Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Nikon F3/T: LCD-Display ersetzt
Dieser Beitrag schließt an
„Nikon F3 und ihr Display: Heute Nacht ritt mich der Teufel“
https://www.digicamclub.de/showthrea...ghlight=Teufel
***
Ein Projekt, das mich schon seit Jahren beschäftigte, ohne dass ich es - mangels Ersatz-Display und Know-How - angehen konnte.
Nun ist es umgesetzt :yes:
Bei meiner schönsten F3/T (unbenutzt) musste ich zusehen, wie sich das LCD-Display im Sucher langsam aber stetig verabschiedete.
Zuerst fielen nur einzelne Digits aus - so wurde das Pluszeichen bei Überbelichtung nicht mehr angezeigt.
Gut, damit konnte ich zurechtkommen, wenn auch nicht ideal.
Aber dann begannen alle Digits zu verblassen, und heute habe ich gesehen, das ganze Ziffern nicht mehr angezeigt werden.
Die minte F3/T war somit nur mehr mit externem Belichtungsmesser oder für den Schrank zu gebrauchen.
Da ich inzwischen drei F3 for parts zusammengetragen hatte, die noch das Display eingebaut hatten, wagte ich heute den Eingriff:
Ersetzen des LCD
Meine Spender-F3 kam bereits teilgeplündert zu mir.
Da ua. auch der Auslöser fehlte, konnte ich nicht testen, ob ihr LCD noch heil war.
Auch war die Elektronik bereits offen, da wollte ich lieber keine Batterie einlegen. Wer weiß, was der Vorbesitzer mit dieser F3 schon angestellt hatte.
Da die linke Gehäusekappe schon demontiert war, musste ich nur vier Schrauben lösen, um die LCD-Einheit abzubauen, die somit nur mehr an der flexiblen Leiterplatine hing.
Hier die Einheit mit bereits abgenommener unterer Abdeckung:
Anhang 141591
Im Detail - links außen der berühmte rote Knopf zur Beleuchtung des LCD.
Rechts der noch abgedeckte LCD-Block mit dem Lichteinlass nach außen für das Display:
Anhang 141612
Nach Abnahme der Deckplatte ist der LCD-Block zu sehen:
Anhang 141597
Der LCD-Block kann einfach herausgezogen werden, darunter die Kontaktleisten auf der Platine:
Anhang 141598
Das Spenderteil für meine F3/T.
Über den beiden Kontaktreihen auf dem LCD-Block sind zwei Leisten aus weichem transparenten Kunststoff:
Anhang 141599
Fallfreudig das piezoelektrische Element (unten) mit Kontaktplatte für die Sucherbeleuchtung:
Anhang 141600
Die Kontaktplatte kommt wieder an ihren Platz.
Einfach einlegen, keine weitere Befestigung:
Anhang 141601
Der Pfeil zeigt die Position der kleinen Platte, zwischen dem roten Druckknopf und dem grauen piezoelektrischen Element:
Anhang 141602
Die untere Abdeckung für die LCD-Einheit und der LCD-Block:
Anhang 141603
Die Spenderin vorne, die Empfängerin hinten:
Anhang 141604
Ich arbeitete mich bei der F3/T zur linken Gehäusekappe vor, um die LCD-Einheit mit der flexiblen Platine etwas herausziehen zu können.
Diese drei Blitzkontaktschuh-Kabel müssen abgelötet werden:
Anhang 141605
Es folgt der Einbau des Spender-LCD in die F3/T sowie die Montage der linken Gehäusekappe, des Overrides mit dem Blitzkontaktschuh sowie der Rückspulkurbel.
Bevor ich das LCD einbaute, reinigte ich die beiden Kontaktreihen auf der flexiblen Platine mit Isopropylalkohol.
Der bange Moment - war die Transplantation erfolgreich?
Ja!
Ein kontrastreiches LCD-Display zeigt jetzt alle Digits wieder an!
Anhang 141608
Meine minte F3/T, fast schon abgeschrieben, steht wieder voll da :-)
Anhang 141609
Meine mobile Werkstatt - heute ESD-mäßig eingerichtet, um die Schaltungen der beiden F3 vor elektrostatischen Entladungen zu schützen:
Anhang 141610
Das defekte LCD mit offenkundigen Zerfallserscheinungen an den Kontaktreihen:
Anhang 141611
***
Zur Demontage des Overrides der F3 s.
“Arbeiten an der Nikon F3 und Zubehör“
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26272
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich wollte der Sache mit den angeblich zerfallenden LCD der F3 auf den Grund gehen.
Hier das defekte LCD, das Digits nicht mehr komplett und insgesamt blass zeigte:
Anhang 141631
Es ist Korrosion/chemische Veränderung an beiden Kontaktreihen zu sehen.
Mit Isopropylalkohol ließ sich das nicht entfernen.
Mit der Sonde klappte es, ich habe die untere Reihe bearbeitet und es sind wieder einigermaßen saubere metallische Kontakte zu sehen.
Dazu musste ich den LCD-Block auseinandernehmen:
Anhang 141632
Leider habe ich keinen Vergleich mit einem einwandfreien LCD.
Von den Kunststoffleisten lässt sich das Zeug mit Alkohol gut entfernen.
Fazit:
Es sind nicht die Displays, die zerfallen, sondern Korrosion an den Kontakten, die sich entfernen lässt.
Das würde bedeuten, dass jede betroffene F3, die sonst mit dem eingebauten Belichtungsmesssystem nicht mehr zu betreiben ist, gerettet werden kann!
Vielleicht kann ich diese These anhand einer weiteren F3 mit nachlassendem Display bestätigen.
Also Reinigung statt Tausch :yes: