vielleicht findet es Interesse bei jemandem, der seine aus alter Zeit stammenden Blitzgeräte an einer DSLR verwenden möchte :
Tabelle
lg Wolfgang
Druckbare Version
vielleicht findet es Interesse bei jemandem, der seine aus alter Zeit stammenden Blitzgeräte an einer DSLR verwenden möchte :
Tabelle
lg Wolfgang
Danke, Wolfgang. Der Link ist bekannt. Aber gut, wenn er gelegentlich mal wieder hervorgekramt wird.
Mit alten Blitzen kann man in der Tat die Elektronik seiner DSLR zerstören!!
Kann man gar nicht oft genug wiederholen.
...aber entfesselt mit Funkauslöser lassen sie sich alle problemlos nutzen! Und das sogar mit ausgesprochen guten Ergebnissen.
kann ich nur bestätigen! ist dann zwar ein kleines wenig umständlich, funktioniert aber und ist sicher. Musst halt damit leben, dass du alles Manuell einstellst, als vorher üben, bevor du was großes vorhasst. Ich habe mir mal ein wenig abenteuerliches konzept gebaut. einen alten Metz stabblitz genommen, den arm an die Kamera montiert (wie üblich) und mit klebeband den empfänger festgeklebt und auf die kamera drauf den sender angebracht, wie üblich. funktionierte erstaunlich gut, bot mir aber zu wenig vorteile gegenüber einen komplett automatisch geregelten speedlight, nostalgie und qualitätsansprüche durch manuelle einstellungen hin oder her, irgendwann will ich auch mal arbeit abgenommen bekommen und so geht der Prozess erheblich schneller, es sei denn, du hasst durch testen die wichtigsten einstellungen aufgeschrieben zwischen denen du schnell umschalten kannst.
Aus den gleichen Gründen habe ich die beiden Blitze aus unserem Forenpaket wieder weitergeschickt - eine kaputte Elektronik ist so ziemlich das letzte, was man bei einer DSLR haben will.
Die Variante über den drahtlosen Auslöser ist clever, aber verkompliziert natürlich wieder das Kamera-Setup. Ich glaube gelesen zu haben, dass das Problem mit den hohen Spannungen nur für den Blitzschuh, nicht aber für den "PC"-Blitzanschluss zutrifft, das könnte also auch ein Lösung sein. Darauf gebe ich aber keine Garantien ;)
Klar, solche Spielereien machen Spaß. Sie sind aber nicht wirklich was für den "Durchschnittsuser", der einfach nur einen zuverlässigen Blitz haben möchte.
Das mit den manuellen Blitzgeräten ist ähnlich wie mit manuellen Objektiven. Man muss einfach ein wenig Erfahrung haben, ein Blitzbelichtungsmesser ist von Vorteil und natürlich ein wenig Ausdauer. Es gibt ein paar ganz gute Bücher zum Thema. Mein Favorit ist von Hendrik Roggemann "Entfesselt Blitzen" (mitp) und von Joe McNally "Hot Shoe Diary" (Adisson Wesley). Wenn man da ein wenig gelesen hat, dann ist entfesselt Blitzen kein Hexenwerk mehr. Richtig interessant wird es aber erst, wenn man mehr als zwei Blitze einsetzt und Lichtformer draufsetzt... es ist wie mit den manuellen Objektiven. Wenn man Blut geleckt hat, wirds zur Sucht... ich kann also nur warnen!
Noch bekloppter ist es nur, wenn man manuelle Blitze mit Altglas kombiniert. Gar nicht erst versuchen! Mach erst recht süchtig. Also Finger weg!!!
heute ist mein "Altglas-Blitz" angekommen. Zustand : neuwertig
MINOLTA Programm 4000 AF
Zuerst habe ich natürlich die Spannung am Fuss gemessen : 2,05 V . In der oben angeführten Liste wird er mit 1.85-2.5V angegeben. Die EOS 500D toleriert bis zu 9 V. Die originalen CANON-blitze haben so um die 6 V.
Wie macht er sich an der EOS 500D ? Prima !
Der Blitz kann sowohl in seiner Leistung als auch an den Kamerazoom ( 20 - 70 mm ) angepasst werden.
Leistung : bei ISO 100 / 70mm Blitzausleuchtung : 45 , d.h. bis etwa 28 m Ausleuchtung
Herz, was willst du für € 20.- ( Bucht ) mehr.
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
aufgrund Deines Erfahrungsberichtes hab ich mir auch den Minolta-Blitz für meine EOS 400D besorgt und bin nach ersten Testfotos sehr zufrieden damit. So oft werde ich den Blitz eh nicht brauchen und die paar manuellen Einstellungen sind nicht tragisch. Meiner hat auch um die 20 € gekostet - ich denke das ist ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Ein paar Fragen hab ich noch:
- Hast Du von den Kontakten im Blitzfuß welche abgeklebt ? Wenn ja, welche ?
- Besitzt Du irgendwelches Zubehör zu dem Blitz wie die Weitwinkel- oder die Farbscheiben ? Wenn ja, ist es empfehlenswert sich die Teile zu besorgen oder kann man drauf verzichten ?
- Ist es sinnvoller den manuellen Blitz auch mit manuellen Objektiven zu verwenden oder spielt die Art des Objektivs keine Rolle ?
hallo Joachim
zuerst einmal "Welcome im DCC-Forum" .
nun zu Deinen Fragen :
- abgeklebt ? Nein, wozu auch. Die anderen Kontakte dienen dazu, den Blitz an anderen Cams wie zB von Nikon zu verwenden. Die meisten der heutigen modernen Blitze sind meist nur für CANON oder für NIKON, ... ausgelegt und können nicht systemunabhängig genutzt werden.
- Zubehör : Bei mir war eine "Weitwinkelstreuscheibe" mit dabei. Sie soll lt.Beschreibung eine Brennweite bis zu 20 mm runter ausleuchten. Normal ist 28 - 70 mm, was meiner Meinung nach für die meisten Linsen auch ausreichend ist. Must Du also selbst entscheiden.
- manuelle Objektive : Dem Blitz ist das egal - ich persönlich benutze fast ausschließlich manuelle Objektive
Wolfgang