Hallo,
heute habe ich mal versucht den Regen abzulichten.
Das Ergebnis, welches mich nicht befriedigt, habe ich angehängt.
Kann man den Regen irgendwie besser sichtbar machen??
ISO 640;f 2,8; t 1/50
Tipps? Tricks?
Link zum RAW (~17MB!)
Druckbare Version
Hallo,
heute habe ich mal versucht den Regen abzulichten.
Das Ergebnis, welches mich nicht befriedigt, habe ich angehängt.
Kann man den Regen irgendwie besser sichtbar machen??
ISO 640;f 2,8; t 1/50
Tipps? Tricks?
Link zum RAW (~17MB!)
Oehm, einfaerben?
Also ich habe nur festgestellt das bei Regen die Bilder unscharf/verwaschen werden. Einen Effekt wie bei Schneefall denke wirst Du nicht kriegen koennen.
Was erwartest/stellst Du Dir denn vor??
LG,
Klaus
Hm meiner laienhaften Vorstellung nach kann an Regen am besten in Szene setzen, wenn man das platschen auf den Boden oder Gegenständen mit drin hat. Oder er muss so dicht sein, dass man was sieht. Dann müsste aber doch auch die Belichtungszeit ziemlich lang sein, so das anderes wieder verwischen könnte. Für alles andere sind die Tropfen doch meist zu klein.
Regen sein lassen und auf Hagel umsteigen.
Du musst viel Tele nehmen, dann fängst Du mehr Tropfen ein - dann siehst Du sie.
mfg Peter
Du könntest aus dem Bild noch etwas mehr Regen (=feine graune Striche) per Bildbearbeitung herausholen. Geht ganz gut mit DPP; die Software wird ja mitgeliefert.
Keine Ahnung ob das besser ist, aber ich hätte die Kamera aufs Stativ gepackt, kleinere Blende gewählt und dafür die Belichtungszeit schrittweise erhöht und geguckt, was dabei raus kommt.
Eine andere Möglichkeit ist, Gläser, Kaffeetasse etc. nach draußen zu bringen und damit "zu spielen".
Hallo K2,
ich habe mal in meinem Archiv geblättert:
Dies war die Aufnahme Nr. 768 mit meiner DSLR!
Exifs:
Belichtungszeit 1/2 sec, Blende 3.5, 24 mm Brennweite, ISO 100
ach ja, es war der letzte Urlaubstag in Dänemark 2005!
Gruss Fraenzel
Ich denke das Beste ist, den Regen durch eine Vermittlung darzustellen.Also Regennasse Straße,Pfützen,hastende Menschen mit Schirmen,Tropfen von Schirmen uä.Der Regen selbst, mit oder ohne Langzeit aufgenommen, dürfte ähnlich flau und grau aussehen wie mein kürzlich aufgenommenes Schneeschauer Bild.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
im Februar 2009 haben Kinder in meiner Nachbarschaft nahezu professionell ein Iglu gebaut. Da es schon fast vollkommen dunkel war habe ich mit externem Blitz das Bauwerk bei heftigem Schneefall fotografiert. Die resultierende Aufnahme hat mich doch ziemlich überrascht.
Gruss Fraenzel
Hallo Fraenzel,das sieht doch mal schon ganz gut aus.Wenn man berücksichtigt,daß der Blitz ja nur einen relat.kleinen Bereich ausleuchtet und dem entsprechend auch nur so und so viele Flocken erwischen kann.Es wunder mich nur,daß die Flocken so schnell waren,oder es ist eine Bewegungsunschärfe bei den Flocken zu sehen.
Gruß Jörg
Es gibt mehreres zu beachten:
- manuell fokussieren
- Tele "verdichtet"
- Kontrast-Hintergrund suchen
- ein Blitz kann auch sehr nützlich sein (wie Fraenzel es am Schnee gezeigt hat)
- Belichtungszeit wählen, je nachdem ob du lange oder kurze "Striche" willst
Ist bei Regen ein bissel schwer, aber sicher nicht unmöglich. Die einfachste Art und von mir wohl bevorzugte wäre die entsprechende Nachbearbeitung via EBV (siehe Tipp weiter oben), denn mir verwischten Tropfen direkt fotografiert tue ich mich auch schwer.
Allerdings kannst Du Regenwetter auch so darstellen:
(Unter eine Brücke gestellt und die Spritzer vom Grauverlaufsfilter einfach nicht abgewischt)
Eigentlich ist es recht einfach.
Die von Dir genutzte Verschlusszeit von 1/50 ist grundverkehrt.
Im 90Grad Winkel zur optischen Achse (Motiv zur Kamera) sich bewegenden Objekte erfordern hohe Verschlusszeiten, keine langen. Das haste sicher schon mal bei vorbeifahrenden Autos von links nach rechts auf den Fotos bemerkt.
Hier ist es nix anderes, nur das der Regen vertikale Bewegung vollzieht, also von Oben nach unten fällt.
Ich gebe mal ein Beispiel, das gern genommen wird, der Springbrunnen, dessen herumspritzende Wassertröpchen still und scharf in der Luft stehen sollen. Dies nennt man "einfrieren" und wird durch die kürzest mögliche Verschlusszeit bewirkt. 1/2000 bis 1/4000 sind immer ein gute Wahl für soetwas.
Fraenzels Schneebeispiel zeigt es deutlich. Der Blitz hat eine kurze Leuchtdauer im Bereich von 1/500 bis 1/2000. Da hier das Motiv im Dunkel lag, muss das Blitzgerät länger "leuchten", deshalb auf seinem Bild die leichten "Verwischer" der Schneeflocken, aber der Weg ist der Richtige.
Blitzgeräte haben Abschaltzeiten, die sich im Bereich bis zu 1/20000 und darüber hinaus bewegen können. Es kommt hierbei auf hohe Leuchtintensität in kurzer Zeit, also möglichst hohe Leitzahlen des Blitzgerätes an. Die kamerainternen haben meist eine "mickrige" Leitzzahl, die gerade bei Szenen im Dunkeln den Blitz entsprechend länger "Leuchten" lassen müssen, um korrekte Belichtungen des Motivs zu erzielen.
Es geht also darum, kurze Verschlusszeiten zu erreichen für soetwas.
Ansonsten bekommst Du nur eine "graue Nebelwand" vor Dein Motiv und der Regen wird niemals sichtbar.
Also ISO rauf, damit Du kurze Zeiten hinbekommst und zudem die Blende leicht schließen kannst. Hilft das alles nix, Blitz aufklappen und Aufhellblitz dazusetzen. Dann hast Du wenigstens die im relativen Nahbereich reflektierenden Tropfen...
LG
Henry
[Edit] Henry hats es in der Zwischenzeit recht gut erklärt, aber trotzdem unten meone Mogelpackung... ;)
[Edit 2] Ich sehe grad, dass mein Foto vom 17.9.2007 ist, da hatte ich meine 400D grad mal 4 Tage. :)
So und hier nochmal der Regentest via EBV im Vergleich:
Ich denke es geht um das Foten und nicht um EBV?
Aber vielleicht kann sich der TO nochmal genauer äußern, welcher Aspekt ihm nun wichtig ist..
LG
Henry
Klar ist das ein legitimes Mittel, aber es sollte doch in erster Linie fotografisch klappen um in der Beherrschung verschiedener Situationen weiter zu kommen. Ein paar Striche irgendwo reinmalen ist vermutlich nicht das, was wirklich hilft. :blah:
Das kann nur die Notlösung sein.
LG
Henry
Rrrischtisch! :)
Danke für die vielen Tipps.
Ich hoffe jetzt zwar nicht auf Regen, aber wenn es dann regnet, weiß ich wenigstens was ich zu tun habe....!!
Gruß
Karsten
Recht hast - ich habe erst Flugzeuge im Regen fotografiert, muss mir die Exifs ansehen, der Regen war toll zu sehen.