Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35mm (Alu), M42 - Alles Fest - Zerlegung
Dieses Objektiv habe ich in äusserlich wunderbarem Zustand erhalten, allerdings haben sich Fokus und Blende keinen Millimeter drehen lassen.
Bild 1, 2, 3:
Anhang 33859 Anhang 33860
Anhang 33861
Fokuseinheit und Linsen-, Blendeneinheit werden durch lösen des hinteren breiten Sicherungsrings getrennt (Bild 4)
Bild 4:
Anhang 33862
Die Fokuseinheit kann jetzt in Ruhe gereinigt werden. Zum Zerlegen muss nur die Anschlagschraube raus (Bild 5). Umdrehungen, bzw. Ausrastpunkt nicht vergessen, zu merken.
Bild 5:
Anhang 33863
Auf der Linsen-, Blendeneinheit steckt noch ein Abstandsring. Den nicht verlieren.
Um weiter an das Blendengewinde zu kommen muss der äussere (naja - ist nur einer) Sicherungsring (Bild 7) gelöst werden. Dabei ist allerdings die Schraube der Blendenführung (Bild 6, grün) im Weg. Um diese entfernen zu können die zwei Haltestifte der Vorwahlblende lösen (Bild 6, rot), den (gefederten) Ring abnehmen, dann die Schraube der Blendenführung lösen und den Ring wieder aufsetzen und die zwei Schrauben wieder (locker, wir müssen das ja beim Einbau wieder lösen) anziehen. Wenn die zwei Schrauben nicht wieder eingesetzt werden wird es schwierig die Federung der Vorwahlblende wieder zusammen zu setzen. Jetzt können wir den äusseren Sicherungsring lösen (Bild 7).
Bild 6:
Anhang 33864
Bild 7:
Anhang 33865
Damit kann der Einstellring der Vorwahlblende abgenommen werden. Keine Angst vor kleinen Kugeln und Federn - gibts hier nicht :-)
Bild 8:
Anhang 33866
Jetzt können wir die kleine Schraube der Blendenmitnahme (Bild 8) lösen und das Feingewinde aufschrauben. Wenn wie bei mir kein Schrauben geht, dann kann man vorsichtig Schmiermittel (ich habs mit WD40 geschafft) zwischen den schwarzen vorderen Objektivring mit der Blendenmarkierung und den silbernen Riffelring mit der Blendenbeschriftung laufen lassen und warten bis sich das verteilt hat - irgendwann gehts dann. Wie auf Bild 9 zu erkennen ist der Tubus ein ganzes Stück weit Vollmaterial so dass nicht gleich Schmiermittel zu den Linsen läuft.
Bild 9:
Anhang 33867
Auch dieses Gewinde kann gereinigt und neu geschmiert werden. Damit sollte auch die Blende wieder butterweich gehen, ausser es ist was in der Lamellenführung fest. Das wäre dann wohl eine Baustelle an die man von vorne heran muss.
Beim Zusammenbau erst den Ring der Vorwahlblende mit dem Sicherungsring fixieren, dann die zwei Madenschrauben raus und den Führungsstift wieder einsetzen und auch das alles wieder zusammensetzen.
Am Schluss den Anstandsring nicht vergessen wenn die Fokuseinheit aufgesetzt wird.
Viele Grüße,
Marcus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe schon diverse Obektive restauriert, aber mit meiner Version des Fleks 35mm 2.8 (M42, aber anders konstruiert als das hier gezeigte) bin ich am Ende meines Lateins. Es handelt sich ebenfalls um die seltene 12 Lamellen Version, weßhalb ich mich freuen würde, wenn mir jemand einen Tip geben würde, wie ich es außeinander bekomme. Vordere und hintere Grupe ließen sich einfach entfernen. Hier mal ein Bild vom "Hinterteil":
Anhang 39539
Danke schon mal im voraus !
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hi Bastl,
danke für den Hinweis!!! Hab natürlich nur die komplette Linsengruppe draußen und habe Tubus =vordere Gruppe gesetzt - naja, wer lesen kann ist klar im Vorteil - ich I***t :donk . Allerdings muß, wenn ich es richtig verstanden habe, erst die Blendenmitnahme Schraube entfernt werden (Bild 8), bevor der Tubus heruasgedreht werden kann (Bild 9) - oder sehe ich das falsch?
Hier Bilder von vorn:
Anhang 39598
Anhang 39599
Anhang 39600
viele Grüße
Andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi!
@Pharma.Andreas:
Vllt. ist es so ähnlich aufgebaut die das Alu-Biotar 2/58.
Wenn Du den Fokus auf ganz nah drehst, dann kannst Du von hinten besser und weiter reinschauen und siehst da vllt. einen Ring mit zwei Einkerbungen (ggf. der äusserste, vgl. roten Ring im Bild). Bei meinem Biotar 2/58 ist das so. An den kommt man unmöglich mit einem Spannschlüssel ran. Bei mir war er allerdings nicht so fest angezogen, da konnte ich mit einem Schraubenzieher ziehen und ihn so losschrauben. Ist ein bischen Getüddel, geht aber.
Wenn es auch bei Dir so ist, dann trennst Du damit den Fokusteil vom Rest.
Anhang 39725
Viele Grüße,
Marcus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Fokus-Zerlegung: Neuere Version des Alu-Flektogon
ReHi!
@Pharma.Andreas:
1. Danke für den Hinweis. Das Flek für das ich suche ist im Seriennummernbereich 5890xxx. Werde das dann noch ergänzen...
2. Schade, dass es bei Dir hängt...
So - jetzt zum Titel dieses Beitrags. Ich hab gerade festgestellt, dass es noch eine weitere und neuere (als meine oben beschriebene mit der Seriennummer 3874xxx) Version des 2.8/35er Flektogons gibt - wohl allerdings auch nicht die, die Pharma.Andreas hat: Also gibt es mind. drei Versionen in M42 Ausführung.
Diese neuere Version schaut hinten so aus:
Bild 1:
Anhang 39727
Hier trennt man Die Fokuseinheit vom Rest indem man erstmal den in Bild 1 rot markierten Abdeckring löst.
Dazu auf ganz nah fokussieren und dann mit einem Gummistopfen den Abdeckring den abschrauben.
Bei mir wars mal wieder fest, drum habe ich ein wenig WD40 aussenrum verteilt und einziehen lassen, was auch nichts geholfen hat. Dann doppelseitiges Klebeband auf den Tisch geklebt und das Objektiv, mit Fokus immer noch auf Nah, mit der Rückseite draufgeklebt. So konnte ich den Abdeckring lösen.
Bild 2:
Anhang 39728
Drunter kommt dann ein doppelt gekerbter Ring zum Vorschein den man mit einem Spannschlüssel lösen kann um so Fokus und Rest zu trennen.
Bild 3:
Anhang 39729
Drunter schaut es dann auch anders aus als ich hier im ersten Beitrag beim alten Flek beschrieben habe, zumindest bei der Blende. Der Fokusteil scheint nach dem gleichen Prinzip aufgebaut zu sein, mit Schraube von vorne für Fokusanschlag. Da ich das Objektiv aber jetzt grad nicht reinigen will, überlasse ich die weitere Bebilderung mal der Zukunft.
Viele Grüße,
Marcus