Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Geheimbotschaften in Objektiven
Vor kurzem bin ich beim Schrauben am Enna Litagon 35mm f/3.5 auf folgende Markierung gestoßen:
Anhang 10967Anhang 10968
Ich kann mir nun nicht erklären, was die per Hand entstandene Markierung '565x' in beiden Teilen des Objektives bedeuten soll. Eine Art Kürzel für den Arbeiter in der Qualitätssicherung? Die "Tagesnummer" des Objektives? Die Seriennummer hat mit der Zahl nichts zu tun, 565 Umdrehungen braucht das Gewinde auch nicht .. :D
Vielleicht eine Grad-Angabe zur Feinjustierung?
Theoretisch könnte die Zahl auch dazu genutzt werden, beide Hälften des Objektives #565 zu markieren, aber da alle Hälften identische Bauteile sind, erschließt sich mir da auch kein Sinn.
Jemand eine Idee, oder eigene 'seltsame' Markierungen in Objektiven anzubieten? ;)
AW: Geheimbotschaften in Objektiven
Ist wohl so ähnlich wie beim "tapferen Schneiderlein" mit seinem Gürtel "sieben auf einen Streich". Hier hat sich der Arbeiter mal mit 565x verewigt. Das x steht für eine immaginäre Zahl, weil er wohl nicht wusste, wieviele Objektive er den Tag noch zusammen baut. :shocking:
AW: Geheimbotschaften in Objektiven
Der Arbeiter wollte ein Jahr festhalten, aber die Fabriksleitung war clever, und erklärte: ein Jahr hat 565 Tage!
Oder so ????
Angeblich hat ein Zimmerer in einer absoluten Hammerherberge seine Initialien in alle Teile der Holzkonstruktion geritzt.
Die Buchstabenfolge: F U C K
Sei froh, wenn nur 565x drauf steht
AW: Geheimbotschaften in Objektiven
Vielleicht wars seine Mitarbeiternummer, die er - sozusagen zur Nachverfolgung etwaiger Qualitätsmängel - einzuritzen hatte.
Man weiß es nicht genau...:)
AW: Geheimbotschaften in Objektiven
@Heiko: ja, das war auch mein erster Gedanke. Aber ein Mitarbeiter baut das Objektiv ja nicht aus allen Einzelteilen selbst zusammen, oder? Ich vermute zumindest, dass es spezialisierte Arbeiter gab. Was bedeutet, es haben viele Arbeiter an einem Objektiv gearbeitet, aber nur eine Nummer -> der zuständige Arbeiter in der Qualitätssicherung?
AW: Geheimbotschaften in Objektiven
Ich könnte mir vorstellen, das die 565 ein Maß innerhalb eines Toleranzbereiches angeben. Und so zwei passende Paare zusammengeführt werden.
Es ist ja nicht unbedingt so, das alle Teile eines Objektives beliebig austauschbar sein müßen. Mit geschickter Kombination läßt sich eine gleich gute Qualität bei weniger Ausschuss (weil größere Toleranzen der Einzelteile) herstellen, wenn man solche Kombinationsmöglichkeiten nutzt.
AW: Geheimbotschaften in Objektiven
Sehe ich das richtig, daß beide Nummern so angebracht sind, daß sie von einer Seite aus richtigherum zu lesen sind?
Ich vermute mal, daß da mit mehreren Linsen irgendetwas getestet wurde und die Techniker die Einzelteile markierten, um sie später nicht durcheinander zu bringen. Du kannst ja jetzt lauter Enna Litagon 35mm f/3.5 sammeln und gucken, ob die auch solche Botschafen haben... ;-)
AW: Geheimbotschaften in Objektiven
Das wäre mal ein neuer Objektiv-Sammelbereich :-)
Die Überlegung das nur ein Mitarbeiter ein ganzes Objektiv zusammenmontiert, ist durchaus auch möglich.
Objektive waren ja nicht immer industrielle Massenprodukte. Und bei Manufakturen gibt es durchaus die Vorgehensweise, das viele Mitarbeiter durchaus viele Arbeitsschritte der Montage zum Beispiel ausführen können. So schwierig ist die Montage der Einzelkomponenten auch nicht.
AW: Geheimbotschaften in Objektiven
@Gerste 1970: da das eine Teil auf das andere muss, nein.
Das zweite Bild zeigt den Teil, der mithilfe des sichtbaren Gewindes in Bild 1 auf den ersten Teil aufgeschraubt wird.
Aber beide Markierungen sind natürlich gut lesbar, wenn man beide Bauteile in der Hand hat.
Für die 1-Mann-Montierungstheorie spricht das Alter des Objektives - höchstwarscheinlich über 40 Jahre, damals war noch nicht so viel mit Fließbändern wie heute.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Geheimbotschaften in Objektiven
Am Samstag hat der Postbote mein erstes Zeiss-Objektiv gebracht, ein schwarzes "aus Jena DDR T 2.8/50"-Tessar, Seriennummer 277XXX.
Ich habe mir das Objektiv natürlich gleich näher angeschaut und dabei unter dem Beschriftungsring folgendes entdeckt:
Anhang 11045
Zahl "IX" => römisch "9", eine Markierung wg. Justierung oder doch nur unabsichtliche Kratzer?
gleich darunter ist jedoch ebenfalls, wie beim Enna Lithagon, eine 3-stellige Zahl, die nichts direkt mit der Seriennummer zu tun hat. Ich glaube, die Interpretation dieser Zahl als Tagesnummer oder ähnliches liegt nahe.
Anhang 11044