Hallo ulganapi
Danke . Effektiv habe ich die Firmware 4.3 also werde ich mal ein Update machen.
Ich habe zwar die dazu gehörende Objektive nicht, aber ich sehe das es auch noch andere Verbesserungen, gegeben falls Neuerungen gibt mit der FW 4.6
Druckbare Version
Hallo ulganapi
Danke . Effektiv habe ich die Firmware 4.3 also werde ich mal ein Update machen.
Ich habe zwar die dazu gehörende Objektive nicht, aber ich sehe das es auch noch andere Verbesserungen, gegeben falls Neuerungen gibt mit der FW 4.6
Hallo Pierre,
wegen der Nahdistanz:
mit dem Makrokopf 4/135 von Olympus und dem dazugehörigen Tubus (nicht Balgen!) komme ich nicht sehr nahe an das Motiv....und muß entsprechend dann einen Ausschnitt aus dem Foto machen, ähnlich beim 2,0/90 Objektiv.
Hier ein Foto aus der stackreihe vom 4/135 in Originalgröße.
Anhang 126650
Stacken tu ich von Hand, also den Fokus händisch weiter drehen und im Monitor begutachten, anschließend Übergabe an Helicon Fokus.
Ähnlich händisch beim 2,0/90 und zum Schluß einen Bildausschnitt gemacht.
Beim 2,8/60 nutze ich die Kamerafunktion zum Fokusbracketing, zum internen stack in der EM 1 wurde ja schon geantwortet.
Ja, und das war ein quick und Dirty-Versuch nur um mal wieder etwas zu fotografieren und in der Übung zu bleiben....und wann findet man schon einmal eine so gut erhaltenen tote Fliege!!
Ich hoffe meine und die anderen Antworten klären deine Fragen.
Gruß Jürgen
und wieder mit Sony A7II & Soligor 3.5/100 Macro bei Bl.8 plus dazugehörige Nahlinse und 12mm Zwischenring und dann noch Crop und Wind in den Blumen.....:
1. erinnert an Krabben...
Anhang 126651
2. dann entdeckte ich diese weisse Spinne mit Beute:
Anhang 126652
3. Crop 70%
Anhang 126653
Gruß
Gorvah
Beeindruckende Bilder! Was soll ich sagen? Fachwissen, eine super Linse und viel Geduld kommen da zusammen !
Grüße Ulrich
Hallo Jürgen,
Ich verstehe Dein Problem, (ist ja eigentlich kein Problem). Es müsste mehr zwischen Deinem Objektivkopf und der Kamera sein , aber mit den anderen Objjektiven geht es ja auch gut.Zitat:
wegen der Nahdistanz:
mit dem Makrokopf 4/135 von Olympus und dem dazugehörigen Tubus (nicht Balgen!) komme ich nicht sehr nahe an das Motiv....und muß entsprechend dann einen Ausschnitt aus dem Foto machen, ähnlich beim 2,0/90 Objektiv.
Hier ein Foto aus der stackreihe vom 4/135 in Originalgröße.
effektiv müsstest Du noch eine balgen oder mehrere Zwischenringe haben damit das Bild grösser wird.
Mit meinem Sigma 150mm und den Zwischenring klappt das bei mir wunderbar, Ich habe mir angewöhnt alle Fotos , Macro und andere ,wenn möglich den ganzen Sensor zu gebrauchen. Ein 4/3 ist schon klein und ich möchte nichts verschenken an Pixel und schärfe.
Du könntest mindestens 12 wenn nicht 16 Fliegen auf Deinem Sensor unterbringen , aber einer in der ganzen Grösse würde viel mehr Details zeigen und viel weniger Rauschen.
Diese veränderliche Krabbenspinne ist gemacht mit dem Sigma und nicht beschnitten , allerdings nicht gestackt aber mit f:13. Viele werden sagen ich habe Ihr die Pfoten abgeschnitten , aber mir gefällt es so.
Anhang 126654
Übrigens fantastisch dass Du das so gut hinbringst aus freier Hand.
Hallo,
wie gesagt war das eine "schnelle" Angelegenheit, aber nicht aus freier Hand sondern schon mit Stativ und elektronischem Verschluss.
Ich habe auch noch einen Makrokopf OM 4/80 und natürlich auch einen Balgen - aber wie du so schön bemerkt hast mit anderen Objektiven geht es einfacher.
Gruß Jürgen
Hier eine Freihandaufnahme mit dem 2,0/90, fürs Forum verkleinert auf 1900x1900 Pixel
Anhang 126690
Gruß Jürgen
@JKoch51
Die letzte Freihandaufnahme ist super. Sch�rfe da Bokeh vorhanden und das Freihand bei einem nicht allzu grissen Objekt.
Die tote Fliege sieht bei 90 mm am besten aus. Respekt das Helikon Fokus so gut funktioniert.
@gorvah Nahlinse und Zwischenring klingt sehr interessant, jedenfalls ist das Ergebnis scharf und man erkennt super das Motiv. Bin begeistert.
Heute wieder auf "Jagd" gewesen, diesmal mit dem Alu-Sonnar aus Jena (4/135) und 10mm Zwischenring - eine ideale Kombination für Schmetterlinge, außerhalb der Fluchtdistanz und dennoch ziemlich füllend auf dem Sensor.
Kennt jemand den Namen dieses Schmetterlings?
Anhang 126695
Gruß Jürgen
HAllo Jürgen - ich tippe mal auf einen schon etwas ausgefransten "C-Falter".
https://de.wikipedia.org/wiki/C-Falter
Gruß
Gorvah