So werde ich in Zukunft bestimmt öfter unterwegs sein, nicht nur wegen der Haptik:
Anhang 26596
hier ein paar Bilder damit, Blende 2,8:
Anhang 26597
Anhang 26598
Anhang 26600
Druckbare Version
So werde ich in Zukunft bestimmt öfter unterwegs sein, nicht nur wegen der Haptik:
Anhang 26596
hier ein paar Bilder damit, Blende 2,8:
Anhang 26597
Anhang 26598
Anhang 26600
Glückwunsch zum Elmarit und zum Lens Turbo!
Wie es scheint, bist du ja sehr zufrieden damit.
Danke Carsten, übbrigens das Zuiko 2,8/100mm von Dir macht am Lens Turbo wunderschöne Portraits, die ich jedoch nicht ins Internet stellen kann.
Gruß Gerhard
Wäre auch schlimm, wenn dem nicht so wäre.
So eine alte 1Ds ist aber schon lange kein Maßstab mehr für die Leistung der KB-Sensortechnik. Da verwundert es auch nicht, wenn so eine zusammengestöpselte Kombi aus NEX, Lens Turbo und einem erstklassigen Elmarit dann in der Zentralschärfe besser ist, als die Leistung an einer alten 1Ds... was aber sicher auch mit den Einstellmöglichkeiten der neueren Nex 5 und dem Fokuspeaking + Sucherlupe bei Umgang des Nutzers mit einem Weitwinkel zusammenhängt.
Eine 5D oder 5D MKII wird so ein Bild gleich wieder drastisch verschieben... garantiert. Und wenn dies schon nur für die Bildmitte am APS - C Sensor zutrifft, zeigt es eigentlich ziemlich gut, das die Geschichte nicht wirklich befriedigen kann.
Hier mal ein wenig Lesestoff mit vielen Bildern, die genau das verdeutlichen... unscharfe Randbereiche des durch das Glas "hinzugedichteten" Aufnahme-Winkels, der nur durch extreme Abblendung in den Griff zu bekommen ist, vermehrte CA Neigung an den Rändern, erhöhte Flare - Anfälligkeit usw.
Und je lichtstärker die Sache wird, umso schlimmer sind die Beispiele... siehe Canon 1.2/55mm Aspherical - Beispiel in den nachfolgenden Bildern. (Insbesondere auch der Beitrag von Philipp Reeve)
http://www.fredmiranda.com/testforum/topic/1216015
Mir geht dabei - wie man unschwer merken kann - einfach zuviel der ursprünglich sichtbaren Qualität der Linsen verloren und die Geschichte ist nix weiter als ein in meinen Augen nutzloser Kompromiss aus Wunsch zum Vollformat und der Behebung der Lichtstärkenachteile des kleineren Sensors. Dazu noch begründet mit der Gewichtsersparnis und vielerlei Gründen...
Aber letztlich ist es egal, denn jeder wie er mag und wenn man sich mit den Abstrichen in der Qualität abfindet, so ist irgendwann "argumentativ" auch ein iPhone mit vorgeschnalltem Lens Turbo und einem Elmarit 2.8/28mm erträglich, denn das ist noch leichter zu transprotieren. :lol:
Henry, ich verstehe, was Du sagen willst. Die Bilder sind wirklich teilweise erschreckend und wer billig kauft kauft zweimal. Mit der 5D kann ich jedoch viele meiner Objektive nicht probieren. Auch wenn das für meine Leica-Objektive nicht zutrifft. Im Moment kommt das jedoch noch nicht in Frage. Bei mir spukt auch immer noch eine Vollformat-Nex im Kopf herum. Erst wenn mir die zu teuer ist würde ich auf eine gute Vollformat-Canon zurückgreifen.
Gruß Gerhard
Das Makroelmarit ist knackscharf. Es ist mir jedoch für die NEX zu schwer. Da wünsche ich mir ein ein Body mit mehr Grifffläche. Hier wäre eine Canon 5D vermutlich die bessere Alternative. Trotzdem: ich bin sehr zufrieden mit der Linse:
beim ersten Bild habe ich die Antennen nicht richtig fokussiert bekommen und dann war der Falter schon wieder weg. Alles ohne Stativ
Anhang 26623
Anhang 26624
Anhang 26625
Gruß Gerhard
Der Lensturbo ist in meinen Augen ein Vorgeschmack auf eine Vollformatkamera.
Man hat alle Vorteile einer Nex, gepaart mit den Nachteilen der Randschärfe, wobei die ja meist möglich ist, jedoch unter Verlust der Mittelschärfe.
Man kann sich dann überlegen - 2000€ für eine VF-Cam oder 120€ für den Adapter.
Ich bleib bei meiner KB Kamera, auch wenn diese seinerzeit neu sogar mehr als 2.000 Euro gekostet hat. Alternative dazu ist die NEX in Verbindung mit dem LensTurbo für mich nicht, denn der ist auch nix weiter, als die billige Kopie eines besseren Metabone Speedbooster, beides nicht geeignet bei mir Begeisterungsstürme auszulösen.
Was nutzt mir denn ein Lichtstärkevorteil, wenn ich das ganze Konstrukt dann wieder auf mindestens 5.6 oder 8 Abblenden muss, um befriedigende Ergebnisse an den Rändern zu bekommen? Und genau das mag im Sommer ja noch gehen, wo man ohnehin Abblenden muss, weil es sonst den Sensor der NEX Kameras zerreißt, die weder die 1/8000 beherrscht, noch in einem 50 ISO Modus herunterkommt. Im Winter aber, wo man dann die Lichtstärke auch braucht, wird es dann schon dramatischer mit den Qualitäten so einer Kombo.. just my 2 cents.
Seitenweise ist hier und anderenorts darüber geschrieben worden, dass zusätzliche Glasflächen die Abbildungsleistung verschlimmern. Ob dies nun bei Adaptern mit Glas für Canon FD oder Minolta Objektive sei, die ohne Glaselement nicht an eine Canon passen, oder die Diskussionen um Telekonverter, die mit ihren Glaselementen ebenfalls die Abbildungsleistung erheblich herabsetzen können (es sei denn, sie sind apochromatisch korrigiert und auf bestimmte Objektivkonstruktionen abgestimmt), wird nun scheinbar mit 120 Euro teueren Glasadaptern die Physik soweit ausser Kraft gesetzt, dass diese zusätzlichen Glaselemente nicht störend in Erscheinung treten, nur damit man das erreicht, was eine KB Kamera schon immer konnte.
Geht los und kauft eine normale, halbwegs moderne KB Kamera, statt mit solchen Konstruktionen, die dann eh auf Blende 5.6 oder 8 abgeblendet werden müssen, um halbgare Ergebnisse zu erzielen.
Also zwischen Linse und Kamera kommt bei mir definitiv nix... brauch ich auch nicht, denn ich mache da keine "billigen" Kompromisse um mir nur irgendwie - mit erheblichen Nachteilen erkauft den Bildwinkel, Freistellung und Flair an eine NEX zu holen. Wozu auch, wenn ich die deutlich besserer Qualität bereits bei Offenblende an meiner 5er KB haben kann.
So brauch ich nicht darauf warten, dass irgendwann eine ominöse KB Systemkamera auf den Markt kommt, auf die die NEX'ler ständig hoffen, die aber dann finanziell mindestens in dem Preisbereich liegen wird, wie heutige KB DSLR Kameras.
Wehklagen über den Preis gibt es ja schon bei ersten Typen um die 3.000 Euro bei der RX. Und was so ein System mit KB Sensor dann überhaupt leisten kann, in Anbetracht schon der Tatsache, das Sony an der NEX = APS - C nichtmal die Eckenproblematik unterhalb 35mm in den Griff bekommt..
So wird wohl weiterhin und noch lange mit so einem "Provisorium" fotografiert oder dann doch wieder irgendwann eine KB DSLR vom Gebrauchtmarkt gekauft etc...
Das Leben aber ist zu kurz, um mit diesen Entschlusslosigkeiten und dem Abwarten das sich etwas tun könnte, die Zeit zu verschwenden.
So fotografiere ich seit über 5 Jahren mit einer KB und brauche gottseidank solche Verrenkungen und Kompromisse nicht eingehen.