Probleme mit Altglas: Was sollte man ab wann beheben?
Bei mir haben sich im Laufe der Jahre einige Objektive für Kleinbild angesammelt.
Check sporadisch oder, so wie jetzt, nach zwei Jahren.
Die meisten Objektive sind ohne Probleme.
Was häufiger vorkommt, sind Verölung der Blendenlamellen, Staub auf den inneren Linsen, Nebel, nicht mehr gut gängige bzw. zu leicht gängige Einstellelemente, müde gewordene bewegliche Teile ua. Fungus habe ich keinen gesehen beim Bestand.
Natürlich möchte ich jedes Objektiv in optimalem Zustand haben, aber dafür müsste ich entweder selbst zum Servicetechniker werden oder einen solchen - regelmäßig - beauftragen. Das bedeutet Zeit und Kosten, was auch in Ordnung ist.
Dennoch frage ich mich, welche Probleme besser gleich behoben werden sollten - weil sie etwa den Zustand des Objektivs kontinuierlich verschlechtern - und welche weniger Priorität haben, also nur lästig aber nicht „progressiv“ sind.
Zum Beispiel habe ich hier ein schönes MD 200/2.8 (II), das innen leichten Nebel hat. Da ich hybrid (Film - Scan - Photoshop) arbeite, wird ein allfälliger Effekt auf dem Bild zu beherrschen sein. Auch mit deutlich vernebelten Objektiven habe ich einwandfreie Fotos gemacht. Allerdings frage ich mich, ob Nebel auf Dauer nicht auch die Linsen angreift.
Verölte Blendenlamellen gehe ich dann an, wenn die Blende nicht mehr einwandfrei schließt. Nach zwei Jahren ist das Öl wieder da, also würde nur eine Komplettreinigung und Neufettung Abhilfe schaffen. Das bedeutet Aufwand.
ich möchte da einen vernünftigen Weg gehen.
Was wären dazu eure Empfehlungen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auch Vernebelung kann immer stärker werden und immer schwerer zu entfernen sein.
Ich hatte z. B. dieser Tage ein Carl Zeiss Flektogon 65/2.8 für Praktika 6X6 Anschluss da, das offenbar Jahrzehnte von einem starken Raucher genutzt wurde.
Bei dem waren alle Linsenoberflächen mehr oder weniger weißgrau (Lackausdünstungen?) und sehr stark braun (Nikotin?) vernebelt.
Das zu zerlegen war nicht das Problem, aber der braune Belag widersetzte sich lange einer Reinigung...
Anhang 131182
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Ich hatte mal ein Los Canon FD ersteigert, leider alles verpilzt. Ich konnte es problemlos zurückgeben, habe aber die Gelegenheit genutzt, Vergleichsbilder zu erstellen.
Ich hatte die Objektive natürlich nicht doppelt, so habe ich etwas passendes aus meinem Bestand genommen. Beim Zoom war aus Zufall gerade eine gute Version auch ins Haus geflattert.
Die Bilder sind OOC aus der Sony A7 II und nur auf die 6 MB geschrumpft.
Canon FD 20mm F2.8 vs Konica Hexanon AR 21mm F2.8
Canon FD 200mm F2.8 vs Canon FD 200mm 1:4 S.S.C.
Canon FD 35-105mm F3.5 vs Canon FD 35-105mm F3.5
Die Bilder mit den verpilzten Objektiven sind alle schlechter, als die sauberen Versionen. Die Farben sind matt, die Kontraste flau und bei der Aufnahem gegen die Sonne geht es so richtig zur Sache.
Man kann sich das natürlich schönreden, aber ein sauberes Objektiv liefert schon die besseren Bilder.