-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Ich wollte es ja nun genau wissen, bevor es an die Kürzung des Spiegels der EOS 5D geht.
Hier Versuch Nummer 1:
Der Spiegel ist aus gehärtetem Saphirglas hergestellt und deshalb sehr schwer mit normalen Mitteln zu bearbeiten. Durch den mit meinem
HFT Planar 1.4/50mm erlittenen "Unfall" der den Wechsel der Spiegelmechanik notwendig machte, verfüge ich noch über den ausgebauten Alt-Spiegel aus der Reparatur. Den hatte ich mir aushändigen lassen.
Dieser soll als Testobjekt für den richtigen Weg der Spiegelkürzung herhalten, bevor ich mich an den neuen Spiegel mache.
Im Internet kursieren die abgefahrensten Arten, den Spiegel zu modifizieren:
Hier mal ein sehr "krasses" Beispiel....
http://www.16-9.net/5d_mirrorshave/
Also hab ich mich daran gemacht, mittels einer Nagelfeile sehr vorsichtig zu feilen..
Diese Methode ist auf jeden Fall nicht der richtige Weg, wie auf dem angehängten Bild ersichtlich. Das Glas splittert beim Schleifen doch erheblich, selbst bei feinster Nagelfeilen-Behandlung.
Etwas besser wurde das Ganze, als ich die Feile anfeuchtete.
Aber auch das brachte immer wieder kleinste Absplitterungen mit sich.
Also dieser Weg ist undgeeignet, wenn der Spiegel am unteren Rand noch eine gerade Kante haben soll.
Der zweite Versuch wird dann mit einem DREMEL an dem Teil durchgeführt.
Als dritte Option werde ich einen örtlichen Optiker nach Wegen der Bearbeitung dieses Spiegel-Glases befragen.
Ich hoffe, dann den richtigen Weg für die Bearbeitung des Spiegels zu finden.
Werde weiter berichten...
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Nun eine Variation des 1. Versuchs, diesmal mit 120er Schleifpapier.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Kante reißt nicht mehr aus.
Das Thema mit der Feile ist damit gestorben. Viel zu grob...
Die Körnung steht damit fest und ich baue mir ein Hilfsmittel, mit dem ich per Schleifpapier das Teil kürzen kann.
Vor dem Umbau werde ich das Spiegelgehäuse komplett abdichten, wie in dem Link gezeigt und den Sensor mit Discofilm zusätzlich "abdichten.
Die Feilerei wird dann zusätzlich vor einer "Hilfskonstruktion" im Luftsog eines Staubsaugers erfolgen.
Ich hoffe, so bin ich im Hinblick auf Feinstaubpartikel auf der sicheren Seite.
Wer noch brauchbare Tipps zur Abdichtung oder der Sache hat, ich bin für jeden Tipp dankbar.
LG
Henry
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Hallo Henry,
da Du ja wohl keine Laser-Schneidemaschine hast, liegst Du aus meiner Sicht mit dem 120er Schmirgelpapier goldrichtig. Aber auch hier würde ich feucht schmirgeln. Zum einen weil schonender, zum anderen weil der feuchte Abrieb Dir nicht auf den Spiegel fällt.
Viel Erfolg!
Gruss Fraenzel
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Ist wohl am besten diesen weg zu gehen. Ich würde gegen den schluss dann zu immer feineren Papier übergehen bis Du am schluss Körnung 1000 hast. Natürlich immer feucht damit der Staub gleich gebunden ist.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Danke Fraenzel für die Bestätigung,
ich werde auch auf dem Weg bleiben, das feucht zu schleifen mit dem 120er Papier, obwohl das ein "mühseliges" Geschäft ist.
Deshalb gleich mal eine alte, absolut defekte Voigtländer VSL3 rausgekramt und mal probiert, wie es sich im Spiegelkasten von so einer Kamera denn schleifen läßt...
Was soll ich sagen.....mühselig.
In etwa 12 Minuten hat es bei dem Spiegel der VSL3 gedauert, dort auch nur ca. 1mm in der Mitte wegzunehmen.
Leider verrutscht der Spiegel in der VSL 3, da dieser nicht verklebt ist.
Dies wäre bei der Canon ein Vorteil, der ist geklebt. Allerdings ist bei ihr eben noch eine dickere Plaste-Schicht auf die der Spiegel geklebt ist, die ebenfalls runter muss.
Hab mir überlegt, ich mach das in zwei Schritten. Mit einer Nagelfeile erst das Plastik an der Spiegelrückseite im 45Grad Winkel schleifen und dann mit dem 120er Papier weitermachen am Glas.
So könnte es dann gehen.
Hier mal ein Bild der VSL3 Spiegelschleiferei...
Der Staub im Übrigen ließ sich mit dem 1600W Staubsauger bereits recht gut wieder aus dem von mir nicht extra abgedichten Gehäuse absaugen.
Und ja, ich weiß, ich bin ein Frevler, weil ich die schöne alte VSL3 dazu mißbrauche... :devil2:
Aber kaputt ist kaputt... hilft ja nix und so ist sie noch zu was nutze...
LG
Henry
P.s.: Vielleicht kann jemand von den Mods den Thread in die Reparatur und Tipps - Ecke verschieben.. hatte mich vertan. Danke
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Warum baust Du den Spiegel nicht aus? Ich denke, die mechanische Belastung an der Spiegelachse könnte zu viel sein.
Ich könnte das nur mit ausgebautem Spiegel vorstellen. Es ist ja nicht nur der Sensor, sondern auch die AF-Sensoren, die ev. zu viel Staub bzw Schleifabrieb abgekommen.
mfg Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Jo, das ist klar mit den Sensoren und dem abdichten.
Da ich aber nicht die ganze Kamera zerlegen kann oder besser noch keine Anleitung gefunden habe, mache ich es erstmal so.
Ich hätte es auch gut gefunden, wenn das gleich beim Wechsel des Spiegels hätte mitgemacht werden können. Aber Canon läßt sich da auf nix ein.
Statement von den Herren: "Ja, wir kennen da einen, der macht das, kostet aber nochmal 250-300 Euro" und ohne Garantie.
Dann mach ich das selbst.
Es haben aber schon einige auf mehr oder weniger ruppige Art die Spiegel eingekürzt. Ich will das Thema "behutsam angehen.
Deshalb hier der stückchenweise Bericht.
Und wie gut das ist, zeigt sich an dem neuerlichen Geschehnis, das den 5D Besitzern wie mir zu denken gibt und vermutlich den Grund für Canons Rückruf-Aktion zur Spiegelausbesserung darstellen dürfte...
Es hat sich nämlich beim Schleifen herausgestellt, das die Spiegelscheibe sich vom Plastikträger löst. Ohne besonderen Druck und ohne eine logische Erklärung, rutschte das Teil plötzlich vom Plastik. Erschütterung, Vibration, Wärme vom Schleifen?
Keine Ahnung, aber seht selbst. Der Spiegel ist lediglich an 4 Punkten aufgeklebt gewesen und nicht flächig verklebt.
Ich fürchte, das kann noch so einige 5D Besitzer recht "kirre" machen.
http://www.prophotohome.com/canon-re...mirror-problem
Ich muss da mal bei meiner Canon Werkstatt in Hamburg nachfragen, ob die mir noch so einen alten Spiegel oder eine neue Charge eingeklebt haben...
schwitz.
Denn wenn die da einen alten verbaut haben, lasse ich die Finger für das nächste Jahr von dem Umbau, denn ich habe ja deren Garantie auf den neuen Spiegel und die Mechanik.
Aber seht selbst!!! Im Bild unten..
LG
Henry
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Hmmm .... meine 5D ist jetzt seit 3 Wochen in reger Benutzung aber die nicht-Verwendbarkeit einiger Objektive wegen Spiegelschlags ist schon aergerlich, insbesondere wegen meiner Canon FD und FL 55/1.2 sowie meines Leica Elmarit-R 35 2.8.
So richtig ran traue ich mich an diese Operation noch nicht, einerseits aus Angst etwas zu versauen (Spiegel zerbrechen etc.) andererseits aufgrund des Wiederverkaufswerts. Abgesehen von Henry's Vorarbeiten, hat das Kuerzen hier schon jemand durchgefuehrt und wenn ja, was waren die Erfahrungen?
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Wieso hast Du Probleme mit dem Leica Elmarit 2.8/35mm muss ich mal fragen. Welche Version nutzt Du?
Bei der zweiten Version, die ich bis vor Kurzem besaß, trat kein Problem auf. Bei der ersten Version weiß ich es nicht, da ich zum Zeitpunkt des Besitzes noch keine 5D hatte.
Bei den Canon FD Objektiven ist das Thema ja klar, aber beim Elmarit ist mir das eigentlich nicht bekannt.
LG
Henry
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Erste Version des Elmarits, war hier vor kurzem im DCC zu Verkauf (mit einer Leicaflex und dem 90er Elmarit)
Das Problem ist nicht so sehr die Ruecklinse, sondern ein Metallkragen, der ziemlich weit heraussteht. Bin gerade fuer 2 Wochen unterwegs und habe die Linse nicht dabei, sonst wuerde ich Fotos machen und einstellen. Man koennte in diesem Fall wohl den Kragen am Objektiv abfeilen, aber bei Leica kommen sich da Sammelwert und Nutzwert in die Quere (zumal das Nikkor-O 35/2.0 so schlecht auch nicht ist und keine Probleme bereitet).
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Zitat:
Zitat von
OpticalFlow
...Abgesehen von Henry's Vorarbeiten, hat das Kuerzen hier schon jemand durchgefuehrt und wenn ja, was waren die Erfahrungen?
Bei meiner EOS 5D classic ist mir der Spiegel rausgefallen - so zufällig bei Tests nach dem Umbau des FD 24/1.4 das noch zu Spiegelhängern führte..
Da hatte ich dann sofort die Idee, den Umstand mir zunutze zu machen, und zum einen einen 100% reflektierenden Spiegel einzubauen, und zum anderen diesen auch gleich etwas zu kürzen.
Also mal Spenderkameras zerlegt, und einen weitgehend passenden Spiegel gefunden - der auch gleich etwas kürzer in der Richtung war. An der Seite mußte ich ihn noch etwas abschleifen. Und dann in die Kamera kleben.
Es ist schon erstaunlich, wenn man so den Originalspiegel anschaut, wie transparent der ist. Aber eigentlich sinds nur 2/3 Blenden Verlust, also kaum der Rede wert für die Meisten.
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Uh, also vollkommen vom AF erlöst! Wie ist das Ergebnis?
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Wegen dem nötigen Mattscheibenwechsel auf die normale Mattscheibe habe ich keinen 1:1 Vergleich gemacht. Ich bin soweit zufrieden, den AF brauche ich an der Kamera nicht. Die Scharfeinstellung habe ich wieder schön hinbekommen, zwei zurechtgeschliffenen Mattscheibe mit Mikroprismen und Schnittbild sind wieder in der Dose, die EE-S macht mich glücklicher mit meinen f/1.2 und 1.4 Optiken.
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Moin,
das wäre auch meine Frage geworden, wie Du die vermutlich geringfügigen Unterschiede in den Stärken von altem und neuem Spiegel und der notwendigen Anpassung der Mattscheibenauflage ohne LiveView wieder in den Griff bekommen hast.
Welches Verfahren hast Du angewandt?
Wie unterschieden sich die Stärken der Spiegel voneinander?
Wie und womit hast Du neu verklebt?
Reagieren die AF Sensoren noch (vermutlich nur eingeschränkt?)
Lassen die sich durch Entfernen der Schwärzung auf der Rückseite des neuen Spiegel wieder aktivieren?
Würd mich interessieren, da ich mir irgendwann auch noch eine alte 5er rein für die Objektive mit dem Spiegelproblem (FD 1.2/55mm Aspherical, 1.2/85mm Aspherical etc.. besorgen will.
LG
Henry
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Moin Henry!
Der AF ist mausetot :-)
Ob man die Spiegelschicht etwas transparent bekommen könnte, weiß ich nicht - daran hatte ich kein Interesse. Bei Edmund Optics gibts Teilerspiegel mit verschiedenen Verhältnissen - allerdings auch nicht billig, und ich weiß gerade nicht in welchen Dicken.
Mein neuer Spiegel ist - wenn mich meine Erinnerung nicht trügt - minimal dünner als das Original. Den Ausgleich habe ich mit der Mattscheibenlage gemacht, mit Klebeband. Und die Abstimmung mit Aufnahmen bei Blende 1.2. Sicherlich gäbe es da noch Optimierungspotential, aber ich war mir nach den Tests sicher genug, die Kamera + Rokkor 58/1.2 und FD 24/1.4 zur Geburt meiner zweiten Tochter mit zu nehmen. Und die Schärfe sitzt.
Verklebt habe ich glaub ich mit Sekundenkleber, muß das ganze auch mal noch auf meiner Homepage dokumentieren, hab Bilder gemacht.
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Danke für die Erklärung, Markus
Bin gespannt, ob und wie lange das Cyanacrylat halten wird. Könnte mir aber vorstellen, das es irgendwann vom Spiegelschlag "rissig" wird und zum erneuten Ablösen des Spiegels führen könnte.
Wünsche Dir aber, das es lange halten wird. Leider hab ich damals nicht in Erfahrung bringen können, was Canon für die normale 5-Punkt verklebung für Zeugs benutzt hat. Deshalb mein Interesse daran, denn ich hab mich immer gefragt, was man da am sinnigsten für verwendet..
LG
Henry
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Interessant, ich nehme an, der Serienfehler von Canon hat da bei Dir zugeschlagen - eine Alternative zur Reparatur auf Garantie. Die Idee einen nicht-transparenten Spiegel zu nehmen hatte ich schonmal auf fredmiranda gelesen, ich glaube von Cogitech.
Henry - der Kleber den Canon verwendet ist offenbar auch nicht gut genug fuer den Einsatz - daher die bekannten Probleme mit den rausfliegenden Spiegeln.
Bei meiner Gebrauchten hat der Vorbesitzer das Problem schon gehabt und es ist nun behoben. Wenn es noch nicht behoben waere, wuerde ich vermutlich nicht
so zoegern, was das Abschleifen betrifft, da ich eventuell bei Canon auf Kulanz hoffen koennte da eine Spiegelreparatur sowieso noch faellig waere.
Gibt es eigentlich eine einfache Methode den Spiegel auszubauen ? Was mich am meisten stoert, ist im Spiegelkasten arbeiten zu muessen.
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Ich denke Spiegel + Rahmen wird ne große Operation - so in etwa eine Komplettzerlegung der Kamera in die Baugruppen bis man den Spiegelkasten hat. Und dann die Mechanik für die Spiegelbewegung öffnen. Soweit ich mich erinnere, wird da bei Canon nur die komplette Baugruppe getauscht bei Defekten.
Nach der Garantie-Reparatur hätten noch die zusätzlichen Schienen den Spiegel gehalten - für mein Vorhaben wäre das dann hinderlich.
Der Thread auf Fredmiranda war meine Inspiration für den lange gehegten Gedanken. Aber ich glaub wenn ich den Spiegel so in der Hand gehabt hätte, hätte ich keine weiteren "Ansporn" gebraucht. Im Fredmiranda-Forum hatten bisher alle nur darüber theoretisiert, ich habs jetzt die sich bietende günstige Gelegenheit am Schopf gepackt, anstatt die Garantie-Reparatur zu nutzen. Zudem wollte ich die Kamera nicht so lange entbehren, da ich da meine Zweite verliehen hatte.
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Da wir vom ursprünglichen Kürzen des Spiegels auf die Transparenz gekommen sind, werfe ich (evtl. auch nur zum Probieren) mal die Idee einer Spiegelfolie in die Runde. Diese wäre reversibel wieder ablösbar ...
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Und um das Thema wieder aufzugreifen: Der Spiegel kontaktiert die Optiken doch meistens (und eher) beim Zurückschwingen. So sollte doch das Schleifen der unteren Kante unter Umständen ausreichen, oder ist das gar hier komplizierter?
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Hab ich bei meiner 5D MK II nun mal versucht.. also nur den Plastikträger des Spiegels mit einem Skalpell leicht beschnitten.. Pusteblume ausgeträumt.
Mit dem Canon 1.2/55mm Aspherical hängt der Spiegel in der Aufwärtsbewegung immer noch fest. Es ist leider beides, das zeitgleich eingekürzt werden muss. Also Spiegel und der Schwingrahmen..
Zwar erreiche ich auf dem Sensor ein Vollbild ohne Abschattungen.. aber der Spiegel bleibt hängen am oberen Drittel der Rücklinsenfassung. Und dies eben in der Aufwärtsbewegung, wie ich mit dem Bajonett-Teil, in dem die Rücklinse gefasst ist, beim Eindrehen ohne den Objektivrumpf schon sehen kann. Es geschieht beim Canon schon in der Aufwärtsbewegung.
Wäre ja auch zu schön gewesen..
LG
Henry
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Zitat:
Zitat von
FD-ler
Und um das Thema wieder aufzugreifen: Der Spiegel kontaktiert die Optiken doch meistens (und eher) beim Zurückschwingen. So sollte doch das Schleifen der unteren Kante unter Umständen ausreichen, oder ist das gar hier komplizierter?
Was ich da als kleines Risiko sehe: Wenn der Rahmen gekürzt wird, und es dann doch gegen den Spiegel ansich knallt, dürfte die Belastung des dünnen Spiegelglases höher sein -> eventuelle Bruchgefahr.
Henry, ich vermute die Fassung zu partiell zu befeilen bringt nicht viel?
Man könnte ja die Fassung auf einer Seite (deutlich kleiner 50%) komplett auf diesen Ring verzichten. Wäre aber schon etwas grenzwertig - die Linse könnte da dann doch eventuell schräg liegen.
-
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Zitat:
Zitat von
Keinath
....
Henry, ich vermute die Fassung zu partiell zu befeilen bringt nicht viel?
Man könnte ja die Fassung auf einer Seite (deutlich kleiner 50%) komplett auf diesen Ring verzichten. Wäre aber schon etwas grenzwertig - die Linse könnte da dann doch eventuell schräg liegen.
Das hab ich mit dem Abschleifen der alten Originalfassung schon hinter mir. Die hatte ich soweit runtergeschliffen, dass nur noch ca. 0,1mm umlaufend die Rücklinse fassten. Dies führte dazu, dass der Fassungskragen an einigen Stellen "aufbrach" und sich die Linse bei Spiegelanschlag "verkantete/schrägte" und damit entsprechend einseitige Schärfeverluste auf dem Sensor hinterließ.
Um das zu vermeiden, wurde die Rücklinse in die neue Fassung umgesetzt und der Spiegelträger entsprechend mit dem Skalpell vorsichtig eingekürzt. Das Spiegelglas in der Spiegelkammer zu "schleifen" ist aber bei der 5D MKII nicht so meine Sache.
Mir reicht der bisher erlangte Zustand. Ich erhalte ein volles Bild auf dem Sensor, muss jedoch nach jeder Auslösung das Objektiv lösen, damit der Spiegel wieder runterklappt. Dann kann es weitergehen..nächste Aufnahme.
Ich benutze es aus dem Grunde auch eher selten und arbeite dann eher mit dem Minolta MD 1.2/50mm Rokkor, das an meiner Kamera eben überhaupt kein Problem macht.
LG
Henry