-
Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Hallo zusammen,
Ich habe mir vor 2 Wochen die Eos 450D mit dem Kit Objektiv 18-55 gekauft und wollte jetzt noch ein 2tes Objektiv dazu kaufen das ich einfach einen größeren Zoom
Ich habe mich mal durchgelesen und auf dieses
Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM gekommen bin
Was Haltet ihr denn von diesem Objektiv??
Was ich auch noch überlegt habe ist das 55-250 von canon !
Ich bin halt noch sehr neu und unerfahren auf dem Gebiet.
Danke schon mal für eure Hilfe!
Gruß
Jeremy
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Zitat:
Zitat von
marc
Das 70-300er ist ne Wucht
Da stimm ich Cheffe mal uneingeschränkt zu. In der Preis-/Leistungsklasse wirst du nichts besseres finden.
Wenn dir allerdings 200mm auch reichen und dir das letzte Quentchen Schärfe wichtiger ist als die zusätzlichen 100mm (immerhin 50%) und der IS, lohnt evtl. ein Blick auf das 70-200L F4. Das steht in dem Ruf, schärfetechnisch seinesgleichen zu suchen. Mein Rat, zumal es sich bei dir ja um das 1. Tele handelt, wäre aber auch das von dir angepeilte 70-300!
Gruß,
Markus
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Das 70-300 ist ein Klasse Objektive.
Damit machts Du nichts falsch.
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Ich kann allen nur zustimmen: geniales Preis/Leistungsverhältnis, kommt nahe an ein L ran,, nur eben schwarz statt weiß und ohne den roten Ring :-)
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Ich bin da auch immer noch am rumdoktern ob nun das 70-300 von Canon oder doch gleich das 150-500 von Sigma.
Ich nehme aber mal an, dass das Sigma von der Schärfe her nicht an das Canon rankommt.
Zumal ich das Canon gerade beim großen S für 469€ gesehen habe und da noch was im Preis zu machen ist. Ich kann bestellen nicht leiden. Da wartet man immer so lange.
Also Canon oder Sigma?
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Hi,
abgesehen davon, dass das Sigma ne Riesentüte ist (rund 2kg), soll es im Bereich von 400-500mm zum vergessen sein. Da würde ich noch eher das 120-400mm in Betracht ziehen. Oder eben das 70-300 nehmen, wenn denn 300 reichen.
Gruß,
Markus
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Hallo!
Kann dem Lob aufs Canon EF 70-300 IS nur zustimmen! Ich hatte vorher das Tamron 28-300, das ist im Telebereich ein riesiger Unterschied!
@thomas: das Sigma ist riesig und doch weit von Deinen (aufgelisteten) Objektivbrennweiten entfernt! Dann eher noch ein 100-400L?!?
lg, HANS
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Danke für die ganzen Tips ich muß dann noch mit meiner Finazministerin klären und werde mir dann warscheinlich das Objektiv holen!!
Grüße
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Hallo ,
na dann viel Glück beim klären ...
denke auch das man mit dem 70-300 IS nichts falsch machen kann , Thomas (Linseneintopf) überlegt ja auch schon eine ganze weile und ich bin durch ihn auch schon ins grübeln geraten - nach dem ich mir dann jetzt viele Test's und Bilder an geschaut habe , würde ich es auch kaufen ...
jedoch wäre auch das Sigma 120-400 OS mal eine kurze Überlegung wert , ist aber auch gleich ca. 300 Eu teurer , größer und viel schwerer und ob sich das dann so lohnt , nein- glaube nicht , dann würde ich mir doch auf jeden Fall das Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM kaufen ...
doch dieses Jahr ist bei mir nichts mehr drin!!!
Liebe Grüße Euer Matthias :D
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Ich hatte es selbst, ist ne klasse Optik, kann ich nur empfehlen.
Habe es wegen der Anschaffung eines 100-400 L verkauft.
Das ist nochmal ne ganze Liga besser ;)
Du machst mit Sicherheit keinen Fehler wenn du dich für das 70-300
entscheidest. Wünsche dir schon mal viel Spaß !!
lG klaus
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Hallo!
Ich grabe diesen Thread aus, weil ich so ein Canon EF 70-300 IS USM bestellt habe.
Wenn ich Glück habe, kommt es morgen an.
Mich würde interessieren, wer eines hat.
Es soll um einiges besser sein, als das 75-300 USM, habe ich gelesen.
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Hi Peter,
ich habe das EF 70-300 IS USM und bin sehr zufrieden damit. Besonders der Stabi leistet sehr gute Arbeit.
Willst du etwas bestimmtes wissen?
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Ich habe ein Tamron 200-400 / 5,6 - altes Tele mit langsamen AF.
Diese Optik ist nicht mehr konvertierbar, das Ergebnis ist nicht besser als ein Crop.
Meine Frage:
Kann man das 70-300 mit einem 1,4er Kenko noch verlängern?
Dann könnte ich nämlich das Tamron Ofenrohr 200-400/5,6 verkaufen.
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Ich hab noch nie ausprobiert, ob so etwas Sinn macht. Aber wenn ich nur kurz rechne...
Du machst mit einem 1,4 Konverter ein 100-420mm bei Lichtstärke 5,6 - 8,0 daraus. Du bist mit Konverter auf jeden Fall langsamer wie das Tamron. Abbildungsleistung kann ich aufgrund fehlender Erfahrung nicht beurteilen, besser wird sie nicht werden. Der AF wird auch schwer zu schaffen haben.
FAZIT: Man kann es versuchen, aber ich würde mir nicht all zu viel davon erwarten. Diese Meinung beruht aber nur auf meiner persönlichen Erwartungshaltung. Vielleicht kann jemand aus eigener Erfahrung berichten.
Alternativ dazu wäre das 100-400 L zu nennen, kostet aber auch schon wieder um die 1000 Steine.
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Zitat:
Zitat von
Padiej
Kann man das 70-300 mit einem 1,4er Kenko noch verlängern?
Verlängern wirst Du es schon können, da EF-Bajonett, aber ob Dir f8.0 bei 420mm gefallen werden?
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Ich werde es probieren und berichten. Das Tamron kann ich dann immer noch verkaufen.
Beim Tamron kann man z.B. Inline-Skater, die auf einen zufahren (40 km/h und mehr), nicht mehr fokussieren.
Da ist ein USM schon besser.
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Hi Peter,
mein Sigma 1,4 Konverter geht mechanisch nicht an das 70-300 IS USM, die Rücklinse stört, ist vielleicht beim Kenko anders.
LG
Gerhard
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Heute ist es angekommen!
Erster Eindruck - wesentlich wertiger als das EF 75-300 USM (was ja nur die Hälfte kostet).
Sehr gut gefällt mir der Lock-Schalter und der 2 stufige Stabi.
Der Zoomring ist breit, gut gummiert und die Mechanik kommt mir sehr robust vor.
Bis jetzt finde ich es gut.
Ich verkaufe nämlich das EF 70-200/4 L USM, um das 70-300 IS zu finanzieren.
Da ich auch ein 70-200/2,8 von Sigma habe, habe ich mich entschlossen, ein 70-200er abzustoßen und dafür ein stabilisiertes Tele zu nehmen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
@ Padiej:
willst du meine offene meinung wissen, dann bitte weiterlesen:
ich habe den vorgänger des 70-300 IS USM, nämlich das alte 75-300 IS USM - und ich konnte beide an meiner ehemaligen 10D gegeneinander antreten lassen (mein freund hatte sich das 70-300 IS USM geleistet). mein fazit war damals: wenn überhaupt, dann gibt es nur marginale unterschiede.
kurz vor weihnachten habe ich dann das tamron 4.0-5,6/70-300 VC USD bekommen und habe dieses gegen mein canon 75-300 IS USM (also dem, wo ich der meinung bin, dass es nicht viel anders ist als dessen nachfolgen, den du ja gekauft hast) antreten lassen. und zum spaß habe ich sogar das tamron 18-270 VC mitgenommen.
im anhang habe ich je objektiv eine testreihe vorgenommen bei jeweils längster brennweite, begonnen bei offenblende bis inklusive blende 11, jeweils in 1/3 blendenstufen - verwendet wurde meine 40D bei ISO 400, spotmessung; von jeder einstellung habe ich 2 bilder gemacht und das jeweils beste daraus zum vergleich herangezogen. die ausschnitte sind 100% crops, ohne nachbearbeitung (schärfung in der kamera auf 3, alle anderen werte in der kamera auf 0).
mein fazit: das tamron 70-300 VC USD ist überlegener gewinner, knapp dahinter das tamron 18-270 VC und weit abgeschlagen das canon 75-300 IS USM - rein von der bildbewertung.
haptisch halte ich das tamron für deutlich besser als das canon, vom AF her ist es aufgrund des ring-USM auch deutlich schneller und man kann jederzeit in den AF händisch eingreifen (ein echter ring-USM also und nicht ein mikro-USM wie beim canon), der stabi bringt 4 stufen gewinn anstelle nur 2 bis 3 beim canon, die frontlinse dreht sich nicht mit, was pol- und verlaufsfilter ermöglicht und es ist bereits bei offenblende sehr gut. und zudem ist auch schon eine GeLi dabei und für deutsche kunden gibt es eine 5-jahres garantie.
also ich hätte niemals zum canon gegriffen!
nachtrag: offenbar werden hier die bilder verkleinert, sodass kein vergleich möglich ist. hier die bilder in originalgröße (ich hoffe, dass das so klappt):
http://www.bilderhoster.at/upload/ggvry1294000371.jpg
:
http://www.bilderhoster.at/upload/pvuog1294000455.jpg
:
http://www.bilderhoster.at/upload/jdauj1294000509.jpg
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Deinem Vergleich kann ich zwar nicht zustimmen, weil ich ein 70-300er Canon nie an meiner Kamera hatte, aber die Beurteilung unterstütze ich voll und ganz. Das neue 70-300er VC USD von Tamron habe ich mir im Dezember gegönnt und ähnlich wie Peter, das 70-200/4L dafür hergegeben. Das war quasi ein Tausch ohne Verlust, weder an Geld, noch an Bildqualität - zumindest bis 200mm. Darüber läßt die Qualität bis 300mm etwas nach, ist aber trotzdem immer noch gut. In Verbindung mit dem Bildstabilisator ist Tamron hier ein guter Wurf gelungen.
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Hallo Heiko,
kennst Du noch diesen Satz?: Ich jedenfalls möchte diese Linse jetzt schon nicht mehr missen.
Das bezog sich auf das Canon 1:4/70-200 L.
Ich verstehe nicht so ganz, wieso man ein so gutes Glas wieder hergeben kann. So ein Bildstabilisator kostet ja um die 200-300 EUR, da bleibt ja bei Tamron für´s Gehäuse, den USM und das Glas noch 100-200 EUR übrig. Wenn ich denn einen Stabi brauche, nehme ich mein Einbein für 25 EUR - und das paßt für die Kamera mit allen Objektiven.
Gruss Fraenzel
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
nicht überall ist ein stativ erlaubt - nicht mal ein einbein. und genau dann bin ich dir mit dem stabi um 4 belichtungsstufen voraus.
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Zitat:
Zitat von
Phototipps
nicht überall ist ein stativ erlaubt - nicht mal ein einbein.
Hallo Herby,
da gebe ich Dir leider recht. In vielen Museen ist das Fotografieren auch ohne Stativ nicht erlaubt. Da hilft Dir auch kein Stabi.
Ich habe mal Eintrittsgeld für ein Stativ zahlen müssen:
http://gallery.digicamclub.de/4image...19&mode=search
aber das war immer noch günstig im Vergleich zum ach so schönen Stabi
Gruss Fraenzel
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Bildstabilisatoren sind nicht immer die magische Lösung.
Sieht aber so aus, als wäre das Tamron mit 400€ eine interessante Alternative zu Canon.
Gutes IS, schnelles USM .. gibt es einen Haken bei dem Angebot?
[Edit]: Lese in einem Test gerade, Fokus- und Zoomring sind vertauscht, aber das ist ja nur Übungssache.
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Heiko,
kennst Du noch diesen Satz?: Ich jedenfalls möchte diese Linse jetzt schon nicht mehr missen.
Das bezog sich auf das Canon 1:4/70-200 L.
Ich verstehe nicht so ganz, wieso man ein so gutes Glas wieder hergeben kann. So ein Bildstabilisator kostet ja um die 200-300 EUR, da bleibt ja bei Tamron für´s Gehäuse, den USM und das Glas noch 100-200 EUR übrig. Wenn ich denn einen Stabi brauche, nehme ich mein Einbein für 25 EUR - und das paßt für die Kamera mit allen Objektiven.
Gruss Fraenzel
Richtig Fraenzel, das waren meine Worte. Aber Prioritäten ändern sich auch mal und wenn Canon nicht so unverschämt zulangen würde, hätte ich auch gerne das 70-200er mit IS genommen, aber da bin ich dann doch zu geizig. :)
Ich hab das 70-300er wegen Krankheit nur einmal draußen genutzt und kann daher noch keine wirkliche Einschätzung abgeben, aber die Ergebnisse mit kontinuierlichem AF bei rodelnden Kindern waren schon prima. Auch die Indoorergebnisse sind m.E. überzeugend, da hätte das 70-200er keinen Stich mehr gesehen. Die Testfotos sind hier ja im entsprechenden Tamron-Thread gepostet.
Hier nochmal der Link zu Flickr: http://www.flickr.com/photos/kuehne2...7625476808824/
@CChris: Ja und dann dreht der Zoomring auch noch verkehrt herum... :) Das ist zwar etwas doof, aber nicht wirklich ein Hinderungsgrund.
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
@Heiko: das kommt bestimmt davon, dass in Japan vieles von hinten nach vorne (bzw. spaltenweise von rechts nach links) gelesen wird, da haben die Ingenieure bei den Bauplänen wohl etwas verdreht xD
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Das wirds sein... :lolaway:
(Jetzt muß vor lachen mit Bauchschmerzen schlafen gehen...)
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Herby,
da gebe ich Dir leider recht. In vielen Museen ist das Fotografieren auch ohne Stativ nicht erlaubt. Da hilft Dir auch kein Stabi.
Ich habe mal Eintrittsgeld für ein Stativ zahlen müssen:
http://gallery.digicamclub.de/4image...19&mode=search
aber das war immer noch günstig im Vergleich zum ach so schönen Stabi
Gruss Fraenzel
natürlich kann man das nicht verallgemeinern - bei uns in österreich ist in den meisten öffentlichen museen das fotografieren ohne stativ sehr wohl erlaubt. und auch viele private museen, burgen, schlösser und klöster dürfen fotografierender weise begangen werden. stativ ist in der regel so gut wie immer verboten, egal in welcher ausstellung.
aber zum stabi kann man selbstverständlich stehen, wie man will. ich weiß, dass ich in hektischen situationen ohne stativ aber mit stabi um ein vielfaches flexibler bin - und diesen vorteil möchte ich nicht missen. immerhin kann ich an meinem objektiv den stabi abschalten und die kamera auf ein stativ montieren - ob du an deinem nicht-stabi objektiv jemals einen stabi zuschalten kannst, wage ich mal frech zu bezweifeln.
:gaga:
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Wenn ich nicht ein Sigma 2,8/70-200 EX hätte, dann wäre ich nie auf die Idee gekommen, das EF 70-200/4 L USM zu verkaufen.
Aber irgendwann muss man abspecken, denn so billig sind die Obejktive ja nicht.
Für mich hat sich der "Tausch" gelohnt.
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Der Kenko-Konverter 1,4 fach passt zwar, aber die EOS 500D kann ab 200mm nicht richtig fokussieren.
Somit ist eine Verlängerung auf 420mm nicht sinnvoll.
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
http://farm6.static.flickr.com/5128/...6c27754172.jpg
Chess und das EF 70-300 IS USM von padiej auf Flickr
Das obere Bild ist Out of Cam bei 70mm und f5,6. Kamera war die EOS 50D.
Bei 300mm und Offenblende merkt man bei der EOS 50D eine gewisse Unschärfe, die aber mit einigen Nachbearbeitungstricks reduzierbar ist.
Auf jeden Fall kann ich das 70-300 empfehlen.
Bei 300mm sollte man f8 wählen. Die Belichtungszeit von 1/100 geht dank Stabi.
Unter 1/100 sollte man mehrere Versuche einplanen.
Auch 1/30 sek bei 300mm sind möglich:
http://farm6.static.flickr.com/5247/...720f949135.jpg
EF 70-300 IS USM von padiej auf Flickr
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass das 70-300 Anfangs noch mit Kinderkrankheiten zu kämpfen hatte. Neuere Versionen seien da deutlich besser. Fragt mich aber jetzt nicht wo ich das gelesen habe und welche Jahre das betrifft.
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Hallo Peter,
das Katzenfoto gefällt mir, allerdings sagen die Exifs, dass Du hier mit 70 mm Brennweite und einer 1/125 sec geknipst hast also wäre das auch ohne IS gegangen.
Gruss Fraenzel
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Hier ein Vergleich -
meine beste Festbrennweite - das Pentacon 4/300 bei f5,6
und daneben das Canon bei 300mm und f5,6 (Offenblende)
Ohne IS, auf Stativ, manuell fokussiert mit Live View
http://farm6.static.flickr.com/5009/...7bbc66740c.jpg
Vergleich Canon EF 70-300 zu Pentacon 4 300 bei f 5,6 von padiej auf Flickr
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
http://farm6.static.flickr.com/5094/...f695228916.jpg
IMG_2712_DxO von padiej auf Flickr
Hier auf der EOS 5D bei f8 und 300mm.
Das 70-300 IS hat die Prüfung bestanden.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Obejktiv.
Die 300mm sind beim Eislaufsport sehr wichtig.
An der 5 D gibt es keine Probleme mit der Auflösung,
an der 50D merkt man ein wenig, dass es bei 300mm die 15 MP nicht mehr ganz auflösen kann.
Aber eine Prise Nachschärfung und schon ist alles OK.
-
AW: Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
Schon über ein Jahr hatte ich dieses Objektiv bekommen. Natürlich ausprobiert und getestet, und die Enttäuschung nach einem Zoobesuch war schon etwas größer, so groß, daß einer der hinteren Plätze im Schrank gebraucht wurde. Vor einigen Wochen, bei Durchsicht der Zoobilder kam es raus. Die Fotos waren alle mit fast offener Blende gemacht und die Antiwackelgeschichte ausgereizt.
Bei strahlendem Sonnenschein bin zum Hafen,TV eingestellt Blende 8,0 kam dabei auf um die 1000stel, ISO 200. Bei der Mövenfütterung wurde die Speicherkarte gefüllt. Verschiedene Brennweiten und one shot. Das Ergebnis, Ausbeute etwa 25 % gut scharfe Schnappis, klar dabei auch noch was für die Tonne, wer will schon einflügelige oder kopflose Möven. Doch diese Dinge kann ich dem Objektiv nicht anlasten.
Das Objektiv hat sich damit selbst vor der Bucht gerettet, ich bin mit der AF-Schnelligkeit, der Schärfe und der Brillanz zufrieden. Bei nächster Gelegenheit muß ich die Grenzen des 70-300er austesten.
Gruß Ernst-Herman
-
-
Das Bild mit der Katze ist ja wirklich niedlich. :-)