Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Mattscheibe reinigen
Ich lasse mittlerweile die Finger Weg vom Pinsel- und Gummiglasebalg-Gedöns, da ich mir schon mal rote Gummipartikel in´s Gehäuse gepustet habe.
Hier mein Staubpuster:
Die stärkste Aquariumluftpumpe, die ich finden konnte. Daran ein Kunststoffschlauch, den ich über der Brennerflamme verjüngt habe.
Da Druck = Kraft/Fläche und die Fläche nun sehr klein ist, habe ich eine nette "Stoßpumpe" um Partikel vom Sensor und der Mattscheibe zu pusten (oder unter die Mattscheibe, was ich auch schon geschafft habe)
Gruß
Chris
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Loda
hallo!
neulich fiel mir etwas auf, als ich durch den sucher meiner canon 30d schaute. da waren zwei schwarze punkte. ich dachte, die würden an der sicherscheibe kleben. also reinigte ich diese. aber leider waren die fiesen punkte immer noch da. hmm.. dann habe ich das objetiv mal abgeschraubt und mir die mattscheibe angeguckt und soweit ich konnte von aussen gereingt.... ohne erfolg.. punkte immer noch da.
nun habe ich die mattscheibe ausgebaut. wer das schon mal gemacht hat, weiss ja wie das geht, klammer ab und mattscheibe raus und das war es auch schon...
Da auch ich meine Mattscheibe einmal ausbauen muss, weil sich dort irgendwelche kleinen Tiere eingenisstet haben und manchmal durch den Sucher krabbeln bin ich froh hier jemanden gefunden zu haben der das schon mal gemacht hat. Kannst Du vielleicht etwas genauer schreiben wie man hierzu vorgehen muss? Hast Du die Klammer einfach durch die Objektivaufnahme mit eine Pinzette abgezogen oder vorher noch irgendwelche Gehäuseteile entfernt und wenn ja, welche Schrauben hast Du dafür gelöst? Wie man sieht befinden sich auch im Inneren der Objektivöffnung noch Schrauben und eine weitere unter dem vorderen Gehäuseteil. Die Schrauben am Bajonet selbst sind sicherlich für diesen Fall ohne Belang oder?
Anhang 17188
Gruß
Mark
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Markmaus
Da auch ich meine Mattscheibe einmal ausbauen muss, weil sich dort irgendwelche kleinen Tiere eingenisstet haben und manchmal durch den Sucher krabbeln bin ich froh hier jemanden gefunden zu haben der das schon mal gemacht hat. Kannst Du vielleicht etwas genauer schreiben wie man hierzu vorgehen muss? Hast Du die Klammer einfach durch die Objektivaufnahme mit eine Pinzette abgezogen oder vorher noch irgendwelche Gehäuseteile entfernt und wenn ja, welche Schrauben hast Du dafür gelöst? Wie man sieht befinden sich auch im Inneren der Objektivöffnung noch Schrauben und eine weitere unter dem vorderen Gehäuseteil. Die Schrauben am Bajonet selbst sind sicherlich für diesen Fall ohne Belang oder?
Gruß
Mark
Hallo Mark,
Loda ist nicht mehr in diesem Forum, aber ich kann Dir da weiterhelfen.
Zwar habe ich keine 30D sondern eine 350D und eine 400D, das Vorgehen sollte aber identisch sein. Vermutlich musst Du an der 30D in der Tat die beschriebene Blende mit den zwei Schrauben lösen.
Du stellst bei Arbeitsbeginn zunächst die Kamera auf das Prismendach (also genau umgedreht)..
Du siehst den Spiegeldämpfer aus Schaumstoff? Das ist der Bereich, an den Du "ran musst"..
Genau hinter diesem Schaumstoffdämpfer befindet sich ein geklammerter Rahmen,
Anhang 17195
den drückst Du mit der Pinzette etwas nach hinten weg und kannst ihn dann nach oben herausheben..
Die Einrastpunkte hab ich Dir markiert.
Dann liegt die Mattscheibe frei. und kann ebenfalls (bitte extrem vorsichtig herausheben, jeder Kratzer wird sichtbar später)
mit der Pinzette entnommen werden.
Dann kannst Du das Ganze mit einem Blasebalg ausblasen.
Unterhalb der Mattscheibe erwarten Dich noch sogenannte Spacer, das sind hauchdünne Unterlegblättchen/Rahmen, welche die Mattscheibe exakt justiert haben in ihrem Sitz. Merke Dir genau, wie herum diese sitzen. Also welche Aussparung wo hingehört. Bringst Du das durcheinander, passt nachher die Schärfe im Sucher nicht mehr!! WICHTIG
So sieht der Rahmen rausgenommen aus.. UPPS.. BILD KOMMT GLEICH
Anhang 17196
Ach ja,
ein herzliches Willkommen hier bei uns im Forum..
LG
Henry
Mattscheibe reinigen bzw. wechseln - hier: 20D
Diese Prozedur habe ich auch noch vor mir, nachdem ich eine Mattscheibe mit Mikroprismenring und Schnibi für meine damals gebraucht gekaufte Canon 20D hatte austauschen wollen. Kein Focus saß, auch nicht mit elektronischer Hilfe (verschiedene Chips!). Die Anleitung von KatzEye nahm ich dazu vor, allerdings rechtfertigten die Preise aus den USA nicht die Anschaffung einer ihrer Mattscheiben; es sollte also daher ein No-Name Erzeugnis aus Asien sein. Ich wurde dabei leider vorgeführt bzw. erlebte "live", was alles passieren kann: Die gelieferte Mattscheibe war zwar etikettiert mit 20D/ 30D, passte aber nicht. Bis heute konnte ich sie nicht identifizieren, also einfach exotisch!
Ich bekam die Originalscheibe wieder rein, aber über Fusseln und Staub darf ich mich dabei nicht aufregen, davon gibt es leider reichlich! Jetzt soll die ganze Aktion noch einmal über die Bühne gehen, nach großer Skepsis habe ich noch einmal eine preiswerte Einstellscheibe geordert. Ob es klug war? Für eine Vollformat DSLR hat es noch nicht gereicht, das wäre aber auch kein Grund, nicht weiter an der 20D herumzu"fummeln". Ein gutes Arbeitsgerät, für das ich immer noch reichlich Verwendung habe, Repros, Makro, Experimente...
Bei der praktischen Erforschung von Back- und Frontfocus, programmierbaren Chips und Ersatz-Mattscheiben kommt man nach längerer Foto-Abstinenz wieder etwas auf den Geschmack, dieses Forum trägt dazu ganz erheblich bei.
Herzlichen Gruß an alle Fotoverrückten,
Martin
--