Blendenstufen bei Zoomobjektiven, Verständnisfrage
Hallo zusammen,
ich hoffe ich stell hier jetzt keine allzu blöde Frage aber ich verstehe den Sachverhalt bei Zoomobjektiven mit nicht durchgehender Anfangsblende nicht ganz. Da gibt es ja Linsen die im WW mit z. B. F2,8 anfangen und nach hinten (Tele) dann nur noch F4,5 oder kleinere Blenden haben.
Warum ist das so bzw. warum kann ich im Telebereich die Blende, die ja prinzipiell eine Öffnung von 2,8 kann, nicht im Telebereich auch auf 2,8 öffnen? Hängt das nun mit den Linsen (Linsengruppen) zusammen oder ist das etwa mechanisch bedingt ?
Gruß
Ralf
AW: Blendenstufen bei Zoomobjektiven, Verständnisfrage
Wohl weil Du bei Tele nicht mehr genug Licht auf den Sensor bekommst. Aber eigentlich ist die Frage garnicht blöd. Wenn ich bei Tele die Zeit verlängere, müßte das Licht doch wieder reichen ( Stativ vorausgesetzt) Hallo Fachleute, um Antwort wird gebeten.;)
AW: Blendenstufen bei Zoomobjektiven, Verständnisfrage
Ich hoffe, ich erkläre das jetzt richtig ;)
Eine Blende von 1.0 würde einen Lichtverlust von 0 bedeuten, d.h. es kommt hinten genausoviel Licht in der Kamera an, wie vorne ins Objektiv reingeht. Bei einer Anfangsblende von 2.8 kommt allerdings nur 1/8 (3 Blendenstufen = 1:2:2:2) der ursprünglichen Lichtmenge in der Kamera an, der Rest wird vom Objektiv geschluckt. Bei Zoomobjektiven mit veränderlicher Länge wird dann in voller Telestellung nochmehr Licht einfach verschluckt, da diese ihre Länge ändern und damit weniger (im Beispiel eben nochmal 2 ganze Blenden = 1/32) Licht durchkommt.
Man kann natürlich auch die Reduktion in Telestellung verhindern und eine durchgehende Anfangsblende realisieren. Dies erfordert einen wesentlich komplizierteren Aufbau des Objektives, was sich letztlich im Preis bemerkbar macht. Meines Wissens nach, sind das dann Objektive mit Innenzoom, welche ihre Länge nicht mehr ändern (70-200 oder 17-40).
Oder anders gesagt: durch eine Röhre mit 10cm kommt mehr Licht durch, als bei 20cm.
AW: Blendenstufen bei Zoomobjektiven, Verständnisfrage
Zitat:
Zitat von
Josef17
Wenn ich bei Tele die Zeit verlängere, müßte das Licht doch wieder reichen.
Schon richtig, aber dazu mußt Du in der Kamera das Licht über einen längeren Zeitraum "sammeln" und bei der Berechnung der Lichtstärke geht es eben darum, wieviel Licht in gleicher Zeit durchkommt. Bei deinem Argument stopfst Du aber vorne mehr Licht rein, als du hinten rausholst.
Nehmen wir mal ein greifbares Beispiel: Du nimmst eine 50cm Röhre aus Schaumgummi und schüttest eine Tasse Wasser hinein, da hast Du Glück, wenn am anderen Ende ein Schnapsglas voll rauskommt. Jetzt kannst Du natürlich vorne eine ganze Kanne Wasser reinkippen, damit hinten die Tasse wieder voll wird, aber du brauchst mehr Wasser und mehr Zeit dafür. Jetzt nimm eine 75cm Schaumgummiröhre und der Wasserverlust wird noch größer...
Um auf das Objektiv zurückzukommen: Wo dort das Licht im Einzelnen bleibt, kann ich zwar auch nicht sagen, aber ich könnte mir vorstellen, dass es zu Reflexionen oder Brechnungen kommt, wodurch das Licht eben nicht gerade "durchmarschiert". Schließlich muß das Licht durch ne Menge Glas...
AW: Blendenstufen bei Zoomobjektiven, Verständnisfrage
AW: Blendenstufen bei Zoomobjektiven, Verständnisfrage
Super erklärt, Heiko!
:respekt:
AW: Blendenstufen bei Zoomobjektiven, Verständnisfrage
Danke ihr Beiden, schön erklärt. Der Link von Wilhelm hat nochmal das seinige dazu getan.
AW: Blendenstufen bei Zoomobjektiven, Verständnisfrage
Interessanter Link.
Zitat:
Die Blendenzahl gibt das Verhältnis zwischen wirksamer Blendenöffnung und Brennweite an. Da der Durchmesser der Blende aber niemals größer als der Durchmesser der Frontlinse sein kann, ist also die Frontlinse das tatsächlich begrenzende Element.
Trotzdem ist mein Sigma 10-20 bei 10mm genauso lichtstark wie mein 70-200/4, obwohl es eigentlich lichtstärker sein sollte (größere Frontlinse, kürzere Brennweite). Hmmm.... *grübel*
Jetzt müßte ich mal googeln, wieviel Linsen im 10-20er und wieviel im 70-200er verbaut sind. Ohne es zu wissen, tippe ich mal auf die größere Anzahl im 10-20er.
AW: Blendenstufen bei Zoomobjektiven, Verständnisfrage
so ganz raff ich´s noch nicht. Also, je länger das Objektiv (und je mehr Linsen darin enthalten), desto weniger Licht kommt hinten an. OK
Aber selbst bei Telestellung sollte doch die größtmögliche Blende aus meinem Beispiel F2,8 sein. Ist es vielleicht so, daß diese Blende 2,8 bei der Telestellung dann Blende 4,5 entspricht ?
AW: Blendenstufen bei Zoomobjektiven, Verständnisfrage
Es hängt auch mit dem Lichtkegel (Sichtkegel) zusammen, der eingefangen wird. Wenn man ein Tele verlängert, ändert sich der Lichtkegel, er wird schmäler und somit die Lichtmenge weniger.
Wie Heiko schon schreibt, fällt das bei Innenfokussierung weg.
Wenn Du durch eine Klopapierrolle blickst, kommt mehr licht durch, als durch ein Staubsaugerrohr.
Das Beroflex 500/8 ist so ein Rohr und kann daher nur f8, das Pentacon 300/4 hat dagegen 2,5 kg und hat einem mächtige Frontlinse, um das Licht für f4 zu fangen.
Ein 50/1,4 hat sehr große Gläser. Ein 50/2,0 kommt mit der Hälfte aus. Die Kitzooms haben sehr kleine Linsen und daher nur f3,5.
mfg Peter