Raten ist lustig.
16 round aperture blades japan sagt dr. google::Fraglich:
Sonnetar 73mm F1.5 FMC
MS-Optics 50mm 1.0 ISM
Wahrscheinlich liege ich abwr auch daneben.
Druckbare Version
Raten ist lustig.
16 round aperture blades japan sagt dr. google::Fraglich:
Sonnetar 73mm F1.5 FMC
MS-Optics 50mm 1.0 ISM
Wahrscheinlich liege ich abwr auch daneben.
gut gegoogelt...
das ISM 1,0/50 ist schon mal richtig (Kandidat 2) aber Kandidat 1 ist ein Phantom und es ist so gut wie nichts
darüber zu finden. Aber Ihr seid doch bestimmt findige Menschen, also was bekomme ich momentan nicht mehr
von der A7 runter?
Ach ja, das 73mm Sonnetar habe ich doch schon längst... :lol:
LG, Christian
Ist der Kandidat 2 sowas wie ein Triplet 35 mm von MS Optics ?
Vom Sonetar hast Du hier vor Jahresfrist schon Bilder gezeigt.
Beste Grüße Ulrich
Hallo Ulrich,
nachdem Du die Brennweite erraten hast, löse ich das Rätsel auf. Es handelt sich um das MS-OPTICS Apoqualia II Slim 1,3/35mm. Das ist ein geradezu lächerlich kleines Objektiv mit Leica M Anschluß.
Ich stelle morgen Fotos von meinen beiden Schätzen ein.
LG, Christian
Hallo zusammen,
hier sind meine Weihnachtsgeschenke:
Übsersicht, damit Ihr seht wie klein die sind:
Anhang 129283
MS-Optics Apoqualia II slim 1,3/35mm
Anhang 129279
Anhang 129280
Anhang 129281
Anhang 129282
MS-Optics ISM 1,0/50mm
Anhang 129284
Anhang 129285
Anhang 129286
Noch kleiner geht es bei den Lichtstärken schon rein physikalisch nicht mehr. Die Abbildungsleistung ist
mit vielen optischen Fehlern behaftet, zB mit vielen sphärischen Abberationen. Aber dennoch liefern
sie überraschend gute und schön anzusehende Ergebnisse.
Ich werde sicher weiter berichten...
LG, Christian
Schönes und ein sehr besonderes Weihnachtsgeschenk die beiden Linsen. Ich freue mich schon auf die ersten Bilder. Zeichnen beide Linsen 24 x 36 aus ? bei dieser Größe nahezu unglaublich, da ist ja mein kleines DKL Skoparex 3,4 35 mm größer.
Beste Grüße Ulrich
Was einem halt so zuläuft dieser Tage:
Nikon Series E Zoom 70-150mm f/3.5 - Super Zustand aber Zoom-Creep vom allerfeinsten:
Anhang 129294
Canon nFD 17mm f/4
Anhang 129295
Konica Hexanon AR 57mm f/1.2 - Erste Version mit Chromring - mit leichtem Sturzschaden aber nur kosmetisch
Anhang 129296
Zum Praktikar 1:2.8 f=20mm MC aus Jena vom Bild im NMZ Thread noch eine kleine Geschichte, die von Freud und Leid unseres Hobbies erzählt.
Es wurde von einem mir von früheren Käufen als zuverlässig bekannten Verkäufer inseriert und parallel dazu eine Praktica B 100 mit Prakticar 1:1,8 f=50mm MC Pentacon. Da ich nach der Vorstellung von Nikolaus das 20mm auf meiner Suchliste hatte, eine passende Kombination, um in die Welt des Praktica Bajonettes einzusteigen. Mit beiden Losen zusammen könnte man dann ja auch mal mit Film arbeiten.
Nach einigen bangen Momenten hatte ich die Auktionen gewonnen und nach ein paar Tagen waren die Sachen da. Das war Anfang August 2021. Leider hatte der Verkäufer das 20mm nicht geprüft, es sah auch super aus. Da nun die Blende fest sass haben wir uns auf eine Reparatur auf seine Kosten verständigt. Ein lokaler Betrieb hat das übernommen, Mitte November hatte ich das Objektiv dann hier. Ausgeführte Arbeiten:
- Blendenlamellen reinigen
- Schneckengang reinigen und nachfetten
Alles sah gut aus, bis ich dann die ersten Bilder aus der A7II angesehen hatte. Der PB-NEX Adapter war schon lange da. Grauen bei Offenblende. Also nicht lange gefackelt und das gute Stück nach Görlitz zum Fotoservice Olbrich geschickt. Ausgeführte Arbeiten:
- Sturz, Filtergewinde ausbeulen
- Unendlich stimmt nicht
- zerlegen, Linsensatz reinigen, neu befestigen, montieren
- zentrieren und justieren
Nun habe ich für den gängigen Marktpreis und einiges an Warterei und Fahrerei ein frisch gewartetes Objektiv im Arsenal.
Hier die Familie im Bilde:
Anhang 129297
Vergleich vorher - nachher:
Anhang 129298
Fazit:
Man muss ja auch mal etwas Pech beim Zocken haben...
Irgendwie wollte ich immer schon einmal anamorphe Objektive ausprobieren. Naja.... ich habe dann ein ganzes Set an Objektiven entdeckt und zugeschlagen:
Anhang 129314
Eines davon habe ich nun einmal testweise an die Kamera angebracht, auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich alles so korrekt zusammengeschraubt habe:
Anhang 129315
Man sieht, dass die Adaptierung noch stark verbesserungswürdig ist. Es ist irgendwie schief und auch die Schärfeebene ist schief. Naja..... aber für ein erstes Dranhalten ganz okay:
Anhang 129316
Natürlich will es noch um den Faktor 2 in die Horizontale zurück gestreckt werden:
Anhang 129317
Die Projektionsobjektive ohne die Anamorphoten sind übrigens alleine schon was schönes, wofür sich der Kauf des Sets gelohnt hat. Dazu ein anderes mal sicherlich mehr.
Seht gut aus, Glückwunsch.
Gruß Claas
Hallo und guten Abend
Eine kurze Frage: lassen sich die Anamorphoten in sich selbst einfach und ohne viel Kraftaufwand drehen?
Meine sind leider fest und lassen sich kaum drehen oder überhaupt bewegen.
Auch meine Versuche, die Objektive zu öffnen, scheiterten bisher kläglich.
Meinst du vorne die Fokusskala? Ja, die kann ich um fast 360° drehen. Es scheint auch so eine Art Fokussierring sein.
Genau die ist bei meinen komplett fest.
Leider bring ich trotz lockern aller möglichen Schrauben das Ding nicht auf.
Bei mir ist heute ein neues China-Objektiv gekommen, das TTArtisan 1,4/23 für Fujifilm,
ein 8-Linser mit 0,20 m Nahgrenze
Foto habe ich noch keine gemacht, wird noch ein paar Tage dauern.
VG Dieter
Hallo
ich habe mir ein Canon FL 1,2 58mm gegönnt. Das Objektiv zeichnet relativ scharf ab bei Blende 1,2 aber es ist eine starke chromatische Aberration zu erkennen. Bei Offenbarende wirkt es an unscharfen Stellen wie ein Nachbild vorhanden ist.
Hallo zusammen,
diese Anschaffung ist nicht mehr ganz taufrisch, aber erst jetzt hatte ich die Muße, den äußerst widerporstigen
Schneckengang der Entfernungseinstellung zu reinigen.
Es ist das nicht allzuoft anzutreffende Zeiss (Contarex) Sonnar 2/85mm.
Ich zeige es Euch zusammen mit seinem russischen Zwillingsbruder...
Anhang 129564
Anhang 129563
Anhang 129565
Anhang 129566
Anhang 129567
Ich habe selten ein Objektiv gesehen, welches eine so ausgezeichnete Fertigungsqualität hat (Leitz/Leica
eingeschlossen).
Ich hoffe, ich finde demnächst Zeit darüber zu berichten...
LG, Christian
Meine "gesucht"-Anfrage hier im Forum war schnell erfolgreich und hat kurz vor Silvester zum letzten Neuzugang des alten Jahres geführt.
Gegen meine selbst aufgestellte Regel nur noch Altglas zu kaufen, für das ich auch passende (analoge) Kameras habe, ist bei mir ein CZJ Pancolar Auto 1.8/50mm MC eingezogen (vielen Dank Peter !).
So sieht es aus, eine dazu passende Ost-Kamera habe ich nicht (welche Praktica würde denn zu dem Pancolar Auto MC passen ? Eine LTL oder MTL oder brauchen die ein electric-Objektiv ?), daher an der A7II.
Anhang 129569
Es gehört in die zweite Bauform des Pancolar MC und die Seriennummer 1335 deutet vermutlich darauf hin, dass es kurz nach dem Wechsel des Seriennummernsystems Anfang der 1980iger Jahre gebaut worden sein muss. Infos dazu gibt es hier https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19659
Erste Bilder sind über Silvester entstanden, viel kann ich noch nicht sagen.
Bei f8 gegen Unendlich ist es an den 24MP der A7II über den ganzen Bildkreis scharf, aber das kann jedes 50iger, das keine Vollgurke ist. Zu den Farben kann ich noch nicht viel sagen, das Abendlicht an Silvester am Brombachsee war sehr eigenartig.
Anhang 129570
Den Härtetest bei Offenblende am Christbaum hat es nicht bestanden, eigenartige Schleier sind hier im Bild. Gefühlt kann das bei mir konkurrierende Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm (ein West-Planar) sowas viel besser, aber das müsste ich mal nebeneinander testen. Ich will die beiden auf jeden Fall vergleichen.
Anhang 129571
Die Familienfotos am Silvesterabend unterm Christbaum, die ich hier nicht zeigen möchte, sind aber gut geworden.
Mit der 35cm Nahgrenze (v.a. deshalb wollte ich es) kann man bei Offenblende schön zaubern (auch mehr weihnachtlich als silvestermäßig, aber wir hatten auch einen Teil der Bescherung für die Kinder nachzuholen).
Anhang 129572
Gruß Matthias
Nach fast 14 Tagen ist nun endlich mein Meyer Orestegor 4/300 mit Pentacon six Anschluss angekommen.
Anhang 129757
Leider wieder nicht im beschriebenen Zustand, die Rücklinse ist am Rand trüb und mit beschädigter Vergütung.
Anhang 129758
Am Kleinbild wird das wohl nicht so viel ausmachen, gekauft habe ich es aber für die P6
Die ersten Bilder mit dem Objektiv finde ich nicht so gut, in der Auflösung ist es offenblende deutlich schlechter als das Telemegor 4,5/300
Hatte das Objektiv heute Abend auf dem Weg zum Opa mit dabei, es ist schon echt schwer.
Die ISO waren aufgrund des dunklen Wetters recht hoch, beim Bild vom Opa 25600
Anhang 129759
Anhang 129760
Gruß Michael
Wie die meisten von euch ja wissen,
bin ich absoluter Fan der Carl Zeiss Jena-Objektive.
Da die Preise für so manches Objektiv schon seit Jahren "durch die Decke" gehen,
habe ich mich entschlossen, drei der von mir noch gesuchten Objektive jetzt zu kaufen,
bevor sie in Sphären ankommen, die ich absolut nicht mehr bezahlen möchte.
Für mich besonders interessant waren die letzten Entwicklungen bei Carl Zeiss Jena vor der Wende,
die beiden Vario-Prakticare 35-70mm f2.7-3.5 und 80-200mm f4.
Beide wurden in nur sehr geringen Stückzahlen von nur ca. 4000 Stück gebaut.
Von beiden konnte ich perfekt erhaltene Exemplare erwerben.
Ebenso vom Prakticar 300mm f4, zu dem ich ja jchon einen Vorstellungsthread gestartet habe https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25713.
Hier ein paar Bilder des Trios:
Anhang 129765
Anhang 129766
Anhang 129767
Anhang 129768
Ein alter Neuzugang, das Objektiv wurde vergessen und ist in den Keller geraten. Pilz usw. waren die Folge. Da ich aber die alten Pentax Objektive super finde, habe ich es wieder reinigen lassen. Also hier ein paar Bilder die mit dem Objektiv gemacht wurden. Es bildet schon bei Offenblende relativ scharf ab. Heute getestet bei relativ schlechten Wetter. Die Kompaktheit und die butterweiche Bedienung begeistern mich.(Da kann man sich schon mal selber verfluchen, das man auf so ein Schätzchen nicht besser aufgepasst hat.)
Ich beneide dich schon ein wenig.
Neulich habe ich ein 85mm f1.8 mit PB-Mount für 650€ beobachtet. Für den Preis bekommt man ja schon heutige ZEISS-Linsen... :beten:
Aktuell gibt es außerdem noch ein Prakticar 200mm f2.8 mit PB-Mount in ebay aus Polen für schlappe 999$, von dem gibt es ja noch deutlich geringere Stückzahlen.
Nur vom 28mm f2.4 wurden wohl noch weniger hergestellt.
Sag Bescheid, wenn du die gekauft hast, dann würde ich die gerne mal in echt anschauen... ;-)
Hallo,
genau diese Entwicklungen meinte ich.
Das 80er Pancolar/Prakticar fehlt mir noch in der Sammlung.
Vor 5 Jahren zw. 150 und 200€, vor 2 Jahren waren es dann 350-400€, mittlerweile sind wir bei mindestens 600€, teilweise geht es in Richtung 4-stellig.
Ist eine bescheuerte Entwicklung - das sind ja reine Sammlerpreise.
Das 28mm f2.4 ist aber im Forum mindestens 2x vorhanden :clapping (leider nicht bei mir).
Ja, die Zeiten, in denen man richtig tolle Objektive zu Schnäppchenpreisen gefunden hat, sind leider weitgehend vorbei.
Da haben inzwischen zu viele spitz gekriegt, wie gut die sind.
Und andere erzielen völlig überdrehte Sammlerpreise.
Die, die noch günstig sind, sind meist auch nicht gerade die besten Objektive oder in schlechtem Zustand.
Im Grunde bin ich auch dazu übergegangen, neue Objektive zu kaufen. 7artisans, TTArtisan oder Lomography bieten überaus spannende Sachen, die zum Teil neu günstiger sind als die hochwertigen alten. Ganz selten finde ich nochmal was Interessantes zu einem angenehmen Preis, aber das sind dann auch eher Spiel-Linsen als Top-Objektive.
Ich müsste eigentlich mal wieder hier was vorstellen. Doch momentan ist all meine Zeit und Energie leider an anderer Stelle, im Kampf gegen Krankheit, gebunden.
Aber irgendwann hole ich das dann nach...
optik erwerben mag vielleicht zum geldanlage betrachtet sein so wie man vorher briefmarken sammelt, doch im gegensatz, briefmarken kønnte nicht nochmals gebraucht werden
p.
Hallo zusammen,
ich habe zu einem Preis den ich Euch nicht nennen werde (sonst werde ich vermutlich als Obergeizknochen
ausgeschlossen...) völlig spontan bei einem wunderbar erhaltenen Brot- und Butter Nikkor 4,5/ 80-200mm
zugeschlagen.
Es ist die zweite Version mit 12 Linsen, von welcher insbesondere der liebe Ken Rockwell sehr angetan ist.
Hier ist es:
Anhang 129913
Anhang 129914
Anhang 129915
Anhang 129916
Anhang 129917
Sehe ich das richtig, dass hier noch keine Vorstellung bisher erfolgt ist? Ich bin völlig fassungslos...! Ich denke
ich werde hier in den nächsten Wochen/Monaten ein wenig Nikon-Kultur einfließen lassen. :devil:
LG, Christian
Hallo Christian,
die gleiche Version habe ich kürzlich ebenso für ein Butterbrot (im übertragenen Sinne, aber immer noch billiger als ein Menü im Fastfoodrestaurant..) erstanden. Meines musste ich allerdings zur Reinigung auseinandernehmen. In Sachen Abbildungsleistung ein wirklich gutes Objektiv.
Gute Idee, die Vorstellung dieses Meilensteins. Bin mal gespannt, wie Du das Objektiv einschätzst.
LG Volker
Ich habe hier die spätere AI-s 1:4 Version, dort schreibt Ken:
"This constant-aperture f/4 manual focus push-pull zoom was introduced in 1981. It replaces the earlier f/4.5 version. It's the best manual focus, general purpose telephoto zoom ever made by Nikon. This is also the last manual focus telephoto zoom ever made by Nikon."
Oder anders gefragt, gibt es eine Linse von Nikon von der Ken nicht sehr angetan ist?
Gut so. Auch andere Mütter haben schöne Töchter ;-)
Ich sollte so langsam mal meine Kreditkarte wegsperren... Und auch schauen, nachts zu schlafen und nicht nach neuen Auktionen zu schauen... Nun ja, bis dahin: Sonntag kurz vor zwei geclickt und gerade eben geholt:
Konica UC Fish-eye Hexanon AR 15mm F2.8 in traumhaftem Zustand (wobei so ein Fischauge ja wohl eh aus Neugier gekauft wird und dann im Regal landet). Bei den Konicafiles unter den nicht seltenen seltenen Konica Hexanons gelistet:
Anhang 129993
Glückwunsch!
https://www.buhla.de/Foto/Konica/HexanonUebersicht.html
https://www.lomography.de/lenses/599...m-1-2-8/photos
Ich kann mir gut vorstellen, sowas auch mal zu haben... arbeite aber seit langem mit dem Canon EF 8-15 mm F4 USM L Fisheye.
Weder Buhla noch Artaphot hat was rechtes zum Objektiv:
http://artaphot.ch/konica-ar/objekti...-1-2-8-fisheye
Hier in dem UC Faltblatt steht etwas drinnen:
https://www.buhla.de/Foto/Konica/Prospekte/UCLenses.pdf
Jetzt fehlt mir noch das Konica UC Zoom-Hexanon AR 45-100 mm / F3,5 und die UC-Sammlung ist komplett. Aber das reizt mich nun so gar nicht.
Moin.
Bei Ting-Li Lins Konica Hexanon Project und bei KonicaFiles gibt´s noch ein paar Daten und etwas Text zum Hexanon Fisheye.
Danke. Normalerweise schaue ich immer bei Buhla oder KonicaFiles vorbei. Ting-Li Lins Seite ist mir neu. Die hat Google bisher noch nicht hervorgespült. Schlechter SEO offenbar. Eine Quelle mehr ist immer gut.
Panasonic Lumix S 1.8/50, weil ich eine "schnelle" Portraitlinse für die Leica CL haben wollte. Tolles Teil!
War bei einer Bastellkiste dabei.
Anhang 130029
Steinheil-Cassarit 4,5/135
Anhang 130027
Anhang 130028
Die Frontlinse hat Putzspuren und innen ist es etwas staubig.
Wenn es jemand haben möchte, ich würde es gegen eine Spende ans Forum abgeben!
Gruß Michael
Edit: Objektiv ist vergeben.
Nach längerer Kaufpause habe ich sehr günstig ein als defekt deklariertes Minolta MD Tele Rokkor 2,8/135mm aus der Bucht gefischt.
Filtergewinde und integrierte Sonnenblende waren verbeult. Außerdem hat schon mal jemand dran herumgebastelt, der Blendenübertragungshebel ist abgeknipst und die Rastkugel für die Blende hat gefehlt.
Ansonsten alles gut, Gläser klar und bis auf ein paar Staubpartikel sauber, Fokussierung etwas stramm, aber gleichmäßig und ohne Knirschen etc.
Den Blendenhebel brauche ich bei Adaption nicht, die anderen mechanischen Defekte ließen sich problemlos beheben. Sogar das Filtergewinde ist wieder nutzbar.
Bei dem Objektiv handelt es sich um den Vierlinser mit stattlichen 535 Gramm, es gibt auch noch als eine etwas spätere Version einen Fünflinser mit nur 370 Gramm.
So schauts nach der Reparatur aus:
Anhang 130035
Anhang 130036
Anhang 130037
Jetzt muss ich es bei Gelegenheit mal ausprobieren und vielleicht noch die Gläser reinigen.
Jetzt habe ich ein !970 jahrgang. gut erhaltenes Pentaconar 500/5,6 gekauft.
Ich habe hier im forum ein inserat gelesen das ein solches benennung nicht gewöhnlich ist. Mein exemplar hat nummer 5064532. Wenn die wetterlage verbessert sich will ich dasselbe landschaft mit diese refracting riese und der kompakte Minolta\Leitz spiegeltele abbilden.
p.