Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ein 5,6/500 als Pentaconar ist wirklich sehr sehr selten! Glückwunsch!!!
Aus der Bastellkiste
Anhang 130043
ISCO-GÖTTINGEN ISCONAR 4/135 m42
Offen kein Vergleich zum CZJ 4/135 aber es hat seinen eigenen Charm.
Anhang 130044
Anhang 130045
Gruß Michael
A. Schacht Ulm Travenar R 90mm f2.8
Nachdem Rolf und Niko von dem A. Schacht Ulm Travenar R 90mm f2.8 viel Positives berichtet haben, habe ich mir nun auch eines bestellt.
Da laut Anbieter nur die Blende etwas schwer geht (das kriege ich schon hin), bin ich mal gespannt, ob es wirklich mit dem Jupiter 9 und dem CZJ Prakticar 80mm mithalten kann, auch wenn die Brennweiten leicht differieren.
Gruß, Rick
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
pentaconar
Erlauben sie mich in ein andere sprache zu respondieren weil mein Deutsch nicht eiwandfrei ist:
Yes, I count myself lucky to have aquired this Meyer colossus in unblemished condition with its original container and still smooth aperture and helix- Although I do not count myself as a collector (I just happen to buy optics I might like and do not sell); today I tried it and found it quite good. One day when it is warmer I will bring a tripod and my laptop computer for focus and remote control to see how a cheap refractor stands up against a good catadioptric.
Todays enclosed snap from my neighbourhood is not from the raw file and not sharpened, but i adjusted the levelsbefore i shrank it. Anhang 130060]
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
mir sind zwei feine Stücke bayerischer Objektivbaukunst zugelaufen. Zum einen das Ennalyt 1,9/50mm, da man ja bekanntlich
nie genug 50er haben kann.
Die Konstruktion mit Druckblende und seperatem Fokussiertubus "Enna-Sockel" ist schon sehr abenteuerlich, aber genau
deswegen mögen wir doch solche Objektive, gell... :blah:
Traurig ist nur, dass solche Objektive eigentlich nur noch bezahlbar sind, wenn sie abgerockt und/oder verpilzt sind.
Das 1,9/50 bedurfte ebenfalls einer gründlichen (auch inneren) Reinigung, aber man braucht ja Projekte...
Anhang 130061
Anhang 130062
Anhang 130063
Anhang 130064
Anhang 130065
Anhang 130066
Ich freue mich natürlich über den Zuwachs, aber es kommt noch besser...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
... es kommt noch besser, jawoll, denn wenn Fungus im Spiel ist, dann geht immer was am Preis, so auch hier:
Anhang 130067
Anhang 130068
Anhang 130069
Anhang 130070
Ihr hab es sofort erkannt, dass es sich um das Ennalyt 1,5/85mm handelt. Nach ersten Tests ist es eine schöne
Bokeh-Maschine und dürfte sich sehr gut für Portraits eignen. Gegenlicht mag es nicht, was Wunder bei der
Vergütung...
Den Fungus konnte ich recht gut beseitigen, er hat die Vergütung leicht angegriffen, nicht aber das Glas.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zeiss Ikon Contessa 533/24 2. Version
soeben von einem Freund geschenkt bekommen. Die Kamera stammt von seinem Vater.
Sehr schönes und attraktives Modell der 50er Jahre.
Anhang 130077
Anhang 130078
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute erreichte mich aus Russland eine ungewöhnliche Linsenkombination.
Anhang 130249
Auseinander genommen sieht es dann so aus.
Anhang 130250
Adapter, Arax 2,8/80 ein Weitwinkelkonverter Fan-1 und eine riesige Streulichtbende.
Vom Converter hatte ich noch nie gehört, auf www.pentaconsix.com gibt es weitere INFOs
Ich kann das Review irgendwie nicht direct verlinken.
Hier mal drei schnelle Bilder
Original
Anhang 130251
Mit Converter Blende 2.8
Anhang 130252
Mit Converter Blende 5.6
Anhang 130253
Für bessere Ergebnisse muss man wohl mindestens auf 8 abblenden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Etwas kleines dezentes hat Einzug gehalten :lol:
Anhang 130283
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo zusammen,
hier ist das "Noctilux" von Mr. Ding, oder Syoptic, oder...
Anhang 130284
Anhang 130285
Anhang 130286
Anhang 130287
Anhang 130288
Viel weiß ich nicht darüber, nur dass es aus 8 Linsen in 6 Gruppen besteht, einen schönen Leica Glow aufs
Foto zaubert und bei weitem nicht an die haptische Anmutung der Originale heranreicht. Und nein, es verfügt
über keine integrierte Sonnenblende, auch wenn es so aussieht und auch wenn es wohl machbar gewesen
wäre. Offenbar regiert auch in China mittlerweile der Rotstift.
Hier sind 3 Fotos auf die Schnelle bei f/1,1, 2, 4 (ob es tatsächlich die Lichtstärke von 1,1 bietet, wage
ich anzuzweifeln. Es schaut mir mehr nach einem 1,2er aus...)
Anhang 130289
Anhang 130290
Anhang 130291
Übrigens: die Leica-M Variante ist aktuell schon nicht mehr erhältlich.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Biotar 75mm 1.5
Zitat:
Zitat von
Rick
Nachdem Rolf und Niko von dem A. Schacht Ulm Travenar R 90mm f2.8 viel Positives berichtet haben, habe ich mir nun auch eines bestellt.
Da laut Anbieter nur die Blende etwas schwer geht (das kriege ich schon hin), bin ich mal gespannt, ob es wirklich mit dem Jupiter 9 und dem CZJ Prakticar 80mm mithalten kann, auch wenn die Brennweiten leicht differieren.
Gruß, Rick
So, das Travenar war eine völlige Pleite. Anstatt, dass nur die Blende schwer ging (so die Verkäufer-Beschreibung), funktioniert die Blende gar nicht, der Fokus lässt sich nur zwischen 1 - 1.2m bewegen und die Rücklinse ist völlig verpilzt. Entsprechend liege ich gerade mit dem Verkäufer wegen Rückgabe im Clinch. Schaun wir mal.
Da ich aber im Moment ein Budget für Extra Wünsche habe, konnte ich es mir nicht verkneifen, mir endlich auch mal ein Biotar 1.5 / 75 T zuzulegen. Abgesehen von den äußerlichen Gebrauchsspuren auf dem Alu ist das Biotar technisch in einem wirklichen TOP Zustand. Die Gläser sind sowas von klar, wie ich es nur selten erlebt habe. Auch die Blendenfeder für den Vorwahlblendenring hat genügend Druck und sowohl Blendenring und Fokus gleiten regelrecht mit der Hand beim Einstellen. Abgerundet wird das Ganze noch durch einen Preis, der an der Grenze zwischen drei- und vierstellig liegt. Anscheinend habe ich diesmal etwas mehr Glück gehabt.
Klingt toll, ein Biotar zu haben, aber das Prakticar 1.8 / 80mm lauert schon. Vielleicht vertragen sie sich aber auch.
Gruß, Rick
Anhang 130299
Anhang 130300
Anhang 130301
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
C-P Goerz Berlin 4,5/18cm
Anhang 130326
Blende ohne Funktion, die Bilder sind original sehr flau ...
Anhang 130327
Anhang 130328
Ja und wieder der Opa :)
Anhang 130329
Irgend etwas stimmt mit dem Objektiv nicht, es sollte deutlich bessere Bilder liefern.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Bei mir ziehen in letzter Zeit ja verstärkt (gebrauchte) Neugläser ein, was zum einen daran liegt, dass ich etwas mehr finanziellen Spielraum habe und zum anderen, weil meine inzwischen schnell wuselnde jüngste Tochter mir sonst immer aus dem Bild läuft.
Außerdem habe ich gerade das Gefühl, dass die Sony Zeiss Gläser der ersten e-Mount Generation (die einmal sehr überteuert waren) gerade überall verkauft werden. Für einen guten Preis deutlich unter der Hälfte des früheren Neupreises habe ich jetzt bei einem sehr schönen Sony Zeiss Sonnar T* FE 55mm F1,8 ZA zugeschlagen. Es wird den "Joghurtbecher" Sony FE 1.8/50mm ablösen, den ich eigentlich gemocht habe, der aber optisch nicht besser ist als ein solides Altglas 50iger.
So sieht es an meiner Sony A7II aus.
Anhang 130341
Es ist v.a. mit der großen GeLi doch erheblich größer und viel schwerer als das Sony FE 1.8/50mm und fühlt sich viel wertiger an.
Anhang 130342
Zu mehr als zwei Testschüssen mit Offenblende hat es gestern nicht gereicht, aber das sieht schon sehr gut aus. Scharf über den Bildkreis bei Offenblende und tolle Farben und Kontraste - das ist wirklich Zeiss-Look.
Anhang 130343
Anhang 130344
Ich glaube dieses Objektiv werde ich sehr mögen.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe mir in nachweihnachtlichem Übermut diese Kombination gegönnt:
Nikon D800, Tokina AT-X 2.8/16-28mm und einen Metz 58AF-2
Anhang 130374
Als Ausgleich hat mich dafür die Nikon D300 verlassen :devil:.
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
canon FD 2/35mm concave
Ein Objektiv das ich mir schon länger mal besorgt habe, es besticht durch wunderschöne Schärfe. unruhigem Bokeh und ein paar chromatische Aberrationen. Ich mag es und muss die Möglichkeiten in Zukunft noch weiter testen. Im Moment bin ich noch am finden von Einsatzmöglichkeiten für das Objektiv und kann es noch nicht endgültig greifen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Nach längerer Kaufpause habe ich sehr günstig ein als defekt deklariertes Minolta MD Tele Rokkor 2,8/135mm aus der Bucht gefischt.
Filtergewinde und integrierte Sonnenblende waren verbeult. Außerdem hat schon mal jemand dran herumgebastelt, der Blendenübertragungshebel ist abgeknipst und die Rastkugel für die Blende hat gefehlt.
Ansonsten alles gut, Gläser klar und bis auf ein paar Staubpartikel sauber, Fokussierung etwas stramm, aber gleichmäßig und ohne Knirschen etc.
Den Blendenhebel brauche ich bei Adaption nicht, die anderen mechanischen Defekte ließen sich problemlos beheben. Sogar das Filtergewinde ist wieder nutzbar.
Bei dem Objektiv handelt es sich um den Vierlinser mit stattlichen 535 Gramm, es gibt auch noch als eine etwas spätere Version einen Fünflinser mit nur 370 Gramm.
...
Jetzt muss ich es bei Gelegenheit mal ausprobieren und vielleicht noch die Gläser reinigen.
So, inzwischen konnte ich das Objektiv mal testen. Und tatsächlich gibt es keine weiteren Probleme:
bei Offenblende, scharf bis in die Ecken:
Anhang 130391
bei Offenblende, Rokkor-Bokeh wie ich es mag:
Anhang 130392
Anhang 130395
bei Offenblende im Nahbereich, erfreulich scharf:
Anhang 130393
100%:
Anhang 130394
Und hier noch ein paar Eindrücke von den Arbeiten auf dem entstehenden BUGA-Gelände 2023, direkt vor meiner Haustür hier in Mannheim (ich freue mich drauf :)):
Anhang 130400
Anhang 130401
Fazit: Ein Kauf, der sich gelohnt hat :peace:.