Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Индустар-61 Л/Д
Ja, ich weiß, eine ziemlich langweilige Linse, das Industar-61 L/D. Aber ich hatte ein älteres Exemplar für Umbau des Triplets aus der Smena 8M geopfert und das hatte 10 Blendenlamellen. Also habe ich immer nach einem neueren guten und günstigen Exemplar Ausschau gehalten. Nun habe ich eins in einem perfekten Zustand bekommen. Baujahr 86'. Das Modul mit 10 Lamellen wurde selbstverständlich sofort eingebaut. Das Objektiv harmoniert super mit der M50 und ist erstaunlich scharf. Mit Makroringen und der älteren 10-Lamellen-Einheit als Makrolinse sehr brauchbar. Und auch sonst ist das Preis-Leistungs-Verhältnis fast unschlagbar.
Anhang 130494
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Namenloser
Das sieht sehr schön aus, Stefan!
Das 135er Minolta fehlt mir auch noch in der Sammlung,
ich werde auch mal danach Ausschau halten, denn deine Ergebnisse sind sehr ansprechend.
Hallo Niko,
da kannst nicht viel falsch machen, die 4-Linser (schwer !) und späteren 5-Linser (deutlich leichter) des 2.8/135mm sind alle ordentlich. Nicht ganz so scharf wie die Minolta 2/85mm und 2.5/100mm, aber für 24MP Kleinbild völlig ausreichend. Produzieren violette Farbsäume, aber nicht sehr dramatisch. Meins war viel schärfer und hatte deutlich weniger CA als das CJZ Prakticar 3.5/135mm, das ich mal hatte, aber das war wohl eine Gurke.
1,5m Nahgrenze ist nicht so schön, aber Du hast ja Deinen Helicoid-Adapter.
Ich verwende meins sehr selten und wenn fast nur auf Film. Zwei Bilder, bei denen ich sicher bin, dass sie damit entstanden sind.
Anhang 130516
mit Zwischenring
Anhang 130517
Die 135iger Minolta sind noch richtig billig, fast wie früher.
Eine minimale Objektivvorstellung gibt es hier: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19030
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
ich bin noch ziemlich aufgeregt, denn mich hat ein Päckchen aus Fernost erreicht...
Anhang 130570
Anhang 130571
So bildet es bei grauem Schmuddelwetter ab:
Anhang 130572
Anhang 130573
Es ist eine exakte Nachbildung des legendären ELCAN (Ernst Leitz CANada) 2/50, von dem nur wenige Exemplare
gebaut wurden und auf dem Gebrauchtmarkt 5-stellige Preise gezahlt werden (sofern überhaupt angeboten).
Interessant ist, dass hier grosser Wert auf die Verwendung der alten Glassorten gelegt wird. Das Kürzel V2LC
bedeutet, dass es mit Linsen aus dem 2 Batch (V2), welche bleihaltig sind (L) und die einfachvergütet (C) sind
bestückt ist.
Dieses Glas ist aufgrund der begrenzt verfügbaren Rohstoffe auch nur begrenzt produzierbar, so dass ein Batch aus
lediglich 998 Exemplaren besteht.
Die Verarbeitung braucht keinerlei Vergleiche mit einem neuen originalen Leica Objektiv zu scheuen. Alle Ringe
laufen extrem "smooth", alle Oberflächen sind absolut makellos und man kann es drehen und wenden wie man
will, es gibt auch für einen notorischen Nörgler nichts auszusetzen...
Hier kann ich den dafür verantwortlichen Menschen aus China nur den allerhöchsten Respekt zollen.
Ich hoffe, ich komme im Frühjahr dazu, dieses Objektiv ausführlich vorzustellen.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 130662
Günstig über Kleinanzeigen hat das
A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 2.8/90mm in M42
zu mir gefunden
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute aus England eingetroffen, unbekannte Kamera mit Acomar 3,5/10,5cm Optische Werke Rüdersdorf A-G Berlin
Anhang 130674
Ich suche für meine Rüo Sammlung immernoch Prospekte/Werbung oder sonstiges über Rüo Optik / Optische Werke Rüdersdorf!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich dachte was kann das nur für ein Objektiv sein?
Anhang 130801
Ich hätte mal genauer hinschauen sollen :)
Anhang 130802
4 verschiedene Konverter!
Oh dear
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Jugend goes Analog - Point and Shoot
Meine Töchter und ihre Peers fahren auf analoges Knipsen auf Parties etc. ab. Nach einigen Runden mit Einmalkameras habe ich eine alte Olympus Mju aus der Erbmasse der Schwiegereltern aktiviert. Diese wurde von Tochter 1 annektiert. Tochter 2 bekam eine etwas unförmige Ricoh aus der Erbmasse meiner Eltern. Die verschiedenen manuellen Zwerge (Rollei 35 S oder Minox 35 GT) wurden als zu kompliziert verschmäht. Ausserdem ist dort kein Blitz dabei.
Bei der Suche nach einer weiteren Mju sind uns die Augen ausgefallen ob der aufgerufenen Preise. Als Geschenk für eine der Freundinnen schied das also eh aus. Hier nun das Ergebnis von etwas Warten, Bangen und Hoffen:
Hinten links die alte Mju aus Familenbesitz. In der Mitte eine etwas abgemackte Olympus Infiniti Stylus, die nun für Tochter 2 gedacht ist. Vorne rechts eine Carena Spectra BF-870 AF, diese geht an die Freundin.
Anhang 130806
Die Carena Spectra BF-870 AF ist ein vom lokalen Händler Interdiscount als Carena gelabelte Kamera aus fernöstlicher OEM Produktion. Online findet man eher nichts dazu, aber die Kameras, die Fujifilm damal vertrieben hat, gehen in eine ähnliche Richtung. Die Brennweite liegt bei 28mm, Offenblende wohl 5.6, es gibt 2 DX Kontakte, was die Kamera damit genau macht, ist unklar. Der Blitz schaltet sich autmatisch zu, einen Selbstauslöser gibt es auch. Das Investment war vernachlässigbar, vergleichbar mit einem 3er Pack Kodak Gold 200 bei der DM-Drogerie.
Anhang 130807
Die Olympus Infiniti Stylus ist fast baugleich zur Mju, allerdings gibt es hier noch eine Date-Funktion (die ich allerdings abgeklebt habe) und die Knöpfe sind goldglitterig lackiert und nicht verchromt. Das Glaselement im Filmschaufenster fehlt und die Lichtdichtung an dieser Stelle ist etwas verlottert. Ein Streifen Tape löst dieses Problem. Sonst alles i.O. Invest hier bei 4x Carena.
Anhang 130808
Wem der Look der Bilder gefällt, das Bokeh ist ja butterweich. Das ist mit einem Minolta (Sony) 135mm 1:2.8 [T4.5] STF (Soft Trans Focus) an der A7 II aufgenommen.
Vor dem Verschenken haben wir die Carena mit Film getestet. Die Bilder sind der verbauten Technik entsprechend. Im Thread zu analogen Kleinbild-Spielereien werde ich gleich noch etwas posten .
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
... Wem der Look der Bilder gefällt, das Bokeh ist ja butterweich. Das ist mit einem Minolta (Sony) 135mm 1:2.8 [T4.5] STF (Soft Trans Focus) an der A7 II aufgenommen.
Vor dem Verschenken haben wir die Carena mit Film getestet. Die Bilder sind der verbauten Technik entsprechend. Im Thread zu analogen Kleinbild-Spielereien werde ich gleich noch etwas
posten .
Danke für die anschauliche Info zum "STF" und danke für die Carena-Fotos.
Die Carena dürfte es auch "im fremden Gewand" gegeben haben (und es soll schon Leute gegeben haben, die so eine Kamera geschlachtet haben um für eine Weitwinkel-Eigenbau-Kamera für 120er Rollfilm den Sucher zu verwenden):
Anhang 130818
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Minolta MD 100-500/8 APO
Konnte die Kombi leider noch nicht zur Arbeit bringen, aber im Frühjahr gehts bei uns aufs Dach.
Einige Hochbauten Wiens locken in der Ferne :-)
Anhang 130865
Anhang 130866
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
bei mir ist heute diese alte Schnappschusskamera eingetroffen:
Anhang 130868
Ich wollte schon länger mal etwas "Einfaches" und auch eine Halfframe ausprobieren. Jetzt habe ich beides in einem und auch noch von einem Markenhersteller :lol:.
Ich bin gespannt, wie die Bilder werden...
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Seltsames Objektiv
Hallo zusammen,
ich muss euch mal etwas zeigen und eure Meinung dazu einholen.
Ich habe dieses außergewöhnliche Objekt erworben:
Anhang 131000
Anhang 130999
Anhang 131001
Anhang 131002
Was ist es?
Bei Ebay habe ich etwas ähnliches gefunden (mit 999 Euro nicht ganz günstig):
https://www.ebay.de/itm/124411620393
Dort wird es als Aerotopograph bezeichnet, wobei das wohl der Produktname von Zeiss ist.
Es bildet ganz normal ab und füllt dabei auch größeres Großformat gut aus. Die Brennweite beträgt grob verglichen etwa 450 mm.
Vermutlich werde ich es wieder verkaufen, aber ich wollte es zumindest einmal in der Hand haben und ausprobiert haben :D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Vivitar Series 1, 800/11 und 600/8 solid catadioptric lens
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@ Ando
Das ist ja beeindruckende Technik, sehr interessant!
Mir ist ein Emitar ins Netz gegangen. Ein winziges Teil, aber in ziemlich gutem Zustand, stammt wohl von einer polnischen zweiäugigen WZFO Start 66, Anschlußgewinde M26 x 0,5. Muß erstmal darüber nachdenken, wie ich das an meine Pentax anstöpseln kann.
Ach ja, falls jemand Infos zu dem Objektiv hat? Im Netz ist nicht viel zu finden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Eine kleine Tropenkamera der Firma Phönies? mit Rüo-Anast-Acomar 4,5/10,5cm Optische Werke Rüdersdorf
Anhang 131103
Anhang 131104
Das sind sie schönen Seiten der Kamera, der Rest ist leider ziemlich beschädigt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
@ Wolfhansen
Besten Dank für den Link, sehr interessant!
Und weiter geht's:
Edixa Xenar 2,8/50, M42, Filtergewinde 48mm, in recht gutem Zustand.
Hat wohl 10 Blendenlamellen (hab es noch nicht geschafft die nachzuzählen).
Die Bedienung ist etwas spleenig. Um den Blendenring zu drehen, muß man ihn in Richtung Kamera schieben. Und dann gibt es noch einen Hebel, mit dem man die ggf. geschlossene Blende kurzzeitig öffnen kann, zweites Bild, rechts unten.
Anhang 131149Anhang 131150Anhang 131151.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Onkel Luecke
@ Wolfhansen
Besten Dank für den Link, sehr interessant!
Und weiter geht's:
Edixa Xenar 2,8/50, M42, Filtergewinde 48mm, in recht gutem Zustand.
Hat wohl 10 Blendenlamellen (hab es noch nicht geschafft die nachzuzählen).
Die Bedienung ist etwas spleenig. Um den Blendenring zu drehen, muß man ihn in Richtung Kamra schieben. Und dann gibt es noch einen Hebel, mit dem man die ggf. geschlossene Blende kurzzeitig öffnen kann, zweites Bild, rechts unten.
Du hast eine etwas neuere Version ohne Edixa Schriftzug im inneren, sondern nur außen. Eine der letzten Serien.
Hier mal eine genaue Beschreibung der Funktionen der älteren Edixa Version:
Anhang 131153
Noch ein paar Daten:
Das Objektiv verfügt über vier Linsen in drei Gruppen und erzeugt einen Bildwinkel von 47 Grad. Es verfügt weiterhin über eine Vollautomatische Druckblende. Als Besonderheit verfügt das Objektiv über einen Drahauslöseranschluss. Aufsteckdurchmesser 51mm, Filter M 49 x 0,75mm, Länge des Objektives 49mm bei 240g.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo zusammen,
in Nikos toller Vorstellung des 21mm Angulon habe ich ja schon durchblicken lassen, dass ich nach dem 21mm Elmarit-M suche.
Nun bin ich mir doch mit einem netten Verkäufer einig geworden. Es ist zwar sehr stark gebraucht, aber die Mechanik und die
Optik sind in gutem Zustand. Dafür konnte ich einen gut vertretbaren Preis erzielen. Es ist übrigens die pre asph Version ent-
wickelt von Dr. Mandler.
Anhang 131154
Anhang 131155
Anhang 131156
Anhang 131157
Wenn ich mal ganz viel Zeit und Muße habe, lasse ich es gegen das TTartisan 1,5/21mm antreten und berichte hier...
Ja und dann ist mir vor einigen Tagen ein defektes Nikon AIS Micro Nikkor 2,8/105mm zugeflogen. Es hatte eine blockierte
Entfernungseinstellung.
Ich wußte, dass dieses Objektiv eine floating elements Kontruktion hat, aber es bewegen sich 3 Linsengruppen und das
geschieht nicht über Steuernocken, sondern durch Helicoide...
Die Hartgesottenen mögen sich diese Reperaturanleitung ansehen: https://richardhaw.com/2017/02/19/re...5mm-f2-8-ai-s/
Mir hat sie sehr geholfen, aber gefühlt bin ich dabei um 20 Jahre gealtert.
Immerhin es funktioniert wieder.
Anhang 131158
Anhang 131159
Anhang 131160
Hier die Beweise der Funktionalität (alles bei Offenblende):
Unendlichfokus:
Anhang 131161
Nahbereich:
Anhang 131162
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
RetinaReflex
Hier mal eine genaue Beschreibung der Funktionen der älteren Edixa Version:
Besten Dank!
Bemerkenswert an meiner Version finde ich das Filtergewinde von 48mm.
Als Beifang kam noch eine Braun Paxette. Sammle ja eigentlich keine Kameras, aber die ist so unglaublich schön, daß sie einen Ehrenplatz bekommt. Dazu dann noch ein Practos Belichtungsmesser.