jetzt Ideal da nicht voll und deshalb keine Überstrahlungen....
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
Hallo Zusammen, viele gute Tipps habt Ihr gegeben. Dafür ersteinmal Danke. Leider hält mich momentan der Job in Atem und ich werde wohl auf den nächsten Monddurchlauf warten. Spannend fand ich auch den Tip das Bild im RAW-Format zu machen, das muß ich mal probieren. Ich zeige dann mal, was bei herausgekommen ist.
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
Beim durchlesen, ist mir aufgefallen,dass einigen nicht so ganz klar zu sein scheint,dass der Mond nur ein großer Stein ist,welcher von der Sonne gut angestrahlt wird.Einen solchen Stein/Fels würden man auf der Erde doch auch mit kurzer Zeit und niedrigen ISO bei mittlerer Blende aufnehmen.Lange Brennweiten wollen dazu auch noch mit den entsprechenden Einstellungen und einem Stativ bedacht werden,wobei sie letzteres, bei Format füllenden Mondaufnahmen, geradezu lieben.
Gruß Jörg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
Der Mond ist ein ziemlich interessantes Motiv - kein Teleskop / Nachführung / super-korrigiertes Objektiv nötig,
meist schwarz/weiß und einfach zu finden nachts :D
Folgendes Bild ist an einer Canon 50D + m42 3x Teleconverter + m42 Auto Revuenon 75-205 f/3.5 (+Stativ) entstanden:
http://www.digicamclub.de/attachment...0521&stc=1
Genau genommen war das ganze nur ein Test, wie stark der 2x bzw. 3x - Teleadapter die Qualität verschlechtert.
Die CAs waren schon stark sichtbar und die Schärfe nimmt stark ab,
aber mit etwas Nachbearbeitung ist das Ergebnis doch noch ganz brauchbar, finde ich.
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
Hallo Chris,
willkommen hier im DCC-Forum.
Für Deine hier eingesetzte Optik ist der Mond sehr ordentlich geworden, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass hier eine schlichte Zoomlinse und ein 3fach Konverter zum Einsatz kam. Dafür meinen Respekt an den Fotografen.
Mit mehr Brennweite ist natürlich auch mehr Bildqualität zu erreichen. Als langjähriger Amateurastronom nutze ich für solche Motive natürlich lieber ein Teleskop mit mindestens 1000 mm Brennweite und eine elektrische Nachführung. Aber das sind natürlich ganz andere Investitionen.
Falls Dich der Mond so fesselt, gibt´s da noch ganz andere Techniken, um Detailansichten des Mondes abzulichten.
Es gibt da ein weltweites Forum, dass u.a. mit WebCams überaus gute Astrofotografie, nicht nur am Mond, betreibt:
[email protected]
Falls Du Lust hast, kannst Du da mal reinschauen
Gruss Fraenzel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
Anhang 10522Anhang 10523Anhang 10524
Hi, Fraenzel, der link ist nur eine Mailadresse.....
Anbei mein neues Spielzeug:
Erstanden um ein /10tel des Neupreises.....
AW: Hilfe - Der Mond kommt was nun?
Hallo Fraenzel,
danke, von einem fortgeschrittenen Astrofan ist das ja schon ein dickes Lob ;)
Das 3.5er scheint schon ganz ordentlich zu sein - habs von Bekannten mit ungenutzter m42-Altglas-Sammlung ausgeliehen - und auf 5.6 abgeblendet wird eher der Weltblick 3x 2-Linsen-Billigkonverter zum Problem. Trotzdem, für 0€ schon eine ziemlich gute optische Leistung :D
'Lichtverschmutzung' spielt ja glücklicherweise bei Mondbildern keine so große Rolle, sonst hätte man mit solchen spontan-vom-Balkon-Aktionen wenig Chancen.