-
Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Soderle,
in diesem Thread will ich nun nach und nach über meine (natürlich sehr subjektiven) Erfahrungen mit der E-30 berichten. (Andere E-30-Besitzer sind natürlich eingeladen, mitzumachen...).
Über die technischen Daten der Kamera will ich nichts schreiben - steht ja schon alles bei Olypedia bzw auf der Herstellerseite.
Gekauft habe ich die Kamera in Verbindung mit dem Kit-Objektiv Zuiko Digital 14-54mm 1:2.8-3.5 II. Zumindest die ersten Berichte werden sich - wenn nicht anders erwähnt - auf diese Kit-Kombination beziehen.
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Da bin ich mal auf Deine Erfahrungen gespannt. :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Erstkontakt
Auf gehts!
Bedienung
Ich war ja früher ein Gegner von zu vielen Knöpfen an Kameras - kann man ja alles übers Bildschirmmenu lösen! Nach dem die Kameras aber immer mehr Möglichkeiten bieten und Menus sich immer tiefer verschachteln, finde ich jetzt die Lösung "für jede wichtige Funktion einen Knopf am Gehäuse" doch nicht mehr soooo schlecht.
Und die E-30 hat einige Knöpfe.
Auf der Rückseite: Autofokustyp, Belichtungs-Messmodus, AF-Messfeld, frei belegbarer Knopf
Auf der Oberseite: Weißabgleich, Belichtungskorrektur, ISO-Wert
Ausserdem gibt's zwei Stellräder - eines auf der Vorder- und eines auf der Rückseite. Um einen Wert zu verändern, drückt man einfach auf den entsprechenden Knopf und regelt mit dem Stellrad den gewünschten Wert ein. Normalerweise ist es egal, welches der Räder man benutzt, bei einigen Optionen haben sie aber unterschiedliche Funktionen (zB bei Fokuspunkt ändert das hintere Rad die Spotspalte und das vordere die Reihe). Klingt im ersten Moment etwas verwirrend, man gewöhnt sich aber recht fix daran. Und alles (und noch viel mehr) lässt sich natürlich auch über das Einstell-Menu regeln.
Alle aktuellen Einstellungen können entweder auf dem Farb-Monitor auf der Rückseite oder auf dem LCD-Monitor auf der Oberseite der Kamera kontrolliert werden. Der rückseitige Monitor ist dreh- und klappbar - schön bei ungewöhnlichen Perspektiven. Und gut für die Akkulaufzeit...
Einschalten
Bei jedem Einschalten führt die Kamera eine Sensorreinigung durch - es dauert aber trotzdem keine Sekunde, und sie ist einsatzbereit. Bei längerer Inaktivität (Zeiträume sind einstellbar) reduziert sie zunächst die Monitorbeleuchtung (falls aktiv) und schickt die Kamera anschliessend in den Standby-Modus - nach Antippen einer Taste ist sie aber sofort wieder bereit.
Fotografieren
Die Motivauswahl findet entweder über den Monitor "Life-View" oder den Sucher statt.
Und dieser Sucher ist ein Traum: groß, klar, hell - selbst ich als Brillenträger habe überhaupt keine Probleme, damit zu arbeiten. Selbst manuelles Fokussieren trau ich mir damit zu - bei meiner alten Kamera war das ein Ding der Unmöglichkeit. Alle wichtigen Informationen werden gut lesbar unterhalb des Motives eingeblendet.
(Die LifeView-Möglichkeiten der E-30 hab ich noch nicht ausprobiert - folgt dann noch irgendwann)
Der Autofokus arbeitet auch bei nicht so tollen Bedingungen blitzschnell - einzig bei unklaren Bedingungen (Tiere hinter Gittern zB) zuckt er manchmal kurz nach.
Das Speichern geht auch schnell - jpg's (groß & fein) merkt man gar nicht und raw ist auch nach weniger als einer Sekunde gespeichert (Einzelbilder auf eine SanDisk Extreme II).
Erste Beispiele
Die Bilder im Anhang sind Out-Of-The-Cam - nur verkleinert mit einem 1:1-Crop. Die Kameraeinstellungen sind zum grössten Teil Default-Werte (aber dazu werd ich später noch mehr schreiben, wenn ich die für mich optimalen Parameter gefunden habe). Nur beim letzten Bild habe ich mal versucht, die ISO-Werte auszureizen - hier ist es ISO-1250. Im Crop sehr grenzwertig, in der Verkleinerung für mich noch gut brauchbar.
So - genug getippt für heute. Demnächst geht's weiter...
Neee - halt, eine Sache wollte ich noch erwähnen: beim Fotografieren heute hat sich die Kamera 2 mal mit der Meldung "busy" in das Nirvana verabschiedet. Nix ging mehr - selbst das Ausschalten hat nicht geholfen (bzw wurde ignoriert). Bei der Suche nach Ursachen bin ich auf diesen oly-e-Forenbeitrag von 2003(!) gestossen - da hatte jemand mit seiner E-1 genau das gleiche Problem. Als Grund wurde da eine Unverträglichkeit von Olympus-Kameras mit bestimmten Speicherkartenmarken genannt. Stimmt das? Und wenn ja - gibt es eine Liste von Problemkarten? (Der angegebene Link ist tot...)
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Zitat:
Zitat von
webmichl
Soderle,
in diesem Thread will ich nun nach und nach über meine (natürlich sehr subjektiven) Erfahrungen mit der E-30 berichten. (Andere E-30-Besitzer sind natürlich eingeladen, mitzumachen...).
Über die technischen Daten der Kamera will ich nichts schreiben - steht ja schon alles bei
Olypedia bzw auf der
Herstellerseite.
Gekauft habe ich die Kamera in Verbindung mit dem Kit-Objektiv
Zuiko Digital 14-54mm 1:2.8-3.5 II. Zumindest die ersten Berichte werden sich - wenn nicht anders erwähnt - auf diese Kit-Kombination beziehen.
Moin Webmichl,
erstmal auch hier einen herzlichen Glückwunsch zum neuen Arbeitstier :)
Auch vielen Dank für Deine ersten Eindrücke :beten:
Natürlich bleibe ich bei meiner E-3, alleine schon wegen meiner großen Flossen *g* die E-520 habe ich ja sozusagen als "Kompaktknipse" dabei :lolaway:
Aber einen Hinweis musst Du mir bitte erlauben: Nur weil das 14-54 im Kit zur E-3(0) angeboten wird, ist diese Linse absolut nicht als Kitlinse zu bezeichnen :blah:
Das Pro-Objektiv gehört für Viele zur Entscheidungsfindung, überhaupt zu Olympus zu greifen.
"Kit" ist da so eine Art "Majestätsbeleidigung" :hehehe:
Zur vermuteten Kartenproblematik kann ich sagen, dass ich mehrer Ausstiege mit "Transcent", "ExtremeMemory" und "Kingston" hatte (allerdings noch nie mit meinen Olys, weil ich seitdem ausschließlich die Sandisks ExtremeMemory III verwende)
Viel Spaß wünsche ich Dir mit Deiner tollen Cam :prost:
Liebe Grüße
Henrik
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Immerhin habe ich nicht den Ausdruck "Kitscherbe" benutzt... :blah: :run:
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Huhuuuh,
also, diesen Flaschenboden als "Scherbe" zu bezeichnen wäre... also wirklich :dancing:
Ich hoffe, dass Du weiterhin viel Freude mit dieser tollen Kombo haben wirst :bananajoe
Liebe Grüße
Henrik, der tatsächlich selbst das 14-54er nie hatte :daz:
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Mal ne andere Farbe @Fehlfokus: Wie sieht's bei Deiner E-3 eigentlich mit der Akkulaufzeit aus? Ich habe jetzt mit der ersten "mitgelieferten" Ladung ca 380 Bilder gemacht (einige davon mit Blitz), habe viel mit dem Monitor experimentiert - und trotzdem zeigt das Display noch "voll" an.:shocking:
Ist das bei Dir ähnlich oder habe ich ein Energiesparmodell erwischt?
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Zitat:
Zitat von
webmichl
Mal ne andere Farbe @Fehlfokus: Wie sieht's bei Deiner E-3 eigentlich mit der Akkulaufzeit aus? Ich habe jetzt mit der ersten "mitgelieferten" Ladung ca 380 Bilder gemacht (einige davon mit Blitz), habe viel mit dem Monitor experimentiert - und trotzdem zeigt das Display noch "voll" an.:shocking:
Ist das bei Dir ähnlich oder habe ich ein Energiesparmodell erwischt?
Huhuuh,
nu' ist aber der Fehlfokus dran :lolaway:
Jau, ich kann dem vorher Gesagtem nur beipflichten: die Akkulaufzeit ist so klasse, dass ich teilweise Sorge um meinen 2.-Akku habe, dass er sich vernachlässigt fühlt :ugly1:
Bei meinem ersten Härteeinsatz mit der E-3 im Dauerregen als Demobeobachter bei einer "Langzeitdemo" gegen die Braunen in Lübeck, war ich knapp 10 Stunden im Einsatz und habe noch die nächsten Tage 3 Veranstaltungen mit dem Akku fotografiert.
Allerdings benutze ich relativ selten das Display - nämlich nur dann, wenn Überkopf- oder Froschperspektive angesagt ist.
Ich bin mehr als zufrieden mit der Laufzeit. Ich muss stattdessen immer wieder aufpassen, dass ich nach Wiederaufladung den Akku trotzdem wechsele, damit der andere nicht versteinert :shocking:
Was die Anzeige der Akkuleistung angeht, gebe ich meinem Vorredner recht: außer - ich glaube - Sony, hat sich wohl noch keiner dieses Problems (was rein technisch keines wäre, aber etwas teurer in der Produktion - und wir reden hier von Cent-Beträgen) so richtig angenommen. Aber, was soll's: hauptsache die Energiekrise ist nicht die meine :dancing:
Liebe Grüße
Henrik
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Kurze (unsortierte) Zwischenbemerkungen:
Ein (wie ich finde) nützliches Gimmick ist die eingebaute Wasserwaage. Sie kann auf Wunsch sowohl im Sucher (nur horizontal) als auch auf dem Display (horizontal und vertikal) eingeblendet werden. Praktisch zB für Panoramen - und für Horizontkipper wie mich...
Die eingebaute Panoramafunktion habe ich zwar noch nicht getestet, klingt aber recht durchdacht - nach dem Startfoto definiert man mit den Stellrädern, wo das nächste Bild anschliessen soll - oben, unten, rechts, links. Blöd ist, daß dafür eine PictureCard eingelegt sein muß (ich denke mal, als Zwischenspeicher für die Bearbeitung).
Ich fotografiere zZ noch hauptsächlich im P-Modus, dh Programmautomatik mit der Shift-Möglichkeit über das Drehrad. Der Vorteil: man kann leicht die Blenden/Belichtungszeit-Kombinationen nach Wunsch durchschalten. Der Nachteil: man vergisst leicht, daß man was verstellt hat und versaut sich uU das nächste Bild.
Und zum Schluss ein Selbstprotrait mit dem Schätzchen... ;)
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Schicke Uhr!!! ;)
Mach doch mal mit Kam vor der Brust halten und in den Spiegel Selbstportraitieren!!
HUiBUH!
LG,
Klaus
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Schicke Uhr!!! ;)
Jau ;)
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Zitat:
Zitat von
webmichl
Kurze (unsortierte) Zwischenbemerkungen:
Ein (wie ich finde) nützliches Gimmick ist die eingebaute Wasserwaage. Sie kann auf Wunsch sowohl im Sucher (nur horizontal) als auch auf dem Display (horizontal und vertikal) eingeblendet werden. Praktisch zB für Panoramen - und für Horizontkipper wie mich...
Die eingebaute Panoramafunktion habe ich zwar noch nicht getestet, klingt aber recht durchdacht - nach dem Startfoto definiert man mit den Stellrädern, wo das nächste Bild anschliessen soll - oben, unten, rechts, links. Blöd ist, daß dafür eine PictureCard eingelegt sein muß (ich denke mal, als Zwischenspeicher für die Bearbeitung).
Ich fotografiere zZ noch hauptsächlich im P-Modus, dh Programmautomatik mit der Shift-Möglichkeit über das Drehrad. Der Vorteil: man kann leicht die Blenden/Belichtungszeit-Kombinationen nach Wunsch durchschalten. Der Nachteil: man vergisst leicht, daß man was verstellt hat und versaut sich uU das nächste Bild.
Und zum Schluss ein Selbstprotrait mit dem Schätzchen... ;)
Huhuuh,
jau, die Sache mit der Wasserwaage ist natürlich mal wieder ein richtig schönes Oly-Goodie, das sie alle nachmachen werden :devil2:
Zur Panorama-Funktion: die gibt es schon in älteren Modellen. Frage mich jetzt bitte nicht, bis zu welcher Serie das zurückreicht. Ich weiß nur, dass die E420/520/3 sie bereits boten.
Die XD-Card (übrigens muss es zwangweise eine Oly-XD-Karte sein) speichert zusätzliche Informationen zur Pno-Erstellung ab, aber auch die eigentlichen Bilder. Man kann also nicht auf CF für die Pano-Funktion zurückgreifen.
Die XD-Karten anderer Herstellen funzen dafür nicht, weil Oly die Quellcodes für die Programmierung der Karten nicht rausrückt. Ergo: Viele Foto-Zeitschriften oder - Internetberichte lächeln immer wieder über den 2.Kartenslot für XD, aber ein bisschen Gedanken hat uns Oly sich schon gemacht :hehehe:
Natürlich könnte Oly a) die Quellcodes freigeben oder b) CF-Karten beim Formatieren ebenfalls dafür einrichten. Aber Oly wäre nicht Oly, wenn sie nicht etwas merkwürdige Prinzipien hätten :lolaway:
Liebe Grüße
Henrik
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zuiko Digital 50-200mm f2.8/3.5
Heute habe ich mal ne Runde mit dem Teleobjektiv gemacht. Kurz vor Dämmerung, bedeckter Himmel - nicht die besten Bedingungen. Trotzdem bin ich ehrlich begeistert von Ergebnis. Die Kombination wurde nicht umsonst von Testern als "Dreamteam" beschrieben...
Der Spatz und der Gepard wurden übrigens mit max Tele aufgenommen (=400mm KB) - freihand. Ein Hoch auf den Stabilisator...:peace:
Alle Bilder sind nur verkleinert - selbst das Nachschärfen hab ich mir erspart.
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Da kann man nicht meckern-die Kombination passt wohl wirklich.
Gruß Jörg
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Moin,
jo, das sehe ich genauso, wobei mir das 2.Bild sogar noch besser gefällt, als der beindruckende Pfau :beten:
Liebe Grüße
Henrik
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Der Spatz auf dem Zaun schaut sehr gut aus, knackscharf. :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Da ich einerseits die letzten Tage nicht viel Zeit hatte, andererseits die Motivfilter zumindest mal antesten wollte, hab ich das heute mal eben kurz dazwischen geschoben. Kurz gesagt: nuuuun ja, wer's braucht - und kein EBV-Programm hat/bedienen kann...
Einstellmöglichkeiten gibt's übrigens (noch) keine - man wählt einen Filter aus und fertig. Wäre eine Inspiration für irgendeinen FW-Update, da evtl den einen oder anderen Regler mit einzubauen...
Die Filter in der Reihenfolge ihres Auftretens:
filter1 : PopArt: Die Farben werden verstärkt. OK - war wahrscheinlich nicht das richtige Motiv zum Testen.
filter2: Soft Focus: überlagerter Weichzeichner ("Hamilton-Style")
filter3: blasse Farben: wie der Name schon sagt...
filter4: weiches Licht: auch hier sagt der Name alles
filter5: Den zumindest find ich interessant. Dieses körnige SW hat was...
filter6: Lochkamera - bei billigen Objektiven nennt sich so was glaube ich "Randabschattung"...
PS: Falls man mit den Filtern spielen will, sollte man "RAW + jpg" als Ausgabeformat wählen - gefiltert wird nur das jpg. Die RAW-Datei bleibt unverändert.
PPS: Die Auswirkungen der Motivprogramme kann auch ohne zu fotografieren gleich auf dem LifeView-Monitor begutachten. Immerhin...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
ein etwas abschreckenderes PopArt-Beispiel...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mal ein paar Beispiele von Innenaufnahmen
Auch bei Innenaufnahmen schlägt sich die Kamera, wie ich finde, tapfer. Beim Crop des ersten Bildes sieht man zwar, daß es in den unscharfen Bereichen leicht rauscht - je dunkler, um so mehr (ISO800). Bei einer minimalen Verkleinerung fällt es aber schon nicht mehr auf.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
eins noch mit dem Tele-Objektiv
ich liebe es einfach... :bananajoe
PS: wie üblich sind alle Bilder unbearbeitet - nur verkleinert (bis auf die Crops - die sind direkt OutOfTheCam)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Kleine nächtliche Spielerei mit dem neuen Makro-Objektiv - nur beschnitten und verkleinert (Crop ist 1:1). ISO100, f2.0, 13 Sek.
Wg des Rauschverhaltens werd ich noch mal ne Testreihe machen...
-
AW: Olympus E-30 - Erfahrungsbericht(e)
Gute Qualität liefert Olympus, da gibt es nichts zum Aussetzen.