Für meine EOS 50 D möchte ich gern ein WW-Obj kaufen. Habt ihr ein Tip für mich? Es soll gut sein... Vielen Dank!
Grüße
Paolo
Druckbare Version
Für meine EOS 50 D möchte ich gern ein WW-Obj kaufen. Habt ihr ein Tip für mich? Es soll gut sein... Vielen Dank!
Grüße
Paolo
Wenn du nicht irgendwann auf Vollformat umsteigen willst, dann nimm das Tokina 12-24mm.
100% Zustimmung, wobei Marcs Empfehlung auch nicht schlecht ist (und inzwischen ähnlich "günstig" wie das Tokina).
Das auch seht gute Canon EF-S 10-22 ist sehr teuer im Vergleich.
Eventuell wäre das neue Tamron 10-24 noch was, doch das kenne ich nicht.
Wenn du irgendwann mal auf KB-DSRL (5D etc.) umsteigen willst, dann hole dir das EF 17-40L und verzichte an der 50D auf alles unter eff. 28mm oder das Sigma 12-24, das dann an der 5D eine unglaubliche Perspektive bringt (echte 12mm!!).
Das Sigma 15-30 wäre eventuell eine - gebraucht - günstige kleinbildtaugliche Alternative, gilt bei vielen aber als nicht sooo gut.
Für mich stand die Entscheidung kürzlich auch an bin zwischen dem Sigma EX DC 10-20mm HSM und dem Tokina ATX 12-24mm pro DX hin- und hergeschwankt. Von beiden hatte ich wirklich sehr gute Aufnahmen gesehen. Letztendlich hatte ich mich wegen des etwas stärkeren Weitwinkels für das Sigma entschieden. Zudem besitzt dieses einen sehr leisen Ultraschallantrieb für den Autofokus. Ansonsten sind beides sehr gute Objektive und beide sind eine gute Wahl für Deine EOS 50D.
Wenn es lichtstärker sein soll, käme eventuell auch das Tokina DX 2,8/11-16mm in Frage. Das soll auch sehr gut sein, ich kenne es selbst aber nicht. Zudem ist es aufgrund der Lichtstärke deutlich teurer als das Sigma 10-20mm oder das Tokina 12-24mm.
Und 11-16 ist ja kaum noch ein Zoom. ;)
Herzlichen Dank an alle. Ich werde mir alle Objektive anschauen, und dann eine Entscheidung treffen.
Liebe Grüße
Paolo
Das Canon 10-22mm ist jeden Euro wert. Die Bildqualität ist hervorragend. Kann ich empfehlen. :)
vielleicht helfen dir die videos auf traumflieger.de für deine entscheidung
http://www.traumflieger.de/desktop/news/#10
gruß
markus
Ich wuerde wieder aum Sigma 10-20 greifen. Die Leistung ist in meinen Augen gut und verglichen mit dem Preis sehr gut!
Bin sehr zufrieden!
LG,
Klaus
Danke Ercules! Demnächst werde ich es mir zulegen. Eine andere Frage: So ein WW ist doch für Landchaften auch gut geeignet, oder?
LG Paolo
Ja, wobei aber gerade für detailreiche Landschaften eine Panorama aus mehreren Bildern m.E. noch besser ist. Und sowas sollte man dann nicht mit einem Superweiteinkelaufnehmen.
Panos nicht mit Superweitwinkel machen, da hat man nur Probleme beim stitchen.
Am besten werden die Panos mit 28-35mm auf APS-C bzw. 35-50mm auf Vollformat.
Nach meinen Erfahrungen haben die meisten Stitcher Probleme die gebogenen und stürzenden Linien zusammenzusetzen.
Abgesehen davon, warum soll man ein Panorama machen, wenn der Superweitwinkel alles auf einem Bild einfangen kann? Für Plakate? Seit ich das 10-22mm im Einsatz habe, mache ich immer seltener Panorama.
Ich verwende 35mm oder 50mm Objektive für Panoramen, wenn ich im Randbereich nichts verzerrt haben will. Ich denke, unter 28mm geht die Rand-Verzerrung schon in den unguten Bereich, wenn dort z.B Menschen sind.
Hallo Ihr Lieben ,
ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Tamron SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II in Verbindung mit der Canon 50D machen können , diese waren so gut , das ich das Tamron 10-24 behalten habe ,
dieses hat mir bis jetzt sehr gute Dienste erwiesen und ist wirklich jeden Euro wert ,
meine Empfehlung ist das bei z.Zt. ca. 400.-Eu liegene Tamron 10-24 , 3.5-4.5 Di II in Verbindung mit der Canon 50D ...
eines meiner aller ersten Bilder mit dem Tamron (Canon 50D mit Tamron 10-24) http://gallery.digicamclub.de/4image...17&mode=search
Liebe Grüße Matthias aus Berlin-Tiefwerder :D
Die Bildwirkung mag schon anders sein, aber in der Grösse, welche hier eingestellt wird, fällt das kaum auf. ;)
Aber ich muss das bei Gelegenheit mal testen, das gleiche Pano mit mehreren Bildern aus 35mm gesticht und mit einem 16mm Bild.
Oh doch! Schau mal auf den Randbereich und den Effekt, den z.B. Wolken bei 16mm zeigen...
Es ist so - ein Pano hat einen Fisheyeeffekt in horizontaler Richtung ( wenn es natürlich ein hor. PAno ist) - ein Weitwinkel macht diesen Effekt nicht, verzerrt aber in den Ecken sehr stark - Menschen haben dort dann nichts mehr verloren.
Das Bild ist mit der EOS 5D und dem Tokina 3,5/17 entstanden, bei f8,0
Wieso hat denn ein Pano einen Fisheye-Effekt, Peter?
Durch die Winkelsprung des Sensors bei den Einzelbildern entsteht der "Fisheyeeffekt" in horizontaler Richtung bei hor. Panoramen.
Siehe Beispiel: