Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Linsen bei Meyer sind innen meist weichvergütet, es sind ganz feine Kratzer warscheinlich nichtmal im Glas selbst sondern in der Vergütung. Mit scharfen Sachen darf man da garnicht ran.
Anhang 128912
Es lässt sich mit dem smartphone schlecht fotografieren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eine frühe Kiev 6c
Anhang 128990
Im Internet werden die Kiev Kameras oft als hässlich beschrieben, ich finde sie schön!
Leider laufen die Vorhänge auf allen Zeiten annähernd gleich.
Ich habe noch eine Reparaturanleitung für die Kiev 60 mal schauen, irgendwann muss ich mich ja ranwagen, meine anderen Kiev Kameras brauchen hier und da auch eine kleine Reparatur.
Gruß Michael
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Meyer Görlitz Primotar 3.5 180
Anhang 129012
Anhang 129013
Frisch eingetroffen, etwas schwergängig - mein erstes 180iger.
Gruß
Gorvah
Meyer Görlitz Primotar 3.5 180
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Vor dem Krieg gab es das Primotar 3,5/180 mit div Anschlüssen für Mittelformat 6x6 u.a. Korelle, Primarflex u.s.w.
Anhang 129021
Nach dem Krieg wurden das Objektive noch für die Primarflex II
aus Aluminum (Silberfarben) gebaut ...
Anhang 129022
und einige wenige schwarze für die Praktisix umgebaut, später wurde es hauptsächlich mit KB Anschluss angeboten.
Ich habe gerade eines der sehr seltenen original umgebauten Primotare mit P6 Anschluss ergattert:)
Anhang 129023
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bei mir ist ein recht kleines und sehr sehr altes Stück Hardware eingezogen, ein Nikon Coolscan IV ED (LS-40) aus der Zeit der Jahrtausendwende.
Leider ohne den automatischen Filmstreifeneinzug. Der Preis war echt in Ordnung, sonst hätte ich es nie riskiert, bei dem Alter kann er ja jeden Tag kaputt gehen.
Die 2900 dpi sind natürlich kein Auflösungswunder, aber für die meisten alten Consumer-Filme reicht das völlig.
So sieht der Oldie aus.
Anhang 129123
Er läuft tadellos bei mir mit Vuescan unter Linux. Ich hab damit allerdings ein kommerzielles Programm - auch noch in einem sog. Fremdpaket - unter Debian installiert (wer sich mit den Debian Gepflogenheiten auskennt, der weiss, dass das an Blasphemie grenzt...:run:).
Ich muss mich noch richtig einarbeiten. Klar ist schon mal, dass er zum Einscannen meiner verbliebenen Dia-Sammlung farbkalibriert werden muss, die ersten Versuche dahingehend sind noch nicht überzeugend. Ich muss nur noch verstehen wie das geht und woher ich die IT8-Targets bekomme.
Aber bei alten Negativfilmen sehen die Ergebnisse schon mit den Voreinstellungen in .jpg (also keine Rohscans in .tif und Entwicklung in Darktable Negadoctor - muss ich auch noch testen) überraschend gut aus. Hier ein Bild vom Regensburger Dom im Spätsommer 2002 vom (normalerweise nicht zugänglichen) Turm der Neupfarrkirche fotografiert mit einer Minolta 505 SI und dem Plastik-Minolta AF 3.5-5.6/28-80mm auf wahrscheinlich Kodak Funtime 200 Film. Scan nur minimal bearbeitet in Gimp.
Anhang 129124
Ich werde versuchen, meine Erkenntnisse in diesem Forum zu teilen. Anregungen sind sehr willkommen.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich ja in nächster Zeit etwas kürzer treten mit Neuanschaffungen... :blah:, aber Ihr wißt ja, unverhofft
kommt oft.
So konnte ich ein recht heruntergekommenes Zeiss C/Y Planar 1,4/85mm sehr günstig erwerben und zumindest mechanisch
wieder voll funktionstüchtig machen.
Die Frontlinse hat einige Kratzerchen in der Vergütung, ist aber optisch noch tolerabel.
Die Entfernungseinstellung war extrem trocken, leichtgängig und heftig knirschend, aber mit einem etwas festeren OSIM-Fett,
welches eigentlich für Mikroskoptriebe gedacht ist, läuft alles wieder butterweich und mit einem angenehmen Widerstand.
Das ganze war dann noch garniert mit einer abgerissenen Schraube im Bayonett und einer festgefressenen Schraube ebendort,
aber man braucht ja immer wieder neue Herausforderungen...
Anhang 129133
Anhang 129134
Anhang 129135
Anhang 129136
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,
mein yashinon dx 50 mm ist angekommen. Dachte es sei ganz schwarz aber nein es hat nen silbernen Ring.
Blende geht, Fokussierung auch, Gläser sehen aus wie neu. Bin sehr überasscht, wie gut das teil erhalten ist. Fast unheimlich.
Anhang 129141Anhang 129142
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Es hat nichts mit digitalen Kameras zu tun, aber ich habe eine leichte Affinität zu Nixie Röhren, was lag da näher als sich das Ding hier zuzulegen?
OK, man hätte auch eine Nixie Uhr oder einen Bausatz dafür kaufen können
Anhang 129148
Aber für Analogkameraschrauber ergeben sich Vorteile
Anhang 129149
Leider lief erstmal nur der Lüfter, aber nach Reinigung der Kontakte der Halogenlampen, gab es "first light"
Anhang 129147
Die linke Hälfte des Geräts ist quasi ein Diaprojektor der eine opake Scheibe anleuchtet. Ein Teil des Lichts wird intern ausgespiegelt und gemessen bzw. in einen Komparator geleitet (die analoge Anzeige in der Gerätemitte macht da später mehr draus, sie zeigt dann an, wie gut die Kamera den Lichtwert trifft), rechts leider noch alles dunkel.
Das Ding hat mindestens 7 Sicherungen eingebaut (zwei sind zugänglich ohne das Gerät zu öffnen), eine 0,315A drinnen war geflitzt, seit ich die ersetzt habe, leuchtet es auch rechts
Anhang 129146
Erste Zeile gemessene Verschlußzeit in Millisekunden (2, ganz OK für 1/500s), zweit Zeile vorgegebener Lichtwert hier 8
Anhang 129150
Es ist noch nicht perfekt. Jedenfalls gibt es intern einen quarzstabilisierten Frequenzgenerator und einen Zähler. Man packt die Kamera zwischen Licht und Sensor, nullt den Zähler mit der Taste oder dem Fußschalter, löst die Kamera aus, das Licht schaltet über den Sensor ein Tor (solange der Verschluß geöffnet ist) und die generierte Frequenz läuft in den Zähler und der Zählerstand wird anschließend angezeigt.
Hier mal Lichtwert 12 eingestellt (der Diaprojektor wird entsprechend umgeschaltet 2 kleine 6V Birnen oder eine 24V/150W Birne und eine von einem (kreischenden) Motor betätigte große Blendenklappe im Lichtstrom), leider ist die analoge Anzeige der gemessenen Lichtwerte noch unplausibel (und der Verschluß der Kamera lahm XXL) und eine Stelle der Millisekundenanzeige benötigt auch noch etwas Liebe:
Anhang 129151
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
jetzt könnt Ihr mich endgültig für völlig bekloppt erklären und Ihr hättet nicht so ganz unrecht damit.
Ich lasse Euch mal raten...
Kleiner Hinweis, es kam ein Päckchen aus Japan und es ist nicht das Light Lens Lab Elcan...
Kandidat 1:
Anhang 129256
Kandidat 2:
Anhang 129257
Viel Spaß beim rätseln... :lol:
LG, Christian