Lichtdurchlässigkeit der Linsen?
Transmission - Lichtdurchlässigkeit der Gläser, mir ist aufgefallen, dass es da recht große Unterschiede gibt. Ich meine: Blende 2 ist nicht Blende 2, wenn ich mir die in der Kamera gemessenen Belichtungswerte ansehe. Ich habe es eben nachgeprüft: bei gleichen Lichtbedingungen und gleicher Blende liefert die Messung der Kamera bei unterschiedlichen Linsen vollkommen unterschiedliche Werte :shocking:
Ist das nun ein Hinweis auf eine deutlich unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit der Gläser??
AW: Lichtdurchlässigkeit der Linsen?
Hallo, welche Meßmethode hattest Du benutzt? SPOT, Mittenbetont integral oder Ganzfeld?
Generell ist erstmal mit unseren bescheidenen Mitteln (Kamera) dies wichtig zu wissen.
Ich denke aber nicht, das wir diese Unterschiede mit den Mitteln der Kamera erfassen können. Zu sehr spielen hier Dinge wie Vignettierung und weitere Parameter mit rein.
Es ist in gewissen Maßen selbstverständlich ein Unterschied in den Transmissionswerten erkennbar. Schon zwischen einfach und mehrfach vergüteten Linsen ist dies auffällig.
Aber zur wirklichen Messung der Unterschiede, benötigt man andere Meßwerkzeuge.
LG
Henry
AW: Lichtdurchlässigkeit der Linsen?
Methode: Blendenvorwahl (sic!).
Entfernung jeweils auf Unendlich. Blende jeweils auf 2.0.
Die ausgegebenen Zeiten bewegten sich zwischen 1/125 und 1/320. Das ist schon recht heftig.
Henry, du hast vollkommen recht, eine wissenschaftlich genaue Messung ist das natürlich nicht.
AW: Lichtdurchlässigkeit der Linsen?
Ich meinte damit die Frage, welche Meßmethode du an der Kamera für den Belli eingestellt hast.. nicht ob Av oder TV Modus..
Also ist per Spotmessung, Integral oder Ganzfeldmessung der Versuch angestellt worden.
Das ist das Problem dabei!
LG
Henry
AW: Lichtdurchlässigkeit der Linsen?
Könnte sein.
Schön, dass du das ansprichst. Das Thema beschäftigt mich seitdem es hier in einem anderem Thread kurz aufgetaucht ist.
Es spielen vor allem zwei Faktoren eine Rolle:
1. Reflexion und
2. Absorption
1. Reflexion schwächt die Bildhelligkeit und den Kontast. Wer schon einmal mit unvergüteten Linsen fotografiert hat, der kennt das. Je nach Brechzahl des Glases einer Linse wird nur ein Teil des einfallenden Lichtes durchgelassen.
Bei älteren Glassorten und hochbrechenden Gläsern kann das schnell 4% betragen. Das hört sich nicht nach viel an, doch 4% gehen an jeder Glas-Luft-Fläche verloren. Bei einem 5linsigen Objektiv sind das 10 Oberflächen! Dies führt zu einer rechnerischen Transmission von nur etwa 66% des einfallen Lichtes. (0.96^10=0.66...)
Hochentwickelte Vergütungen haben im Laufe der Zeit den Reflexionsgrad pro Oberfläche auf 0.2 bis 0.3% sinken lassen. Bei einem 5linser wäre das also eine Transmission von immerhin 98% (statt 66%). Und spezielle Lackierungen im Inneren des Objektivs helfen außerdem dabei, Reflexionen zu vermeiden.
2. Lichtverlust durch "Absorption". Jedes Glas absorbiert bestimmte Wellenlängen und wandelt Licht in Wärme um. Glashersteller versuchen durch dem höchste Reinheit und die Entwicklung spezieller absorptionsarmer Glassorten entgegenzuwirken.
Alles in allem geht man heute davon aus, dass moderne Objektive in etwa einen Transmissionsgrad von 0.9 haben. Ältere Objektive können massiv davon abweichen, so dass es durchaus vorkommen kann, dass die Kamera mit einem Objektiv bei Blende 2.8 den Belichtungswert 1/125s anzeigt und mit einem anderen 1/80s - bei einem völlig gleichen Vergleichsaufbau (Brennweite, Licht, Bildausschintt...).
Ich habe das vor einiger Zeit mit einem Canon EF 1.8/50 und einem alten Rikenon 1.7/50 erfahren und mich dann informiert.
Und die Randabdunklung spielt natürlich auch eine Rolle, ebenso wie eine fast unmerkliche Trübung, "Yellowing" usw...
(Mehr dazu findet ihr u.a. in ColorFoto 11/2008.)
AW: Lichtdurchlässigkeit der Linsen?
Du sprichst mein "Osterloh Zitat" an. Osterloh ist Techniker bei Leitz gewesen und hat dies in der Vorstellung des Absorban, genau so geschildert.
Insbesondere die Untersuchungsergebnisse der 4% Reflekierungen an den Glasoberflächen als auch die daraus resultierende, besondere Konstruktion einiger Leica Linsen mit Absorberfallen und dem Absorban (spezielle Kittschicht) sowie in der Vergütung sind Leica Entwicklungen aus deren Labors, die erheblich zur Erhöhung der Durchlässigkeit in allen Spektralbereichen beigetragen haben.
Das Absorban ist ein Leica Patent.
LG
Henry
AW: Lichtdurchlässigkeit der Linsen?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ganzfeldmessung
Kenne ich nicht.
Ich habe zur Verfügung:
- Mehrfeldmessung
- Selektivmessung
- Spotmessung
- Mittenbetonte Integralmessung
und verwendet: Mehrfeldmessung
AW: Lichtdurchlässigkeit der Linsen?
Mehrfeldmessung meint dann wohl die Messung über das gesamte Bildfeld.:peace:
Ich kenne das nur unter dem alten Terminus.
Und wenn es das ist, dann ist hier Vignettierung ein wichtiger Faktor für die Messung.
LG
Henry
AW: Lichtdurchlässigkeit der Linsen?
Ich bin heut auch in einem Nachbarforum darauf gestoßen:
Zitat:
If You are searching for speed, try to avoid Tomioka 55/1.4 (Rikenon, Revuenon, Cosinon, Chinon, Porst etc.) as it's transmission factor is not very impressive.
I've replaced my Cosinon 55/1.4 with mentioned SMC 50/1.4 and now I've really fast lens.
Maybe your copy is faulty or something. I have both Revuenon and Porst and they are excellent.
I do not say, that it is BAD lens.
I have some excellent quality shots from Cosinon 55/1.4, and all I can say is "it is very good lens overall".
But I've tested my Cosinon 55/1.4 (and some time later my friend's Revuenon 55/1.4 as well) against my 58/2 Helios 44-2, and my EOS indicated that all three lenses set to full aperture transmits the same amount of light - so my Helios 58/2 set to f2 is as fast as Cosinon 55/1.4 set to f1.4. It was quite odd for me at first, I though that it's something wrong with my camera - so I've used my old Praktica as well, with similar result.
My old Helios decided to behave as slower than f1.4 with Pentax SMC 50/1.4,
that's all.
So I can recommend these 55/1.4 lenses for shallow DOF, but it is quite obvious to me that lens aperture does not always compete with light transmission factor when You compare two different lenses.
Of course, as Voytek says, I can be wrong and some of these "generic" 55/1.4 lenses are not so generic and differs in optical construction and the quality of the coating (which can be the main factor of better/worse light transmission factor).
So correcting myself - I've tested two 55/1.4 lenses (Cosinon and Revuenon) and although both were more than OK in case of image quality - these two lenses were not impressive in case of light transmission factor.
I think, that iIt would be nice to have lenses with dual aperture scale -f-stops and T-stops.
In the spare time I've tested some of my lenses to find that i.e. my Orestegor 200/4 is as fast as my Telear 200/3.5, and my friend's "noname" 200/4 telephoto shall have 200/5.6 on it's name ring, when the lens "speed" is what we need.
http://en.wikipedia.org/wiki/F-number#T-stops
AW: Lichtdurchlässigkeit der Linsen?
Einige Hersteller sind/waren auch "ehrlicher" als andere. ;)
AW: Lichtdurchlässigkeit der Linsen?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
dann ist hier Vignettierung ein wichtiger Faktor für die Messung
Ömm, auch wenn ein 1.2er oder 1.4er auf 2 abgeblendet ist? Hmm. Komisch, dass dann ein sog. 1.4er bei 2.0 "schlechter", also "dunkler" als mein altes Biotar bei 2.0 ist.
AW: Lichtdurchlässigkeit der Linsen?
Kann Dir leider nicht folgen, da ich Deine Tests nicht kenne. Was hast Du womit verglichen.
Mein Hinweis galt zunächst der Klärung der Messmethodik.
Einer solchen Untersuchung geht immer die Schilderung des Versuchaufbaus voran, bevor man Schlüsse zieht. Und die Glaskugel ist leider bei mir schon seit längerem "verstaubt"....;)
Aber so ist es immer, wenn Humanisten auf Naturwissenschaftler treffen.. mach Dir nix draus.
LG
Henry