Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 30)
Minolta MC W.Rokkor-HG 35/2.8: Ausbau und Reinigung der Blendenlamellen
Dieser Beitrag schließt an
„Minolta MC W.Rokkor-HG 35/2.8: Blendenreinigung“
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26407
***
Da ich die Blendenlamellen meines 35ers in eingebautem Zustand nicht vollständig von Öl befreien konnte, bin ich es heute gründlich angegangen.
Das Blendenregister mit den Blendenlamellen wird ausgebaut und mit Feuerzeugbenzin von Öl befreit.
Anhang 142776
Der Kandidat - bereit zum nächsten Raid ;-)
Anhang 142777
Ausbau der optischen Bauteile und Abnahme der hinteren Abdeckplatte (s. dazu auch Link oben)
Anhang 142778
Der Filterring wird abgenommen.
Anhang 142779
Lösen der Blendeneinheit
Anhang 142780
Die Blendeneinheit ist von Bord.
Anhang 142781
Das hintere optische Bauteil ist abgeschraubt.
Anhang 142782
Ölspuren an der Blendeneinheit
Anhang 142783
Anhang 142784
Die Blendenheit kommt in einen der Gummizylinder zum Lösen von Zierringen.
Damit liegt sie plan und stabil.
Anhang 142785
Anhang 142786
Der Haltering für das Blendenregister wird demontiert.
Anhang 142787
Die obere Halteplatte für die Blendenlamellen.
Anhang 142788
Nach Abnahme der Halteplatte liegen die Blendenlamellen frei.
Anhang 142789
Eine Lamelle nach der anderen wird abgenommen.
Anhang 142790
Alle Blendenlamellen sind draußen.
Anhang 142791
Die untere Halteplatte folgt.
Anhang 142792
Sämtliche Teile der Blendeneinheit sind ausgebaut.
Anhang 142793
Die restlichen demontierten Bauteile als Strecke.
Anhang 142794
Anhang 142795
Die Blendeneinheit wird in Feuerzeugbenzin von Öl befreit.
Dabei sind die Küchenfenster geöffnet.
Ein Benzin-Trip muss nicht unbedingt sein ;-)
Anhang 142796
Bad in Benzin
Anhang 142797
Anhang 142798
Trocknung mit dem Dremel Versatip
Anhang 142799
Für die sichere Manipulation der Blendenlamellen eignet sich diese Präzisionspinzette bestens.
Sie scheint wie dafür gemacht zu sein :yes:
Anhang 142800
Anhang 142801
Hier hat sich noch Öl unter dem Hebel versteckt.
Mit einem in Feuerzeugbenzin getauchtem Wattestäbchen wird es entfernt.
Anhang 142802
Alle Teile - jetzt ölfrei - bereit zur Montage.
Anhang 142803
Hier kuppelt der Stift der unteren Halteplatte ein.
Anhang 142804
Die Blendenlamellen werden eingelegt.
Die Stifte auf der unteren Halteplatte gehen durch die Aussparungen in den Lamellen.
Anhang 142805
Die letzte Lamelle wird unter die erste eingeschoben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Anhang 142807
Alle Lamellen sind eingelegt.
Anhang 142808
Anhang 142809
Die obere Halteplatte kommt auf Position …
Anhang 142810
Anhang 142811
… und die Stifte an den Blendenlamellen werden ausgerichtet und von der Halteplatte fixiert.
Anhang 142812
Anhang 142813
Die Steuerkurve ist für die Öffnung der Blende zuständig.
Anhang 142814
Der Tubus in den die Blendenheit gehoben wird.
Anhang 142815
Anhang 142816
Die Blendeneinheit ist wieder am Platz und eingekoppelt.
Ebenso ist der Haltering für die obere Halteplatte wieder eingebracht und verschraubt.
Anhang 142817
Anhang 142818
Anhang 142819
Montage der optischen Bauteile und der hinteren Abdeckplatte.
Der Zierring wird als letztes Element eingeschraubt.
Anhang 142820
Anhang 142821
Die gereinigte Blende - snappy again :spitze:
Mission achieved!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nur eine Frage bleibt offen:
Wo wird diese Feder eingehängt?
Und welche Funktion hat sie?
Ich konnte keinen Haltepunkt in ihrem Radius finden.
Auch war die Feder bereits vor der Demontage nicht aufgespannt.
Anhang 142822
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was immer die Feder dort zu tun hat, sie tut es wieder :yes:
Am Stift, oberer Haltepunkt, ist rundum eine Aussparung.
Das hätte ich auch selbst entdecken können :autsch:
Nach nicht zu langem Kampf - ausgetragen von Pinzette und Sonde - war die Feder gebändigt.
Ich nahm dazu die optische Einheit ab, um mehr Platz zu haben für den Fight.
Anhang 142824