-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Leica Summilux-R 1.4/50mm
Hier möchte ich das Leitz Summilux 1.4/50mm vorstellen, das demnächst in einem Test gegen weitere Kandidaten der 1.4er "Lichtriesen" im Normalbrennweitenbereich antreten wird.
Das Objektiv ist auf gewohntem Leitz Niveau sehr hochwertig verarbeitet.
Dies schlägt sich auch in seinem "Kampfgewicht" von 451 Gramm mit aufgesetztem Adapter nieder.
<stroke>Der optische Aufbau besteht aus 8 Linsen in 7 Gruppen. </stroke> (Edit: nur bei der letzten Bauform ab 1998 mit Filtergewinde 60 mm, acht Blendenlamellen)
Der optische Aufbau besteht aus 7 Linsen in 6 Gruppen.
Es besitzt mit 6 Blendenlamellen eine normale Blendenführung, die aber erstaunlicherweise ein schönes Bokeh liefert. Allerdings sind diese in den Glanzlichtern leider auch leicht zu sehen nicht kreisrund.
Die Blendenreihe 1.4-2-2.8-4-5.6-8-11-16 jeweils in halben Stopps, so das auch die Zwischenschritte rastend erreichbar sind.
Das Objektiv verfügt über eine versenkbare Streulichtblende.
Mit dem Filterdurchmesser von 55mm (Schraubfiltergewinde) sind die Filter noch günstig, Originale Leitz jedoch nun gerade nicht.
Die Schärfeleistung des Objektives ist über jeden Zweifel erhaben. Feinste Mikrostrukturen werden unglaublich scharf abgebildet.
Am Kleinbildformat ist diese Schärfeverteilung nicht durchgängig, sondern fällt zu den Rändern hin leicht ab.
Das ebenfalls von mir erstandene Zuiko 1.4/50mm ist dagegen nicht so "abfällig", aber leider bei geringerer Schärfe.
Leicht abgeblendet wird das 1.4er schon bei Blende 2 deutlich verbessert im Verlauf. Bei 2.8 ist die Schärfeverteilung von Ecke zu Ecke voll da.
Der Verlauf von der Schärfe im dynamischen Bild ist derart excellent, das da nach meiner Ansicht, in Bezug auf die Freistellung das Summicron 2.0 nicht mitkommt. Bei einer Vergleichsblende von 2 stellt das Summilux angenehmer frei, was vielleicht an dem etwas schlechteren Ecke zu Ecke Abfall der Schärfe liegen mag.
Alles in allem ein hervorragendes Objektiv, das extrem scharf zu zeichnen vermag, auch im Licht sehr gut "performen" kann.
Es wird sicherlich zu einem meiner bevorzugten Objektive werden. In Bezug auf den Schärfe-Unschärfeverlauf entwickeln sich bei mir aber
immer mehr Überlegungen, woran dieses exzellente Bokeh wohl liegen mag.
Leider aufgrund seines Preises nicht als "Schnäppchen" zu bezeichnen, aber das wird es bei Leitz wohl kaum geben.
Im Anhang ein paar Bildchen, die einen ersten Eindruck vermitteln.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Was ist es denn für ein Baujahr, Henry?
Ich glaube, ich mache solch einen Vergleichstest auchmal:
- Zuiko 1.4/50
- Nikkor 1.4/50
- Tak 1.4/50
- Voigtländer 1.4/55
Und als "Vergleichslinsen" dazu:
- Summicron 2.0/50
- Pentax-M 1.7/50
- Rollei Planar 1.8/50
- EF 1.8/50 II
- Nikkor 1.2/55
Ufff... das wäre aber eine Menge Arbeit!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Was ist es denn für ein Baujahr, Henry?
Ich glaube, ich mache solch einen Vergleichstest auchmal:
- Zuiko 1.4/50
- Nikkor 1.4/50
- Tak 1.4/50
- Voigtländer 1.4/55
Und als "Vergleichslinsen" dazu:
- Summicron 2.0/50
- Pentax-M 1.7/50
- Rollei Planar 1.8/50
- EF 1.8/50 II
- Nikkor 1.2/55
Ufff... das wäre aber eine Menge Arbeit!
Hallo Carsten,
nach meiner Liste sollte es ein 1978er Summilux sein.
Nummernkreis
2 880 601 - 2 967 250 1978
meines hat die Nummer 2 931891
Und ja, es ist eine Menge Arbeit, so einen Test zu machen.
Aber für mich ist es auch informativ und klärt genauer, welche
Objektive ich wofür einsetze und behalte und was wieder wegkommt.
LG
Henry
Dies ist eine Blende 2.8
Und ja Willi, Schärfe 2 !! Wie immer.... die Treppchen hängen vermutlich stark mit der Verkleinerung zusammen!
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Und ja Willi, Schärfe 2 !! Wie immer.... die Treppchen hängen vermutlich stark mit der Verkleinerung zusammen!
:donk
Wir müssen mal deinen digitalen Workflow auf Vordermann bringen.
^^^^^^^^^^^^^^ < so nicht ;)
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Na wie waere es mit einem Besprechungskaeffchen???
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
:donk
Wir müssen mal deinen digitalen Workflow auf Vordermann bringen.
^^^^^^^^^^^^^^ < so nicht ;)
Hab ich nichts gegen... Dunkelkammerarbeit war noch nie mein Ding...:lolaway:
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Na wie waere es mit einem Besprechungskaeffchen???
Hätte ich nichts gegen.. wenn es auch 'ne heiße Schokolade sein kann.
Vom Kaffee bekomme ich immer so ein vorgezogenes Alterszittern..
Dann kann ich nicht mehr aus der Hand fokusieren..
Das wäre das Ende der MF Ära und der AF und Stabi müssten her... :lolaway:
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Na, das ist ja wohl der Linsentraum an sich. Wobei ich von Carsten gelernt habe, auf eine nach-1998-Version zu spechten. Und da sind die Preise Richtung vierstellig:shocking:
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Och auch eine Besprechungsschokolade mit Sahne sollte drinne sein!
Hast aber wieder ein richtig schoenes Schaetzchen in die Sammlung bekommen!! Gratuliere Dir!
LG,
Klaus
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Willi, extra für Dich das DPP aufgerufen, Schärfe von 2 auf 0 gesetzt und nur nach JPG konvertiert.
Hier das Ergebnis in groß:
http://www.computerluchs.de/privat8/summi vw_dpp0.JPG
Also, Schärfe in DPP auf 0, gar nichts.
Weiß nicht, ob Dir das so langt.
Ja, es ist eine Traumlinse, jedoch will ich nicht wirklich in den 4stelligen Bereich um die Nuancen herauszufinden. Das könnte mich meine Ehe kosten..:lolaway:
Und so wichtig ist das Thema nicht, denn das "ißt" man sozusagen letztlich nicht mehr ab.
Ich denke, mit diesen Linsen aus der Zeit und Qualitätsklasse ist man im Bereich der tollsten, noch bezahlbaren Objektive. Das es da immer etwas geben wird, was noch drüber geht ist klar.
Aber im Bereich der Alltagsfotografie ist das zumindest für mich das oberste Regal zwischen Praxis und Voodoo...
Ich denke, da sind noch einige andere Linsen in der Klasse.. ich warte ja noch auf das HFT Planar, das mich lauf Verkäufer wohl Montag erreicht, das sehr interessant sein könnte. Aber abwarten.
Hier nochmal ein Bild mit eingehängtem Crop, bzw. zwei, Schärfe aus DPP auf 0 zurückgesetzt, nach PS dann auf 800 verkleinert.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Erste Sahne!
In der Preisregion des Summilux tummelt sich auch eine aktuelle, neue Linse: Zeiss 1.4/50! DAS wäre spannend zu vergleichen ...
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Erste Sahne!
In der Preisregion des Summilux tummelt sich auch eine aktuelle, neue Linse: Zeiss 1.4/50! DAS wäre spannend zu vergleichen ...
Liegt grad etwas ausserhalb meines Budgets.. leider..
Aber wie ich bei Carsten las, hat der auch ein Paar Linsen, die man eigentlich in der Region mittesten sollte. Z.B. das Nikon Teil oder das Tak und das Voigtländer...
Aber die hole ich mir jetzt nicht auch noch.. wenn die Entscheidung für mich gelaufen ist, welche es wird, dann kann ich ja immer nochmal später einen Vergleich mit meinem individuellen Liebling machen.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Liegt grad etwas ausserhalb meines Budgets.. leider..
Summilux ab 450 EUR in der Bucht
Planar neu (ohne Steuer!) 486 EUR
So groß ist die Differenz nicht mehr :D
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Ich bin euch noch einen "Test" oder besser "Erfahrungsbericht" vom Zeiss 1.4/50 ZE schuldig. Ich komme nur nicht dazu... Aber irgendwann! ;)
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Summilux ab 450 EUR in der Bucht
Planar neu (ohne Steuer!) 486 EUR
So groß ist die Differenz nicht mehr :D
Stimmt, aber das eine habe ich bereits.. und das Andere noch oben drauf macht vom Nullpunkt aus schon eine erhebliche Differenz von 100% + 1 Euro... :lolaway:
Und da ist dann noch das HFT Planar 1.4/50mm, das leider nicht kostenlos war.. womit sich das nochmal relativiert.
@Carsten...
dann mal los, bin da eigentlich schon lange gespannt drauf gewesen.
Es droht ja bald in Vergessenheit zu geraten. Aber vielleicht dann ja, wenn die nächste Zeiss Generation ZEISS AF für Canon da ist... :lolaway:
und bald sind Osterferien...!
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Hier nochmal 2 Bilder mit den Crops vom heutigen Tag. Einmal Standard 1.8 bzw. 2.0 Blende und einmal im Nahbereich auf einem Begrenzungsfall wachsendes Moos.
Mir gefällt der "Swirlige" Effekt, den das Summilux in dieser Aufnahmesituation erzeugt und zeigt den minimalen Schärfebereich dabei sehr schön.
Auf dem letzten Bild Blende 2 und Kunstlichtquellen im Bild.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Ja, das ist schon die Oberliga.
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Leistung sehr gut, aber das Bokeh ist beim Nikkor-S.C 1.4/50 und beim Summicron schöner.
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Bokeh? – Geschmacksfrage! Bei Henrys Summilux-Bildern fühlte ich mich sofort an Biotar erinnert! Hat schon was. Ich bin gespannt, wie Spitzlichter im Bokeh kommen.
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Leistung sehr gut, aber das Bokeh ist beim Nikkor-S.C 1.4/50 und beim Summicron schöner.
Das Nikkor kenne ich nicht, aber das Summicron 2.0 in der Leicaflex -2Cam-Version habe ich bis vor kurzem jahrelang genutzt und auch in der Presseagentur an meiner Leicaflex SL Mot stets und ständig genutzt.
Ich kenne es aus jeder Fotografierlage und es war eines meiner liebsten Objektive.
Aber ich kann nicht erkennen, worin das schönere Bokeh liegen soll. Vielleicht war es einen "Tick" weicher in den Übergängen, aber nach meiner Ansicht abslolut nicht der erwähnenswerte Unterschied.
Das Summilux erscheint mir dagegen bei Blende 2, also vergleichbar der Offenblende vom Summicron 2.0 doch erheblich in Punkto Schärfe, Vignettierung und Auflösung zugelegt zu haben und das Summicron hinter sich zu lassen.
Schade das ich mein Doppelgespann aus Summicron 2/50 und Elmarit 2,8/35 mm erst vor wenigen Wochen verkauft habe.
Den Test hätte ich gern auch nochmal gemacht. Summicron gegen Summilux.
Viele Liebhaber streiten sich über die Vor- und Nachteile dieser Linsen.
Das 50er Summicron ist in den verschiedenen Versionen Leicaflex, Leicaflex SL und 3Cam schon nicht konsistent in den Diskussions - Ergebnissen gewesen.
Bereits der Wechsel von der Leicaflex Version auf die Version mit E55 Filtergewinde ruft schon erhebliche Diskussionen hervor.
Habe das Teil heute erst den zweiten Tag in der "Mangel" und kann nur sagen, es ist besser, besser als das alte Leicaflex Summicron mit der aufsetzbaren Streulichtblende. Der Schärfeverlauf ist bei Blende 2, also der Offenblende des Summicron einfach besser. Die Detailauflösung ist eine ganz andere und höherwertige. Ohne jetzt Testberichte mit technischen Daten der Auflösung in LP/mm gelesen zu haben, ist der Schärfeeindruck subjektiv höher. Das Bokeh ist bei Offenblende beim Summilux aufgrund der höheren Lichtstärke vielleicht minimal "harscher"... aber das ist so abhängig von den jeweiligen Lichtsituationen der Motive, das ich mir da nicht zutraue, einen wirklich großen Unterschied zu erkennen.
Ich werde in den nächsten Tagen nochmal einige Bilder einstellen, die genau das Bokeh in verschiedenen Situationen (Nah/Fern), komplexe Hintergrungstrukturen, einheitliche Hintergrundstrukturen herausarbeiten.
Vielleicht werden wir dann alle "schlauer" was diesen Punkt angeht.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
So, hier nun die erste Reihe zur Bokehfrage.. also ich kann zumindest schonmal in diesem Nahbereichs - Bokehtest keinen eindeutigen Sieger erkennen.
Leider ist das HFT Planar noch ausgenommen, da es schlicht auf sich warten läßt. Anstelle dessen habe ich das Porst 1.2 nochmal dazu genommen.
Nach meinem Geschmack hat vielleicht das Summi etwas die Nase vorn. Aber das ist streitbar.
Meinungen erwünscht.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Bei Bokehtest bitte auch starke Kontraste und Lichtpunkte im Arrangement vorsehen, Linien eventuell auch, danke.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
So, nun die 2te und 3te Staffel.
Hier erstmal Licht und Schatten, unruhiger Hintergrund.
In der 3. Staffel dann mal die CAs und Halos um die weiße Schrift..
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Hier nun die CA Neigung... gecroped aus den vorherigen Bildern.
Auf das Porst habe ich in Staffel 2 und 3 verzichtet.
In dieser Staffel nach meiner Ansicht klar das Summilux der Sieger in Bezug auf
die Überstrahlungen in der Schrift. Nicht wirklich souverän ist hier das Zuiko..
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Eine Diskussion über die "Schönheit" eines Bokehs ist in der Tat völlig unnötig, da dies nicht objektiv zu erfassen ist, sondern immer eine subjektive Sicht zu Grund legt.
Und genauso war mein Kommentar auch gemeint: Ich finde das Bokeh in den Summilux-Bildern sehr interessant und wirkungsvoll einsetzbar, mag aber persönlich eine weichere Bokehdarstellung lieber."
Ich muss zwar auch das alte Nikkor-S.C 1.4/50 noch besser kennenlernen (bald!), aber was ich bisher damit so gesehen habe, bin ich vom Bokeh völlig begeistert. Dafür muss man aber bei Offenblende eben eine etwas "abgemilderte" Schärfe und eine deutliche Streulichtempfindlichkeit in Kauf nehmen.
Wobei wir wieder beim Punkt wären: seine Linsen kennen und je nach Charakter optimal einsetzen. ;)
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hier nun die CA Neigung... gecroped aus den vorherigen Bildern.
Auf das Porst habe ich in Staffel 2 und 3 verzichtet.
In dieser Staffel nach meiner Ansicht klar das Summilux der Sieger in Bezug auf die Überstrahlungen in der Schrift. Nicht wirklich souverän ist hier das Zuiko..
LG
Henry
Das Zuiko strahlt hier wie Harrisburg - furchtbar! Das würde ich so nicht haben wollen. :motz
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Das Zuiko strahlt hier wie Harrisburg - furchtbar! Das würde ich so nicht haben wollen. :motz
Ja, das ist schon ein wenig heftig mit dem Zuiko...
(vielleicht ist meines ein Ausreisser?)
WILLI, trink doch mal eine Flasche Prosecco und lichte die in der Sonne ab..
Gewinner in Runde 3 sind für mich das
Summilux und das
Marito - (MAmiya/RIkeneon/TOmioka), so nenne ich das Teil jetzt mal.
Wenn es die Zeit zuläßt, möchte ich morgen die "Feinstrukturauflösung" an der Mauer und geeigneten Objekten testen. Offen, Bildmitte/linke/rechte Seite..
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
WILLI, trink doch mal eine Flasche Prosecco und lichte die in der Sonne ab..
Gewinner in Runde 3 sind für mich das
Summilux und das
Marito - (MAmiya/RIkeneon/TOmioka), so nenne ich das Teil jetzt mal.
Der Prosecco, den ich mir leisten kann, kann sich keine Goldschrift leisten :donk
Das Summilux ist wirklich sehr gut - aber auch sehr teuer. Einsame Spitze.
Revuekenoka war bei mir genau so weich und offenschwach bei zu viel Licht wie dein getestetes Zuiko. Fehlt da die Vergütung? Ist es schmutzig?. Was ist da los?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Hallo Willi,
nein, das Zuiko ist sauber, die Vergütung intakt.
Hier Bilder von dem Teil.
LG
Henry
P.s.: Der Prosecco kostet bei Penny 1,79 Euro.. das sollte doch drinliegen...
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Der Prosecco kostet bei Penny 1,79 Euro...
:kotz:
Ich such’ mir mal ein Bier mit Goldschrift, ok? :prost:
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hallo Willi,
nein, das Zuiko ist sauber, die Vergütung intakt.
Hier Bilder von dem Teil.
LG
Henry
P.s.: Der Prosecco kostet bei Penny 1,79 Euro.. das sollte doch drinliegen...
Hab mal gelesen, beim 1.4er Zuiko soll man drauf achten, dass die Seriennummer über 1.000.000 ist. Liegt wahrscheinlich da dran...
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
:kotz:
Ich such’ mir mal ein Bier mit Goldschrift, ok? :prost:
Sollte in dem Ländle mit der höchsten Brauereidichte Deutschlands ja kein Problem sein.
War vor 2 Jahren auch in LIF und Bayreuth.. habe absolut lecker Bier dort.
Speziell die Klosterbiere... aua..!
:prost:
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Hab mal gelesen, beim 1.4er Zuiko soll man drauf achten, dass die Seriennummer über 1.000.000 ist. Liegt wahrscheinlich da dran...
Ja, hatte ich auch gelesen auf einer Seite hier, das der Hinweis gegeben wurde. Aber das war nicht so eindeutig wieder zu finden, weil in einem anderen Thread versteckt.
Vermutlich ist die Vergütung noch nicht ganz so effektiv gewesen.
Keine Ahnung :motz.. da ich mich mit den Olympus Sachen nicht auskenne.
Aber die Leistung des kleinen Teils im Hinblick auf Schärfe über das ganze KB Feld finde ich sehr gut nach dem, was ich bisher selbst getestet habe.
Das überstrahlen hab ich auch erst beim Croppen gesehen. Im Moment lasse ich das Teil mal ein Weilchen an der 400D, da sieht es richtig chic aus und passt zu ihr. Könnte trotz dieses Tests, einer der Lieblinge werden, weil klein, leistungsstark und leicht.
Da ich selten mit Offenblende fote, es sei denn das Wetter und das Motiv ist danach, ist mir diese Eigenschaft im Moment egal und das Objektiv trotzdem Super..
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Puh, das artet richtig in Arbeit aus...
Heute ist das Wetter bewölkt, so das keine starke Sonneneinstrahlung die Testaufnahmen verändert.
Heute ging es mir um die Strukturauflösung der Objektive.. ich habe jetzt das 55er Mamiya weggelassen und nur das Zuiko, das Yashinon und das Summilux miteinander verglichen.
Jedes Objektiv wurde bei den Blenden 1.4-2-2,8 mit je drei Aufnahmen, von unendlich kommend fokusiert und das jeweils Schärfste dieser 3 ausgewählt. Als Stativ wurde mein großes Linhof benutzt. Die Ergenisse habe ich unten als Bild eingehängt.
Die Ergebnisse:
Blendestufe 1.4:
Die feinste Auflösung hat bei Offenblende das Summilux 1.4/50mm
Den zweiten Platz nimmt bei Offenblende das Zuiko 1.4/50mm ein.
Den dritten Platz belegt das Yashinon DS-M 1.4/50mm
Alles bezogen auf die Bildmitte.
Blendenstufe 2.0:
1. Summilux 1.4/50mm
2. Yashica DS-M 1.4/50mm
3. Zuiko 1.4/50mm
In dieser Kategorie holt das Yashinon erheblich auf und zieht am Zuiko vorbei.
Blendenstufe 2.8:
1. Summilux 1.4/50mm
2. Yashica DS-M 1.4/50mm
3. Zuiko 1.4/50mm
Es bleibt festzuhalten, das das Zuiko bei Offenblende schärfer zeichnet als das Yashica.
Bei Blende 2 zieht das Yashinon in puncto Detailauflösung am getesteten Zuiko vorbei und behauptet sich.
Das Zuiko jedoch vermag aber bei der Auflösung/Schärfe über das Ganze KB-Format bei Offenblende zu überzeugen.
Hier reichen weder das Summilux noch das Yashica heran. Der Unterschied egalisiert sich bei Blende 2 in etwa.
Wer also ein KB taugliches 50mm Objektiv sucht, das bei Offenblende bereits relativ scharf von Ecke zu Ecke zeichnet ist mit dem Zuiko angesichts seines Marktpreises sehr, sehr gut bedient.
Wer jedoch meist bei Blende 2.0 und 2.8 fotografiert, sollte eher zum Yashinon greifen, da die Auflösung/Schärfe zumindest nach meinen Tests
leicht vor dem Zuiko liegt.
Insbesondere für Benutzer von Crop Kameras sind beide Objektive im erschwinglichen Rahmen hervorragend.
Der Sieger der Sache ist für eindeutig das Summilux, das aber letztlich in einer gänzlich anderen Liga spielt.
Wobei ich nach diesem "bescheidenen" und weit von einer Beachtung irgendwelcher Laborregeln nur mit einfachsten Mitteln durchgeführten Tests, feststellen musste, das der "Mehrwert" den Preis für mich niemals
rechtfertigen würde.
Das Summilux ist klasse, aber nicht so meilenweit von den beiden genannten Objektiven im fotografischen Alltag entfernt, das ich die ungeheuere Kohle, die Leitz - Fanatiker dafür zu bezahlen bereit sind, jemals aufwenden würde. Es ist die Päzision, mit der z.B. das Fokusieren abgeht, die mechanische Verarbeitung, die auf extreme Haltbarkeit und langlebigkeit ausgelegt ist, die es so teuer machen.
Wenn keine Fragen oder Anforderungen an spezielle Vergleichssituationen kommen, beende ich das erstmal, bis das HFT Planar endlich hier eintrifft.
Dann greife ich das Ganze nochmal auf.
Mein Terminkalender wird jetzt demnächst wieder "straffer", deshalb gebe ich hier ein wenig Gas um zumindest den Test halbwegs durchziehen zu können.
Reihenfolge der Objektive in den Bildern ist immer
Zuiko / Yashinon /Summicron
Die Ränder links und rechts zu den Teilen zeige ich morgen.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Korrektur
Zuiko / Yashinon /Summilux (das cron hast Du ja verkauft)
Ich habe gestern ein wenig im Leitzbereich geschnuppert und dank der saftigen Preise einen Schnupfen bekommen. Das ist nur etwas für erfolgreiche (reiche) Baumeister, nichts für mich (ich verdiene zu wenig, da ich zu viel Fotografiere und im DCC-Forum herumhänge).
Daher waren günstige Manuelle Objektive für mich ein tolles Erweiterungsfeld.
Leitz gehört leider nicht dazu. Sogar für Streulichtblenden verlangen manche 299€ - das ist wirklich Fanatismus.
Ich habe aber in flickr einiges über Summilux und Noctilux gesichtet.
Die Bilder zeigen die Qualität und sind über jeden Zweifel erhaben.
Aber Dein Satz, Henry, "ob das im fotografischen Alltag eine Rolle spielt", beruhigt mich wieder.
mfg Peter
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Wie ich schon schrieb, in der Leica-Summilux 50mm-Preisklasse gibt es sehr gute und vor allem bezahlbare NEUE Alternativen mit Garantie, deren Verarbeitungsqualität und optische Eigenschaften ohne Zweifel auch SEHR gut bzw. referenzwürdig sind (Zeiss), und da ist die Sonnenblende sogar dabei ;)
Henry hat vollkommen recht, mit einem Zehntel der Investitionskosten, die normalerweise für ein Summilux gelöhnt werden müssen, bekommt man mit Yashica oder Zuiko sehr gute Gläser, aber halt keine Referenzoptik.
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Du meinst wohl das Zeiss Planar 1,4/50 oder die Voigtländer 2/40mm Ultron oder 1,4/58mm Nokton - die bekommt man neu zum Preis eines alten Leica - das stimmt.
Es ist so, dass ich (noch) nicht in die Leica-Klasse aufsteigen kann.
Selbst wenn ich alle anderen Objektive verkaufen würde, es wäre mir vom Bauchgefühl
zu teuer, bis auf ein Summicron 2/50, so eines wird sicher bald zu mir finden.
Ich danke Henry, dass er hier die Unterschiede postet.
So kann sich jeder selber ein Bild machen, ob es die Investition lohnt.
mfg Peter
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Ich weiß ja nicht, ob das jetzt ein Frevel ist, aber ich habe das Summicron wieder verkauft. Mir gefielen das Zuiko, das Voigtländer und das Pancolar genauso gut.
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ich weiß ja nicht, ob das jetzt ein Frevel ist, aber ich habe das Summicron wieder verkauft. Mir gefielen das Zuiko, das Voigtländer und das Pancolar genauso gut.
Nein, ein Frevel ist es nicht, speziell nicht, wenn man viel und gern Offenblende fotografiert. Das Summicron ist in der Kategorie zwar schon recht gut, geht aber auch über das Pancolar oder Zuiko sicher nicht großartig hinaus. Anders verhält es sich nach meiner Ansicht bei Abblendung auf die 4, denn ich kenne kaum ein Objektiv, das sich dann durch einen derartigen Detailreichtum auszeichnet und feinste Nunacen auflöst.
Dies ist ohnehin die Domäne der Leitz Objektive. Nur Zeiss dürfte da auf dem Level spielen. Das alte Ultron ist da sicherlich genauso gut, wahrscheinlich besser in der Schärfe, aber eben auch entsprechend teuer. Auch das alte HFT Planar, auf das ich warte, gehört nach der Meinung vieler Rezessoren zu den schärfsten und hochauflösendsten Objektiven, die jemals gebaut wurden. Schon deshalb bin ich auf das Teil so gespannt. Einziges Manko, das ich im Vergleich der Leitz und Zeiss Objektive im mechanischen Bereich als bisher erlebten Nachteil bei Zeiss sehe, ist die geringere mechanische Präzision der alten Zeiss Objektive, da leiert schon mal hier und da was.
Leitz Objektive zeichnen sich durch absolut exakte Mechanik aus, einer Voraussetzung für präzise Einbaulage der einzelnen Linsen einer Linsenkonstruktion. Da ruckelt und wackelt nichts im Schneckengang oder den beteiligten mechanischen Elementen. Das Leica da königliche Arbeit leistet, wurde durch den jahrzehntelangen Bau der Messucher-Leicas und der heutigen Marktstellung im Bereich der optischen Vermessungssysteme erwiesen. Ich kenne offen gestanden keinen Hersteller, der an die Haptik und Präzision in der Objektivbau - Mechanik auch nur heranreicht. Wobei ich da nur von meiner recht geringen Erfahrung mit Zeiss ausgehen kann.
Und Leica hat deshalb einen gewaltigen Vorteil:
Egal welches meiner Leitz Objektive ich nehme, sei es das 35er/die beiden 50er/das 24er/das 90er/das 135er oder das 180er, die ich je besessen habe.. es sind Präzisionsteile, selbst nach 30 und mehr Jahren. Darin sehe ich den Wert dieser Objektive. Ich kann eigentlich kaufen von denen, was ich will. Alles hat einen ungeheuer hohen Mindeststandard, der von anderen erstmal erreicht sein will. Serienstreuung? Was ist das?
Die Dinger sind allesamt verdammt schwer. Ich kenne kein leichtes Objektiv von Leitz, aber eben auch kein mechanisch "ausgenudeltes", nach 30 und mehr Jahren.
LG
Henry
-
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Dann kann ich die Preise nachvollziehen - ich nehme an, da wird auch einiges ausgeschieden, bevor das fertige Stück in den Handel kommt. Der Ausschuss, um an diese Qualität zu kommen, kostet sicher viel.
Gut zu wissen, das relativiert wieder.
Danke für die Information, Henry.
mfg Peter