Hallo André,
die Aufnahmen kommen wirklich gut, besonders #2,3 und 7,
ich selber habe es nicht so mit WW Objektiven, sind bei mir ganz selten im Einsatz, also bei Dir besser aufgehoben.
Gruß Dieter
Druckbare Version
Hallo André,
die Aufnahmen kommen wirklich gut, besonders #2,3 und 7,
ich selber habe es nicht so mit WW Objektiven, sind bei mir ganz selten im Einsatz, also bei Dir besser aufgehoben.
Gruß Dieter
Hallo André, kann mich Dieter nur anschließen und freue mich, dass du es auch magst. Den Kontrast hast du ziemlich angehoben, richtig? Fast ein HDR Look. Freue mich, dass fdss Tokina RMC II populärer im DCC wird. Ein sehr brauchbares Objektiv. Deine Bilder damit sind völlig anders als meine und das ist auch prima. Sehr vielseitig einsetzbar.
Freue mich auf weitere Bilder von dir damit. Und schön dass du wieder etwas postest, war ja eher still bei dir...
Grüße Claas
Danke! Ja WW-Objektive habe ich meist mit in der Fototasche, da ich gern die Tiefe in der Abbildung nutze. Das Tokina ist auch schön handlich, deshalb kommt es sicher eher in die Tasche als z.B. das Irix 2.4/15.Zitat:
Hallo André,
die Aufnahmen kommen wirklich gut, besonders #2,3 und 7,
ich selber habe es nicht so mit WW Objektiven, sind bei mir ganz selten im Einsatz, also bei Dir besser aufgehoben.
Gruß Dieter
Danke!Zitat:
Hallo André, kann mich Dieter nur anschließen und freue mich, dass du es auch magst. Den Kontrast hast du ziemlich angehoben, richtig? Fast ein https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif HDR Look. Freue mich, dass fdss Tokina RMC II populärer im DCC wird. Ein sehr brauchbares Objektiv. Deine Bilder damit sind völlig anders als meine und das ist auch prima. Sehr vielseitig einsetzbar.
Freue mich auf weitere Bilder von dir damit. Und schön dass du wieder etwas postest, war ja eher still bei dir...
Grüße Claas
Je kürzer die Brennweite, desto größer ist der benötigte Dynamikumfang im Bild - vor allem, wenn noch die Sonne mehr oder weniger direkt im Bild ist. Deshalb habe ich die beim Entwickeln der Bilder die Anleitung von Alsatien (#9) als Grundeinstellung genommen und dann noch Tiefen und Lichter so geschoben, dass nichts absäuft oder ausbrennt (+CA's entfernen + Verkleinern + Nachschärfen usw.). Allerdings habe ich dabei auch das Profil "Landscape" verwendet. Das kam mir auch etwas "kräftig" vor, so dass ich bei den meisten Bildern die Sättigung etwas verringert habe. Etwas muss ich mit diesen Einstellungen aber auch noch "üben".
HDR ist es also nicht, auch wenn das z.B. bei Bild 7 angebracht gewesen wäre.
Ich wollte aber auch die Farbenbracht eines einigermaßen sonnigen Herbsttages zeigen, deshalb wollte ich die Farben nicht zu blass haben.
Hallo zusammen,
ich wollte eigentlich mit dem adaptierten Revuenon 1,7/40 losziehen, habe mich aber dann doch anders
entschlossen. Grund ist, dass ich doch noch einen weiteren Umbau vornehmen möchte, da die Naheinstell-
grenze von rund 1 Meter mittels des originären Helicoids unbefriedigend ist. Ich werde da nochmals mit
einem zusätzlichen Helicoid nachbessern...
Stattdessen habe ich mein Kern Switar AR 1,8/50mm an der Sony A7R II ausgeführt.
Alle Fotos sind bei Offenblende entstanden.
#1
Anhang 113824
#2
Anhang 113833
#3
Anhang 113832
#4
Anhang 113831
#5
Anhang 113830
#6
Anhang 113829
#7
Anhang 113828
#8
Anhang 113827
#9
Anhang 113826
#10
Anhang 113825
#11
Anhang 113834
#12
Anhang 113835
#13
Anhang 113836
Leider habe ich momentan ein Problem damit (deswegen auch keine Vorstellung). Im Nahbereich liefert es
1A Fotos, mit einem sehr schönen Mikrokontrast und einer hohen Auflösung. Kern hat dieses Objektiv
dann ab den 60er Jahren optisch unverändert als Macro-Switar weiter gebaut. Die Leistung im Unendlich-
Fokus ist leider unterirdisch. Die Bildmitte ist scharf, aber außerhalb eines Bildkreises von rund 25mm wird
es schlicht unbrauchbar und wird auch abgebelndet nicht wirklich gut. Da die Linsen gefaßt sind, besteht
keine Möglichkeit, dass eine Linse schlicht verkehrt herum eingebaut ist. Die Linsenabstände sollten eigentlich
auch passen, außer ein Vorbesitzer hat mal einen Distanzring verbummelt...
Ich denke da muß ich noch viel Geduld aufwenden und immer wieder mit der trial & error Methode versuchen
das Beste aus diesem Objektiv herauszuholen...
LG, Christian
Hi Christian,
was sitzen denn da in Bild 3 für Falter (?) im mittleren Blatt?
Eine Paarung oder ein einzelner?
Gx
Jubi
Ein Objektiv, das man mir aus meinen kalten Händen wird reißen müssen, ist definitiv das Zuiko 40mm f2, schon wegen seiner unglaublichen Vielseitigkeit. Die durchweg guten optischen Leistungen tun ihr Übriges dazu.
Die Hunderunde am Rhein war sehr lohnend, das Licht sehr dankbar, aber im Grunde waren es nur Schnappschüsse, da die beiden Bestien immer im Auge behalten werden müssen.
Die Bearbeitung war minimal, etwas gerade rücken, Tiefen, Lichter etc. und ein wenig schärfen.
Anhang 113850
Anhang 113849
Anhang 113851
Anhang 113852
Anhang 113853
Anhang 113854
Anhang 113855
Anhang 113856
Hallo Rolf,
hier zu finden, verwende ich als Grundeinstellung auch nur noch, großartig flexibel und ich benötige seitdem viel weniger Zeit für die EBV.
Grüße
Nils
Hallo Jubi,
den crop will ich gerne nachliefern:
Anhang 113863
Ich weiß halt nicht was für Falter (?) das sind...
LG, Christian
Da ich meine Kamera in Berlin gelassen habe, es doch überraschenderweise gutes Wetter gab, hier einige Fotos mit dem 48MPix Smartphone ( Xiaomi 9T Pro)
Gruß Claas
*****************
#1
Anhang 113857
#2
Anhang 113858
#3
Anhang 113859
#4
Anhang 113860
#5
(Lebe ohne Rest (in vollen Zügen),gib alles aus)
Anhang 113861
#6
Anhang 113862
#7
Anhang 113864