-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Olympus Zuiko OM 1.2/50
Urmelchen hat bereits das etwas ältere 1.2/55 Zuiko vorgestellt, ich hatte bereits mehrfach vom etwas "langsameren" 1.4/50 berichtet.
Nach meinen Erfahrungen mit dem älteren 1.4er, das m.E. etwas schlechter war (die neueren haben wohl eine bessere Multi-Coating-Vergütung), wollte ich unbedingt ein neueres 1.2er haben, also kein 55er.
Ich habe das Glas bisher nur kurze Zeit in Verwendung: alles, was ich zum 1.4er geschrieben habe, gilt hier auch. Es ist gebaut wie ein Panzer, sehr kompakt und mechanisch in höchstem Maße vertrauenserweckend - macht Spaß damit!
Erstaunt war ich über das relativ schwache "Glühen" bei Offenblende. Aber das Komaleuchten existiert, keine Frage, man muss halt richtig damit umgehen, knapp belichten.
Ansonsten: sehr guter Allrounder, sehr scharf bis in die äußersten Bildecken ab Blende 5.6, fast psychedelische Freistelleffekte bei Offenblende, mehr braucht man nicht.
Was mich ebenfalls positiv überrascht hat ist die im Vergleich zum 1.4er mindestens genauso große Zurückhaltung beim Bokeh-CA, also bei Billiglinsen auftauchenden, hässlichen Farbsäumen im Unschärfebereich. Hier zeigt sich, dass die Vergütung der Gläser sehr gut ist.
Ich kann das Zuiko 1.2/50 rundum empfehlen. Note 1.
Der Hydrant ist Blende 5.6, Blende 2.8 und 1.2. Bei Sonne! Hier braucht man eigentlich einen Graufilter, Zeit ist 1/8000.
Flachmann = Offenblende.
Bürohäuser = Blende 5.6
Reihe Blende 1.2, 2 und 5.6.
Ab 5.6 wird das Bild nicht mehr besser, 5.6 und 8 sind das Optimum hinsichtlich Kontrast, Farbe und Schärfe.
DCCMFTEST
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Glückwunsch zu diesem Juwel!!
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Glückwunsch auch von mir. Zuiko ist fast immer ein Qualitätsgarant und immer problemlos an Vollformat EOS zu benutzen.
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Glückwunsch auch von mir. Zuiko ist fast immer ein Qualitätsgarant und immer problemlos an Vollformat EOS zu benutzen.
Danke euch beiden!
Letzteres – DSLR Kleinbildtauglichkeit – kann ich (bisher) voll unterschreiben - ein kurzes Experiment mit dem 2/35 ging schief, war zum Glück bei einem Händler gekauft und ging sofort zurück.
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Eine Sache ist allerdings schon witzig: wenn man an einem Sonnentag mit f1.2 fotografieren will, reichen oft die 1/4000 nicht mehr und ISO100 ist zu hoch.
Was dann? ;)
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Eine Sache ist allerdings schon witzig: wenn man an einem Sonnentag mit f1.2 fotografieren will, reichen oft die 1/4000 nicht mehr und ISO100 ist zu hoch.
Was dann? ;)
Den Tipp hab ich von Urmelchen! Graufilter - oder Pol. Sonst fällt mir auch nix ein ...
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Bei Sonne! Hier braucht man eigentlich einen Graufilter, Zeit ist 1/8000.
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Ich habe einen interessanten Vergleich der verschiedenen Zuikos gefunden (auf Englisch), hier der Link dazu: http://brashear.phys.appstate.edu/lh...to/zuiko50.txt
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Laut dem Vergleich, hätte das 55er/1.2 stärkere Randunschärfen. Das ist bei meinem nicht so, das ist schon bei 1.2 überraschend gut.
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Eine Sache ist allerdings schon witzig: wenn man an einem Sonnentag mit f1.2 fotografieren will, reichen oft die 1/4000 nicht mehr und ISO100 ist zu hoch.
Was dann? ;)
Na ich gehe dann erstmal in den erweiterten ISO Bereich der 5D auf 50 ISO runter und wenn das noch nicht hilft, dann ein Polfilter davor, was auch für viele Motive recht gute und interessante Effekte bringt. Insbesondere nehmen die Reflektionen an nicht metallischen Oberflächen erheblich ab und lassen sich zudem in der Bildwirkung steuern. Dazu sorgt eben letztlich jedes Filter für eine entsprechende Reduzierung der einfallenden Lichtmenge.
Ein Neutralgraufilter oder Dichtefilter ist ebenfalls eine entsprechende Option.
Ich jedoch ziehe es vor, die 1.2er nicht in der Sonne als Freisteller zu nutzen, denn dafür sind die Teile nicht gebaut und sicherlich ist deren Gebiet nicht darin zu sehen. Freistellen kannste auch mit einem 1.8 vernünftig am KB...
1.2er sind Kunstlichtobjektive oder LOW Light - Objektive.. alles andere ist für mich in der Sonne das sprichtwörtliche "Perlen vor die Säue" werfen.
Mit dem 1.2er fote ich nicht gern oder erst ab Blende 5.6-8.0 in der Sonne. Bei diffusem wolkenverhangenen aber trotzdem hellem Licht ist das schon ok und reizvoll, aber in der Sonne nach meinem dafürhalten.. "unfug"..
LG
Henry
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
In der Sonne nehme ich erst f2,8 - und alles darunter ist mir egal - bringt nix, außer weniger Qualität - f2,8 geht gut.
Ausser ich teste, dann gibt es schon einen "Lichtmissbrauch".
Aber mit einem extremen Graufilter könnte ich mich schon anfreunden, um extrem freistellen zu können - trotz Sonne ...... das wäre toll
mfg Peter
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Na, Henry, das ist jetzt deine Meinung. Das Zuiko kann trotz deiner - vielleicht vom Porst? - genährten Vermutung selbst bei Sonne verwendet werden. Man muss das halt nur "richtig" machen mit dem richtigen Glas - und das Richtige von der Offenblende erwarten. Peter denkt da in die richtige Richtung.
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Kann man machen, ist aber schon aus den genannten Gründen eine Sache für sich. Bei statischen Motiven wie Tisch vor Kneipe, der sich nicht bewegt.. schön und gut. Aber "Freisteller" in der Sonne.. nein, da hab ich lieber ein 1.4 oder 1.8, wo ich zumindest abschätzen kann, wie sich das "drumher-rum" ausnehmen wird, was aufgrund der Objektiv-Restfehler bei Offenblende sicherlich nicht so einfach ist. Vom Treffen der Schärfeebene ganz zu schweigen.
LG
Henry
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Ich kenne diese geilen Noctiluxbilder auf flickr - f1,0 mit M8 - da kommt schon Freude auf.
Da kann die Messsucher auftrumpfen, wenn sie justiert ist.
Das Zuiko ist toll, das Porst auch - feinstes Glas !
Henry, kann eine DSLR überhaupt f1,2 in der Nähe exakt bedienen - ich denke doch, dass diese Offenheit doch eher für Theater oder Low-Light wo es ankommt, gebaut wurden.
Und da ist man ja weiter weg und hat die Nähe der hyperfokalen Distanz als Helfer.
mfg Peter
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das Zuiko ist toll, das Porst auch - feinstes Glas !
Ob das Porst zu den "feinsten" 1.2er-Gläsern zählt ... kann ich nicht unterschreiben. Zumindest ist meine Erfahrung mit Porst nicht danach ...
Zitat:
Zitat von
Padiej
kann eine DSLR überhaupt f1,2 in der Nähe exakt bedienen
Bin zwar nicht gefragt, aber ich habe kein Problem damit.
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Na, Henry, das ist jetzt deine Meinung. Das Zuiko kann trotz deiner - vielleicht vom Porst? - genährten Vermutung selbst bei Sonne verwendet werden. Man muss das halt nur "richtig" machen mit dem richtigen Glas - und das Richtige von der Offenblende erwarten. Peter denkt da in die richtige Richtung.
Na dann erzähl mal und zeig mal. Offenblende, Sonne und meinetwegen auch einen "Neutraldichtefilter" ... bin gespannt.
Und ich sage schon jetzt, bei bewegten Motiven wird das null komma gar nix.
Wo die "richtige" Richtung liegt, erschließt sich mir zur Zeit aus den Zeilen leider auch nicht.
Da spielt es überhaupt keine Rolle, ob das Teil nun von Leitz, Olympus, Porst, Nikon, Minolta oder Hinz und Kunst gebaut wurde.
Weil wir hier vom Zusammenspiel Mensch, 1.2er Glas, Physik und Restfehlern der Objektive reden.
Die Teile sind nicht in erster Linie gebaut worden, um die Freistell-Spielerein im Digitalen Zeitalter zu befriedigen, sondern um im LOW LIGHT Bereich noch brauchbare Ergebnisse zu erzielen.
Das Zuiko mag vielleicht besser mit einigen Siutationen klar kommen.
Ich hab hier das Porst/Tomioka.. blablabla-Teil als einziges 1.2er und mehr tue ich mir da nicht an, denn die Motive, in denen ich das Teil brauche, wären dann tatsächlich im Bereich der LOW-LIGHT Umgebung zu sehen, als in der Frage, ob ich nun damit die Nasenhaare von der Nase freistellen kann.
Sorry, aber eine solche Diskussion halte ich für sinnlos.
Ein 1.2er ist ein nettes Spiezeug und ich kann Deine Begeisterung nach dem Einstieg in diese Objektivklasse verstehen. Ging mir mit dem Porst nach meinen "niederschmetternden" ERfahrungen mit dem M-Noctilux vor mehreren Jahrzehten damals, nach dem Kauf ja genau so.
Aber diese Diskussion ist dann doch eher "akademischer" Natur.
Zumal ich denke, ein Vergleich von 1.2ern dürfte ohnehin zu nix führen.
Da dürfte letztlich eher die Frage auftauchen, wie gut oder schlecht und mit wieviel "Übungsaufwand" kann ein 1.2er von egal wem, manuell beherrschbar sein bei welchem "Übungsaufwand".
LG
Henry
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ob das Porst zu den "feinsten" 1.2er-Gläsern zählt ... kann ich nicht unterschreiben. Zumindest ist meine Erfahrung mit Porst nicht danach ...
Bin zwar nicht gefragt, aber ich habe kein Problem damit.
Willi, wenn ich es recht erinnere sprachst Du bisher von einem 1.8er/135er..
Die Klasse 1.2 ist doch nun eine erheblich andere Welt.. sorry.
Aber wie ich schon schrieb... 1.2er in der Konsequenz vergleichen zu wollen..
heißt in erster Linie Übung in den Bereichen, für die diese Teile gebaut wurden.
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Frage: 1/100 bei f1,2 ist was bei f1,4 ? 1/75 oder weniger ???
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich kenne diese geilen Noctiluxbilder auf flickr - f1,0 mit M8 - da kommt schon Freude auf.
Da kann die Messsucher auftrumpfen, wenn sie justiert ist.
Das Zuiko ist toll, das Porst auch - feinstes Glas !
Henry, kann eine DSLR überhaupt f1,2 in der Nähe exakt bedienen - ich denke doch, dass diese Offenheit doch eher für Theater oder Low-Light wo es ankommt, gebaut wurden.
Und da ist man ja weiter weg und hat die Nähe der hyperfokalen Distanz als Helfer.
mfg Peter
Klar kann auch ein 1.2er unter Berücksichtigung der Eigenheiten an einer DSLR "geile" Ergebnisse erbringen. Jedoch ist meist im manuellen Bereich der Fotograf der begrenzende Faktor. Das erfordert eine ungemeine Übung.
Wenn dann auch noch wenig Licht zur Verfügung ist, dann wird es nochmal Dimensionen schwieriger, die Teile korrekt einzusetzen.
Dies hochlichtstarken Objektive wurden letztlich dafür gebaut, noch brauchbare Ergebnisse zu erbringen, als die Filmentfindlichkeiten noch auf lächerliche ASA Werte beschränkt waren. Sie ermöglichten entsprechende "Speeds", die gegenüber dem, was wir heute von den DSLR gewohnt sind, geradezu "lächerlich" anmuten.
So muss man letztlich auch den heutigen Wert der 1.2er aus alter Zeit in die Relation zu ihrem damaligen Einsatzgebiet stellen.
Ein 1.2er Porst oder Zuiko oder NIkon mit den 1.2er Rechnungen einen Vergleich zu einer Leitz oder Canon Optik heutiger Zeit zu zwingen, kann nur "niederschmetternde" Ergebnisse bringen. Jedoch finde ich die 1.2er Klasse aus damaliger Zeit gerade heute als eine sehr charmante, interessante und effektvolle Linsengattung.
Jedoch sollte man sich hüten, hier überhaupt Vergleiche anzustellen, solange der Mensch, der diese Objektive manuell einstellt sich noch schlechter darstellt als es die Qualität der Linse damals war.
Mir ist eigentlich egal, von wem das 1.2er gefertigt wurde, solange ich noch monatelang üben muss, um noch exakt mit dem Teil umzugehen.
Aber vielleicht bin ich ja auch schon zu alt.
LG
Henry
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
"Aber vielleicht bin ich ja auch schon zu alt." ... zu weise, würde ich schreiben
die Extreme reizen immer, auch wenn sie dann nicht so reizvolle Ergebnisse bringen oder manchmal enttäuschen, aber wer kennt das nicht .......
Ein faszinierende Frau, oder eine extreme Brennweite,
dahinter steht der Versuch, der zu nichts ( oder nicht viel) führt ....
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
Padiej
"Aber vielleicht bin ich ja auch schon zu alt." ... zu weise, würde ich schreiben
die Extreme reizen immer, auch wenn sie dann nicht so reizvolle Ergebnisse bringen oder manchmal enttäuschen, aber wer kennt das nicht .......
Ein faszinierende Frau, oder eine extreme Brennweite,
dahinter steht der Versuch, der zu nichts ( oder nicht viel) führt ....
Weise und richtige Worte Peter..
LG
Henry
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Na dann erzähl mal und zeig mal ...
Und ich sage schon jetzt, bei bewegten Motiven wird das null komma gar nix.
...
Aber diese Diskussion ist dann doch eher "akademischer" Natur.
Zumal ich denke, ein Vergleich von 1.2ern dürfte ohnehin zu nix führen.
Siehe die paar Beispielbilder gleich zu Anfang. Nach deinen Schilderungen dachte ich, da wird nur Müll bei 1.2 herauskommen. Tatsächlich ist das Problem, bei ISO 50 und 1/8000 noch zu viel Licht am Sensor zu haben. Was das Zuiko daraus macht, ist besser, als ich erwartet hatte. Du solltest nicht alle 1.2er vom Porst aus beurteilen, Henry.
Ich gebe dir recht - bewegte Motive sind ein Problem. Aber das war nicht das Thema.
Ein Vergleich von 1.2ern führt dazu, sie vergleichen zu können. Ich vermute, dass es durchaus Unterschiede geben wird. Urmelchen tut sicher sein bestes, ihm fehlt aber noch ein Tomioka, soweit ich sehen kann.
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Willi, wenn ich es recht erinnere sprachst Du bisher von einem 1.8er/135er..
Die Klasse 1.2 ist doch nun eine erheblich andere Welt.. sorry.
Aber wie ich schon schrieb... 1.2er in der Konsequenz vergleichen zu wollen..
heißt in erster Linie Übung in den Bereichen, für die diese Teile gebaut wurden.
Henry, ich beziehe meine Erfahrung mit Porst aus
1.8/135, 1.7/50, 1.7/50, 1.8/50, 1.8/35.
Allen gemein war die erhebliche Neigung zu chromatischen Aberrationen und ein wenig der fehlenden Schärfe. Das muss beim 1.2er Porst nicht so sein, klar.
Du meinst: alle 1.2er haben ein Problem. Zum Beispiel mit Überstrahlungen und dem zu knappen Schärfebereich. Letzteres trifft beim Olympus zu, die "Lichthöfe" halten sich erfreulich in Grenzen.
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ein Vergleich von 1.2ern führt dazu, sie vergleichen zu können. Ich vermute, dass es durchaus Unterschiede geben wird. Urmelchen tut sicher sein bestes, ihm fehlt aber noch ein Tomioka, soweit ich sehen kann.
Das Tomoika steht schon in der Vitrine ;) und zwar ein Revuenon 1.2/55. Näheres dazu kommt aber noch...
Nur vorab schonmal:
Definiert man "beste Qualität bei 1.2" nach Kontrast und Lichthöfe ergibt sich folgende Reihenfolge:
1: Rokkor 58mm
2: Zuiko 55mm
3: Zuiko 50mm
4: Tomoika 55mm
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Siehe die paar Beispielbilder gleich zu Anfang. Nach deinen Schilderungen dachte ich, da wird nur Müll bei 1.2 herauskommen. Tatsächlich ist das Problem, bei ISO 50 und 1/8000 noch zu viel Licht am Sensor zu haben. Was das Zuiko daraus macht, ist besser, als ich erwartet hatte. Du solltest nicht alle 1.2er vom Porst aus beurteilen, Henry.
Ich gebe dir recht - bewegte Motive sind ein Problem. Aber das war nicht das Thema.
Ein Vergleich von 1.2ern führt dazu, sie vergleichen zu können. Ich vermute, dass es durchaus Unterschiede geben wird. Urmelchen tut sicher sein bestes, ihm fehlt aber noch ein Tomioka, soweit ich sehen kann.
Ich denke, Du solltest genauso wenig Deine Aussagen hier auf das Zuiko alleinig stützen. Bei allen Aussagen in vergleichender Form sollten zumindest die Vergleich mit identischen Motiven gemacht werden. Hieran hapert es
zumindest in der 1.2er Klasse doch überhaupt. Es fliegt hier ein Minolta, da ein Porst, da ein Zuiko und dann noch ein einmalig an der Kamera gehangenes altes Canon 1.0 verstreut über verschiedene Threads herum.
Zwischen den Zeilen lese ich irgenwie immer Porst ist Mist, weil Du mit den 1.8ern und 1.7ern die Du da aufgelistet hast, schlechte Erfahrungen gemacht hast. Ich stehe auch nicht auf Porst, aber die haben eben zumindest hier mit dem 1.2er auch ein nettes, bezahlbares Teil an Land gezogen mit dem man spielen kann.
Nur woher Du nach der Anfangserfahrung mit dem jetzt neu erworbenen Zuiko nun bereits vergleichende Aussagen begründest in der 1.2er Klasse kann ich nicht verstehen. Auch schrieb ich über das alte Agentur-Noctilux mit dem ich viel "versemmelt" habe.. insofern meine Aussagen nicht nur von der Porst Schiene aus machte.
Mir sind da Qualtiätsunterschiede sehr wohl bekannt, aber nun zu unterstellen ich würde das vom Porst Level aus beurteilen, ist doch ein wenig "dreist".
Ich kann Deinen Stolz verstehen, nun auch mit einem 1.2er unterwegs zu sein, die "malerischen" Möglichkeiten dieser Brennweite durch die Freistellung zu erkennen, aber letztlich bleibt es bei allen Linsen das Gleiche. Sie wurden auf etwas anderes optimiert um ohne Blitzlicht in Innenräumen Bilder zu liefern. Auch an Deinen Bildern, die ich mir eben nochmal ansah, wird dies deutlich. Flachmann im absoluten Schatten,
Meidung von jedweder Form von direkter Sonneneinwirkung.
Um da eine sichere Beurteilung der "Alltagstauglichkeit" herbei zu führen, wäre aber genau das wichtig. Denn ohne die Hinzunahme der immer zufällig in das Bild geratenden Licht oder Refektionsflächen bleibt eine derartige 1.2er Optik, egal wer sie hergestellt hat, immer nur eine "Effektlinse" und damit der Einsatzbereich für die normale Durchschnittsfotografie bei Tageslicht sehr eingeschränkt.
Schon das ständige darauf achten, ob der Belichtungsmesser korrekte Werte liefert, um welchen Betrag ich die Belichtung "verknappen" muss, usw.. schließt diesen Linsentyp nach meiner Ansicht vom Alltagsgebrauch im Sonnenlicht komplett aus.
Hier mal ein Bild mit dem genauen Gegenteil von "Schattenmotiven" oder Bildern unter Vermeidung reflektierender Flächen. Dann wird das hoffentlich deutlicher.
Nett wäre es, du würdest...und das würde mich wirklich interessieren, ein Paar Bilder in Kunstlichtumgebung mit direkt in das Bild fallendem Licht zeigen. Denn dann sollte das bei einem Schuss in die Lichtrichtung so aussehen und das mit einem nur PORST siehe Bild.
Dies war im Übrigen auch der Grund, weshalb ich auf Urmelchens Bildern vom Canon 1.0 gern im Vergleich das Bild mit den Wandleuchten nochmal im Vergleich gesehen hätte. Da hattest Du Dir die Frage gestellt, was denn so interessierend für mich an dem Motiv sein könnte.
LG
Henry
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Das Tomoika steht schon in der Vitrine ;) und zwar ein Revuenon 1.2/55. Näheres dazu kommt aber noch...
Nur vorab schonmal:
Definiert man "beste Qualität bei 1.2" nach Kontrast und Lichthöfe ergibt sich folgende Reihenfolge:
1: Rokkor 58mm
2: Zuiko 55mm
3: Zuiko 50mm
4: Tomoika 55mm
Wunderbar, denn das ist der korrekte Ansatz. Die Teile beieinander stehen zu haben und unter gleichen Bedingungen zu testen...
Mach hin, ich bin neugierig... :beten: und danke für Deine Bemühungen.
LG
Henry
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Wunderbar, denn das ist der korrekte Ansatz. Die Teile beieinander stehen zu haben und unter gleichen Bedingungen zu testen...
Mach hin, ich bin neugierig... :beten:
LG
Henry
:)
Zum Tomoika gibt's auch was sehr positives zu Berichten...
Nur so um die Neugierde noch anzuheizen
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
urmelchen
:)
Zum Tomoika gibt's auch was sehr positives zu Berichten...
Nur so um die Neugierde noch anzuheizen
Hast Du es geschenkt bekommen von einem aelteren Herren der nicht wusste was er damit machen sollte??
*flitz*
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Urmelchen hat die große Auswahl, das ist WAHNSINN.
Ich habe Bildchen mit Kunstlichtquellen angefertigt. Und bei offener Blende.
#2 ist crop aus 1
#5 ist crop aus 4
Letztes Bild: bin mir nicht mehr sicher, ob offene Blende, aber: das "Objekt" bewegte sich ...
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Hast Du es geschenkt bekommen von einem aelteren Herren der nicht wusste was er damit machen sollte??
*flitz*
nein das lag in der Bucht, versteckt unter einer Revue Solar 100 mit 500er Spiegeltele und 2xTelekonverter
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Mit was fuer Preisen muss man bei einer solchen Linse denn Rechnen??
Also jetzt nicht nur unbedingt die Schnapperpreise nennen - aber auch die waeren sehr interessant!
LG,
Klaus
PS: Habe den Post auch noch einmal beim 1,2/55er reingeworfen!
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Mit was fuer Preisen muss man bei einer solchen Linse denn Rechnen??
Also jetzt nicht nur unbedingt die Schnapperpreise nennen - aber auch die waeren sehr interessant!
LG,
Klaus
PS: Habe den Post auch noch einmal beim 1,2/55er reingeworfen!
Für offensichtliche Sachen (also nix verstecktes) würde ich sagen
Zuiko 55 oder 50 um die 200 Euro wobei die Tage ein 50er Zuiko in England für 290 Euro über den Tisch ging :shocking:
Rokkor 58 200-400
Revuenon 58 um die 150
Porst 58 um die 100
1.2er Nikons immer über 250
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Grrrrrrrr... Nachdem das Porst 1,2/55er mit dem Blendenproblem fuer grausige 84Euro ueber die Theke gegangen ist und ich ein wenig angefressen bin... Habe ich einen "Frust-Sofort-Kauf" getaetigt....
- Olympus OM Zuiko Auto-S 1,2/55 -> 139Euro
- Olympus OM Zuiko Auto-S 1,4/50 -> 69Euro
Im Endeffeckt mehr Kohle ausgegeben aber ich denke auch den besseren Schnitt gemacht... Und hoffentlich die bessere Qualitaet gekauft...
LG,
Klaus
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Bei mir!! Hoffentlich ab naechster Woche zum Test im Hause!!! Anschluss "OM".
*freu*
LG,
Klaus
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zuiko 1.2/55 für 139 ist äussert günstig. Gratuliere
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
Padiej
"Aber vielleicht bin ich ja auch schon zu alt." ... zu weise, würde ich schreiben. die Extreme reizen immer, auch wenn sie dann nicht so reizvolle Ergebnisse bringen oder manchmal enttäuschen, aber wer kennt das nicht .......
Ein faszinierende Frau, oder eine extreme Brennweite,
dahinter steht der Versuch, der zu nichts ( oder nicht viel) führt ....
Zum leben ist man doch nie zu alt.
VARIETAS DELECTAT! (nach Cicero)
Abwechslung macht Freude!
Es gibt immer zwei Seiten einer Erkenntnis - oder?
Ich taste mich nun mal gerne voran - so lang es meine Sinne noch zulassen. Macht einfach Spaß!
PS: macht einfach SPASS mit euch zu fachsimpeln! :prost:
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
"OM"
*freu*
Ommmm - das klingt nach fernöstlicher Weisheit und Ruhe - Ommmm ... :beten:
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Zuiko 1.2/55 für 139 ist äussert günstig. Gratuliere
Aber hallo! Meinen Glückwunsch, Klaus!
-
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Danke!! Ich kann es kaum abwarten... Elendige warterei...