Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kennt jemand Berolina 2,8 135?
Jetzt muß ich doch mal meine Frage loswerden, wegen der ich zunächst überhaupt auf dieses Forum aufmerksam wurde ;)
Hab gerade einen kleinen Beifang namens "Berolina 2,8 135" gemacht. Sonst steht leider nichts weiter drauf, auch kein "Made in Sonstwo". Berolina ist ja durchaus ein Namenszusatz, der ab und an bei Isco-Objektiven verwendet wird. Es hatte auch, zumindest auf dem Anschlußgewinde, eine eindeutige Isco-Kappe drauf. Von der Bauweise erinnert es mich aber eher an so manche Japan-Vorwahlblendenlinse. Allerdings mit bei denen noch nie gesehenen 16 Blendenlamellen. Könnte die Linse tatsächlich von Isco sein? Oder doch Japan? Was meint ihr?
Vorab danke fürs Lesen, Sabine.
AW: Kennt jemand Berolina 2,8 135?
Hallo Sabine,
auch von mir ein Willkommen im DCC. Der Name Berolina ist mir auch schon mal irgendwo begegnet. Ob es sich hier um ein Made in Germany oder ein Made in Japan Objektiv handelt ist den Anschlußkappen nicht zu entnehmen - die können aus irgendeiner Sammlerkiste herrühren.
Ich würde mit dieser Linse einfach mal raus gehen und sie ausgiebig an der Kamera testen.
Ich habe vor einigen Jahren das Pentacon MC 1:2,8/135 mm für sehr dünnes Geld erworben und bin damit außerordentlich zufrieden.
Hier mal ein Beispiel:
http://gallery.digicamclub.de/4image...82&mode=search
Gruss Fraenzel
AW: Kennt jemand Berolina 2,8 135?
Der ISCO-Deckel ist ja schon mal ein interessanter Hinweis, was spricht gegen ISCO? Das fehlende 'Made in Germany'?
Als M42-Objektiv mit Presetblende müsste das mit jedem Adapter funktionieren, hast du eine Canon-DSLR für Tests zur Hand? ;)
Ein kleiner Hinweis auf das Produktionsjahr könnte sich im in der Form des Fokusrings verstecken:
Rokkor Blog
Für mich sieht das vom Foto her nach der 'flachen' Variante aus. Das genannte Jahr dazu - vor 1970 - trifft wahrscheinlich nur für Minolta-Objektive zu (MC Bajonett), gibt aber schon mal eine Richtung vor.
Das deckt sich auch mit der Preset-Blende, die bei älteren Objektiven wesentlich beliebter war - und der massiven Bauweise. Komplett aus Metall, wenn ich mich nicht irre. Dazu noch die 'Zebra'-Ausführung (Silber-Schwarzer Fokusring) .. das Objektiv ist definitiv vor der Plastik-Objektiv-Zeit gebaut worden.
Übrigens: Henry (hinnerker) berichtet hier von einem ISCO-135er, das aber aus Plastik (!) und "grottenschlecht" gewesen sein soll.
War auch M42, könnte also ein später Nachfolger dieses Objektives gewesen sein, falls das tatsächlich ein ISCO Objektiv ist.
Dann sollte da aber 'Made in West Germany' stehen ..
Auf mflenses.com gibt es übrigens einen kleinen Vergleich zum Objektiv.
Warme Farben und recht weiche Randbereiche, wenn ich das richtig sehe.
Den Spitzenlichter im Bokeh nach zu urteilen ist das Objektiv konstruktionsbedingt schlecht(er) als die meisten anderen 135er.
(Sphärisch unterkorrigiert? Ist jedenfalls kein gutes Zeichen)
Da aber nicht klar ist, um welche Version/ welches Baujahr des Berolina es sich handelt, muss das nicht automatisch auf dein Exemplar zutreffen.
AW: Kennt jemand Berolina 2,8 135?
Danke Fraenzel und euch beiden für die Infos. "Natürlich" hab ich auch ein Pentacon 2,8/135, usw. ;) - aber solche Exoten wie dieses Berolina reizen mich, mehr darüber herauszufinden.
Wenn es dem bei mflenses entspricht, weia ... aber ok, abwarten, testen würde ich seit 2 Tagen schon gerne - dazu hab ich eine Pentax-DLSR zur Hand :D, aber hier stürmt und regnet es fast durchgängig. Also Geduld.
AW: Kennt jemand Berolina 2,8 135?
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier bei uns im Altglas-Container..
Hier ein wenig was zum Lesen über Berolina..
http://webcache.googleusercontent.co...=www.google.de
Von der Abbildungsqualität würde ich keine großen Dinge erwarten.. Berolina war ein Mitbewerber im Massenmarkt der Billiglinsen zu der Zeit.
LG
Henry
AW: Kennt jemand Berolina 2,8 135?
Danke Henry ... habs noch immer nicht ausprobiert, hoffe mal aufs Wochenende. Ziemlich erwartungslos, nachdem ich den Links mal gefolgt bin. Ok, aber ein klein wenig gespannt aufs Bokeh, mit den 16 Lamellen, die, je nach Einstellung, nicht immer rund schließen, sondern teilweise sonnenförmig.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Kennt jemand Berolina 2,8 135?
Heute die kurze Wind- und Regenpause genutzt und schnell probiert. Fazit: hab schon schlimmere, aber auch bessere Linsen gesehen. Neigt ziemlich zu violetten Farbsäumen, Streulichtblende ist Pflicht. Ich werde es erstmal behalten (man hat sonst kaum 135er... ;)). Anbei noch 2 Bilder OOC (außer Zuschnitt/Größe forengerecht), Schwebfliege mit zusätzlichem Makroring.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Also zu mir hat sich heute auch so eine Berolina 2.8/135mm (16L) verirrt :
Anhang 17205Anhang 17206
Die Blendenkonstruktion sieht interessant aus. Bin gespannt ob es einigermaßen brauchbare Bilder liefert.
Sobald ich Zeit habe werde ich mal einen kleinen Vergleichstest mit Pentacon 2.8/135mm (15L) , Jupiter 37AM
usw. machen. Ist bestimmt nicht so scharf wie das Jupiter aber vielleicht hat es ja andere Stärken ....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wie versprochen ein paar Testergebnisse an der Hauswand meines Nachbarn.
Entfernung schätzungsweise ca. 20m, konstanter Sonnenschein vom Stativ mit Selbstauslöser, Scharfstellung mit LiveView plus Lupe 5x und 10x bei offener Blende.
Die Teilnehmer : Berolina 2.8/135mm (16 Lamellen) , Jupiter 37AM 3.5/135mm (15 Lamellen ) , Pentacon 2.8/135mm (15 Lamellen) .
Serie bei Blende 2.8 (3.5) , 4 , 5.6, 8, 11, 16, 22 , dann Objektivwechsel etc.
Zum Vergleich zeig ich hier zunächst nur die Crops bei Blende 4,0 und 8.0 jeweils center und oben rechts.
Zunächst also CENTER , Blende 4.0
Anhang 17286Anhang 17287Anhang 17288
Die von Sabine beschriebenen violetten Farbsäume des Berolina kann ich nur bei offener Blende erkennen. Bei Blende 4.0 sind sie bereits verschwunden, ganz im Gegenteil zu den beiden
bekannteren Modellen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)