-
Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Hab mir mal die Mühe gemacht diverse "50er" hinsichtlich des Renderings bei Offenblende zu vergleichen. Es geht hier hauptsächlich um den Bildeindruck im Allgemeinen.
Die Kandidaten:
Summilux E55 1.4/50
Nippon Kogaku Nikkor 1.4/58
Zuiko Auto-S 1.4/50
Takumar SMC 1.4/50
Rokkor MC 1.2/58
Pancolar (Zebra) 1.8/50
(Zeiss) Ultron 1.8/50
Zuiko Auto-Macro 2/50
Pentax SMC 1.2/50
Tessar 2.8/50
Biotar 2/58
Pancolar 2/50
Rikenon 1.4/55
Bilder hier: http://gallery.me.com/ralph.schoberth#100718
Download der Vollauflösung über "Herunterladen".
Schärfen- und Kontrasttechnisch ist das Zuiko Auto-Macro 2/50 der klare Gewinner, gefolgt vom Summilux E55 1.4/50.
Das Bokeh ist bekanntlich Geschmacksache. Die Signaturen reichen vom Biotar-Style (Summilux) über Neutral (Zuiko Auto-Macro) bishin zu Extravagant (Zuiko Auto-S 1.4/50).
viel Spaß beim Vergleichen
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Hi Ralph,
Summi bei Offenblende 1.4 und Zuiko bei 2 oder wie ist das zu verstehen?
Kannst Du nochmal 2 nachschieben, wo das Lux ebenfalls bei 2 liegt?
Danke
Henry
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hi Ralph,
Summi bei Offenblende 1.4 und Zuiko bei 2 oder wie ist das zu verstehen?
Kannst Du nochmal 2 nachschieben, wo das Lux ebenfalls bei 2 liegt?
Danke
Henry
Ja alle bei Offenblende, also Summi bei 1.4 und Zuiko bei 2. Summi mit Blende 2 hab ich nicht gemacht, kann ich aber separat noch wiederholen. Der Vergleich zielt auf Offenblendenleistung + Bokehqualität.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Ein toller Vergleich und vor allem das Motiv sehr überlegt gewählt - danke dafür.
Die Cam stand wohl auf Stativ und du hast die Optken gewechselt und per LV auf die Lampe fokussiert. Hast du den WB manuell gemacht und bei der Entwicklung gleiche Werte genutzt? Ich frage, weil für mich auch die spektrale Einschätzung wichtig ist. Natürlich lässt auch der weiße Fingerhut einige Rückschlüsse zu.
Also ich muss dich noch einmal loben- das Motiv beinhaltet wirklich alles, was praxisrelevant möglichst viele Aussagen zulässt!
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Hallo Ralph,
super Test! Bokehs bei Offenblende: Das interessiert mich auch, vor allem bei lichstarken Objektiven. Du hast ja eine große Sammlung an Normalbrennern – Respekt!
Vielen Dank,
Stefan
PS: Bist du MacUser? Die Mobile-Me Galerie macht einen prima Eindruck!
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
FD-ler
Ein toller Vergleich und vor allem das Motiv sehr überlegt gewählt - danke dafür.
Die Cam stand wohl auf Stativ und du hast die Optken gewechselt und per LV auf die Lampe fokussiert. Hast du den WB manuell gemacht und bei der Entwicklung gleiche Werte genutzt? Ich frage, weil für mich auch die spektrale Einschätzung wichtig ist. Natürlich lässt auch der weiße Fingerhut einige Rückschlüsse zu.
Also ich muss dich noch einmal loben- das Motiv beinhaltet wirklich alles, was praxisrelevant möglichst viele Aussagen zulässt!
Danke :) Kamera stand auf Stativ, Weißabgleich auf Auto und Belichtung auf Zeitautomatik. Fotografiert im Rawformat, entwickelt bei gleichen Standardeinstellungen in Capture One.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Das Nikkor ist ja toll - wie Biotar 75 als 58er ;)
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
lichtstrom
Hallo Ralph,
super Test! Bokehs bei Offenblende: Das interessiert mich auch, vor allem bei lichstarken Objektiven. Du hast ja eine große Sammlung an Normalbrennern – Respekt!
Vielen Dank,
Stefan
PS: Bist du MacUser? Die Mobile-Me Galerie macht einen prima Eindruck!
Die MobileMe-Galerie ist ganz schön - meines Erachtes ein großer Nachteil ist die fehlende Möglichkeit, die gezeigten Bilder direkt in anderen Websites, etwa Foren (sic!) einbinden zu können.
Urmelchens Sammlung ist in der Tat der Oberhammer! Meine ist da vergleichsweise prollig.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
lichtstrom
PS: Bist du MacUser? Die Mobile-Me Galerie macht einen prima Eindruck!
Ja Mac-User, Mobile Me ist ganz praktisch, kostet aber auch. Wobei es aber Gerüchte gibt, daß der Dienst bald kostenlos wird.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Das Nikkor ist ja toll - wie Biotar 75 als 58er ;)
- das war auch auf Anhieb mein Favorit. Aber ich glaube ich hatte das bereits irgendwann auch bei dir (Willi) schon mal gesehen - kann das sein? Jedenfalls hat es seit damals schon sehr in meinen Hinterkopf gebrannt.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Ja Ralph - in welchen Garten müssen wir denn nun mit unseren 50ern kommen, um den Test zu komplettieren?
Wenn es gar der deinige ist, dann würde ich gern meine Sammlung auf dem nächsten Weg nach Süddeutschland bei dir abkippen und aufm Rückweg wieder abholen.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
FD-ler
Ja Ralph - in welchen Garten müssen wir denn nun mit unseren 50ern kommen, um den Test zu komplettieren?
Wenn es gar der deinige ist, dann würde ich gern meine Sammlung auf dem nächsten Weg nach Süddeutschland bei dir abkippen und aufm Rückweg wieder abholen.
Im Garten meiner Eltern, Wiederholung also möglich. Wobei man dann alle Linsen wieder erneut testen müßte, wegen der sich verändernden Vegetation und den Lichtverhältnisse. Die 13 waren schon ein ziemlicher Aufwand.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Der Aufwand bei solchen Tests hält mich auch meist davon ab.
Aber ich sollte ja noch Entscheidungen treffen, welche Normalbrennweite mich zukünfitg weiter begleiten werden - und welche andere Fotografen erfreuen sollen.
Und da normale Aufbauten nicht unverändert genug bleiben, führt das immer wieder zu neuem Testaufwand.
Hab mir schon überlegt, ob ich im Keller an die Decke was installieren könnte - nicht schön, aber einigermaßen aussagekräftig. Nur hab ich da zuwenig Platz für etwas längere Objektive. Und ja, ich teste auch nicht wirklich gerne.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
FD-ler
Aber ich glaube ich hatte das bereits irgendwann auch bei dir (Willi) schon mal gesehen - kann das sein?
Schön wär’s. Leider nein.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Schöner Test. Auch das Motiv gefällt mir!
Ich habe sowas ähnliches im April 2008 schon mal gemacht, weiß also, wieviel Mühe das machen kann.
- Canon EF 1.8/50 II
- Nikkor-S.C 1.2/55
- Rollei Planar 1.8/50
- Mamiya Sekor 1.8/55
- Takumar 1.4/50
- Revuenon Auto 1.4/55*
- Voigtländer Ultron 1.4/55*
- Olympus Zuiko 1.4/50
- Helios-44-2 2/58
- Helios-44M6 2/58*
- Nikkor AI 2.0/50*
- Nikkor-H 2.0/50*
- Pentax M 1.7/50
- Minolta Rokkor 1.7/50*
- CZJ Tessar 2.8/50*
- Volna-9 2.8/50
- Yashica ML 1.8/50*
- Yashinon 2.0/50
(*) Diese Linsen habe ich wieder verkauft. Inzwischen habe ich noch einige weitere richtig gute 50er, die damals leider noch nicht zur Verfügung standen (z.B. Summicron 50).
Habe einige Bilder aus 2008 nochmal in ein Picasa-Webalbum hochgeladen, hier der Link:
http://picasaweb.google.de/cschouler/50mmTest
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Ja, das Nikkor 1.4/58mm sieht super aus.. wo und wann hast Du das denn ergattert?
LG
Henry
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Schöner Test.
Ich habe sowas ähnliches im April 2008 schon mal gemacht, weiß also, wieviel Mühe das machen kann.
- Canon EF 1.8/50 II
- Nikkor-S.C 1.2/55
- Rollei Planar 1.8/50
- Mamiya Sekor 1.8/55
- Takumar 1.4/50
- Revuenon Auto 1.4/55*
- Voigtländer Ultron 1.4/55*
- Olympus Zuiko 1.4/50
- Helios-44-2 2/58
- Helios-44M6 2/58*
- Nikkor AI 2.0/50*
- Nikkor-H 2.0/50*
- Pentax M 1.7/50
- Minolta Rokkor 1.7/50*
- CZJ Tessar 2.8/50*
- Volna-9 2.8/50
- Yashica ML 1.8/50*
- Yashinon 2.0/50
(*) Diese Linsen habe ich wieder verkauft. Inzwischen habe ich noch einige weitere richtig gute 50er, die damals leider noch nicht zur Verfügung standen (z.B. Summicron 50).
Habe einige Bilder aus 2008 nochmal in ein Picasa-Webalbum hochgeladen, hier der Link:
http://picasaweb.google.de/cschouler/50mmTest
Leider nicht öffentlich..
LG
Henry
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Nee? Komisch. Versucht mal diesen Link.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ja, das Nikkor 1.4/58mm sieht super aus.. wo und wann hast Du das denn ergattert?
LG
Henry
Anfang 2010, aus den USA per Ebay. In Europa ist dieses Objektiv wohl kaum erhältlich.
Mehr Infos hier: http://imaging.nikon.com/products/im...kkor/n40_e.htm
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Faszinierendes Objektiv!
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Vielen vielen Dank für die Arbeit. Super! Ist das 1,4er Rikenon ein M42er? Es gibt auch ein !,4er Rikenon mit Nikon F Bajonett, das mit einer Ricoh Singlex in den 60ern verkauft wurde und baugleich mit dem Nikon 1,4/58 sein soll. Das hab ich letzte Woche über ebay in England erwischt (ähm, vermutlich teuer bezahlt, konnte ich nicht verhindern ;-)).
Hier ein Bild: http://www.flickr.com/photos/27548522@N02/4517748782/
Gruß Gerhard
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
gewa13
Vielen vielen Dank für die Arbeit. Super! Ist das 1,4er Rikenon ein M42er? Es gibt auch ein !,4er Rikenon mit Nikon F Bajonett, das mit einer Ricoh Singlex in den 60ern verkauft wurde und baugleich mit dem Nikon 1,4/58 sein soll. Das hab ich letzte Woche über ebay in England erwischt (ähm, vermutlich teuer bezahlt, konnte ich nicht verhindern ;-)).
Hier ein Bild:
http://www.flickr.com/photos/27548522@N02/4517748782/
Gruß Gerhard
Ja das Rikenon ist M42 und dürfte wohl die selbe Rechnung sein wie das auf Flickr gezeigte. Dieses Objektiv gibt's ja mit diversen Bezeichnungen.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
gewa13
Vielen vielen Dank für die Arbeit. Super! Ist das 1,4er Rikenon ein M42er? Es gibt auch ein !,4er Rikenon mit Nikon F Bajonett, das mit einer Ricoh Singlex in den 60ern verkauft wurde und baugleich mit dem Nikon 1,4/58 sein soll. Das hab ich letzte Woche über ebay in England erwischt (ähm, vermutlich teuer bezahlt, konnte ich nicht verhindern ;-)).
Hier ein Bild:
http://www.flickr.com/photos/27548522@N02/4517748782/
Gruß Gerhard
Es gibt in der Tat einen Zusammenhang zwischen der Nikon F und der Singlex.
Allerdings gilt das nicht für die Objektive: "The same with Rikenon F-Mount lenses that are totally diferents [sic!] than the Nikkor lenses." (http://www.camerapedia.org/wiki/Ricoh_Singlex)
Was aber nicht bedeutet, dass dein Rikenon keine gute Linse ist. Ich bin gespannt auf deine Eindrücke.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
.....
Was aber nicht bedeutet, dass dein Rikenon keine gute Linse ist. Ich bin gespannt auf deine Eindrücke.
Das von Ralph genutzte Rikenon ist TOP. Ich hatte es lange Zeit selbst und es verrichtet heute seinen Dienst bei Fraenzel, der damit ausserordentlich zufrieden ist.
Auch ich habe es sehr gern genutzt, es aber nachher Fraenzel überlassen, als mein Summilux eindeutig das Rennen aus mehreren getesteten Objektiven der 50er Klasse (Zuiko, Yashinon, Summilux, Summicron, Rikenon, Ultron, Color Ultron und noch ein zwei andere Objektive) bei mir gewinnen konnte.
Seitdem ist das Summilux zusammen mit dem Canon 1.2/55mm SSC der unumstrittene Herrscher dieser Brennweite in meinem Regal.
Daran änderten auch das später getestete Pentax SMC-M 1.2 sowie das 1.4, das Yashica ML 1.2 und einige andere Objektiv wie das Tomioka/Yashinon 1.2, Minolta Rokkor 1.2 (dank nochmal an Ralph) und auch die Porst 1.2er Objektive nix.
Im 50mm Segment der lichtstarken Linsen ist es schwer, etwas besseres als das Summilux zu finden.
Das kann in der Summe der Eigenschaften wohl nur noch durch ein Zeiss Planar erreicht werden könnte, obgleich ich diese Dinger nicht mag.
Aber es ist schon erstaunlich, wieviele 50er man so durchprobiert hat... wenn ich so nachdenke, sind es wohl auch die meisten Linsen, die ich getestet habe. Im Verhältnis Menge der getesteten 50er zu deren Nutzung frage ich mich manchmal, was ich hier eigentlich suchte, wenn ich sie doch eher so selten benutze.
Ich persönlich habe eher ein 35er an der Kamera als ein 50er.. dann kommen bei mir lieber schon die 85er mit ins Gepäck. Ein 50er ist für mich zwar irgendwie immer dabei... aber es ist die wohl langweiligste Brennweite für mich überhaupt geworden.
LG
Henry
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Das Rikenon ist der Preistip der hier vorgestellten Linsen. Kostet in der Bucht um die 30 Euro und das Ding hält in Sachen Schärfe und Bokeh einfach erstaunlich gut mit.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Ich kann euch da voll zustimmen. Bisher haben mich Rikenon-Linsen nie enttäuscht. Und günstig sind sie obendrein auch.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Hallo,
ein kleiner Hinweis von mir, es gibt kein Yashica ml 1.8/50. Das Yashica und das Yashinon sind glaube ich vertauscht worden.
LG
Gerhard
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Auf Wunsch von Henry hier noch ein Vergleich der beiden schärfsten Zuiko Auto-Macro 2/50 und Summilux 1.4/50, diesmal beide bei Blende 2
http://gallery.me.com/ralph.schobert...w=mosaic&sel=0
Beide schenken sich in der Zentralschärfe wohl nichts.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Hey Ralph,
vielen Dank für diesen extra Vergleich bei gleicher Anfangsöffnung. Deine Beurteilung in Bezug auf die Zentrumsschärfe kann ich voll unterschreiben. Das Lux gefällt mir insgesamt doch noch einen Tacken besser... trotz der leicht abweichenden Belichtung (Summilux ist abgeblendet auf 2 noch deutlich heller z.B. am Himmel und den Fensterkonturen des Hauses im Hintergrund zu erkennen)
Die Freistellung beim Summilux ist irgendwie schöner trotz der Blende 2. Obgleich diese Unterschiede vermutlich in den Bereich der Nachbearbeitung mit C1 fallen dürfte.
LG
Henry
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hey Ralph,
vielen Dank für diesen extra Vergleich bei gleicher Anfangsöffnung. Deine Beurteilung in Bezug auf die Zentrumsschärfe kann ich voll unterschreiben. Das Lux gefällt mir insgesamt doch noch einen Tacken besser... trotz der leicht abweichenden Belichtung (Summilux ist abgeblendet auf 2 noch deutlich heller z.B. am Himmel und den Fensterkonturen des Hauses im Hintergrund zu erkennen)
Die Freistellung beim Summilux ist irgendwie schöner trotz der Blende 2. Obgleich diese Unterschiede vermutlich in den Bereich der Nachbearbeitung mit C1 fallen dürfte.
LG
Henry
Hallo Henry,
die Bilder sind, wie auch schon der Test der gesamten 50er, ohne jegliche Kontrastveränderungen entwickelt dh. alles mit den C1 Standardsettings. Ich wollte haben, daß man auch den Objektivkontrast erkennt.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Ich habe mir die beiden f/2-Bilder mal 1:1 zu Gemüte geführt.
M.E. ist ein Unterschied zu erkennen in Punkto Schärfe und Micro-Kontrast, das Zuiko ist knackiger und löst etwas feiner auf.
Das Leica hat wärmere Farben und eignet sich gut für Portrait.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
In Sachen Randschärfe verhalten sich beide Kandidaten differenziert. Beim Summilux sitzt die Randschärfe sehr gut bei Aufnahmen im näheren Bereich (um die 2m). Bei größerer Enternung (um 10m) ist ein deutlicher Randabfall feststellbar. Das Zuiko Auto-Makro meistert alle Situationen sehr gut, dank der floating elements. Übrigens auch das Zuiko 1.4/50 serial > 1100000 ist perfekt in Sachen Randschärfe, selbst auf Distanz.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Bei solch exzellenten Linsen wiegt eine noch so kleiner Fehlfokus schwerer als die Leistungsgrenze der Optik.
Auch mit LiveView und 10x-Lupe kann es zu klitzekleinen Fokusdifferenzen kommen, die bei 100% dann einen Unterschied ausmachen können.
Ich finde wir sollten uns darauf einigen, dass beides ganz fantastische Objektive sind. ;)
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Übrigens auch das Zuiko 1.4/50 serial > 1100000 ist perfekt in Sachen Randschärfe, selbst auf Distanz.
Da stimme ich zu. Wie die meisten Zuikos ist auch dort die Randleistung sehr gut. Da hat Olympus wohl viel Wert drauf gelegt.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Bei solch exzellenten Linsen wiegt eine noch so kleiner Fehlfokus schwerer als die Leistungsgrenze der Optik.
Vollkommen richtig! Ich habe mich intensiv auf die Suche nach dem schärfsten Punkt im Summilux-Bild begeben. Fokus hin oder her – ich konnte keinen finden, der der Schärfe im Zuiko-Bild entsprach.
-
AW: Großer Vergleich von 50-58mm Objektiven bezüglich Bokeh und Schärfe
Für meinen Geschmack finde ich auch das Zuiko schärfer. Aber der Geschmack ändert sich sicher mit der Erfahrung. Wenn ich nur mehr Zeit hätte, würde ich sowas auch gerne einmal probieren.
Gruß Gerhard
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Vergleich Tessar, Biotar und Pancolar
Gestern ist mir ein schönes Alu-Tessar über den Weg gelaufen. Da ich dank Bernhard alias GoldMark weiß, dass ich nicht zu viele 50er habe, durfte es mitkommen. Natürlich bin ich gleich mal losgezogen, um es mit den anderen CZJ-Kollegen zu vergleichen, wobei mich besonders das Bokeh interessiert hat. Alle Aufnahmen mit Blende 2,8 an der Alpha 7ii.
Hier die Test-Objekte:
Anhang 63791
Anhang 63792
Ich habe mich mal einfach an die "Hauptstraße" unseres Dorfes gestellt:
Anhang 63793
Hier nun ein Ausschnitt mit dem Tessar
Anhang 63794
Das Biotar:
Anhang 63795
Und schließlich das Pancolar:
Anhang 63796
Kleines Fazit: das Tessar hat ein sehr ruhiges Bokeh und bildet Spitzlichter als Vollscheiben ab, Biotar und Pancolar sind von den Farben her kräftiger und bilden Spitzlichter mit Scheiben ab, die einen helleren Rand haben; somit ein interessanteres aber auch unruhigeres Bokeh.