Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Manchmal kauft man auch Schwachsinn (nein, die Kamera ist nicht gemeint).
Ich werde euch das Monster die Tage einmal in einem Thread vorstellen.
Anhang 132844
Anhang 132845
Mit der Naheinstellgrenze hadere ich noch.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
ich konnte bei dem Voightländer Nokton 1,2/35mm nicht widerstehen, den Preis verrate ich Euch lieber nicht,
denn der war schon sehr niedrig.
Es hat äußerlich Patina, aber das Innenleben ist klar, pilz- und kratzerfrei.
Es handelt sich um die erste Version mit zwei asphärischen Linsen (und angeblich 3 asphärischen Oberflächen,
das kann ich aber nicht verifizieren).
Anhang 133034
Anhang 133035
Anhang 133036
Anhang 133037
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich habe meine Prakticar Sammlung um das 4/300 erweitert.
Anhang 133066
An der Sony, alle Blende 4
Anhang 133067
Anhang 133068
Anhang 133069
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bei ist ein weiteres DR. Weth Berlin Telestigmar eingezogen:)
Anhang 133336
Diesmal war eine original Broschüre und eine Preisliste dabei!
Anhang 133337
Ich muss mir mal etwas Zeit für das Satzobjektiv nehmen und paar Bilder machen
Hier ist noch eine sehr interessante Seite mit mehr Informationen!
http://www.novacon.com.br/odditycameras/weth.htm
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Ein Summicron 50mm in R-Only Version ist hier gerade eingezogen und ich habe ein paar erste Bilder im letzen Büchsenlicht bei f/2 gemacht. Das Sonnenuntergangbild am Schluss ist bei f/2.8, sonst hätten die 1/8000s der Sony A7 II nicht gereicht.
Anhang 133376
Beim 2. Bild sieht man den Glow recht schön. Das Bild der Osterglocke ist auf den Blütenstempel scharf gestellt. Lass es poppen!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Natürlich kein Vergleich zum Summicron, doch diesen Winzling aus einer Penti I für M39 mußte ich haben, ursprünglich für Halbformat, deckt APS-C gerade so ab, die 1m Nahgrenze habe ich mit dem Mini-Helicoid (5mm Hub) überwunden.
und ein Foto damit, dem meyer görlitz trioplan 30_3,5
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vorgeschichte 1:
Am Flohmarkt kam ich mal wieder 10 Minuten zu spät. Ein Jäger (Käufer und Händler) aus unserer Flohmarktgruppe hatte eine nette Sammlung von Nikon- und Canonkameras fast restlos aufgekauft, bis auf ein recht abgeschlabbertes Teil.
Vorgeschichte 2:
Vor zwei Jahren hatte ich einen Spontankauf gemacht, ein Sigma 5,6/400 AF. Die einfachste Variante, aber dqs wuße ich damals nicht. Nach den üblichen Tests erwies sich das Teil als klarer Rekordhalter bei Chromatischen Säumen, und das will bei meiner Sammlung schon etwas heißen. Also bekam es einen Ehrendauerplatz im hintersten Schrank. Es zu verkaufen, brachte ich nicht übers Herz, ich wollte keinen ahnungslosen Käufer über den Tisch ziehen.
Hier im Forum wurde dann aber die APO-Variante recht gut besprochen, das hatte ich noch so vage im Gedächtnis.
Das Teil am Flohmarkt war dann das Sigma 400 MF APO. Äußerlich gräßlich durch die ZEN-Beschichtung. Die Optik so lala, innen etwas Staub, keine Kratzer.
Daheim stellte ich fest, wie viele Varianten dieses Objektivs es gibt, und daß eibentlich nur das AF mit 1,6m Naheinstellgrenze und Makroaufdruck zu empfehlen ist. Schade, meines hat 4m NEG.
Im Urlaub gab ich dem Teil mal eine Chance und machte Fotos, für die ich gern eine längere Tüte habe. Etwas Landschaft, vor allem aber Architekturdetails.
und jetzt Bilder:
Anhang 133494
Anhang 133495
Die Beschriftung kaum lesbar, die Beschichtung eine Zumutung.
Immerhin eine ausziehbare Blende.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
In der schönen alten Stadt Mühlhausen, die im Mittelalter reich und bedeutend war, finden sich viele, heut völlig überdimensionierte Kirchen. Etwas für Detailsuche.
Die Blasiuskirche, hier war Bach ein Jahr lang Kantor. Mit dem Canon EF 24-105 L (30mm).
Anhang 133496
Details, mit dem Sigma 400, Blende 11:
Anhang 133497
Anhang 133499
Das war eine sehr positive Enttäuschung. Klar, sicher nicht mit den superteuren Boliden von Canikon auf einer Ebene, etwas flau und nicht mit der ultimativen Schärfe. Aber, welche Sensation: die APO-gerechnete Optik schafft es weitgehend ohne die Chromatischen...Und das macht für mich den himmelweiten Unterschied zur NonAPO-Variante. Und die Schärfe auf diese Entfernung ist auch recht anständig.
Also bin ich sehr zufrieden, Die Kontraste lassen sich nacharbeiten und das Leichtgewicht von 1040 Gramm (für diese Brennweitenklasse) sorgt dafür, dass man das Teil auch gern in der Fototaschhe hat, zumal die Länge sich mit 23 cm auch in Grenzen hält. Und das für einen niedrigen zweistelligen Betrag, da nimmt man auch ZEN in Kauf.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Noch eine Mühlhäuser Kirche, die Marienkirche, zunächst schnell und dirty als Gesamtansicht. Sie ist die zweitgrößte Kirche in Thüringen.
Anhang 133503
Der Seiteneingang, bitte beachtet die Personen auf dem Balkon! (auch mit dem Canon L)
Anhang 133504
Jetzt die Dame links mit dem Sigma 400:
Anhang 133505
Und weitere Details:
Anhang 133506
Crop:
Anhang 133507
Anhang 133508
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zum Schluß noch zweimal Natur. Bei der Wiese lohnt es sich, den Heustreifen mal zu vergrößern.
Anhang 133509
Anhang 133510
Insgesamt mal eine positive Überraschung.
Alle Bilder sind Jpegs out of cam, nur etwas mit Irfan bearbeitet.
Viele Grüße
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab ein Trioplan 3,5/75 aus den Kleinanzeigen gefischt, nagelneu, noch org. in Seidenpapier verpackt.
Zentralverschluß, kreisrunde Blende mit 10 Lamellen, Fokus 1,5m bis unendlich, also ein vollwertiges Objektiv. Anschlußgewinde ist M32,5 x 0,5mm, M42 Gehäusedeckel aufgebohrt, eingeschraubt, fertig. Bubbelt wie verrückt...