-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Hallo, ich bin erst seit gestern hier im Forum angemeldet.
Angemeldet habe ich mich hier, weil ihr einen schönen Bereich habt, in dem ihr euch mit manuellen Objektiven befasst, was ich auch ganz gern mache. Neben den sehr schönen neuen Carl-Zeiss-Objektiven ZE Distagon 21/2.8 und 35/2.0 habe ich mir vor ein paar Tagen ein Biometar 2,8/80 von Carl Zeiss Jena gekauft, das ursprünglich mal für die Pentacon six gedacht war. Ich verwende es an einer Canon 1D und habe mir dazu einen Adapter aus Ukraine besorgt, dem sich das Objektiv an der 1D als Shiftobjektiv verwenden lässt und einen Verschiebung von 11mm zulässt.
Der Shift-Adapter ist mit rd 72€ (abgerechnet wird in US$) einschl. Versandkosten m.E. noch recht preiswert gewesen; allerdings wird man wohl bei einem Euro im freien Fall mit steigenden Preisen rechnen müssen. M.E. passt der Adapter nicht so ganz auf das Objektiv, da der Blendenstift ein klein wenig eingedrückt wird. Weiter als Blende 16 kann nicht abgeblendet werden. Kommt aber ohnehin eher selten vor. Ansonsten ist er i.O. und sein Geld wohl wert. In der Preisklasse gibt es ohnehin kaum Alternativen. Ein einfacher Adapter, ohne Funktion kostet rd. 30€ weniger.
Das Objektiv ist natürlich CZJ-typisch tiptop verarbeitet und der Entfernungsring lässt sich butterweich bewegen und wegen der langen Übersetzung ist eine sehr exakte Fokussierung möglich. Auf einen AF-Ship habe ich verzichtet, da ich das Objektiv überwiegend auf dem Stativ verwende und dabei den LV einsetze. Bei starlen Sonnenlicht verwende ich einen Hoodman. Für Freihandaufnahmen habe ich derzeit eine Prismenmattscheibe in der Kamera.
Der Blendenring wirkt dagegen schon fast ein wenig "klapprig".
Das Objektiv ist, wenn auch nicht klein, mit rd. 300g angenehm leicht. Durch den Adapter wird es natürlich um einiges größer, aber nicht unbedingt schwerer.
Leider konnte ich bisher keine original Störlichblende für das Objektiv auftreiben. Ohne sollte man es allerdings nicht verwenden. Es steht zwar MC drauf, aber die Vergütung der Gläser ist offenbar nicht so der Hit (dazu später mehr). Vorläufig habe ich eine Störlichblende aus Gummi montiert, die direkt auf das Filtergewinde geschraubt wird. Mit 9€ inkl. Versand sehr günstig und sie hilft ein wenig gegen den Grauschleier. Filter etc. werden direkt in das Gewinde der Störlichblende geschraubt.
Mit der Abbildungsqualität bin ich sehr zufrieden. Unter Berücksichtigung des Preis-/Leistungsverhältnisses dürfte es wohl sogar sehr gut sein. Schon bei Offenblende lassen sich schöne Bilder machen, die auch eine gute Sshärfe aufweisen und dies auch bis in die Randbereiche hineien. Auch die Farbwiedergabe ist sehr kräftig. Nicht so doll ist die - für mich - extreme Störlichanfälligkeit. Hier muss man höllisch aufpassen. Auch mit Sonnenblende kann der "Grauschleier" noch extrem deutlich hervortreten. In meine Fototasche kommt jetzt zusätzlich noch ein "Abschatter" für das Objektiv. Schade, dafür gibt es Punktabzüge. Und später ein paar Vergleichsbilder.
Ob man ein 80mm Objektiv, das an der 1D zum 104mm Objektiv mutiert, einen Shiftadapter benötigt, dürfte umstritten sein. Bisher kann ich nur sagen, er stört jedenfalls nicht und die Wirkung ist auch auf die Distanz gegeben.
Sollte der Wetterbericht passen und sogar noch die Wolken verschwinden, immerhin lässt der Regen schon nach, gibt es heute noch ein paar Bilder aus der Praxis und nicht nur getetstet.
Hier zunächst ein paar Bilde vom Objektiv.
Gruß
Helgo :-)
-
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Schade, für gewöhnlich formatiere ich meine Texte ordentlich. Das hatte ich hier auch gemacht. Aber irgendetwas verhindert, dass die von mir gesetzten Absätze auch beibehalten werden.
Gruß
Helgo
P.S. Jetzt funktionierts, lag an meinem Skriptblocker .-(
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Die schlechte Seite des Objektivs zeige ich mal zuerst. Bild 4 zeigt ein wenig Störlicht und bIld 3 wie es aussieht, wenn man das Objektiv ein wenig abschattet, z.B. mit einem Karton im Format Din A4. Notfalls reicht auch A5.
Das Biometar ist mein erster "Oldtimer" und soetwas habe ich noch nie gesehen.
Wenn es geregnet hat und man ein wenig aufpasst, werden die Bilder aber ganz ordentlich (Bild 1). Es lassen sich auch Ausschnitte anfertigen bei 100%-Ansicht (Bild 2).
Gruß
Helgo
-
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Hallo Helgo,
erst einmal ein Willkommen im DCC.
Du stellst uns hier ja eine interessante Kombination mit dem Biometar und dem Shiftadapter vor. Ünerrascht bin ich von der Streulichtempfindlichkeit des Biometar. So krass habe ich das noch nie gesehen. Hier würde evtl. ein längeres Kompendium helfen. Ich weiß allerdings nicht, ob es so etwas für dieses Objektiv gibt.
Ich wünsche Dir viel Spaß hier im Lande der Altglassammler.
Gruss Fraenzel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Hallo Fraenze,
ich danke Dir :)
Die Streulichtempfindlichkeit ist derzeit aber alles, was an dem Objektiv nicht so gut ist.
Ich habe hier mal eine alte Karte im Nahbereich abfotografiert und mit Blende 2.8 kommen da sehr gute Ergebnisse heraus. Soweit man dies hier darstellen kann, habe ich auch mal die Ecken ausgeschnitten. Da lässt es natürlich auch schon etwas nach, aber abgeblendet auf 4.0 oder 5.6, gibt es nix mehr zu meckern. Ob die Kamera ganz exakt ausgerichtet war, weiß ich nicht, aber wenn ich auf die Ecken fokussiert habe, wurde es auch nicht viel besser. Aber schaut schon Bilder in der 100%-Ansicht an? Das Objektiv muss hier auch mit 16,1MP zurecht kommen.
Gruß
Helgo
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Hier noch ein paar Spielereien:
Sehr beliebt: Objektvschachteln; 100% aus der Bildmitte, mal ordentlich beleuchtet.
Die kleine Schachtel kennt hier bestimmt auch jeder...(auch ausgeschnitten, war mal 100%)
Für Spielereien im Büro und am Schreibtisch ist natürlich die Naheinstellgrenze des Objektivs. 100cm ist eine ganze Ecke. Da ich noch einen Zwischenring EF 25 II habe, habe ich diesen auch schnell mal zwischen Kamera und Adapter gesteckt. Und siehe da, die Einstelgrenze schrumpft auf unter 30cm und der kleine Garfield, 5 cm groß, wird zum Riesen. Da ist nix ausgeschnitten, der wird so groß....
Letzendlich der Hoodmann. Sehr nützlich, wenn man ihn bei sich hat und wie sich zeigt, kann man auch bei f2.8 Freihand ganz brauchbar fokussieren, wenn man eine Prismenmattscheibe einsteckt.
Ich bin soweit zufrieden.
Gruß
Helgo
-
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Willkommen Helgo!
Das BM 2,8/80 wird von mir auf der Pentacon Six genutzt. Derzeit kann ich nur vom Eindruck über die Mattscheibe schreiben, aber den finde ich beachtlich.
Für eine 1D ist es ein gutes Portraitobjektiv, und da die Randbereiche ausgespart werden können, sicher ein Gutes.
viel Spaß damit
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Dein erster Eindruck wird Dich sicher nicht täuschen.
Ich habe heute noch ein paar nette Bilder machen können und war überrascht, welche Schärfe das Objektiv noch abzuliefern in der Lage ist. Ein wenig abgeblendet, sind auch die Ecken noch scharf.
Heute war auch der erste Tag, an dem ich mit einem Shiftobjektiv unterwegs war und ich weiß jetzt schon, dass ich diese Funktion an jedem anderen Objektiv vermissen werde. Seit heute weiß ich auch, dass 80mm und Shift sich gerade nicht ausschließen oder unsinnig sind. Egal, ob die unten angheängten Beispiele, die Fotografie von Skulpturen oder einfach nur Landschaft, überall kann shift sinnvoll eingesetzt werden.
Bei den Bildern unten hätte ich auch ein kürzeres Objektiv nehmen und ausschneiden können. Dabei wäre aber eine ganze Menge Auflösung draufgegangen. Weiter bewegen hätte ich mich auch nicht können. Vorn war der See un dhinter mir eine vom Regen der letzten Tage überschwemmte Wiese.
Nun freue ich mich schon auf ein 50mm Flektogon, ich muss nur noch ein preiswertes finden un deines mit ordentlicher Vergütung.
Ein wenig Kontrastproblem gab es auch bei Sonne aus der richtigen Richtung. Die Bilder mit Seitenlicht musste ich teilweise löschen. Soweit ich daran gedacht hatte und mit meinem Körer das Objektiv abgeschattet habe, sind die Bilder i.O.
Hier würde ich gern von euren Erfahrungen mit diesem Objektiv hören.
Gruß
Helgo :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Wenn es nicht stört, zeige ich noch ein wenig.
Dieses Bild ist aus größerer Entfernung aufgenommen und in der Originalgröße (16,1 MP) wirkt es auf mich sehr plastisch.
Natürlich habe ich ordentlich abgblendet, aber dafür sind die sichtbaren Ecken MF->KB->Crop1,3 für meine Ansprüche sehr ordentlich. Da sind auch die Ergebnisse mancher Canon Ls und moderener Zeiss Objektive nicht besser oder zumindest nicht viel.
Einmal die starle Verkleinerung und dann die vom rechten Rand die kleinen Punkte...Passanten.
Gruß
Helgo :)
-
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Hi Helgo,
herzlich willkommen hier unter den Altglas-Nutzern.
Ja, die P6 Objektive können schon überzeugen. Ich selbst hatte mal von einem professionellen Fotografen-Kollegen eine P6 zusammen mit eden dem Biometar 80, einem 120er und einem 180er geschenkt bekommen. Damals hab ich die P6 noch mit Rollfilm benutzt und fand die Qualtiät beachtlich.
Nach einiger Zeit des Herumliegens der Ausrüstung hab ich diese damals auf Ebay verkauft. Das war so um die Zeit, als ich mir dann die erste Canon 350D gekauft habe.
Im Laufe der Zeit hab ich mir das 120er und das 180er Sonnar (hiervon alle Versionen) wieder gekauft und war mit der Qualität sehr, sehr zufrieden.
Glückwunsch zu der Linse.. und wie Du schon richtig schriebst.. vergiss nie, die originale Streulichtblende bei den Dingern mit zu kaufen. Man hat sich da schon was bei gedacht.. grins.
Liebe Grüße
Henry
-
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
vergiss nie, die originale Streulichtblende bei den Dingern mit zu kaufen.
Meines Wissens gibt es keine original CZ Jena Streulichtblenden, leider.
Das 120er ist auch ein Biometar und eines der am feinsten auflösenden Objektive, die ich habe. Und leider auch sehr gegenlichtempfindlich.
-
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Hier mal der Link zum Anbieter des Adapters:
http://www.dvdtechnik.com/?p=res&pn=...mid=93&cur=usd
Die haben auch noch andere interessante Dinge und es gibt auch einfache Adapter von P6 auf EOS etc. Geliefert wird das gute Stück in einem Frühstücksbeutel, gut umwickelt mit Schaumstoff. Ich war überrascht, wie schnell und problemlos das lief. Die Sendung muss grundsätzlich noch durch den Zoll, der sich bei mir aber erfreulich zurückhielt.
Ich habe meinen Adapter von denen über ebay gekauft.
Gruß
Helgo
-
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Zitat:
Zitat von
Helgo
Hallo,
ja, dort habe ich auch schon mal einen Adapter (OM->EOS mit Chip) gekauft.
Kann ich nur bestätigen: problemlos!
LG
Rudolf
-
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Meines Wissens gibt es keine original CZ Jena Streulichtblenden, leider.
Also mein 3.5/135er und 2.8/200er haben die doch ein-/angebaut.
-
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Richtig! Sorry, die eingebauten Streulichtblenden hatte ich glatt vergessen. Naja, kann man ja auch nicht zukaufen.
-
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
.. die schraubbaren dafür aber gut verlieren ...
das 4/300er hat auch als P6 eine Serie oder?
-
AW: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
Zitat:
Zitat von
FD-ler
.. die schraubbaren dafür aber gut verlieren ...
das 4/300er hat auch als P6 eine Serie oder?
Mein Vater hat eines als Praktina.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Weiß jemand was das für eine Version ist?
Es ist schwarz wie das MC, es steht aber nicht drauf. Das einzig farbige ist die 2,8 in rot. Es ist auf jeden Fall sehr Streulichtempfindlich - vielleicht ein Hinweis auf einfache Vergütung? Oder hat es schon die Mehrfachvergütung und es steht nur nicht drauf? Ich konnte im Netz kein einziges Bild finden, was diesem gleicht.
Anhang 26445
Anhang 26446
-
Zitat:
Zitat von
CsF
Oder hat es schon die Mehrfachvergütung und es steht nur nicht drauf? Ich konnte im Netz kein einziges Bild finden, was diesem gleicht.
mein Pancolar (zebra) hat die serial 88xx... stammt somit aus den späten 60igern und ist sicher schon MC, steht aber nicht drauf. vielleicht ist der Beschriftungsring auf deinem Biometar nicht der originale ?
-
Laut Dresdner-Kameras gab es die Biometare erst ab '74 als MC. Nach der Seriennummer müsste es um '71 gebaut sein. Es steckte auf einer P. six (ohne tl) Bj. 66 bis 69 aus einem Nachlass - was aber auch nicht zwangsläufig was heißen muss.
Da hilft wohl nur ein Blick ins Zeiss-Buch - wer hat eins?
Werde mir für das schmucke Stück übrigens einen tilt-Adapter besorgen. Effektiv 120mm am crop sind nicht die schlechteste Brennweite, für Tilt-Aufnahmen vom Berg oder dem Dach. :lol:
-
Zitat:
Zitat von
carl_goes_digital
mein Pancolar (zebra) hat die serial 88xx... stammt somit aus den späten 60igern und ist sicher schon MC, steht aber nicht drauf. vielleicht ist der Beschriftungsring auf deinem Biometar nicht der originale ?
Meines Wissens gab es in den 60ern noch kein "multicoating"!
-
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Meines Wissens gab es in den 60ern noch kein "multicoating"!
Nicht ganz... die wurde von Zeiss bereits vor 80 Jahren in Form der T* Vergütung angewandt, waren aber noch Einfachvergütungen...
Ein Blick in die Firmenhistorie zu dem Thema belegt es..
http://sportsoptics.zeiss.com/huntin...chichtung.html
Zwar wurde die Mehrschichtvergütung serienmäßig erst in den 70er großflächig eingeführt, aber sowohl Zeiss als auch Leica forschten und arbeiteten soweit mir bekannt, schon in den 60ern damit.
LG
Henry
-
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Nicht ganz... die wurde von Zeiss bereits vor 80 Jahren in Form der T* Vergütung angewandt, waren aber noch Einfachvergütungen...
Ein Blick in die Firmenhistorie zu dem Thema belegt es..
http://sportsoptics.zeiss.com/huntin...chichtung.html
Zwar wurde die Mehrschichtvergütung serienmäßig erst in den 70er großflächig eingeführt, aber sowohl Zeiss als auch Leica forschten und arbeiteten soweit mir bekannt, schon in den 60ern damit.
LG
Henry
Also, ich präzisiere: in Großserie gab es kein "MC" in den 60ern
-
Und was habe ich da - ein altes in neuem Kleid? Ein Übergangsmodell oder sowas?
-
Zitat:
Zitat von
CsF
Und was habe ich da - ein altes in neuem Kleid? Ein Übergangsmodell oder sowas?
Einfachvergütung... grad mal auf die Bilder des Objektivs in Deinem Posting gesehen.
Man erkennt es allgemein zumeist an der rein bläulichen Farbgebung..
Die Leica Objektive zur ersten Leicaflex besitzen ebenfalls noch diese Einfachvergütung.. erst Ende der 60er war ein weiteres Leica Objektiv (frag mich nicht mehr welches es war) glaub aber, dass es das 90er oder 135er war, das eine andere Farbgebung aus mehreren erkennbaren Einzelfarben hatte.
Leica hatte damals bei Markteinführung der Leicaflex SL eine zusätzliche Brennweite zu den bei der ersten Leicaflex erschienenen Objektiven entwickelt in den Markt eingeführt, dass schon eine Mehrschichtvergütung besessen haben muss, weil es von diesem "Blau-Schema" verschieden war.
Aber gesichert ist das eigentlich alles nicht, oder kann eigentlich nur von den jeweiligen Entwicklungs- und Fertigunsteams der damaligen Zeit beantwortet werden.
Mal gucken, ob ich da in den alten Unterlagen noch was genaueres finde.
Richtig ist auf jeden Fall, das die komplizierteren Mehrschichtvergütungsverfahren erst recht spät Einzug in die Objektivlinien der Hersteller gehalten haben.
50er und 60er Jahre - Objektive der Hersteller die ich hier gesammelt habe (Meyer Görlitz, CZJ, Steinheil, Edixa und weitere haben allesamt noch die blaue Einfachvergütung.
LG
Henry
-
Zitat:
Zitat von
CsF
Und was habe ich da - ein altes in neuem Kleid? Ein Übergangsmodell oder sowas?
Eine geschickte Bastelarbeit?
-
Guten Morgen nach Jena!
Dein Biometar stammt von nach 1974, nur der Beschriftungsring gehört nicht zu diesem Objektiv.
Schau mal hier:http://www.pentaconsix.com/praktisix_zeiss_1.pdf
Laut Hartmut Thiele, Legenden und Geschichten aus der Photoindustrie wurde die Mehrschichtvergütung Anfang der 40er Jahre bei Zeiss in Jena erfunden und auch schon bei einigen Objektiven angewand, war halt damals sehr kostspielig. Leica hat kurz darauf nachgezogen, die MC Vergütung aber lange Zeit nicht verwendet, weil sie die nicht wischfest bekamen.
-
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Meines Wissens gab es in den 60ern noch kein "multicoating"!
o.k. - ist auch ein "aus jena" - da passen die serials nicht so recht, ausserdem hing am Pancolar eine schwarze LTL dran - somit 1970-1975. die Vergütung ist aber sicher MC
-
Zitat:
Zitat von
BiNo
Also eine – wenn auch einfache – Bastelarbeit :devil:?
Zitat:
Zitat von
carl_goes_digital
o.k. - ist auch ein "aus jena" - da passen die serials nicht so recht, ausserdem hing am Pancolar eine schwarze LTL dran - somit 1970-1975. die Vergütung ist aber sicher MC
Hinweis: Off Topic! Das ist kein Pancolar-Thread und kein Plauder-Thread. Bitte zukünftig einen Pancolar-Thread verwenden. Danke
-
Ok, also ist das Gehäuse nach 74, der Beschriftungsring und die Linsen aber älter. Also ein altes in neuem Kleid.
Da hat dann entweder jemand gebastelt oder die haben damals irgendwelche Restbestände verarbeitet.
-
Hier gibt es noch mehr zu lesen: http://www.dresdner-kameras.de/penta...objektive.html
Laut der Tabelle zu den CZJ Objektiven konnte man diese auch nach 1974 noch mit einfacher Vergütung bekommen.
-
Hier mal ein schneller Vergleich der Streulichtanfälligkeit zwischen der einfach vergüteten und der MC Version (beide alte Rechnung vor ´79). Das einfach vergütete ist bei so einer Lichtsituation wirklich unbrauchbar, das MC schlägt sich schon besser, aber die heftigen Sensorflares sind trotzdem irgendwie... ernüchternd.
links SC, rechts MC
2,8
http://i.imagebanana.com/img/csn2niu...b/IMGP2553.JPG http://i.imagebanana.com/img/ywgfob2...b/IMGP2558.JPG
4
http://i.imagebanana.com/img/jkhb4kd...b/IMGP2554.JPG http://i.imagebanana.com/img/kjhg1ca...b/IMGP2559.JPG
5,6
http://i.imagebanana.com/img/9npfywo...b/IMGP2555.JPG http://i.imagebanana.com/img/ffp7gyt...b/IMGP2560.JPG
8
http://i.imagebanana.com/img/qrga2te...b/IMGP2556.JPG http://i.imagebanana.com/img/sho3uu2...b/IMGP2561.JPG
11
http://i.imagebanana.com/img/x4wykrk...b/IMGP2557.JPG http://i.imagebanana.com/img/pp8ylie...b/IMGP2562.JPG
Weiter abblenden verstärkt den Sensorflare bei beiden noch weiter. Ich würde sagen man sollte das Objektiv nur für Film verwenden. Oder eben solche Lichtsituationen meiden, nicht zu weit abblenden und ein besseres Kompendium verwenden, als das originale.
Vielleicht fliegt mir ja noch die 3. Version mit der Rechnung von ´79 ins Haus, dann kann ich das auch noch in den Vergleich ziehen.
-
Hast du ne Gegenlichtblende drauf?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, die originale:
Anhang 27554
-
Kann mir jemand sagen wie ich das Biometar am besten zerlege? Ich habe hier gerade noch eins mit irgendeiner mechanischen Blockade der Blende, das würde ich gern wieder flott kriegen.
Habe das SC oben schonmal zerlegen wollen (Blende hängt gelegentlich), bin aber gescheitert weil alles bombenfest sitzt und ich nicht weiß wo ich jetzt genau mit "Gewalt" ran muss.
Wäre über Hilfe sehr dankbar!
-
Zitat:
Zitat von
CsF
... bin aber gescheitert weil alles bombenfest sitzt und ich nicht weiß wo ich jetzt genau mit "Gewalt" ran muss.
Wäre über Hilfe sehr dankbar!
Kriechöl (WD40) hat nach einstimmiger Auffassung dieses Forums an Objektiven nichts zu suchen. :noe: Hilft aber manchmal, in´s störrische Gewinde getröpfelt und über Nacht ruhen lassen, ganz ungemein! (Jedenfalls besser, als die Rohrzange)
Gruß Martin
-
Zitat:
Zitat von
CsF
Kann mir jemand sagen wie ich das Biometar am besten zerlege? Ich habe hier gerade noch eins mit irgendeiner mechanischen Blockade der Blende, das würde ich gern wieder flott kriegen.
Habe das SC oben schonmal zerlegen wollen (Blende hängt gelegentlich), bin aber gescheitert weil alles bombenfest sitzt und ich nicht weiß wo ich jetzt genau mit "Gewalt" ran muss.
Wäre über Hilfe sehr dankbar!
Hallo,
dann kruschel ich mal in meiner Linksammlung.
englisch: http://k10dpentax.blogspot.com/2009/...ometar-80.html
und eine auf chinesisch, mit Google-Übersetzer, dabei bleiben die Feinheiten der chinesischen Sprache leider ein wenig auf der Strcke :rolleyes::
http://translate.google.com/translate?depth=1&hl=en&langpair=zh-CN|en&rurl=translate.google.com&u=http://www.bigeye.url.tw/big5/d_czj80_28_p6.htm
Das Manual mit technischer Zeichnung von CZJ:
http://rick_oleson.tripod.com/CZJena/repmanczj-5.pdf
Das Objektiv soll Baugleich sein mit dem Volna 2.8/80, das auch unter den Namen Arsat und Arax in Umlauf ist.
In englisch vom MF-Forum http://forum.mflenses.com/viewtopic,p,1017763.html
Gruß Manfred
-
Baugleich scheint mir etwas übertrieben, ich habe beide und sie unterscheiden sich für mich doch etwas.
Einmal die doch unterschiedliche äußere Ausführung, dann als wesentlicher Unterschied die Naheinstellgrenze,
die beim Volna an die 60 cm reicht, beim Biometar sind es gerademal 100cm. Außerdem scheint mir die
Russenlinse streulichtresistenter als das Zeiss/Jena. Aber bekanntlich haben die Russen ja fleißig kopiert
(Biotar-Helios) und weiterentwickelt, das könnte auch hier der Fall sein.
(den englischen Thread, auf den Du dich beziehst habe ich allerding aus Zeitgründen jetzt nicht mehr geschafft, sorry.
Gruß
Lutz
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich musste doch nicht zum WD40 oder der Rohrzange greifen, dank der Anleitungen war es recht einfach. Ich dachte halt es gäbe einen Weg an die Blende zu kommen, ohne die Linsen einzeln herausnehmen zu müssen - da lag ich falsch.
Die ganze Konstruktion der Blenden-Stift-Übertragung und der Feder die die Blende schließt ist schon, naja... Wenn sich da etwas an dem kleinen Alu-Teil verbiegt wird es wirklich spannend, das wieder zum Laufen zu bringen. Ich habe fast eine Stunde gefummelt bis das wieder funktionierte. :shocking:
Was mir noch auffiel ist, dass die jüngere MC Version (10.892.xxx) die Kugel für den Blendenring wieder seitlich hat, wo sie auch bei der SC Version sitzt. Bei dem etwas älteren MC (10.636.xxx) befindet sie sich hier:
Anhang 27729
Das war mir nur aufgefallen, weil ich sie an der falschen Stelle erwartete und dann auf dem Teppich suchen durfte...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC - Sreulicht
In mehreren Beiträgen wurde über die starke Streulichtempfindlichkeit dieses Mittelformat Objektivs berichtet. Der Verdacht, dass dies an den verwendeten Adaptern liegen könnte, wurde auch schon des öfteren vermutet.
Ich habe einmal ein aus schwarzem d-c-fix Samt geformtes Rohr in den Strahlengang geschoben (ca. 50 mm lang).
Damit war das Streulichtproblem behoben.
Anhang 91893