Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Objektive: Servicelevel Eigenaktivität - Werkstatt - Hersteller?
Ich frage mich, welcher Level bei Service/Reparatur für Objektive (MF) grundsätzlich zu erwarten ist.
Sprich, was geht mehr oder weniger selbst (am Küchentisch ;-) was kann eine freie Werkstatt und was konnte nur der Hersteller (der bei älteren Objektiven nichts mehr anbieten wird).
Meine Erfahrungen am Küchentisch:
- Linsen ausbauen und reinigen - in der Regel möglich ohne Probleme
- Blendenlamellen und Blendenraste reinigen, ebenso
- Blendenregister ausbauen und im Detail reinigen - selten möglich ohne große Demontage
- Helicoide trennen, reinigen, fetten - machbar, aber korrekter Zusammenbau schwierig
- Justage von Unendlich, machbar
- Entfernungsskala für alle Zoombrennweiten justieren - nicht machbar
- Justierung von Blendenmechanik und Einstellpunkten in der sonstigen Mechanik auf Werkstandard - nicht möglich, trotz Markierungen beim Demontieren.
- Lösen von festsitzenden Schrauben und Trennen von Optikverbundeinheiten - bedingt möglich, aber oft Showstopper
- Ersatz verschlissener Gleitlager - abhängig von Ersatz aus aufgegebenen Objektiven.
- Komplette Demontage zur Säuberung und korrekter Zusammenbau mit Justage bedingt möglich, gerade bei komplex aufgebauten Zooms. Werkstandard jedoch nicht erreichbar.
- Reinigen von Helicoiden, Blendenregister, Blendenmechanik und Tubusinnerem mit Benzin und anschließendes Fetten wo erforderlich, erhält zum großen Teil die Justierungen, ist jedoch weniger gründlich. Zuvor muss die Optik ausgebaut werden, soweit möglich.
Anhang 144727
Selber machen - oder doch nicht?
Zusammengefasst bleiben kleinere - häufigere - Arbeiten für zu Hause, alles andere sollte dorthin, wo Know-how, Messinstrumente und ggf. Ersatzteile vorhanden sind.
Das wird in allen Fällen, wo es um Altbestand geht, eine freie Werkstatt sein.
Bis zu welchem Level kann diese Service/Reparaturen machen und was wäre dem Hersteller vorbehalten, der dazu aber nichts mehr anbietet?