Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zwei absolute Klassiker
Hi,
ich habe noch keine Leica in der Hand gehalten aber es gibt ja auch noch andere "Meilensteine" in der Kamerageschichte und diese Zwei zähle ich persönlich dazu.
Die OM-2n und die AE-1 Programm.
Der Grössenunterschied fällt auf den ersten Bildern nicht so stark auf aber die OM-2n ist wenn man sie in die Hand nimmt gefühlt halb so gross wie die AE-1 was auch sicherlich auch dem Gewichtsunterschied geschuldet ist.
Was aber besonders auffällt sind die Unterschiede in den Objektivgrössen.
Ein auch sehr auffälliger Unterschied ist das super leise Auslösen der AE-1 das ist schon klasse.
LG Lutz
P.S.: Ich liebe das Oly-Feeling ;-)
AW: Zwei absolute Klassiker
Hallo,
ja die AE1 war nach der FTb QL meine (glaub das war so.) vierte SLR vor der F1 von Canon.
Ich mochte sie sehr und mit ihr bin ich damals in der Presseagentur als Volontär aufgelaufen und belächelt worden. Ich konnte das "belächelt" werden, nie verstehen, denn die Canon FD Objektive waren für mich damals aboslut TOP und sind es heute auch noch.
Leider passen sie nicht mehr an das heutige "Geschnödel".. aber ich suche immer noch nach Wegen, mein altes S.S.C 1.4er / 50mm FD Teil weiter zu nutzen.
Es waren schon gute Sachen von Canon damals, die ich ebenso wie die Leicas gern in der "Moderne" wieder einsetzen würde..
Allein das "Plastik-Feeling" gegenüber der FTb QL war gewöhnungsbedürftig.
An der OM Serie fand ich die "Kleinheit" gut, aber meine Pranken leider nicht...
LG
Henry
AW: Zwei absolute Klassiker
Olympus ist toll. Ich mag vor allen die Objektive.
An der Kamera geht Leder ab - festkleben, bitte ;)
AW: Zwei absolute Klassiker
Hi,
ja ich weiss das das Leder lose ist sie wird eine komplett neue Belederung bekommen und zwar mit echtem Leder :-) und die abgewetzte Farbe wird auch neu gemacht sowie neue Lichtdichtungen und Spiegelanschläge.
Mich faszinieren auch die Objektive da sie fast durchgängig kleiner und leichter sind als ihre Pedanten der anderen Hersteller und das bei sehr guten Leistungen besonders fällt das beim 135mm 3,5 auf das schon winzig wirkt im Vergleich zu dem Tamron 135er was ich auch noch habe.
Was auch fasziniert ist das imense Zubehörprogramm für die Oly`s und das für die damalige Zeit einmalige Blitzsystem.
Leider sind die wirklich aussergewöhnlichen Oly-Linsen preislich so abgehoben das ich mir wohl kaum alle werde leisten können immerhin hat mein Linsenpark schon 12 Oly-Linsen und 9 non Oly-Linsen mit OM Bajonett.
Mein Traum ist es irgendwann das gesamte Oly-Programm zu haben.
LG Lutz
P.S.: Die AE-1 Programm steht als Komplettset zur Veräusserung an.
AW: Zwei absolute Klassiker
Zitat:
Zitat von
Andokai
Mein Traum ist es irgendwann das gesamte Oly-Programm zu haben.
Gulp! :shocking: Na, da hast du aber was GRÖSSERES vor. Chapeau!
AW: Zwei absolute Klassiker
Wohl war das wird wohl auch ein weilchen dauern.
Vielleicht hat ja auch mal hier jemand beifang wenn er was kauft von Oly den er nicht braucht den kann er mir dann ja anbieten.
Bodys,Blitze,Zwischenringe,Taschen usw. weil meist wird ja hier bei den manuellen Linsen wegen der Linsen etwas gekauft und oft liegt der Rest dann nur rum und wenn ich es gebrauchen kann kauf ich es was dann ja die Objektive wieder billiger macht :-).
LG Lutz
AW: Zwei absolute Klassiker
Ich finde es toll, die alten Schätze zu bewahren.
lg Peter
AW: Zwei absolute Klassiker
Zitat:
Zitat von
Andokai
Hi,
ich habe noch keine Leica in der Hand gehalten aber es gibt ja auch noch andere "Meilensteine" in der Kamerageschichte und diese Zwei zähle ich persönlich dazu.
Die OM-2n und die AE-1 Programm.
Sorry, wenn ich etwas "provokant" bin.. ist leider meine Art..
Bitte erkläre mir doch einmal, wo denn der "Meilenstein" zu suchen ist.
Im Auslösegeräusch? In der Größe?
So erschließt sich mir das leider nicht. Würde gern mehr dazu hören..
Die Kameras waren klein, Canon führte das Plastik ein und .... was ist daran "richtungsweisend" als Meilenstein zu werten ?
LG
Henry
Hätte da noch die eine oder andere Idee, um den Terminus "richtungsweisend" zu erklären, aber Deine Erfahrung zählt.
AW: Zwei absolute Klassiker
Hi,
die Canon AE-1 war die erste vollelektronische SLR die durch einen CPU gesteuert wurde.
Die OM-2 war die erste SLR Kamera mit TTL-Blitzbelichtungsmessung.
Das sind für mich schon Meilensteine was natürlich nur aus technischer Sicht gesprochen ist das hat ja nichts mit der fotogafischen Leistung zu tun und von "richtungsweisend " habe ich nie gesprochen.
Ich habe jetzt mal im Netz gewühlt und dies gefunden ob das wirklich alles korrekt ist kann ich nicht beurteilen aber interressant ist es schon.
http://www.urbandesire.de/wp-content...geschichte.pdf
LG Lutz
AW: Zwei absolute Klassiker
Lutz, das ist sehr nett von dir, dass du dem Henry und uns so brav geholfen hast, Recherche zu vermeiden! Daumen hoch!
Ich dachte bisher, alle Meilensteine wären von Leica oder Zeiss. :D
AW: Zwei absolute Klassiker
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Lutz, das ist sehr nett von dir, dass du dem Henry und uns so brav geholfen hast, Recherche zu vermeiden! Daumen hoch!
Ich dachte bisher, alle Meilensteine wären von Leica oder Zeiss. :D
Kaum in der Elektronik, aber der Beginn der KB Fotografie Ära und die Vollendung der optischen Physik finden sich dort bei Leitz und Zeiss schon desöfteren... :lolaway:
Danke Lutz,
recherchieren ist eine Sache, wenn man über Meilensteine spricht.
Mein Einwand bezog sich darauf, wenn über eine Sache berichtet wird, sollten schon die Merkmale, die diese Kameras aus Deiner Sicht so als Meilensteine darstehen lassen, erwähnt werden.
Sowohl die A1 als auch die AE 1 habe ich bei Erscheinen gekauft und kenne diese gut. Oft genug hab ich mich über die zu schnell "leergelutschten" 6 V Batterien geärgert. Die A1 und AE1 gingen dann aus Ärger über die Kosten zugunsten einer rein mechanischen F1 wieder weg. Die Objektive aber gehörten damals zur Weltspitze... Schade um die guten FD Optiken.
Das die A1 nun die erste CPU eingebaut hatte, wußte ich nicht, oder habe das einfach vergessen.
Bei der OM2 oder bei den Olympus OM1 (weiß nicht mehr genau welches Modell es war) erinnere ich mich noch daran, das die einen sehr eigenen "Tuchschlitzverschluss" mit vielen kleinen weißen Pünktchen besass und eine bestimmte Verteilung dieser auf dem Tuch. Damit wurde eine bewertete
Messung des Lichtes vorgenommen.
Die Meßzelle für die Belichtungsmessung erfasste das Licht, das durch den teildurchlässigen Spiegel fiel, direkt am Verschlussvorhang. Dies war ein Alleinstellungsmerkmal von Olympus damals, wenn ich es recht erinnere.
LG
Henry