Travenar Telephoto 135 mm f3.5 Canon eos 2000d F/5? Iso 100
Anhang 117098
Druckbare Version
Travenar Telephoto 135 mm f3.5 Canon eos 2000d F/5? Iso 100
Anhang 117098
Ich hatte am Montag ein kleines Hundeshooting mit Mini-Podenco Taavi und seiner Besitzerin. Da ich am gleichen Tag meinen Godox V1 abholen konnte, kam der direkt auch zum Einsatz, ebenso das Planar 50mm f1.4 an der A7R II.
Taavi ist wie ein Wiesel, vor allem wenn es um Futter geht, daher sind die meisten Bilder eher in den "Ruhephasen" entstanden. Sobald sich etwas Essbares befand im Raum war er unbändig.
Anhang 117104
Anhang 117105
Anhang 117106
Anhang 117107
Anhang 117110
Anhang 117109
Guten Rutsch euch allen, auf dass wir uns alle wiedersehen!
Schneider Kreuznach Variogon 2,4/20-100 (nur vorderer Linsenblock) @A7II
Ich hoffe ihr seid alle gut reingekommen. Habe das schlechte Wetter ausgenutzt und war ne Stunde draußen. Jubi hatte mir aus China einen speziellen Adapter besorgt (vielen Dank Jubi :clapping) Mit dem konnte ich eine Vorderlinse aus einem C-Mount Objektiv (Flohmarktfund, lag seit langer zeit rum) Schneider Kreuznach Variogon 2,4/20-100 adaptieren.
Extreme Verzerrung im Randbereich, schönes weiches Bokeh. Trotzdem manchmal auch scharf.
Gruß Claas
*********
#1
Anhang 117116
#2
Anhang 117117
#3
Anhang 117118
#4
Anhang 117119
#5
Anhang 117120
#6
Anhang 117121
#7
Anhang 117122
#8
Anhang 117124
In einer Kiste mit Kamera "Halbleichen" habe ich eine Minolta Vectis S1 mit einem Objektiv minolta-Zoom 4-5,6/22-80 herausgezogen.
Was soll man mit so einem Objektiv machen, AF und Blende elektronisch gesteuert, glücklicherweise hat es in Ruhestellung eine offene Blende.
Es gibt zwar inzwischen einen teuren Adapter, der an Sony E die Blende und die manuelle Entfernungseinstelluing möglich macht, aber das rentiert sich nur,
wenn man das 400er oder 17mm Objektiv hat, die Spezialitäten halt.
Nun ich habe zuerst das Bajonett aus der Kamera ausgebaut, letztlich war es mir wegen der Entfernungseinstellung für mein Objektiv zu aufwendig,
dann habe ich festgestellt, daß es (das Bajonett am Objektiv) fast in einen M42 Ring paßt,
die nicht funktionierende Blende habe ich bei einer Anfangslichtstärke von 4 nicht weiter beachtet.
Also das Plastik Bajonett des Objektivs zurechtgefeilt, mit einem M42 Helicoid 12-19mm (mit irgendetwas muß ich ja scharfstellen, verkeilt,
2 1mm Distanzringe und dann in den 1mm starken M42-Sony E Adapter geschraubt.
das sieht so aus
Anhang 117125
ein paar Testschüsse
Anhang 117126
Anhang 117127
Anhang 117128
Gruß Dieter
Sieh an, ich hätte nicht gedacht, das man mit den Objektiven dieser quasi "Totgeburt" von Minolta noch etwas anfangen kann, so schlecht sieht das gar nicht aus. Ich werde es mit meinem Exemplar auch mal versuchen...
Gruß
Lutz
Anhang 117131
Travenar Telephoto 135 f 3.5 + Linse aus Diaprojwektor
Spaziergang mit der Familie und dem Voigtländer Color Ultron 50mm 1.8 an der A7R2.
#1
Anhang 117135
#2
Anhang 117136
#3
Anhang 117134
#4
Anhang 117137
Hallo,
wir hatten hier doch im Spätherbst mehr oder weniger Konsens, dass wir diesen Faden zum Jahreswechsel beenden und dann für jedes Jahr einen neuen NMZ-Thread aufmachen.
Sollte das nach wie vor gewünscht sein, dann würde ich einen der Admins bitten, diesen Thread zu schließen. Einen Neuen kann ja irgendwer aufmachen, im Zweifel auch ich.
Liebe Grüße und ein gutes neues Jahr.
Matthias
..? die 1000 vielleicht noch abwarten?
Grüße Claas
Eine Gliederung des Threads, ich könnte mir eine jährliche Gruppierung gut vorstellen.
Grüße Ulrich