Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 23)
Tokina RMC 25-50/4: Zoomblockade behoben, Gleitlager ersetzt, Helicoide gefettet
Um EUR 10,- kam das Tokina mit Anschluß für Minolta MD zu mir.
Äußerlich in schönem Zustand, allerdings mit blockiertem Zoomring und arger Linsentrübung.
Ich wollte sehen, was ich erreichen kann :yes:
Anhang 143499
Zierring ab
Anhang 143500
Nach Teildemontage sah ich die Ursache für die Blockade.
Die beiden gegenüberliegenden Gleitlager aus Kunststoff im Tubus, die den Fokusring vertikal in Position halten, sind in Teile zerfallen, die zugehörigen Schrauben abgebrochen.
Unten eine intakte - längere - Schraube.
Anhang 143501
Nach Säuberung der Stelle von den Bruchstücken des Gleitlagers erinnert nur noch der verbliebene Schraubenrest an beweglichere Zeiten.
So sah es in beiden Bohrungen aus.
Anhang 143502
Die beiden diametralen Gleitlager für die Brennweitenverstellung sind dagegen intakt.
Nur können sie alleine den Fokusring nicht halten.
Anhang 143503
Mit dem großen Dremel, einem Metallbohrer und einem kleinen Fräsmesser arbeitete ich mich durch den Schraubenrest.
Zuerst bohrte ich nur ein kleines Loch, da ich eine neue kleinere Schraube einsetzen wollte.
Dann entdeckte ich zwei Gleitlager mit Schrauben in meinem Vorrat und vergrößerte den Durchmesser der Bohrung.
Freihändig und nach Augenmaß.
Anhang 143504
Und es klappte!
Die beiden Gleitlager ließen sich in die neuen Bohrungen einschrauben.
Passgenau - als wären es originale Ersatzteile :yes:
Auch die Höhe stimmte.
Ich hatte Glück :spitze:
Anschließend wurden alle vier Gleitlager in ihren Führungen mit Ballistol Silikonöl geschmiert.
Anhang 143506
Anhang 143505
Nachdem ich den Fokussiermechanismus verstanden hatte, trennte ich die Helicoide.
Zuvor markierte ich die Unendlich- und die Stellung für minimale Distanz.
Ebenso den Punkt, an dem die Helicoide auseinandergehen.
Um die Gleitlager aus Kunststoff nicht chemisch zu stressen, reinigte ich die Helicoide und das Innere des Tubus mit Isopropylalkohol, dem mildesten Lösungsmittel in meiner Box.
Gefettet wurde mit Castrol LMX.
Damit gleitet der Fokusring geschmeidig wie gewünscht.
Der Zusammenbau klappte, wobei die angebrachten Markierungen Orientierung gaben.
Anhang 143507
Anhang 143508
Hintere und vordere Linseneinheit vor …
Anhang 143509
Anhang 143510
… und nach der Reinigung mit Wundbenzin.
Die beiden Linsenblöcke hinten und vorne lassen sich abschrauben.
Der hintere Block ist verklebt, ich konnte daher nur die beiden äußeren Linsenflächen reinigen.
Die Trübung ist stark, daher wird das Tokina nur für Portraitaufnahmen Einsatz finden ;-)
Vorne ist die Situation besser.
Schade, aber hier hatte ich meine Grenze erreicht.
Die Linsenblöcke öffnen war mir zu viel Risiko.
Anhang 143511
Die Strecke
Anhang 143512
Heute kamen erstmals Reinigungsstäbchen mit Schaumstoffkopf zum Einsatz.
Ich bin sehr angetan.
Bereits trocken nehmen die Stäbchen Schmutz auf und scheinen - für wie lange allerdings? - auch Aceton zu wiederstehen.
Anhang 143513
Eine Führungschiene im Tubus sorgt dafür, dass die maximale Blendenöffnung an die jeweilige Brennweite angepasst ist.
Hier war ich beim Erkunden mit dem Lösen der Stellschrauben zu voreilig.
Aber die Reste des Siegellacks zeigten mir die ursprüngliche Justierungsposition.
Zum zweiten Mal heute Glück gehabt :spitze:
Anhang 143514
Anhang 143515
Blende f = 4.0 bei Brennweite 25 mm …
Anhang 143516
Anhang 143517
… und bei 50 mm.
Anhang 143518
Anhang 143519
Die Rastkerben für die Blendeneinstellungen bekommen auch etwas Fett.
Die Rastkugel verhielt sich bei Abnahme/Aufsetzen des Blendenringes gutmütig.
Sie blieb am Tisch :yes:
Anhang 143520
Montage
Anhang 143521
Tokina back to action :-)
Auch die Unendlichstellung passt.
Mission achieved :spitze:
Fazit
- Das war ein guter Raid :yes:
- Ich konnte das Zoom wieder funktionsfähig machen.
- Leider hatte ich keine Möglichkeit, die trüben Linsen in den verklebten Linseneinheiten zu erreichen. Vielleicht hätte ich die Baueinheiten mit Aceton aufbekommen, aber das war mir zu riskant.
- Das Aufbohren der Schraubenreste ließ sich freihändig machen. Besser wäre natürlich ein Bohrtisch, um den Bohrkopf exakt in der Vertikalen führen zu können.
- Der Zufall gab mir zwei passende Gleitlager mit den dazugehörigen Schrauben in die Hand. Den passenden Bohrer wählte ich Daumen mal Pi. Ich schnitt in die Bohrung auch kein Gewinde, sondern vertraute darauf, dass die Metallschrauben greifen würden. Was sie auch taten. Ordentlich gemacht bedeutet natürlich auch, zuvor zu messen und so dafür zu sorgen, dass das neue Gleitlager an genau derselben Stelle wie das alte sitzt. Aber auch mit Augenmaß und freihändig klappte es gut.
- Für mich ein schönes Lehrprojekt und wieder Erfahrungen gesammelt :yes:
- Ob ich ein wertvolles Objektiv mit dieser Problemlage auch selbst angehen würde? Ich weiß nicht, dafür reicht die am Küchentisch mit dem vorhandenen Werkzeug erreichbare Genauigkeit vermutlich nicht aus. Aber das ist egal, alleine, dass ich abschätzen kann, was Do it yourself läuft und was nicht, ist bereits ein Gewinn :-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
waldbeutler
Hallo Andreas,
wenn du mir ein Foto des hinteren Linsenblockes von der Seite (Nahaufnahme mit hoher Tiefenschärfe!) zeigst, kann ich dir sagen, wie du den zerlegen kannst, um seine inneren Linsenoberflächen zu reinigen.
Au je, jetzt ist schon zu.
Hier, aber nicht im geforderten Format:
Anhang 143522
Eine Manschette hält das obere Elemente, Kleber ist zu sehen.
Kannst du allgemein was dazu sagen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ist er:
Anhang 143523
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Andreas,
ich vermute, dass die beiden Ringe an den beiden Pfeilen abzuschrauben sind.
Das schaffst du meistens nur mit zwei gegenläufig angesetzten Wasserpumpenzangen.
Anhang 143524
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Michael, du bist der allerbeste! :respekt:
Ich konnte die Verschraubung mit einem Gummituch lösen.
Anhang 143526
Nur das hinterste Linsenpaar widersetzt sich, aber das lass ich so.
Das meiste an Trübung kann ich reinigen! :spitze:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Die hinterste Verschraubung konnte ich mit etwas Aceton auch noch lösen:
Anhang 143537
Alles gereinigt!
Anhang 143538
Anhang 143540
Dunst und Trübung sind weg, etwas Staub kam dafür rein, aber der tut der Bildqualität nichts.
Anhang 143542
Tokina 8214985 vollständig wiederhergestellt und in neuwertigem Zustand :spitze:
What a day :yes::yes: