AW: Leica Elmarit 2.8/180mm
Glückwunsch Henry, ja die meisten Unternehmen sind Heute schon etwas dreist.
Ich lass mir in dem Moment immer den Namen des Mitarbeiters geben und regele das dann ein Etage höher.
Wirkt in 95% der Fälle.
AW: Leica Elmarit 2.8/180mm
Glückwunsch, Henry!
Gelungene OP!
AW: Leica Elmarit 2.8/180mm
Hallo Henry,
nach dem Ärger das Erfolgserlebnis, dann war´s doch noch ein schöner Tag!
Warst Du im Wildpark Eekholt? Irgendwie kenne ich die Viecher.
Gruss Fraenzel
AW: Leica Elmarit 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Henry,
nach dem Ärger das Erfolgserlebnis, dann war´s doch noch ein schöner Tag!
Warst Du im Wildpark Eekholt? Irgendwie kenne ich die Viecher.
Gruss Fraenzel
Hallo Fraenzel,
nee, das war nicht Eekholt, sondern hier in Kiel an der Au.
Da haben die auch ein kleines Wildgehege, über das ich auf
einem kleinen Spaziergang gestoßen bin. Nichts dolles, aber
für ein paar Probeschüsse mit dem reparierten 180er langte das
allemal.
Mal sehen, vielleicht mach ich morgen nochmal eine Tour nach Eekholt
bevor die Tiere wieder reingeholt werden. Quasi "abläuten" der Saison.
Heut irgendwie auch nicht richtig zum Fotografieren gekommen. Deswegen morgen mal dahin.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
ist zwar schon älter, ich hols raus, weil ich wieder einmal in der Bucht eine als einwandfrei beschriebene Gurke erwischt habe. Eigentlich sollte man die Verkäufernamen nennen, um andere zu schützen. Eben dieses Elmarit 180mm f2.8. Tubus wackelte hin und her, beim Fokussieren rutschte etwas durch und schleifende Geräusche waren zu hören. Also aufgemacht
Anhang 37401
und langsam vorgearbeitet bis zu den 4 Kreuzschlitzschrauben, die die Geradführung fixieren:
Anhang 37402
die waren ursprünglich mit Lack fixiert, 3 von 4 waren locker.
Also abgeschraubt und den vorderen Tubus langsam rausgedreht, da kommen die Schrauben in dem freiwerdenden Schlitz zum Vorschein, die die vordere Einheit halten:Anhang 37405
Die waren alle 4 (!!) so locker, daß sie fast von alleine rausgefallen wären.
Leider musste ich aber weiter gehen als Henry, denn der Messingschneckengang (auf dem letzten Foto auf der linken Seite) wird durch einen sehr tief liegenden Sicherungsring gehalten, der ebenfalls locker war. Ich bastelte aus einer alten Pinzette eine Vorrichtung, die lange genug war, in den schmalen Zwischenraum reinzupassen und drehte den Ring wieder fest.
Anhang 37410
und so sieht das vordere Teil aus, auch da wieder die lockeren Schrauben:
Anhang 37413
Beim Wiedereinstieg in den Schneckengang unbedingt darauf achten, daß der Blendenmitnehmer nicht um 180 Grad versetzt sitzt, das passiert gerne und dann sitzt die Blendengravur an der Objektivunterseite.
Ärgerlich war, daß der Kunstofftubus der am Ende eingesetzt wird altersbedingt spröde war, sich verzogen hatte, den Blendenhebel blockierte und schließlich auch noch zerkrümelte:Anhang 37412
Ich hoffe, daß man das Teil noch bestellen kann.
Nach drei Durchläufen habe ich jetzt auch eine perfekte Unendlich-Einstellung und bin mit dem Elmarit zufrieden. Alles sitzt jetzt bombenfest und läuft dank neuem Fett sehr geschmeidig.
Ein paar Fotos hab ich auch schon damit gemacht:
Anhang 37414
Anhang 37415
Anhang 37416
Anhang 37417
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Elmarit 180 Version 1
Hallo,
bin neu in hier Forum, jedoch seit mehreren Jahren bei Leica Forum aktiv. Ich habe ziemlich viel Erfahrung wenn es um Schraub- und M1-M4 Leicas handelt, auch mit den älteren Leica Objektiven. Diesmal bin ich aber ratlos. Es geht hier um Elmarit R 180 2,8 1-ste Version (schwerer). Objektiv ist stark verschmutzt und ich will es reinigen. Die hintere Linse konnte ich ausbauen und reinigen, an die vordere komme ich nicht ran. Ich hoffe jemand hier kann mir helfen.
Ich kann die Optik nicht aus dem Schneckengang rausschrauben, bleibt bei 2m stehen. Bei dieser Version gibt es kein abschraubbarer Ring wie bei Version 2.
Ich glaube ich muss den Ring für Geradeführung (blaues Pfeil) abschrauben. Der ist aber von unten mit 4 Schrauben fixiert, man sieht sie nur im Spiegel, hier schematisch markiert (orange)
Anhang 92385
Um die Schrauben zu lösen bräuchte ich einen kleinen Winkelschraubenzieher, ich könne mir so ein machen, aber ist das der richtige Weg um die Optik zu befreien?
Genauso wie ich nicht weiß wie ich die erste Linse befreien kann. Die Sonnenblende (A) ist noch dran, mann könnte annehmen, dass man den Ring mit Gravuren (B) rausschrauben kann um zu den Ring mit Schlitz zu gelangen. Ich habe mir ein extra Werkzeug aus Gummi gebaut, der Ring sitzt jedoch ganz fest,
Anhang 92386
Unter der Hülse C fand ich eine Schraube (weisse Markierungen sind von mir). Wenn ich sie abgeschraubt habe hat sich nichts geändert, ich konnte die Optik nicht rausnehmen. Vielleicht später finde ich es aus wozu sie dient.
Anhang 92387
Wäre dankbar für Eure Hinweise und falls jemand Hilfe zu älteren Leicas braucht - gerne!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Elmarit 180 Version 1 CLA
habe zwar keine Hinweise erhalten, der Elmarit ist aber trotzdem fertig. Wie versprochen hier die Anleitung, ist auf englisch.
Anhang 92908
Leica apo elmarit 2,8 / 180mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Es war ein Sch... tag gestern!
Vor einiger Zeit habe ich ein Elmarit 2.8/180mm in der letzten Ausführung vor der Apo Version erhalten.
Wie Murphy es so wollte, bin ich mit dem Objektiv bei ausgezogener Sonnenblende vor einiger Zeit mal "angeeckt"..
Erfolg war, die Sonnenblende hat eine Delle bekommen.
Schön wieder ausgebeuelt. Flutscht alles wieder sauber und ordentlich. Aber nun nach etlichen Wochen
fängt die Linsengruppe im Tubus an zu wackeln. So ein Riesenmist. Das 2.8/180er hab ich lange gesucht und in absolutem Top Zustand quasi als Beifang erhalten. Und nun das :donk
Ich also bei Leitz in Solms angerufen und mich nach dem Telefonat tierisch geärgert über die Jungs dort.
Einschicken, Kostenvoranschlag 40 Euro. Porto dazu.. 60 Euro schon mal weg. Alles ok, Kostenvoranschlag wird verrechnet. Aber als ich dann hörte, ich solle quasi sagen, was ich (wie sich nun rausstellte) für das anziehen von 5 Schrauben ausgeben will, also sagen, bis zu welchem Betrag ich einer Reparatur zustimme, platzte mir dann innnerlich dann doch der Kragen.
Ich wollte eigentlich wissen, was da passiert sein kann und wie aufwendig das werden könnte. Wollte dann noch wissen, wie schnell das erledigt sein kann und zu welchen voraussichtlichen Kosten. Zudem sei unter 2-3 Wochen da nix zu machen. Zudem auch recht unfreundlich und gelangweilt
der Mensch am Telefon.
Ich kann nur sagen, gut das ich darauf so reagiert habe, das ich mich herzlich bedankte und den Telefonhörer auflegte.
Dann wuchs in mir der Entschluss.. das machst Du selbst. Ich hab bisher ca. 15- 20 Objektive zerlegt, gereinigt, wiederum auch
andere zerlegte aus der Bucht gezogen und instandgesetzt.
Soll doch mit dem Teufel zugehen, wenn ich nicht auch das Teil reparieren kann. Etwas mulmig war mir dann aber doch bei diesem sauteuren Objektiv.
Aber das Fazit vorweg, es hat geklappt. Das Objektiv ist komplett wieder in astreinem Zustand.
Hier ein Bericht, wie vorzugehen ist, falls jemandem das selbst mit einem
Elmarit 180er neuerer Bauart passiert
LG
Henry
Hallo Henry in den Norden.
ich bin heute erst auf diesen interessanten Beitrag gestoßen, weil erst jetzt der Bedarf ist, deshalb auch erst jetzt die Anfrage dazu:
Du schreibst, dass man Linsen ja auch selbst reparieren kann, wenn man den Bauplan hat. Bajonett wechseln ist dank Leitax ja wirklich kein Problem, schaffe ich auch noch in meinem Alter. Aber wie ich an solche Baupläne bzw. den Aufbau kommt, weiß ich leider nicht. Ich habe ein "zerfallenes" altes Zoom 1:4, 75-200,Vario Elmarit-R, das sich lt. Reparaturdienst zwar noch aufbauen ließe, aber zu einem Preis, der sich nicht lohnt. Also denke ich daran, es selbst zu reparieren, als Übungsobjekt sozusagen als "shot for nothing". Wenn es klappt, bin ich stolz, wenn nicht, auch gut. Man kann das Teil auch gebraucht für kleinen € bekommen, aber wenn es mit Geduld auch so geht, warum nicht. Übrigens teile ich Deine Meinung zum Thema Arroganz und Leica. Die Foren geben nur unverschämte Antworten, wenn überhaupt, bei Produkten unter € 10.000.- reagieren sie gar nicht mehr. Aber das ist ein anderes Thema. Frage: gibt es irgendwo Baupläne für solche Teile, an denen man sich orientieren kann? Es gibt zwar einige wenige Reparateure der "alten Schule", aber die verraten natürlich nichts. Dieses Forum hat mir ja schon über manches Problem mehr geholfen zu Leica als die Spezialforen, aber das ist wohl doch zu speziell. Wenn mal Zeit ist, wäre ich für eine Antwort dankbar.
Ranchero