Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Meyer Görlitz Primoplan 1.9/58mm - M42
Von den Werten her gesehen liegt das Meyer Görlitz Primoplan 1.9/58 für M42 ganz nahe beim von mir schon vorgestellten Carl Zeiss Jena Biotar 2/58, auch rein äußerlich sind die beiden DDR-Objektive sich recht ähnlich. Wobei "DDR" nicht ganz zutreffend ist, denn in der Konstruktion stammen beide noch aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg.
Beide sind auch mit manueller Blendenvorwahl ausgestattet und haben die gleiche Brennweite.
Es gibt aber auch Unterschiede:
- das Biotar hat eine etwas luxuriösere halbautomatische Springblende, das Primoplan eine rein manuelle Blende
- das Biotar hat sechs Elemente in vier Gruppen (asymmetrischer Planar-Aufbau), das Primoplan hat fünf Elemente in vier Gruppen (ein sog. erweitertes Triplet)
- das Primoplan hat 14 Blendenlammellen, das Biotar nur 10
- das Primoplan ist lichtstärker das Biotar ;)
Aus Lichtstärke und Blendenkonstruktion entsteht der, bei Erscheinen der Linse auch gerühmte, Vorzug des Primoplan: ein super Bokeh, weich, cremig, geradezu luzid.
Lichtpunkte werden auch bei geschlossener Blende nahezu kreisrund dargestellt, die Unschärfe zerfließt förmlich. Allerdings sollte mit Licht im Bild auch gespart werden: zu viel Licht bei Offenblende könnte regelrecht "explodieren", zu sehr überstrahlen. Sorgfältig eingesetzt kann der Fotograf diesen oft unerwünschten Effekt aber auch in einen Vorteil drehen und eine geradezu magische Lichtstimmung zaubern. An diese strahlende Eigenschaft erinnert übrigens auch das neuere, aus den 60er Jahren stammende Oreston (das eine andere Konstruktion ist!).
Im Zentrum des Bildes wartet das Primoplan mit erstaunlicher Schärfe auf, auch bei Offenblende, wobei die Ränder vollends unscharf bleiben. Abblenden hilft - ich kann leider nicht mehr nachvollziehen (ist nicht mehr in meinem Besitz!), ab welcher Blende der gesamte Bildkreis vernünftig nutzbar wird. Die Farben und Kontraste, die das Glas zu liefern vermag, können sehr überzeugen. In den von mir gemachten Aufnahmen konnte ich auch kaum störenden CAs erkennen!
In der Summe seiner Eigenschaften, vor allem in der Summe einer sinnvollen Anwendung seiner Eigenheiten, kann das Primoplan als Objektiv für den primären Einsatz als Portrait-Optik und für Stimmungsbilder herangezogen werden und wird wegen seiner Randschwäche besonders auf Crop-Sensoren gut zur Geltung kommen, nicht aber auf Kleinbildvollformat, zumal es bei Unendlich-Stellung den Spiegel der EOS 5D blockiert (nur ganz wenig, kann befeilt werden).
Bewertung je nach Vorlieben des Fotografen und dem zugedachten Einsatzzweck: Note 2+ oder 4-
Genau das richtige Glas für einen "Lichtmaler"!
DCCMFTEST
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Meyer Görlitz Primoplan 1.9/58 - M42
Noch weitere Bilder, zuerst etwas optimierte Bilder aus dem ersten Beitrag und mein einziges mit Unendlichstellung ("klack"-ERR macht der Spiegel) sowie das Orangenbild, bei dem die "Aura" gut erkennbar wird.
AW: Meyer Görlitz Primoplan 1.9/58 - M42
Es scheint (nach meinem Bericht?) ein gefragtes Objektiv zu werden ... 102 EUR in der Bucht!
AW: Meyer Görlitz Primoplan 1.9/58 - M42
AW: Meyer Görlitz Primoplan 1.9/58 - M42
Zitat:
Es scheint (nach meinem Bericht?) ein gefragtes Objektiv zu werden ... 102 EUR in der Bucht!
Schöner Bericht, aber war auch schon vorher recht gefragt. Wenn ich richtig informiert bin gibt es nicht mehr so viele noch funktionierende, da sich bei einigen ein Dichtungsmaterial oder Kleber verabschiedet. Angabe ohne Gewähr:gaga:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Vor ein paar Tagen ist mir ein 58er Primoplan der ersten Bauform (kleineres Filtergewinde, ca. 40mm) mit Exa-Bajonett ins Netz gegangen. Bis auf die altersbedingten Gebrauchsspuren ist es auch ganz gut erhalten und besitzt einen merkwürdigen "Anbau" mit einem großen Hebel zur Verstellung der Blende.
Anhang 60474
Anhang 60475
Am Wochenende habe ich es an der A7RII ausgeführt, um ein paar Eindrücke zu sammeln. Wie schon oben geschrieben wurde ist es im Zentrum auch offen scharf, aber die Ränder sind unscharf:
Anhang 60476
Auch abgeblendet werden die Ränder nicht richtig scharf (Blende ~5.6):
Anhang 60477
Aber Landschaftsfotografie am KB zählt ja bekanntermaßen nicht zu den Stärken, sondern eher Freistellen und mit dem Bokeh malen. Mir gefällt das aber richtig gut. Weiß jemand, wofür dieser Ambau am Objektiv benutzt wird und wie man ihn entfernen kann?
Anhang 60478
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Passend zum Herbst nochmal was
Hier noch welche von heute an der Nex 5N Blende 8
Anhang 61384
Mir gefallen die "schwebenden", scharf abgebildeten Blätter in dem Flitterbokeh :-)
Und noch eines mit nem Hauch von Frühling ;-), Blende 5.6
Anhang 61385
Noch sind die Blätter der hinteren Bäume
a) noch dran
und
b) hellgrün
Es fühlt sich also nur so kalt AN!
Gx
Jubi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Primoplan 1.9/58 und seine Resonanz im Forum
Vielen Dank, praktinafan, für die informative Vorstellung des Primoplan 58. Dank Deinem Beitrag bin erst vor 3 Jahren auf das Objektiv aufmerksam geworden und mag es für die Blütenfotografie sehr.
Was erstaunlich ist, dass der Thread von 2009 bis heute nur knappe 2 Seiten umfasst, hat das Primoplan wirklich so wenig Resonanz unter den Altglasfans? :lol:
Thema Spiegel-Anschlagen:
Ich bin froh, dass mit dem Erscheinen der Sony A7 II (mit der Focuslupe, dem Focus-Peaking und dem Bildstabilisator) tolle Instrumente im Vollformat zur Verfügung stehen für die große Leidenschaft Altglas.
Und es gibt kein Spiegel-Anschlagen. Auch diverse Objektive, wie das Prakticar 1.4/50 von Carl Zeiss Jena, lassen sich endlich problemlos bei unendlich verwenden. Das hat mich selbst bei der APS-C Canon 600 D immer genervt.
Bitte nicht falsch verstehen: Eine Canon 5d Mark 3 oder die Mark II sind Spitzenkameras und schlagen die A7 bei bewegten Bildern oder Sport hinsichtlich Autofocus-Treffergenauigkeit um Welten. Beim häufigen Nutzen von Altglas sind die Nachteile aber mehr als deutlich...
Da können einem die befeilten Spiegel schon etwas leid tun. :devil:
Anbei noch ein paar Fotos vom Primoplan , alle mit Offenblende entstanden. OOC, nicht nachgeschärft.
Anhang 75724
Anhang 75725
Anhang 75726
Beste Grüße
Andreas
patzeld
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 77683
Sony A7RII mit Primoplan 1.9/58
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mittlerweile habe ich auch das Primoplan mal etwas getestet. Im Vergleich mit anderen Objektiven fällt auf, dass die Ecken auch abgeblendet nich vollkommen scharf werden. Aber Das Bokeh ist dafür schön cremig oder auch situationsabhängig wirr.
Bilder alle Offfenblende und an der Naheinstellgrenze. Entwickelt in Lightroom.
Anhang 87575
Anhang 87574
Anhang 87576
Anhang 87577
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Das Primoplan 1.9/58 mm ist mein ältestes Objektiv und es erfordert etwas mehr Nacharbeit in Lightroom, wenn man bei offener Blende nur den interessanten Bildlook, aber nicht die authentische Kontrastarmut haben möchte. Dafür bekommt man eine Schärfe-Konzentration in der Bildmitte, wie es kein anderes meiner Altgläser liefert. Abgeblendet bekommt man auch Schärfe bis in die Ecken, aber immer eine sanfte Art der Zeichnung und das "Swirly Bokeh" gibt es bei passendem Hintergrund in großen Portionen.
Anhang 117024Sony A7R III + Meyer Görlitz Primoplan 1.9/58 mm by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117025Auf dem Kreuzberg by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117026Auf dem Kreuzberg by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117027Viktoria-Quartier Methfesselstraße by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117028Viktoria-Quartier Methfesselstraße by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117029Flughafen Tempelhof by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117030Flughafen Tempelhof by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117031Friedhöfe am Mehringdamm by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117032Friedhöfe am Mehringdamm by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117033Friedhöfe am Mehringdamm by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117034Friedhöfe am Mehringdamm by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117035Friedhöfe am Mehringdamm by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117036Friedhöfe am Mehringdamm by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117037Friedhöfe am Mehringdamm by Berlin-Knipser, auf Flickr
Weitere Bilder vom Primoplan gibt es hier.
Viele Grüße
Norbert